Liste der Top-10-Alben in Deutschland
Dieser Artikel beinhaltet verschiedene Informationen und Statistiken aus den Top 10 der offiziellen deutschen Albumcharts (GfK Entertainment) seit Beginn der Aufzeichnung am 15. Juli 1962. (Alle Angaben bis 31. Dezember 2020)
Datenbasis und Hinweise zur Interpretation der aufgeführten StatistikenBearbeiten
Die hier dargestellten Auswertungen der deutschen Albumcharts beschreiben lediglich Interpreten, die sich besonders häufig oder besonders lange in den Top 10 der deutschen Albumcharts aufhielten. Daraus können jedoch keine Verkaufszahlen oder weitere kommerzielle Erfolge abgeleitet werden. Monatliche Chartausgaben gehen mit vier Wochen und halbmonatliche Chartausgaben mit zwei Wochen in die Datenerhebung ein.
Vom 15. Juli 1962 bis 15. November 1976 wurden die Albumcharts monatlich ermittelt, vom 15. Dezember 1976 bis zum 31. August 1978 halbmonatlich. Danach gelten die Verkaufszahlen der Alben innerhalb einer Woche als Maßstab. Bis 1977 ermittelte diese Zahlen der Musikmarkt, ab 1977 die Media Control GmbH & Co.KG und seit 2013 GfK Entertainment.
Künstler mit den meisten Top-10-AlbenBearbeiten
Diese Liste beinhaltet alle Künstler – in chronologischer Reihenfolge nach Anzahl absteigend – welche sich mit 15 oder mehr Alben in den Top 10 der deutschen Albumcharts platzieren konnten, sowie eine detaillierte Auflistung aller Alben von Künstlern die mindestens 25 Alben in den Top 10 platzierten.
- 46: James Last
- 44: The Rolling Stones
- 33: Peter Maffay
- 28: The Beatles
- 26: Depeche Mode
- 24: BAP und Queen
- 23: Madonna
- 22: Die Ärzte und Bushido/Sonny Black
- 21: Böhse Onkelz, Udo Jürgens, Bruce Springsteen und Die Toten Hosen/Die Roten Rosen
- 20: Fler/Frank White und Kastelruther Spatzen
- 19: Eric Clapton und Die Flippers
- 18: Die Amigos und Iron Maiden
- 17: AC/DC, The Bee Gees, Howard Carpendale, Joe Cocker und Chris de Burgh
- 16: ABBA, Peter Alexander, Bon Jovi, Bob Dylan, Herbert Grönemeyer, Pur und Sting
- 15: Deep Purple, Frei.Wild, Metallica, Reinhard Mey, Marius Müller-Westernhagen, Sido und U2
James LastBearbeiten
Jahr | Titel | Verweildauer | Anmerkungen |
---|---|---|---|
1965 | Non Stop Dancing 1965 | 3 Monate | |
1966 | Hammond a Gogo Vol. 2 | 6 Monate | |
Non Stop Dancing 2 / 1966 | 1 Monat | ||
1967 | Non Stop Dancing 1967 | 6 Monate | |
Non Stop Dancing 2 / 1967 | 2 Monate | ||
1968 | Humba-Humba a Go-Go | 1 Monat | |
Non Stop Dancing 1968 | 4 Monate | ||
Rock Around with Me | 1 Monat | ||
Käpt’n James bittet zum Tanz | 1 Monat | ||
Non Stop Dancing 7 | 3 Monate | ||
1969 | Non Stop Dancing 8 | 6 Monate | |
Ännchen von Tharrau bittet zum Tanz 2 | 1 Monat | ||
Non Stop Dancing 9 | 5 Monate | ||
1970 | Golden Non Stop Dancing 10 | 9 Monate | |
Beach Party | 3 Monate | ||
Non Stop Dancing 11 | 7 Monate | ||
1971 | Käpt’n James bittet zum Tanz – Folge 2 | 2 Monate | |
Happyning | 1 Monat | ||
Non Stop Dancing 12 | 6 Monate | ||
Beach Party 2 | 2 Monate | ||
Polka-Party | 8 Monate | ||
Non Stop Dancing 1972 | 7 Monate | ||
1972 | Voodoo-Party | 2 Monate | |
Wenn die Elisabeth … mit | 1 Monat | ||
Non Stop Dancing 2 / 1972 | 6 Monate | ||
Beach Party 3 | 3 Monate | ||
Polka-Party II | 4 Monate | ||
Russland – Zwischen Tag & Nacht | 2 Monate | ||
Non Stop Dancing 1973 | 4 Monate | ||
1973 | Sing mit … | 5 Monate | |
Non Stop Dancing 2 / 1973 | 4 Monate | ||
Käpt’n James auf allen Meeren | 2 Monate | ||
1974 | Sing mit 2 | 3 Monate | |
Non Stop Dancing 1974 | 1 Monat | ||
Live | 1 Monat | ||
Non Stop Dancing 2 / 1974 | 3 Monate | ||
1975 | Non Stop Dancing 20 – Jubiläums Ausgabe | 4 Monate | |
1976 | Sing mit 4 | 2 Monate | |
1977 | Sing mit 5 | ½ Monat | |
James Last spielt Robert Stolz | 1½ Monate + 10 Wochen |
||
Auf Last geht’s los | 3 Monate + 4 Wochen |
||
1979 | Und jetzt alle | 9 Wochen | |
Träum was schönes | 11 Wochen | ||
1981 | Schließ die Augen, laß dich verwöhnen | 6 Wochen | |
1982 | Nimm mich mit, Käpt’n James, auf die Reise … | 10 Wochen | |
1984 | Superlast | 3 Wochen | |
The Rolling StonesBearbeiten
Jahr | Titel | Verweildauer | Anmerkungen |
---|---|---|---|
1964 | The Rolling Stones | 8 Monate | |
Around & Around | 4 Monate | ||
1965 | The Rolling Stones No. 2 | 6 Monate | |
Bravo Rolling Stones | 5 Monate | ||
Out of Our Heads | 3 Monate | ||
1966 | Aftermath | 5 Monate | |
Got Live If You Want It | 3 Monate | ||
1967 | Between the Buttons | 5 Monate | |
Their Satanic Majesties Request | 3 Monate | ||
Flowers | 2 Monate | ||
1968 | Beggars Banquet | 2 Monate | |
1969 | Let It Bleed | 4 Monate | |
1970 | Get Yer Ya-Ya’s Out! | 2 Monate | |
1971 | Sticky Fingers | 4 Monate + 1 Woche |
|
1972 | Exile on Main Street | 2 Monate + 3 Wochen |
|
1973 | Goats Head Soup | 3 Monate + 1 Woche |
|
1978 | Some Girls | 1½ Monate + 3 Wochen |
|
1980 | Emotional Rescue | 10 Wochen | |
1981 | Tattoo You | 4 Wochen | |
1982 | Still Life (American Concert 1981) | 7 Wochen | |
1983 | Undercover | 5 Wochen | |
1986 | Dirty Work | 9 Wochen | |
1989 | Steel Wheels | 6 Wochen | |
1991 | Flashpoint | 6 Wochen | |
1994 | Voodoo Lounge | 16 Wochen | |
1995 | Stripped | 4 Wochen | |
1997 | Bridges to Babylon | 16 Wochen | |
1998 | No Security | 1 Woche | |
2002 | Forty Licks – Best of | 6 Wochen | |
2004 | Live Licks | 1 Woche | |
2005 | A Bigger Bang | 4 Wochen | |
2007 | The Biggest Bang | 4 Wochen | |
2008 | Shine a Light | 2 Wochen | |
2012 | Grrr! | 4 Wochen | |
2013 | Sweet Summer Sun – Hyde Park Live | 2 Wochen | |
2016 | Totally Stripped | 1 Woche | |
Havana Moon | 2 Wochen | ||
Blue & Lonesome | 9 Wochen | ||
2017 | From the Vault: Sticky Fingers Live 2015 | 1 Woche | |
On Air | 1 Woche | ||
2018 | From the Valut: No Security – San José 1999 | 1 Woche | |
2019 | Honk | 1 Woche | |
Bridges to Bremen | 1 Woche | ||
2020 | Steel Wheels – Live | 1 Woche | |
Peter MaffayBearbeiten
Jahr | Titel | Verweildauer | Anmerkungen |
---|---|---|---|
1976 | Und es war Sommer | 2 Monate | |
1979 | Steppenwolf | 31 Wochen | |
Frei sein | 13 Wochen | ||
1980 | Revanche | 33 Wochen | |
1982 | Ich will leben | 21 Wochen | |
Live ’82 | 1 Woche | ||
1983 | Tabaluga oder die Reise zur Vernunft | 14 Wochen | |
1984 | Carambolage | 12 Wochen | |
1985 | Sonne in der Nacht | 14 Wochen | |
1986 | Stationen | 3 Wochen | |
Tabaluga und das leuchtende Schweigen | 11 Wochen | ||
1988 | Lange Schatten | 12 Wochen | |
1989 | Kein Weg zu weit | 13 Wochen | |
1991 | 38317 | 5 Wochen | |
1992 | Freunde + Propheten | 2 Wochen | |
1993 | Tabaluga und Lilli | 13 Wochen | |
1996 | 96 | 11 Wochen | |
1998 | Begegnungen | 6 Wochen | |
2000 | X | 4 Wochen | |
2001 | Heute vor 30 Jahren | 8 Wochen | |
2002 | Tabaluga und das verschenkte Glück | 4 Wochen | |
2005 | Laut und leise | 7 Wochen | |
2006 | Begegnungen – Eine Allianz für Kinder | 1 Woche | |
2008 | Ewig | 6 Wochen | |
2010 | Tattoos | 11 Wochen | |
2011 | Tabaluga und die Zeichen der Zeit | 6 Wochen | |
2014 | Wenn das so ist | 10 Wochen | |
2015 | Niemals war es besser – Arenatour 2015 | 1 Woche | |
Tabaluga – Es lebe die Freundschaft! | 8 Wochen | ||
2017 | MTV Unplugged | 18 Wochen | |
2019 | Jetzt! | 5 Wochen | |
2020 | Erinnerungen 2 – Die stärksten Balladen | 1 Woche | |
Peter Maffay und … | 1 Woche | ||
The BeatlesBearbeiten
Jahr | Titel | Verweildauer | Anmerkungen |
---|---|---|---|
1964 | With the Beatles | 9 Monate | |
Please Please Me | 5 Monate | ||
Yeah! Yeah! Yeah! – A Hard Day’s Night | 5 Monate | ||
The Beatles Beat | 1 Monat | ||
1965 | Beatles for Sale | 8 Monate | |
Beatles ’65 | 1 Monat | ||
Help! | 7 Monate | ||
1966 | Rubber Soul | 7 Monate | |
Revolver | 5 Monate | ||
1967 | Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band | 5 Monate + 2 Wochen |
|
1968 | Magical Mystery Tour | 2 Monate | |
The Beatles (White Album) | 8 Monate + 3 Wochen |
||
1969 | Yellow Submarine | 2 Monate | |
Abbey Road | 7 Monate + 3 Wochen |
||
1970 | Let It Be | 3 Monate | |
1973 | 1962–1966 | 30½ Monate + 1 Woche |
|
1967–1970 | 21 Monate | ||
1976 | Rock ’n’ Roll Music | 1 Monat | |
1977 | The Beatles at the Hollywood Bowl | ½ Monat | |
1979 | 20 Golden Hits | 5 Wochen | |
1994 | Live at the BBC | 5 Wochen | |
1995 | Anthology I | 7 Wochen | |
1996 | Anthology II | 1 Woche | |
Anthology III | 1 Woche | ||
2000 | 1 | 18 Wochen | |
2006 | Love | 8 Wochen | |
2009 | The Beatles Stereo Box Set | 3 Wochen | |
2013 | On Air – Live at the BBC Volume 2 | 1 Woche | |
Depeche ModeBearbeiten
Jahr | Titel | Verweildauer | Anmerkungen |
---|---|---|---|
1983 | Construction Time Again | 4 Wochen | |
1984 | Some Great Reward | 8 Wochen | |
1985 | The Singles 81>85 | 1 Woche | |
1986 | Black Celebration | 10 Wochen | |
1987 | Music for the Masses | 5 Wochen | |
1989 | 101 – Live | 6 Wochen | |
1990 | Violator | 10 Wochen | |
1993 | Songs of Faith and Devotion | 9 Wochen | |
1997 | Ultra | 8 Wochen | |
1998 | The Singles 86>98 | 5 Wochen | |
2001 | Exciter | 6 Wochen | |
2004 | Remixes 81–04 | 3 Wochen | |
2005 | Playing the Angel | 7 Wochen | |
2006 | Touring the Angel: Live in Milan | 1 Woche | |
The Best of, Volume 1 | 8 Wochen | ||
2009 | Sounds of the Universe | 9 Wochen | |
2010 | Tour of the Universe: Barcelona | 1 Woche | |
2011 | Remixes 2: 81–11 | 3 Wochen | |
2013 | Delta Machine | 8 Wochen | |
2014 | Live in Berlin | 1 Woche | |
2016 | Video Singles Collection | 1 Woche | |
2017 | Spirit | 6 Wochen | |
2018 | Speak & Spell – The 12″ Singles | 1 Woche | |
2020 | Mode | 1 Woche | |
Spirits in the Forest | 3 Wochen | ||
Violator – The 12″ Singles | 1 Woche | ||
„Dauerbrenner“ nach AlbumBearbeiten
Diese Liste beinhaltet alle Alben, die mindestens ein Jahr (52 Wochen/12 Monate) in den Top 10 der deutschen Albumcharts vertreten waren:
Jahr | Titel | Interpret | Verweildauer |
---|---|---|---|
1962 | My Fair Lady – Deutsche Originalversion Soundtrack | Karin Hübner & Paul Hubschmid | 52 Monate |
Tschaikowsky Concerto No. 1 | Van Cliburn | 14 Monate | |
West Side Story | Soundtrack | 36 Monate | |
Play Bach Folge 1,2,3 und 4 | Jacques Loussier | 17 Monate | |
Wiener Spaziergänge | Peter Alexander | 14 Monate | |
Heimweh nach St. Pauli | Freddy Quinn | 12 Monate | |
1963 | Stegreifgeschichten | Jürgen von Manger | 14 Monate |
1964 | Songs der Welt | Esther & Abi Ofarim | 17 Monate |
1965 | Neue Songs der Welt | Esther & Abi Ofarim | 14 Monate |
1967 | Doctor Schiwago | Soundtrack / Maurice Jarre | 12 Monate |
1968 | Heintje | Heintje | 16 Monate |
Die goldene Stimme aus Prag | Karel Gott | 12 Monate | |
1970 | Deep Purple in Rock | Deep Purple | 14 Monate |
1971 | Wim Thoelke präsentiert: 3×9 | Various Artists | 12 Monate |
1973 | 1962–1966 (Red Album) | The Beatles | 30½ Monate + 1 Woche |
1967–1970 (Blue Album) | The Beatles | 21 Monate | |
1983 | Thriller | Michael Jackson | 55 Wochen |
1993 | Happy Nation | Ace of Base | 52 Wochen |
1994 | Over the Hump | The Kelly Family | 53 Wochen |
2007 | Vom selben Stern | Ich + Ich | 54 Wochen |
2010 | Große Freiheit | Unheilig | 56 Wochen |
2011 | 21 | Adele | 76 Wochen |
2013 | Farbenspiel | Helene Fischer | 95 Wochen |
2018 | Helene Fischer | Helene Fischer | 54 Wochen |
„Dauerbrenner“ nach KünstlerBearbeiten
Diese Liste beinhaltet alle Künstler, in chronologischer Reihenfolge nach Wochen absteigend, welche sich über zwei Jahre (104 Wochen) in den Top 10 der deutschen Albumcharts halten konnten. Monatliche Chartausgaben gehen mit vier Wochen und halbmonatliche Chartausgaben mit zwei Wochen in die Datenerhebung ein.
Alben mit den meisten Jahren zwischen der ersten und letzten Top-10-NotierungBearbeiten
- 50: The Beatles – Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band (1967–2017)
- 50: The Beatles – The Beatles (White Album) (1968–2018)
- 50: The Beatles – Abbey Road (1969–2019)
- 47: John Lennon – Imagine (1971–2018)
- 47: The Rolling Stones – Goats Head Soup (1973–2020)
- 44: The Rolling Stones – Sticky Fingers (1971–2015)
- 42: Led Zeppelin – Led Zeppelin IV (1972–2014)
- 41: Deep Purple – Made in Japan (1973–2014)
- 38: The Rolling Stones – Exile on Main Street (1972–2010)
- 38: Pink Floyd – The Dark Side of the Moon (1973–2011)
- 36: Pink Floyd – Wish You Were Here (1976–2011)
- 35: Alphaville – Forever Young (1984–2019)
- 33: Pink Floyd – The Wall (1979–2012)
- 32: Pink Floyd – Delicate Sound Of Thunder (1988–2020)
- 31: Tears for Fears – The Seeds of Love (1989–2020)
- 30: U2 – The Joshua Tree (1987–2017)
- 30: Metallica – …And Justice for All (1988–2018)
- 30: Die Toten Hosen – Ein kleines bisschen Horrorschau (1988–2018)
- 30: Die Toten Hosen – Auf dem Kreuzzug ins Glück (1990–2020)
- 27: George Michael – Listen Without Prejudice Vol. 1 (1990–2017)
- 26: Michael Jackson – Thriller (1983–2009)
- 25: Michael Jackson – Bad (1987–2012)
- 24: The Rolling Stones – Voodoo Lounge (1994–2018)
- 23: Pink Floyd – Pulse (1995–2018)
- 23: Paul McCartney – Flaming Pie (1997–2020)
- 23: Rammstein – Herzeleid (1997–2020)
- 22: ABBA – ABBA Gold – Greatest Hits (1992–2014)
- 21: Rammstein – Live aus Berlin (1999–2020)
- 20: U2 – Achtung Baby (1991–2011)
- 19: Nirvana – Nevermind (1992–2011)
- 19: Linkin Park – Hybrid Theory (2001–2020)
- 18: Michael Jackson – Dangerous (1991–2009)
- 15: The Beatles – 1 (2000–2015)
- 15: Prince – The Very Best of Prince (2001–2016)
- 15: Die Toten Hosen – Nur zu Besuch: Die Toten Hosen unplugged im Wiener Burgtheater (2005–2020)
- 14: Michael Jackson – HIStory – Past, Present and Future Book I (1995–2009)
- 14: Pur – Hits PUR – 20 Jahre eine Band (2001–2015)
- 11: Queen – Greatest Hits (1981–1992)
Künstler mit den meisten Jahren zwischen der ersten und letzten Top-10-NotierungBearbeiten
- 56: The Rolling Stones – The Rolling Stones (1964) → Steel Wheels – Live (2020)
- 55: The Beatles – Please Please Me (1964) → Abbey Road (2019)
- 51: Udo Jürgens – Portrait in Musik (1965) → Merci, Udo! (2016)
- 51: Heintje/Hein Simons – Heintje (1968) → Lebenslieder (2019)
- 50: Pink Floyd – Atom Heart Mother (1970) → Delicate Sound of Thunder (2020)
- 50: Deep Purple – Deep Purple in Rock (1970) → Whoosh! (2020)
- 49: Ronny – Die großen Erfolge (1967) → Das Beste (2016)
- 49: Carlos Santana & Band – Abraxas (1970) → Africa Speaks (2019)
- 49: Jethro Tull – Stand Up (1970) → Stormwatch (2019)
- 49: The Who – Live at Leeds (1970) → Who (2019)
- 49: John Lennon – Imagine (1971) → GIMME SOME TRUTH. (2020)
- 49: Reinhard Mey – Live (1971) → Das Haus an der Ampel (2020)
- 48: Jimi Hendrix – Live: Birth of Success (1970) → Both Sides of the Sky (2018)
- 48: Neil Young – Harvest (1972) → Homegrown (2020)
- 47: Black Sabbath – Black Sabbath (1970) → The End: Live in Birmingham (2017)
- 46: The Bee Gees – Bee Gees’ 1st (1967) → Mythology (2013)
- 46: Led Zeppelin – Led Zeppelin II (1970) → The Complete BBC Sessions (2016)
- 46: Uriah Heep – Demons and Wizards (1972) → Living the Dream (2018)
- 45: Elvis Presley – Pot Luck (1962) → The King (2007)
- 45: Alice Cooper – School’s Out (1972) → Paranormal (2017)
- 44: Udo Lindenberg – Ball Pompös (1974) → MTV Unplugged 2 – Live vom Atlantik (Zweimaster Edition) (2019)
- 44: Queen – A Night at the Opera (1976) → Live Around the World (2020)
- 43: Heino – Seine großen Erfolge (1970) → Mit freundlichen Grüßen (2013)
- 43: Peter Maffay – Und es war Sommer (1977) → Peter Maffay und … (2020)
- 43: Eagles – Hotel California (1977) → Live from the Forum MMXVIII (2020)
- 42: Kraftwerk – Autobahn (1975) → 3-D Der Katalog (2017)
- 42: Status Quo – Live! (1977) → Backbone (2019)
- 42: Bläck Fööss – Links eröm – rächs eröm (1978) → 5Ö – Das Jubiläumsalbum (2020)
- 41: Cat Stevens/Yussuf Islam – Greatest Hits (1976) → The Laughing Apple (2017)
- 41: Jean-Michel Jarre – Oxygène (1977) → Planet Jarre (2018)
- 41: Howard Carpendale – Mein Weg zu dir (1979) → Symphonie meines Lebens 2 (2020)
- 40: ABBA – Waterloo (1974) → ABBA Gold – Greatest Hits (2014)
- 40: Toto – Toto (1979) → 40 Tours Around the Sun (2019)
- 40: AC/DC – Back in Black (1980) → Power Up (2020)
Künstler mit mindestens zwei simultanen Neueinstiegen in den Top 10Bearbeiten
Datum | Interpret | Album #1 | Album #2 |
---|---|---|---|
30.09.1991 | Guns n’ Roses | Use Your Illusion I (# 2) |
Use Your Illusion II (# 4) |
12.03.2010 | Fettes Brot | Fettes (# 4) |
Brot (# 6) |
11.04.2014 | Frei.Wild | Live in Frankfurt: Unfassbar, unvergleichbar, unvergesslich (# 2) |
Auf stiller Fahrt (# 5) |
22.03.2019 | Roland Kaiser | Alles oder Dich (# 2) |
Alles Kaiser – Das Beste am Leben (# 6) |
21.02.2020 | Prinz Pi / Prinz Porno | Wahre Legenden (# 3; als Prinz Pi) |
Mit Abstand (# 6; als Prinz Porno) |
BesonderheitenBearbeiten
Künstler mit den meisten Top-10-Erfolgen in einer ChartwocheBearbeiten
Mit Ausnahme von zwei Positionen belegte Michael Jackson alle Plätze der deutschen Top 10 vom 17. Juli 2009.
- 1. King of Pop
- 2. Number Ones
- 3. Thriller
- 4. HIStory – Past, Present and Future Book I
- 5. Dangerous
- 6. Bad
- 8. Live in Bucharest: The Dangerous Tour (DVD)
- 9. The Collection
Die meisten deutschsprachigen Alben in den Top 10 in einer ChartwocheBearbeiten
In der Chartwoche vom 22. Juni 2015 platzierten sich erstmals nur deutschsprachige Alben innerhalb der Top 10 der deutschen Albumcharts.[1] Des Weiteren stammten neun dieser zehn Alben von deutschen Musikern, lediglich Christina Stürmer stammt aus Österreich.
- KC Rebell – Fata Morgana
- Various Artists – Sing meinen Song – Das Tauschkonzert Vol. 2
- Marsimoto – Ring der Nebelungen
- Sarah Connor – Muttersprache
- LX & Maxwell – Obststand
- Gregor Meyle – Meylensteine
- Santiano – Von Liebe, Tod und Freiheit
- Ćelo & Abdï – Bonchance
- Christina Stürmer – Gestern. Heute.
- Pur – Hits PUR – 20 Jahre eine Band
Die meisten deutschen Künstler in den Top 10 in einer ChartwocheBearbeiten
Mit Ausnahme von Anna Netrebko, Gianandrea Noseda & Orchestra del Teatro Regio di Torino auf Position sechs, wurden alle restlichen Positionen innerhalb der Top 10 von deutschen Künstlern belegt. Dadurch, dass Verdi von der Deutschen Grammophon veröffentlicht wurde, wurden alle Alben innerhalb der Top 10 vom 23. August 2013 von deutschen Musiklabels veröffentlicht.
- Helge Schneider – Sommer, Sonne, Kaktus!
- Santiano – Mit den Gezeiten
- Mono Inc. – Nimmermehr
- Xavier Naidoo – Bei meiner Seele
- Alligatoah – Triebwerke
- Anna Netrebko, Gianandrea Noseda & Orchestra del Teatro Regio di Torino – Verdi
- Santiano – Bis ans Ende der Welt
- Helene Fischer – Best of
- Cro – Raop
- Sportfreunde Stiller – New York, Rio, Rosenheim
In der Chartwoche vom 26. Juni 2015 platzierten sich auf den ersten 16 Plätzen ausschließlich Alben mit deutscher Beteiligung. Mit Ausnahme des Albums Skills in Pills handelt es sich bei allen Alben um deutschsprachige Alben.
- Lindemann – Skills in Pills
- Various Artists – Sing meinen Song – Das Tauschkonzert Vol. 2
- MoTrip – Mama
- Kay One – J.G.U.D.Z.S. – Jung genug um drauf zu scheissen
- Sarah Connor – Muttersprache
- Wirtz – Auf die Plätze, fertig, los
- Santiano – Von Liebe, Tod und Freiheit
- Gregor Meyle – Meylensteine
- KC Rebell – Fata Morgana
- Unheilig – Gipfelstürmer
- Söhne Mannheims – Evoluzion – Best of
- Andreas Bourani – Hey
- Helene Fischer – Farbenspiel
- Konstantin Wecker – Ohne Warum
- Pur – Hits PUR – 20 Jahre eine Band
In der Chartwoche vom 3. Juli 2015 platzierten sich auf den ersten zwölf Plätzen ausschließlich Alben mit deutscher Beteiligung. Mit Ausnahme des Albums Skills in Pills handelt es sich bei allen Alben um deutschsprachige Alben.
- Die Amigos – Santiago Blue
- Various Artists – Sing meinen Song – Das Tauschkonzert Vol. 2
- Sarah Connor – Muttersprache
- Santiano – Von Liebe, Tod und Freiheit
- Lindemann – Skills in Pills
- Gregor Meyle – Meylensteine
- Söhne Mannheims – Evoluzion – Best of
- Wirtz – Auf die Plätze, fertig, los
- KC Rebell – Fata Morgana
- MoTrip – Mama
- Helene Fischer – Farbenspiel
- Andreas Bourani – Hey
In der Chartwoche vom 10. Juli 2015 platzierten sich auf den ersten 14 Plätzen ausschließlich Alben mit deutscher Beteiligung. Mit Ausnahme des Albums Skills in Pills handelt es sich bei allen Alben um deutschsprachige Alben.
- Cro – MTV Unplugged: Cro
- Various Artists – Sing meinen Song – Das Tauschkonzert Vol. 2
- Sarah Connor – Muttersprache
- ASD – Blockbasta
- Santiano – Von Liebe, Tod und Freiheit
- Die Amigos – Santiago Blue
- Gregor Meyle – Meylensteine
- Söhne Mannheims – Evoluzion – Best of
- Ruffiction – Frieden
- Lindemann – Skills in Pills
- Wirtz – Auf die Plätze, fertig, los
- Andreas Bourani – Hey
- Helene Fischer – Farbenspiel
- KC Rebell – Fata Morgana
Die meisten Neueinsteiger in den Top 10 in einer ChartwocheBearbeiten
In der Chartausgabe vom 13. September 2013 befanden sich auf den Plätzen 1–11 insgesamt zehn Neueinsteiger, einzig Santiano konnten sich mit ihrem Album Mit den Gezeiten im Vergleich zur Vorwoche in den Top 10 halten, mussten aber zwei Positionen abgeben.
- Schiller – Opus
- Thees Uhlmann – #2
- Weekend – Am Wochenende Rapper
- Frei.Wild – Gegen alles, gegen nichts
- Nine Inch Nails – Hesitation Marks
- Tarja – Colours in the Dark
- Schandmaul – So weit – so gut
- Santiano – Mit den Gezeiten
- Kreator – Dying Alive
- Babyshambles – Sequel to the Prequel
- Patrice – The Rising of the Son
Weitere RekordeBearbeiten
- In der Chartwoche vom 19. Juni 2015 debütieren mit den Alben von KC Rebell (#1 mit Fata Morgana), Marsimoto (#3 mit Ring der Nebelungen), LX & Maxwell (#5 mit Obststand) und Ćelo & Abdï (#8 mit Bonchance) erstmals vier neue Rapalben innerhalb der Top 10.[1]
- In der Chartwoche vom 10. Juli 2015 waren Florence + the Machine mit How Big, How Blue, How Beautiful auf Rang 23 der erste Act, der nicht aus dem deutschsprachigen Raum kam.
Siehe auchBearbeiten
WeblinksBearbeiten
- GfK Entertainment: Chartsarchiv Internetauftritt
- Chartsarchiv von Chartsurfer
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ a b GfK Entertainment: Dreifach-Rekord in den Offiziellen Deutschen Charts. offiziellecharts.de, 19. Juni 2015, abgerufen am 12. Februar 2020.