ATP Philadelphia
Das ATP-Turnier in Philadelphia (offiziell U.S. Pro Indoor) war ein Herren-Tennisturnier, das von 1968 bis 1998 in Philadelphia ausgetragen wurde. Gespielt wurde in der Halle, zunächst auf Teppich; in den Jahren 1992, 1997 und 1998 wurde auf Hartplätzen gespielt. Veranstaltungsort war bis 1996 die Spectrum-Arena, die letzten beiden Auflagen des Turniers fanden im Wells Fargo Center statt, u. a. Heimatstadion der Philadelphia 76ers. Das Turnier war Teil der ATP Championship Series bzw. deren Nachfolgeserie ATP International Series Gold.
![]() | |
ATP Tour | |
---|---|
Austragungsort | Philadelphia![]() |
Erste Austragung | 1968 |
Letzte Austragung | 1998 |
Kategorie | International Series Gold |
Turnierart | Hallenturnier |
Spieloberfläche | Hartplatz |
Preisgeld | 589.250 US$ |
Stand: 6. Oktober 2010 |
Rekordsieger des Turniers mit jeweils vier Titeln und zwei weiteren Finalteilnahmen sind Jimmy Connors und John McEnroe. Ebenfalls viermal triumphieren konnten Rod Laver und Pete Sampras, der hier sein erstes Turnier auf der ATP Tour gewann. Auch im Doppel ist McEnroe Rekordsieger, mit seinem Doppelpartner Peter Fleming konnte er die Doppelkonkurrenz dreimal für sich entscheiden.
SiegerlisteBearbeiten
EinzelBearbeiten
Jahr | Sieger | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|
1998 | Pete Sampras (4) | Thomas Enqvist | 7:5, 7:63 |
1997 | Pete Sampras (3) | Patrick Rafter | 5:7, 7:64, 6:3 |
1996 | Jim Courier | Chris Woodruff | 6:4, 6:3 |
1995 | Thomas Enqvist | Michael Chang | 0:6, 6:4, 6:0 |
1994 | Michael Chang | Paul Haarhuis | 6:3, 6:2 |
1993 | Mark Woodforde | Ivan Lendl | 5:4 Aufgabe |
1992 | Pete Sampras (2) | Amos Mansdorf | 6:1, 7:64, 2:6, 7:62 |
1991 | Ivan Lendl (2) | Pete Sampras | 5:7, 6:4, 6:4, 2:6, 6:3 |
1990 | Pete Sampras (1) | Andrés Gómez | 7:6, 7:5, 6:2 |
1989 | Boris Becker | Tim Mayotte | 7:6, 6:1, 6:3 |
1988 | Tim Mayotte (2) | John Fitzgerald | 4:6, 6:2, 6:2, 6:3 |
1987 | Tim Mayotte (1) | John McEnroe | 3:6, 6:1, 6:3, 6:1 |
1986 | Ivan Lendl (1) | Tim Mayotte | w.o. |
1985 | John McEnroe (4) | Miloslav Mečíř | 6:3, 7:6, 6:1 |
1984 | John McEnroe (3) | Ivan Lendl | 6:3, 3:6, 6:3, 7:6 |
1983 | John McEnroe (2) | Ivan Lendl | 4:6, 7:6, 6:4, 6:3 |
1982 | John McEnroe (1) | Jimmy Connors | 6:3, 6:3, 6:1 |
1981 | Roscoe Tanner | Wojciech Fibak | 6:2, 7:6, 7:5 |
1980 | Jimmy Connors (4) | John McEnroe | 6:3, 2:6, 6:3, 3:6, 6:4 |
1979 | Jimmy Connors (3) | Arthur Ashe | 6:3, 6:4, 6:1 |
1978 | Jimmy Connors (2) | Roscoe Tanner | 6:2, 6:4, 6:3 |
1977 | Dick Stockton | Jimmy Connors | 3:6, 6:4, 3:6, 6:1, 6:2 |
1976 | Jimmy Connors (1) | Björn Borg | 7:6, 6:4, 6:0 |
1975 | Marty Riessen | Vitas Gerulaitis | 7:61, 5:7, 6:2, 6:70, 6:3 |
1974 | Rod Laver (4) | Arthur Ashe | 6:1, 6:4, 3:6, 6:4 |
1973 | Stan Smith | Robert Lutz | 7:62, 7:65, 4:6, 6:4 |
1972 | Rod Laver (3) | Ken Rosewall | 4:6, 6:2, 6:2, 6-2 |
1971 | John Newcombe | Rod Laver | 7:65, 7:61, 6:4 |
1970 | Rod Laver (2) | Tony Roche | 6:3, 8:6, 6:2 |
1969 | Rod Laver (1) | Tony Roche | 7:5, 6:4, 6:4 |
1968 | Manuel Santana | Jan Leschly | 8:6, 6:3 |