Grant Connell

kanadischer Tennisspieler

Grant Connell (* 17. November 1965 in Regina, Saskatchewan) ist ein ehemaliger kanadischer Tennisspieler.

Grant Connell Tennisspieler
Nation: Kanada Kanada
Geburtstag: 17. November 1965
Größe: 185 cm
Gewicht: 82 kg
1. Profisaison: 1986
Rücktritt: 1997
Spielhand: Links
Preisgeld: 2.911.097 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 75:100
Höchste Platzierung: 67 (17. Juni 1991)
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz: 398:237
Karrieretitel: 22
Höchste Platzierung: 1 (15. November 1993)
Wochen als Nr. 1: 17
Grand-Slam-Bilanz
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

KarriereBearbeiten

Der Doppelspezialist konnte in seiner aktiven Laufbahn insgesamt 22 Siege bei Doppelkonkurrenzen auf der ATP Tour feiern und scheiterte 26 weitere Male erst im Finale. Größte Erfolge waren der Gewinn der Masters-Turniere von Indian Wells 1994, Paris 1995 und Rom 1996 sowie der Gewinn der Doubles Championships 1995. Darüber hinaus konnte Connell das Finale der Australian Open 1990 sowie von Wimbledon 1993, 1994 und 1996 erreichen, scheiterte hier jedoch jeweils.

Connell war in den Jahren 1993 und 1994 insgesamt 14 Wochen Nummer Eins der Weltrangliste im Doppel und beendete das Jahr 1993 an dieser Position. Seine höchste Einzelplatzierung erreichte er mit Rang 67 im Juni 1991.

Für die kanadische Davis-Cup-Mannschaft bestritt er 21 Begegnungen. Er gewann 15 seiner 21 Doppelpartien, im Einzel war er in elf Partien achtmal erfolgreich.

TurniersiegeBearbeiten

DoppelBearbeiten

Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 22. August 1988 Vereinigte Staaten  Livingston Hartplatz Kanada  Glenn Michibata Vereinigte Staaten  Marc Flur
Vereinigte Staaten  Sammy Giammalva
2:6, 6:4, 7:5
2. 23. April 1990 Korea Sud  Seoul Hartplatz Kanada  Glenn Michibata Australien  Jason Stoltenberg
Australien  Todd Woodbridge
7:6, 6:4
3. 23. Juli 1990 Vereinigte Staaten  Washington, D.C. Hartplatz Kanada  Glenn Michibata Mexiko  Jorge Lozano
Vereinigte Staaten  Todd Witsken
6:3, 6:7, 6:2
4. 29. April 1991 Singapur  Singapur Hartplatz Kanada  Glenn Michibata Sudafrika 1961  Stefan Kruger
Sudafrika 1961  Christo van Rensburg
6:4, 5:7, 7:6
5. 18. Januar 1993 Neuseeland  Auckland Hartplatz Vereinigte Staaten  Patrick Galbraith Osterreich  Alexander Antonitsch
Russland  Alexander Wolkow
6:3, 7:6
6. 18. Oktober 1993 Japan  Tokio Indoor Teppich (i) Vereinigte Staaten  Patrick Galbraith Vereinigte Staaten  Luke Jensen
Vereinigte Staaten  Murphy Jensen
7:5, 6:3
7. 15. November 1993 Belgien  Antwerpen Teppich (i) Vereinigte Staaten  Patrick Galbraith Sudafrika 1961  Wayne Ferreira
Spanien  Javier Sánchez
6:3, 7:6
8. 7. März 1994 Vereinigte Staaten  Indian Wells Masters Hartplatz Vereinigte Staaten  Patrick Galbraith Simbabwe  Byron Black
Vereinigte Staaten  Jonathan Stark
3:6, 6:1, 7:6
9. 25. Juli 1994 Vereinigte Staaten  Washington, D.C. Hartplatz Vereinigte Staaten  Patrick Galbraith Schweden  Jonas Björkman
Schweiz  Jakob Hlasek
6:2, 6:3
10. 22. August 1994 Vereinigte Staaten  New Haven Hartplatz Vereinigte Staaten  Patrick Galbraith Niederlande  Jacco Eltingh
Niederlande  Paul Haarhuis
6:3, 7:6
11. 17. Oktober 1994 Japan  Tokio Indoor Teppich (i) Vereinigte Staaten  Patrick Galbraith Simbabwe  Byron Black
Vereinigte Staaten  Jonathan Stark
4:6, 7:6, 7:6
12. 16. Januar 1995 Neuseeland  Auckland Hartplatz Vereinigte Staaten  Patrick Galbraith Argentinien  Luis Lobo
Spanien  Javier Sánchez
6:4, 6:3
13. 13. Februar 1995 Vereinigte Arabische Emirate  Dubai Hartplatz Vereinigte Staaten  Patrick Galbraith Spanien  Tomás Carbonell
Spanien  Francisco Roig
6:2, 4:6, 6:3
14. 27. Februar 1995 Deutschland  Stuttgart Indoor Teppich (i) Vereinigte Staaten  Patrick Galbraith Tschechien  Cyril Suk
Tschechien  Daniel Vacek
6:2, 6:2
15. 24. April 1995 Bermuda  Bermuda Sand Vereinigte Staaten  Todd Martin Neuseeland  Brett Steven
Australien  Jason Stoltenberg
7:6, 2:6, 7:5
16. 6. November 1995 Frankreich  Paris Masters Teppich (i) Vereinigte Staaten  Patrick Galbraith Vereinigte Staaten  Jim Grabb
Vereinigte Staaten  Todd Martin
6:3, 7:6
17. 25. November 1995 Deutschland  Frankfurt Teppich (i) Vereinigte Staaten  Patrick Galbraith Niederlande  Jacco Eltingh
Niederlande  Paul Haarhuis
7:6, 7:6, 3:6, 7:6
18. 19. Februar 1996 Vereinigte Arabische Emirate  Dubai Hartplatz Simbabwe  Byron Black Tschechien  Karel Nováček
Tschechien  Jiří Novák
6:0, 6:1
19. 20. Mai 1996 Italien  Rom Masters Sand Simbabwe  Byron Black Belgien  Libor Pimek
Sudafrika  Byron Talbot
6:2, 6:3
20. 24. Juni 1996 Deutschland  Halle Rasen Simbabwe  Byron Black Russland  Jewgeni Kafelnikow
Tschechien  Daniel Vacek
6:1, 7:5
21. 22. Juli 1996 Vereinigte Staaten  Washington, D.C. Hartplatz Vereinigte Staaten  Scott Davis Vereinigte Staaten  Doug Flach
Vereinigte Staaten  Chris Woodruff
6:4, 7:6
22. 19. August 1996 Vereinigte Staaten  New Haven Hartplatz Simbabwe  Byron Black Schweden  Jonas Björkman
Schweden  Nicklas Kulti
6:4, 6:2

WeblinksBearbeiten