Todd Witsken

US-amerikanischer Tennisspieler

Todd Witsken (* 4. November 1963 in Indianapolis; † 25. Mai 1998 in Zionsville, Indiana) war ein US-amerikanischer Tennisspieler.

Todd Witsken Tennisspieler
Nation: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Geburtstag: 4. November 1963
Todestag: 25. Mai 1998
Größe: 183 cm
Gewicht: 79 kg
1. Profisaison: 1985
Spielhand: Rechts
Preisgeld: 1.420.910 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 115:135
Höchste Platzierung: 43 (13. November 1989)
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz: 222:148
Karrieretitel: 12
Höchste Platzierung: 4 (29. August 1988)
Grand-Slam-Bilanz
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Leben Bearbeiten

Witsken spielte von 1983 bis 1985 für die University of Southern California und 1983 bis 1984 für das Junior-Davis-Cup-Team der Vereinigten Staaten. 1985 wurde er Tennisprofi. Im selben Jahr stand er an der Seite von Jorge Lozano, seinem Partner aus Collegezeiten, im Viertelfinale von Indianapolis. Im darauf folgenden Jahr erreichte er durch einen Sieg über Jimmy Connors überraschend das Achtelfinale der US Open, zudem stand er im Halbfinale von Scottsdale. Sein einziges Einzelfinale auf der ATP World Tour erreichte er 1990 in San Francisco, unterlag dort jedoch Andre Agassi. In der Doppelkonkurrenz konnte er zwölf Titel erringen, sechs davon mit seinem langjährigen Partner Lozano. Weitere neun Mal stand er in einem Doppelfinale. Seine höchste Notierung in der Tennisweltrangliste erreichte er 1989 mit Position 43 im Einzel sowie 1988 mit Position vier im Doppel.

Sein bestes Einzelergebnis bei einem Grand-Slam-Turnier war das Erreichen des Viertelfinales der Australian Open 1988. Im selben Jahr stand er an der Seite von Jorge Lozano im Halbfinale der Doppelkonkurrenz der US Open; zudem stand er im Doppel-Viertelfinale der Australian Open und der French Open. Seine Zweitrundenniederlage gegen Greg Holmes im Wimbledon 1989 war mit 5 Stunden und 28 Minuten die längste dort je ausgetragene Partie.[1] Erst 2010 wurde der Rekord beim Rekordmatch zwischen John Isner und Nicolas Mahut gebrochen.

Witsken starb an den Folgen eines Hirntumors. Er war verheiratet und hatte vier Kinder.

Turniersiege Bearbeiten

Legende
Grand Slam
Tennis Masters Cup
ATP Masters Series (2)
ATP International Series Gold
ATP International Series (10)

Doppel Bearbeiten

Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 8. Mai 1988 Vereinigte Staaten  Forest Hills Sand Mexiko  Jorge Lozano Sudafrika  Pieter Aldrich
Sudafrika 1961  Danie Visser
6:3, 7:6
2. 15. Mai 1988 Italien  Rom Sand Mexiko  Jorge Lozano Schweden  Anders Järryd
Tschechien  Tomáš Šmíd
6:3, 6:3
3. 10. Juli 1988 Vereinigte Staaten  Boston Sand Mexiko  Jorge Lozano Jugoslawien  Bruno Orešar
Peru  Jaime Yzaga
6:2, 7:5
4. 31. Juli 1988 Vereinigte Staaten  Stratton Mountain Hartplatz Mexiko  Jorge Lozano Sudafrika 1961  Pieter Aldrich
Sudafrika 1961  Danie Visser
6:3, 7:6
5. 16. April 1989 Brasilien  Rio de Janeiro Teppich Mexiko  Jorge Lozano Vereinigte Staaten  Patrick McEnroe
Vereinigte Staaten  Tim Wilkison
2:6, 6:4, 6:4
6. 16. Juli 1989 Schweiz  Gstaad Sand Brasilien  Cássio Motta Tschechien  Petr Korda
Tschechien  Milan Šrejber
6:4, 6:3
7. 20. August 1989 Kanada  Montreal Hartplatz Neuseeland  Kelly Evernden Vereinigte Staaten  Charles Beckman
Vereinigte Staaten  Shelby Cannon
6:3, 6:3
8. 12. November 1989 Schweden  Stockholm Teppich Mexiko  Jorge Lozano Vereinigte Staaten  Rick Leach
Vereinigte Staaten  Jim Pugh
6:3, 5:7, 6:3
9. 7. April 1991 Hongkong 1959  Hongkong Hartplatz Vereinigte Staaten  Patrick Galbraith Kanada  Glenn Michibata
Vereinigte Staaten  Robert Van’t Hof
6:2, 6:4
10. 5. Mai 1991 Deutschland  München Sand Vereinigte Staaten  Patrick Galbraith Schweden  Anders Järryd
Sudafrika 1961  Danie Visser
7:5, 6:4
11. 28. Juli 1991 Kanada  Montreal Hartplatz Vereinigte Staaten  Patrick Galbraith Kanada  Grant Connell
Kanada  Glenn Michibata
6:4, 3:6, 6:1
12. 22. März 1992 Vereinigte Staaten  Key Biscayne Hartplatz Vereinigte Staaten  Ken Flach Vereinigte Staaten  Kent Kinnear
Vereinigte Staaten  Sven Salumaa
6:4, 6:3

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. timesonline (englisch)