Ferdi Taygan

US-amerikanischer Tennisspieler

Ferdi Taygan (* 5. Dezember 1956 in Worcester, Massachusetts) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Tennisspieler und Doppelspezialist.

Ferdi Taygan Tennisspieler
Nation: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Geburtstag: 5. Dezember 1956
Größe: 173 cm
Gewicht: 68 kg
1. Profisaison: 1977
Spielhand: Rechts
Preisgeld: 668.104 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 74:120
Höchste Platzierung: 59 (3. November 1980)
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz: 298:180
Karrieretitel: 19
Höchste Platzierung: 8 (16. Mai 1983)
Grand-Slam-Bilanz
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

KarriereBearbeiten

Taygan ist türkisch-belarussischer Abstammung. Er gewann im Laufe seiner Karriere 19 Doppeltitel auf der ATP Tour und erreichte zusätzlich 19 Endspiele. Seine Doppelbilanz der gewonnenen Spiele war 297:180, die Einzelbilanz 74:120. Seinen größten Erfolg feierte Taygan 1982, als er mit seinem Landsmann Sherwood Stewart den Doppelwettbewerb der French Open gewann.[1] Sie besiegten Hans Gildemeister und Belus Prajoux in drei Sätzen. Zudem erreichte er bei allen übrigen Grand-Slam-Turnieren das Halbfinale der Doppelwettbewerbe: 1982 bei den Australian Open, 1982 und 1984 bei den Wimbledon Championships und 1981 bei den US Open. Zudem stand er bei den US Open 1982 und 1983 an der Seite von Barbara Potter im Endspiel der Mixed-Konkurrenz, das Taygan und Potter beide Male verloren. In der Doppelweltrangliste gelangte er am 16. Mai 1983 auf Rang 8, in der Einzelweltrangliste kam er am 3. November 1980 auf Rang 59.

Ferdi Taygan ist verheiratet und Vater zweier Töchter.

ErfolgeBearbeiten

Nr. Jahr Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 1980 Vereinigte Staaten  Washington, D.C. Teppich Vereinigte Staaten  Brian Teacher Sudafrika 1928  Kevin Curren
Vereinigte Staaten  Steve Denton
4:6, 6:3, 7:6
2. 1980 Australien  Melbourne Teppich Vereinigte Staaten  Fritz Buehning Vereinigte Staaten  John Sadri
Vereinigte Staaten  Tim Wilkison
6:1, 6:2
3. 1980 Hongkong  Hong Kong Hartplatz Vereinigte Staaten  Peter Fleming Vereinigte Staaten  Bruce Manson
Vereinigte Staaten  Brian Teacher
7:5, 6:2
4. 1980 Thailand  Bangkok Teppich Vereinigte Staaten  Brian Teacher Niederlande  Tom Okker
Vereinigte Staaten  Dick Stockton
7:6, 7:6
5. 1981 Neuseeland  Auckland Hartplatz Vereinigte Staaten  Tim Wilkison Vereinigte Staaten  Tony Graham
Vereinigte Staaten  Bill Scanlon
7:5, 6:1
6. 1981 Niederlande  Rotterdam Hartplatz (i) Vereinigte Staaten  Fritz Buehning Vereinigte Staaten  Gene Mayer
Vereinigte Staaten  Sandy Mayer
7:6, 1:6, 6:4
7. 1981 Kanada  Montreal Hartplatz Mexiko  Raúl Ramírez Vereinigte Staaten  Peter Fleming
Vereinigte Staaten  John McEnroe
2:6, 7:6, 6:4
8. 1981 Vereinigte Staaten  Cincinnati Hartplatz Vereinigte Staaten  John McEnroe Vereinigte Staaten  Bob Lutz
Vereinigte Staaten  Stan Smith
7:6, 6:3
9. 1981 Vereinigtes Konigreich  Wembley Teppich (i) Vereinigte Staaten  Sherwood Stewart Vereinigte Staaten  Peter Fleming
Vereinigte Staaten  John McEnroe
7:5, 6:7, 6:4
10. 1982 Mexiko  Mexiko-Stadt WCT Teppich (i) Vereinigte Staaten  Sherwood Stewart Tschechoslowakei  Tomáš Šmíd
Ungarn  Balázs Taróczy
6:4, 7:5
11. 1982 Vereinigte Staaten  Los Angeles Hartplatz Vereinigte Staaten  Sherwood Stewart Vereinigte Staaten  Bruce Manson
Vereinigte Staaten  Brian Teacher
6:1, 6:7, 6:3
12. 1982 Vereinigte Staaten  Las Vegas Hartplatz Vereinigte Staaten  Sherwood Stewart Brasilien 1968  Carlos Kirmayr
Vereinigte Staaten  Van Winitsky
7:6, 6:4
13. 1982 Frankreich  French Open Sand Vereinigte Staaten  Sherwood Stewart Chile  Hans Gildemeister
Chile  Belus Prajoux
7:5, 6:3, 1:1 Aufgabe
14. 1982 Schweiz  Gstaad Sand Vereinigte Staaten  Sandy Mayer Schweiz  Heinz Günthardt
Schweiz  Markus Günthardt
6:2, 6:3
15. 1982 Vereinigte Staaten  North Conway Sand Vereinigte Staaten  Sherwood Stewart Peru  Pablo Arraya
Vereinigte Staaten  Eric Fromm
6:2, 7:6
16. 1982 Vereinigte Staaten  Indianapolis Sand Vereinigte Staaten  Sherwood Stewart Sudafrika 1961  Robbie Venter
Vereinigte Staaten  Blaine Willenborg
6:4, 7:5
17. 1982 Japan  Tokio Sand Vereinigte Staaten  Sherwood Stewart Vereinigte Staaten  Tim Gullikson
Vereinigte Staaten  Tom Gullikson
6:1, 3:6, 7:6
18. 1983 Kanada  Montreal Hartplatz Vereinigte Staaten  Sandy Mayer Vereinigte Staaten  Tim Gullikson
Vereinigte Staaten  Tom Gullikson
6:3, 6:4
19. 1984 Vereinigte Staaten  Washington, D.C. Sand Tschechoslowakei  Pavel Složil Vereinigte Staaten  Drew Gitlin
Vereinigte Staaten  Blaine Willenborg
7:6, 6:1

WeblinksBearbeiten

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. Andrea Kingsmill: Game, set, match for Woodlands tennis star. In: chron.com. Houston Chronicle, 16. Juni 2005, abgerufen am 30. August 2020 (englisch).