ATP Antwerpen
![]() | |
ATP Tour | |
---|---|
Austragungsort | Antwerpen![]() |
Erste Austragung | 1982 |
Kategorie | Tour 250 |
Turnierart | Hallenturnier |
Spieloberfläche | Hartplatz |
Auslosung | 28E/16Q/16D |
Preisgeld | 394.800 US$ |
Center Court | 4.500 Zuschauer |
Website | Offizielle Website |
Stand: 20. Oktober 2020 |
Das ATP-Turnier in Antwerpen (offiziell European Open; vorher European Champions’ Championship bzw. European Community Championship) ist ein Herren-Tennisturnier, das zunächst von 1982 bis 1998 in Antwerpen ausgetragen wurde.
BeschreibungBearbeiten
Bis 1992 wurde das Turnier im Herbst oder im Winter als Einladungsturnier veranstaltet, man erhielt also keine Weltranglistenpunkte. Im Rahmen eines Exhibtion-Turniers wurden vor allem Einladungen an Spieler ausgegeben, die im Laufe des Jahres ein Turnier in Europa gewonnen hatten. Ab 1992 war das Turnier Teil der ATP Tour, ab 1996 Teil der ATP Championship Series bzw. deren Nachfolgeserie ATP International Series Gold. Gespielt wurde in der Halle auf Teppichboden, 1997 und 1998 auf Hartplatz. 2016 wurde bekannt, dass im Oktober desselben Jahres erneut ein Turnier in Antwerpen stattfinden wird, das zur ATP World Tour 250 zählt und das Turnier in Valencia ablöst.[1]
Zusätzlich zum Preisgeld konnte man bis 1998 in Antwerpen einen weiteren Preis gewinnen: Wenn ein Spieler innerhalb von fünf Jahren das Turnier dreimal gewann, erhielt er einen lebensgroßen Tennisschläger aus Gold, der mit 1420 Diamanten verziert war und dessen Wert auf 1.000.000 US-Dollar geschätzt wurde. 1985 gewann Ivan Lendl seinen dritten Titel innerhalb von vier Jahren und konnte zusätzlich zu den 200.000 US-Dollar Preisgeld als einziger Spieler einen Gold Raquet mitnehmen. Lendl ist mit fünf Titeln auch Rekordsieger des Turniers; in dem Zeitraum, als die Veranstaltung als ATP-Turnier ausgetragen wurde, war Pete Sampras mit zwei Titeln am erfolgreichsten.
SiegerlisteBearbeiten
EinzelBearbeiten
DoppelBearbeiten
Jahr | Sieger | Finalgegner | Ergebnis | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
↓ ATP Tour ↓ | |||||||||
2020 | John Peers Michael Venus |
Rohan Bopanna Matwé Middelkoop |
6:3, 6:4 | ||||||
2019 | Kevin Krawietz Andreas Mies |
Rajeev Ram Joe Salisbury |
7:61, 6:3 | ||||||
2018 | Nicolas Mahut Édouard Roger-Vasselin (2) |
Marcelo Demoliner Santiago González |
6:4, 7:5 | ||||||
2017 | Scott Lipsky Divij Sharan |
Santiago González Julio Peralta |
6:4, 2:6, [10:5] | ||||||
2016 | Daniel Nestor Édouard Roger-Vasselin (1) |
Pierre-Hugues Herbert Nicolas Mahut |
6:4, 6:4 | ||||||
1999–2015: nicht ausgetragen | |||||||||
1998 | Wayne Ferreira Jewgeni Kafelnikow |
Tomás Carbonell Francisco Roig |
6:3, 7:5 | ||||||
1997 | David Adams Olivier Delaître |
Sandon Stolle Cyril Suk |
3:6, 6:2, 6:1 | ||||||
1996 | Jonas Björkman (2) Nicklas Kulti |
Menno Oosting Jewgeni Kafelnikow |
6:4, 6:4 | ||||||
1995 | nicht ausgetragen | ||||||||
1994 | Jan Apell Jonas Björkman (1) |
Hendrik Jan Davids Sébastien Lareau |
4:6, 6:1, 6:2 | ||||||
1993 | Grant Connell Patrick Galbraith |
Wayne Ferreira Javier Sánchez |
6:3, 7:6 | ||||||
1992 | John Fitzgerald Anders Järryd |
Patrick McEnroe Jared Palmer |
6:2, 6:2 |
Weblinks und QuellenBearbeiten
- ATP-Turnierprofil (englisch)
- Offizielle Website (englisch, französisch, niederländisch)
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ brusselsdiplomatic: tennis will be back soon to Antwerp. (Nicht mehr online verfügbar.) In: BrusselsDiplomatic. 5. Juli 2016, archiviert vom Original am 7. August 2016; abgerufen am 30. Juli 2016.