Liste der Nummer-eins-Hits in den deutschen Airplaycharts

Wikimedia-Liste

In der Liste der Nummer-eins-Hits in den deutschen Airplaycharts werden alle Produkte aufgelistet, die in der jeweiligen Woche die Spitzenposition der Airplay Top 300 und der Konservativ Pop Airplaycharts erreicht haben.

Datenbasis und Hinweise zur Interpretation der aufgeführten Statistiken Bearbeiten

Die folgenden Listen beinhalten die Nummer-eins-Hits in den verschiedenen Chartauswertungen der deutschen Airplaycharts. Der Artikel beinhaltet die Nummer-eins-Erfolge in den Airplay Top 300 sowie in den Konservativ Pop Airplaycharts. Die Airplay Top 300 sind ab dem 3. Januar 2005 komplett verfügbar, die Nummer-eins-Erfolg sind nicht oder nur spärlich nachweisbar. Das Gleiche gilt für die Konservativ Pop Airplaycharts, diese sind erst ab dem 21. Juli 2017 komplett nach zu vollziehen. Darüber hinaus beinhaltet der Artikel, so weit bekannt, die Top 3 der Jahrescharts beider Chartauswertungen. Neben den beiden besagten Chartauswertungen existiert noch die New Entry Airplaycharts, für die jedoch keinerlei Archivdaten abrufbar sind.

Airplay Top 300 Bearbeiten

Wöchentliche Charts Bearbeiten

Jahrescharts Bearbeiten

  • 2003:
    • 1. Platz: Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Robbie WilliamsCome Undone
    • 2. Platz: Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich DidoWhite Flag
    • 3. Platz: Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Robbie Williams – Feel[8]
  • 2004:
    • 1. Platz: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten AnastaciaLeft Outside Alone
    • 2. Platz: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Anastacia – Sick & Tired
    • 3. Platz: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Maroon 5This Love[8]

Konservativ Pop Airplaycharts Bearbeiten

Wöchentliche Charts Bearbeiten

Monatliche Charts Bearbeiten

Jahrescharts Bearbeiten

  • 2008:
    • 1. Platz: Deutschland Christian LaisSie vergaß zu verzeih’n
    • 2. Platz: OsterreichÖsterreich Nik P.Der Sonne entgegen
    • 3. Platz: Deutschland Helene FischerIch glaub dir hundert Lügen[87]
  • 2009:
    • 1. Platz: Deutschland Bernhard BrinkGeliebt, gehasst, geweint
    • 2. Platz: Deutschland Andrea BergDich soll der Teufel hol’n
    • 3. Platz: OsterreichÖsterreich Nik P.Der Mann im Mond[88]
  • 2010:
    • 1. Platz: Deutschland Helene FischerNicht von dieser Welt
    • 2. Platz: Deutschland Helene Fischer – Hundert Prozent
    • 3. Platz: Deutschland Andrea BergDu kannst noch nicht mal richtig lügen[89]
  • 2011:
    • 1. Platz: Deutschland Bernhard BrinkDer glücklichste Mann der Welt
    • 2. Platz: Deutschland Andrea BergSchenk mir einen Stern
    • 3. Platz: Deutschland Andrea Berg – Lebenslänglich[90]
  • 2012:
    • 1. Platz: Deutschland Andrea BergIch schieß dich auf den Mond
    • 2. Platz: Deutschland Linda HesseIch bin ja kein Mann
    • 3. Platz: OsterreichÖsterreich Nik P.Der Fremde[91]
  • 2017:
  • 2021:
    • 1. Platz: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Maite KellyEinfach Hello
    • 2. Platz: Schweiz Beatrice Egli & NiederlandeNiederlande Eloy de JongBist du’ oder bist du’s nicht
    • 3. Platz: NiederlandeNiederlande Eloy de Jong – Immer für dich da[97]

Siehe auch Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Airplay Top 300

Konservativ Pop

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b c d e f g h i j k l m Oldiefan50: Deutsche Airplaycharts. In: germancharts.de. 28. Dezember 2020, abgerufen am 10. Januar 2021.
  2. Anastacia. In: plattentests.de. 6. April 2004, abgerufen am 2. Juni 2020.
  3. Anastacia lässt sich nicht entthronen. In: beta.musikwoche.de. 21. Mai 2004, abgerufen am 7. Juni 2020.
  4. Frank Medwedeff: Maroon 5 übernehmen das Zepter der Airplay-Charts. In: beta.musikwoche.de. 17. Juni 2004, abgerufen am 2. Juni 2020.
  5. Daniela Gutfleisch: Charts KW50: U2 übernimmt die Charts weltweit. In: beta.musikwoche.de. 2. Dezember 2004, abgerufen am 2. Juni 2020.
  6. Top 50 – Media Control Jahres-Rundfunk-Hitparade 1977. Musikmarkt, 24/1977, 15. Dezember 1977.
  7. a b Airplay-Charts 2001–2010 – Die Drei erfolgreichsten Titel. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) In: musikindustrie.de. nielsen Music Control, 2010, archiviert vom Original am 28. Januar 2013; abgerufen am 10. April 2023.
  8. a b c d e f g h i j Airplay-Charts 2003–2012. In: musikindustrie.de. Nielsen Music Control, 2012, abgerufen am 24. Juli 2022.
  9. Jahrescharts Deutschland: Chartjahr 2013. In: radiocharts.com. Abgerufen am 25. Juni 2020.
  10. Jahrescharts Deutschland: Chartjahr 2014. In: radiocharts.com. Abgerufen am 23. Juni 2020.
  11. Jahrescharts Deutschland: Chartjahr 2015. In: radiocharts.com. Abgerufen am 23. Juni 2020.
  12. Michael Schmich: Top 25 der Offiziellen Deutschen Airplay Jahres-Charts. In: radioszene.de. 5. Januar 2017, abgerufen am 27. Mai 2020.
  13. a b Michael Schmich: Jahres-Airplaycharts 2017 ganz im Zeichen von Ed Sheeran. In: radioszene.de. 9. Januar 2018, abgerufen am 27. Mai 2020.
  14. a b Jahres Airplay Charts 2018 ganz im Zeichen der DJs. In: radioszene.de. 17. Januar 2019, abgerufen am 28. Mai 2020.
  15. a b Michael Schmich: Starke Airplay-Jahresbilanzen 2019 für Ed Sheeran und Ava Max. In: radioszene.de. 25. Januar 2020, abgerufen am 27. Mai 2020.
  16. Jahrescharts Deutschland: Chartjahr 2020. In: radiocharts.com. Abgerufen am 9. Januar 2021.
  17. Jahrescharts Deutschland: Chartjahr 2021. In: radiocharts.com. Abgerufen am 2. Februar 2022.
  18. Jahrescharts Deutschland: Chartjahr 2022. In: radiocharts.com. Abgerufen am 8. Januar 2023.
  19. a b Radio-Charts Deutschland Konservativ: Chartwoche 2/2008. (Memento vom 22. Januar 2008 im Internet Archive) radiocharts.com, abgerufen am 23. Juni 2020.
  20. a b Radio-Charts Deutschland Konservativ: Chartwoche 17/2008. (Memento vom 3. Mai 2008 im Internet Archive) radiocharts.com, abgerufen am 21. Juni 2020.
  21. Radio-Charts Deutschland Konservativ: Chartwoche 18/2008. (Memento vom 9. Mai 2008 im Internet Archive) radiocharts.com, abgerufen am 21. Juni 2020.
  22. Radio-Charts Deutschland Konservativ: Chartwoche 36/2008. (Memento vom 16. September 2008 im Internet Archive) radiocharts.com, abgerufen am 21. Juni 2020.
  23. a b Radio-Charts Deutschland Konservativ: Chartwoche 41/2008. (Memento vom 20. Oktober 2008 im Internet Archive) radiocharts.com, abgerufen am 21. Juni 2020.
  24. a b Radio-Charts Deutschland Konservativ: Chartwoche 2/2009. (Memento vom 24. Januar 2009 im Internet Archive) radiocharts.com, abgerufen am 23. Juni 2020.
  25. Radio-Charts Deutschland Konservativ: Chartwoche 11/2010. (Memento vom 28. März 2010 im Internet Archive) radiocharts.com, abgerufen am 23. Juni 2020.
  26. Radio-Charts Deutschland Konservativ: Chartwoche 16/2010. (Memento vom 4. Mai 2010 im Internet Archive) radiocharts.com, abgerufen am 23. Juni 2020.
  27. Radio-Charts Deutschland Konservativ: Chartwoche 28/2011. (Memento vom 24. Juli 2011 im Internet Archive) radiocharts.com, abgerufen am 23. Juni 2020.
  28. a b Radio-Charts Deutschland Konservativ: Chartwoche 34/2011. (Memento vom 3. September 2011 im Internet Archive) radiocharts.com, abgerufen am 9. Juli 2020.
  29. a b Radio-Charts Deutschland Konservativ: Chartwoche 37/2011. (Memento vom 23. September 2011 im Internet Archive) radiocharts.com, abgerufen am 9. Juli 2020.
  30. Radio-Charts Deutschland Konservativ: Chartwoche 41/2011. (Memento vom 24. Oktober 2011 im Internet Archive) radiocharts.com, abgerufen am 9. Juli 2020.
  31. Radio-Charts Deutschland Konservativ: Chartwoche 45/2011. (Memento vom 23. November 2011 im Internet Archive) radiocharts.com, abgerufen am 12. Juli 2020.
  32. Radio-Charts Deutschland Konservativ: Chartwoche 50/2011. (Memento vom 24. Dezember 2011 im Internet Archive) radiocharts.com, abgerufen am 12. Juli 2020.
  33. Radio-Charts Deutschland Konservativ: Chartwoche 51/2011. (Memento vom 30. Dezember 2011 im Internet Archive) radiocharts.com, abgerufen am 12. Juli 2020.
  34. Radio-Charts Deutschland Konservativ: Chartwoche 7/2012. (Memento vom 27. Februar 2012 im Internet Archive) radiocharts.com, abgerufen am 14. Juli 2020.
  35. a b Radio-Charts Deutschland Konservativ: Chartwoche 22/2012. (Memento vom 15. Juni 2012 im Internet Archive) radiocharts.com, abgerufen am 14. Juli 2020.
  36. Radio-Charts Deutschland Konservativ: Chartwoche 38/2012. (Memento vom 4. Oktober 2012 im Internet Archive) radiocharts.com, abgerufen am 14. Juli 2020.
  37. Radio-Charts Deutschland Konservativ: Chartwoche 2/2013. (Memento vom 18. Januar 2013 im Internet Archive) radiocharts.com, abgerufen am 14. Juli 2020.
  38. a b Radio-Charts Deutschland Konservativ: Chartwoche 14/2013. (Memento vom 13. April 2013 im Internet Archive) radiocharts.com, abgerufen am 14. Juli 2020.
  39. Radio-Charts Deutschland Konservativ: Chartwoche 24/2013. (Memento vom 22. Juni 2013 im Internet Archive) radiocharts.com, abgerufen am 14. Juli 2020.
  40. Radio-Charts Deutschland Konservativ: Chartwoche 30/2013. (Memento vom 4. August 2013 im Internet Archive) radiocharts.com, abgerufen am 14. Juli 2020.
  41. Radio-Charts Deutschland Konservativ: Chartwoche 42/2013. (Memento vom 31. Oktober 2013 im Internet Archive) radiocharts.com, abgerufen am 14. Juli 2020.
  42. Radio-Charts Deutschland Konservativ: Chartwoche 23/2014. (Memento vom 17. Juni 2014 im Internet Archive) radiocharts.com, abgerufen am 14. Juli 2020.
  43. Andy Tichler: Alexander Klaws überholt Helene Fischer … In: smago.de. 28. Juli 2014, abgerufen am 30. Mai 2020.
  44. Radio-Charts Deutschland Konservativ: Chartwoche 38/2014. (Memento vom 30. September 2014 im Internet Archive) radiocharts.com, abgerufen am 14. Juli 2020.
  45. Radio-Charts Deutschland Konservativ: Chartwoche 43/2014. (Memento vom 3. November 2014 im Internet Archive) radiocharts.com, abgerufen am 14. Juli 2020.
  46. a b c Radio-Charts Deutschland Konservativ: Chartwoche 52/2014. (Memento vom 5. Januar 2015 im