Ilie Năstase
Ilie Năstase ![]() | |||||||||||||
![]() | |||||||||||||
Ilie Năstase, 2009 | |||||||||||||
Nation: | ![]() | ||||||||||||
Geburtstag: | 19. Juli 1946 | ||||||||||||
Größe: | 183 cm | ||||||||||||
Gewicht: | 75 kg | ||||||||||||
1. Profisaison: | 1968 | ||||||||||||
Rücktritt: | 1985 | ||||||||||||
Spielhand: | Rechts | ||||||||||||
Preisgeld: | 2.076.761 US-Dollar | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 905:337 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 64 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 1 (23. August 1973) | ||||||||||||
Wochen als Nr. 1: | 40 | ||||||||||||
| |||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 512:218 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 45 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 10 (30. August 1977) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Mixed | |||||||||||||
| |||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Ilie Năstase (19. Juli 1946 in Bukarest) ist ein ehemaliger rumänischer Tennisspieler, Politiker und Sportfunktionär.
; *Năstase war in den 1970er Jahren einer der Top-Ten-Spieler. 1972 und 1973 führte er insgesamt 40 Wochen lang die Tennisweltrangliste an.
Insgesamt gewann er 64 Einzeltitel, darunter auch die Titel bei den US Open 1972 und French Open 1973. Grand-Slam-Titel im Doppel gewann er 1973 in Wimbledon, 1970 bei den French Open und 1975 bei den US Open. Seine beiden Einzel-Endspiele in Wimbledon verlor er 1972 gegen Stan Smith und 1976 gegen Björn Borg. Außerdem gewann er viermal das Masters (1971, 1972, 1973 und 1975). Damit ist er der erfolgreichste rumänische Tennisspieler.
Năstase ging in den 1990er Jahren in die Politik und kandidierte für die Partidul Social Democrat für das Amt des Bürgermeisters von Bukarest. Nach seiner gescheiterten Kandidatur zog er sich aus der Politik zurück.
Im Mai 1997 wurde er zum Präsidenten des Rumänischen Tennisverbands gewählt, 2001 und 2005 wurde er in diesem Amt bestätigt. In seiner Amtszeit bemühte er sich um das Einrichten einer Tennisakademie in Bukarest. Nach einem Gerichtsurteil zu seinen Ungunsten sowie Vorwürfen der Verschwendung von Verbandsgeldern trat er am 12. Februar 2008 zurück.[1]
2006 war Năstase in dem Spielfilm Montag kommen die Fenster von Ulrich Köhler als Darsteller zu sehen.
Im April 2017 fiel er als Kapitän der rumänischen Frauenmannschaft am Rande der Fed-Cup-Begegnung zwischen Rumänien und Großbritannien durch rassistische und beleidigende Äußerungen auf, die dazu führten, dass ihn der Weltverband bis auf weiteres suspendierte.[2] Weil er u. a. die englischen Spielerinnen als „Fucking Bitches“ beleidigte, gilt er seitdem beim Turnier in Wimbledon als unerwünschte Person. Ihm ist der Zugang zur Prominententribüne verwehrt.[3]
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Gazeta Sporturilor vom 12. Februar 2008, abgerufen am 25. Juli 2010 (rumänisch)
- ↑ Nastase, die Profi-Dreckschleuder, faz.net
- ↑ Nastase darf in Wimbledon nicht in die Royal Box, spiegel.de
WeblinksBearbeiten
- ATP-Profil von Ilie Năstase (englisch)
- ITF-Profil von Ilie Năstase (englisch)
- Davis-Cup-Statistik von Ilie Năstase (englisch)
- Ilie Năstase in der „International Tennis Hall of Fame“ (englisch; mit Bild)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Năstase, Ilie |
KURZBESCHREIBUNG | rumänischer Tennisspieler, Politiker und Sportfunktionär |
GEBURTSDATUM | 19. Juli 1946 |
GEBURTSORT | Bukarest |