EHF-Europapokal der Pokalsieger der Frauen 1994/95

Am EHF-Europapokal der Pokalsieger 1994/95 nahmen 32 Handball-Vereinsmannschaften aus 31 Ländern teil. Diese qualifizierten sich in der vorangegangenen Saison in ihren Heimatländern im Pokalwettbewerb für den Europapokal. Bei der 19. Austragung des Pokalsiegerwettbewerbs, gewann mit Dunaferr SE zum dritten Mal eine Mannschaft aus Ungarn den Pokal.

1. Runde

Bearbeiten

Die Hinspiele der 1. Runde fanden zwischen dem 8.–15. Oktober und die Rückspiele zwischen dem 14.–16. Oktober 1994 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
SC Impex Topoľníky  Slowakei  37:42 Deutschland  Borussia Dortmund 16:18 21:24
Gabrovo HC  Bulgarien  25:58 Ungarn  Dunaferr SE 12:25 (1) 13:33
Leganes Alcampo  Spanien  27:43 Russland  Rossijanka Wolgograd 17:17 10:26
Jomsa Rimini  Italien  44:65 Norwegen  Gjerpen IF Skien 27:26 17:39
RK Lokomotiva Zagreb  Kroatien  41:46 Rumänien  Chimistul Râmnicu Vâlcea 23:22 18:24
HC Berchem  Luxemburg  (2) Ukraine  Spartak Kiew -:- -:-
ÍB Vestmannaeyja  Island  34:46 Frankreich  USM Gagny 13:22 (3) 21:24
Irsta HF  Schweden  35:54 Deutschland  TV Lützellinden 16:25 19:29
Handball Femina Vise  Belgien  33:47 Portugal  Academico Madeira 19:21 14:26
TKS Saturnus Niederlande  45:45 (4) Litauen 1989  Eglė Vilnius 22:21 23:24
Anadolu Uni Eskisehir  Turkei  38:42 Polen  GKS Piotrkovia 22:14 16:28
Kolcheti Poti  Georgien 1990  22:70 Danemark  Rødovre Håndboldklub 13:33 (5) 09:37
RK Vardar Skopje  Mazedonien 1991  44:55 Slowenien  RK Krim Electa Ljubljana 24:26 20:29
Union Admira Landhaus Wien Osterreich  63:34 Griechenland  Ethnikos Kozani 35:12 28:22
Kiriat Sharet Holon  Israel  27:55 Tschechien  Novesta Zlin 13:29 (6) 14:26
VVV Universität Gomel Belarus 1991  60:52 Schweiz  Spono Nottwil 34:25 (7) 26:27
(1) 
beide Spiele fanden in Dunaújváros statt
(2) 
Spartak Kiew kam kampflos weiter, da Berchem verzichtete
(3) 
beide Spiele fanden in Gagny statt
(4) 
TKS Saturnus zieht auf Grund der Auswärtstorregel ins Achtelfinale ein
(5) 
beide Spiele fanden in Rødovre statt
(6) 
beide Spiele fanden in Zlín statt
(7) 
beide Spiele fanden in Nottwil statt

Achtelfinale

Bearbeiten

Im Achtelfinale fanden die Hinspiele vom 12.–19. November und die Rückspiele vom 19.–20. November 1994 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Dunaferr SE Ungarn  48:32 Danemark  Rødovre Håndboldklub 25:13 23:19
TV Lützellinden Deutschland  57:33 Polen  GKS Piotrkovia 35:13 22:20
Rossijanka Wolgograd Russland  61:38 Portugal  Academico Madeira 30:16 (8) 31:22
VVV Universität Gomel  Belarus 1991  41:65 Deutschland  Borussia Dortmund 18:29 (9) 23:36
Gjerpen IF Skien  Norwegen  47:50 Tschechien  Novesta Zlin 26:25 21:25
Chimistul Râmnicu Vâlcea  Rumänien  54:56 Slowenien  RK Krim Electa Ljubljana 32:24 22:32
Spartak Kiew Ukraine  64:33 Niederlande  KS Saturnus 33:16 31:17
USM Gagny Frankreich  49:29 Osterreich  Union Admira Landhaus Wien 23:14 26:15
(8) 
beide Spiele fanden in Madeira statt
(9) 
beide Spiele fanden in Dortmund statt

Viertelfinale

Bearbeiten

Im Viertelfinale fanden die Hinspiele vom 21.–22. Januar und die Rückspiele vom 28.–29. Januar 1995 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Spartak Kiew  Ukraine  44:48 Ungarn  Dunaferr SE 25:24 19:24
Rossijanka Wolgograd Russland  51:36 Frankreich  USM Gagny 32:22 19:14
RK Krim Electa Ljubljana  Slowenien  44:52 Deutschland  Borussia Dortmund 20:28 24:24
TV Lützellinden Deutschland  49:33 Tschechien  Novesta Zlin 24:14 25:19

Halbfinale

Bearbeiten

Im Halbfinale fanden die Hinspiele vom 18.–19. März und die Rückspiele am 25. März 1995 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
TV Lützellinden Deutschland  54:48 Deutschland  Borussia Dortmund 30:24 24:24
Dunaferr SE Ungarn  44:42 Russland  Rossijanka Wolgograd 24:19 20:23

Das Hinspiel fand am 29. April 1995 in der Sporthalle Gießen-Ost und das Rückspiel am 6. Mai 1995 in der Dunaferr Sportcsarnok von Dunaújváros statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
TV Lützellinden  Deutschland  43:49 Ungarn  Dunaferr SE 25:23 18:26