EHF-Europapokal der Pokalsieger der Frauen 1997/98

Am EHF-Europapokal der Pokalsieger 1997/98 nahmen 29 Handball-Vereinsmannschaften aus 28 Ländern teil. Diese qualifizierten sich in der vorangegangenen Saison in ihren Heimatländern im Pokalwettbewerb für den Europapokal. Bei der 22. Austragung des Pokalsiegerwettbewerbes, konnte mit Bækkelagets SK zum ersten Mal eine Mannschaft aus Norwegen den Pokal gewinnen.

1. Runde

Bearbeiten

Die Hinspiele der 1. Runde fanden zwischen dem 2.–11. Oktober und die Rückspiele zwischen dem 4.–12. Oktober 1997 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Maccabi Kiriat Sharet Holon  Israel  32:93 Jugoslawien Bundesrepublik 1992  ŽORK Napredak Kruševac 13:49 (1) 19:44
CD Infante Madeira  Portugal  41:71 Ukraine  Automobilist Brovary 21:37 20:34
ASB Athinaikos Athen  Griechenland  20:60 Kroatien  Kras Zagreb 11:27 09:33
Robit Olimpija Ljubljana  Slowenien  45:56 Norwegen  Bækkelagets SK 24:23 21:33
CS Silcotub Zalau Rumänien  40:37 Ungarn  Vasas Dreher Budapest 24:15 16:22
Corteblanco Bidebieta  Spanien  59:63 Danemark  Frederikshavn F.I. 32:29 27:34
Anadolu Uni Eskişehir  Turkei  48:49 Polen  Jarosławski KS 24:23 24:26 (2)
UHC Stockerau  Osterreich  41:49 Slowakei  Plastika Nitra 21:22 20:27
Zeeman Vastgoed - SEW Niederlande  106:270 Italien  Polisportiva Cingoli 54:10 52:17 (3)
Arena Prijzenklopper Hechtel  Belgien  37:48 Schweiz  TSV St. Otmar St. Gallen 21:24 16:24
VVV Universität Gomel  Belarus 1995  47:61 Tschechien  Novesta Zlín 22:35 25:26 (4)
HC Bascharage  Luxemburg  16:74 Frankreich  ES Besançon 12:33 04:41
Etar Weliko Tarnowo  Bulgarien  44:46 Nordmazedonien  RK Zora SOK Gevgelija 28:21 16:25

Durch ein Freilos zogen Borussia Dortmund, KSK Luch Moskau und Kuban Krasnodar direkt in das Achtelfinale ein.

(1) 
beide Spiele fanden in Kruševac statt
(2) 
beide Spiele fanden in Eskişehir statt
(3) 
beide Spiele fanden in Wognum statt
(4) 
beide Spiele fanden in Zlín statt

Achtelfinale

Bearbeiten

Im Achtelfinale fanden die Hinspiele vom 7.–9. November und die Rückspiele vom 9.–16. November 1997 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Borussia Dortmund Deutschland  72:51 Slowakei  Plastika Nitra 37:19 35:32
KSK Luch Moskau Russland  49:38 Polen  Jarosławski KS 23:15 (5) 26:23
CS Silcotub Zalau Rumänien  66:40 Niederlande  Zeeman Vastgoed - SEW 33:22 33:18
Kuban Krasnodar Russland  52:48 Frankreich  ES Besançon 33:22 19:26
Automobilist Brovary Ukraine  60:42 Schweiz  TSV St. Otmar St. Gallen 36:18 24:24
ŽORK Napredak Kruševac Jugoslawien Bundesrepublik 1992  57:51 Danemark  Frederikshavn F.I. 31:23 26:28
Kras Zagreb Kroatien  73:30 Nordmazedonien  RK Zora SOK Gevgelija 39:12 34:18 (6)
Bækkelagets SK Norwegen  54:37 Tschechien  Novesta Zlín 29:16 25:21 (7)
(5) 
beide Spiele fanden in Jarosław statt
(6) 
beide Spiele fanden in Zagreb statt
(7) 
beide Spiele fanden in Oslo statt

Viertelfinale

Bearbeiten

Im Viertelfinale fanden die Hinspiele vom 21.–27. Februar und die Rückspiele vom 28. Februar – 1. März 1998 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Automobilist Brovary  Ukraine  48:64 Deutschland  Borussia Dortmund 25:35 (8) 23:29
ŽORK Napredak Kruševac Jugoslawien Bundesrepublik 1992  46:49 Kroatien  Kras Zagreb 24:23 22:26
CS Silcotub Zalau Rumänien  40:35 Russland  KSK Luch Moskau 26:13 14:22
Kuban Krasnodar  Russland  43:47 Norwegen  Bækkelagets SK 24:19 19:28
(8) 
das Hinspiel fand in Dorsten statt

Halbfinale

Bearbeiten

Im Halbfinale fanden die Hinspiele am 5. April und die Rückspiele am 12. April 1998 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Kras Zagreb Kroatien  53:51 Deutschland   Borussia Dortmund 32:24 21:27
CS Silcotub Zalau  Rumänien  39:59 Norwegen  Bækkelagets SK 22:27 17:32

Das Hinspiel fand am 9. Mai 1998 in der Zagreber Dom športova und das Rückspiel am 16. Mai 1998 im Oslo Spektrum statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Kras Zagreb  Kroatien  40:51 Norwegen  Bækkelagets SK 23:23 17:28

Europapokalsieger Bækkelagets SK

Bearbeiten