Silvio Moser
Silvio Moser (* 24. April 1941 in Zürich; † 26. Mai 1974 in Locarno) war ein Schweizer Automobilrennfahrer.
![]() | |||||||||
Nation: | ![]() | ||||||||
Automobil-Weltmeisterschaft | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Erster Start: | Großer Preis von Großbritannien 1967 | ||||||||
Letzter Start: | Großer Preis von Italien 1971 | ||||||||
Konstrukteure | |||||||||
1967–1968 Charles Vögele Racing · 1969–1971 Silvio Moser Racing Team | |||||||||
Statistik | |||||||||
WM-Bilanz: | WM-16. (1969) | ||||||||
| |||||||||
WM-Punkte: | 3 | ||||||||
Podestplätze: | — | ||||||||
Führungsrunden: | — |
KarriereBearbeiten
Moser startete als Privatfahrer zwischen 1967 und 1971 in der Formel 1. Bei acht seiner zwölf Formel-1-Starts fiel er vorzeitig aus, damit konnte er nur vier Rennen über die volle Distanz fahren. Bei zwei dieser vier Rennen erreichte er WM-Punkte:
- 5. Platz beim Großen Preis der Niederlande 1968
- 6. Platz beim Großen Preis der USA 1969
Infolge seiner am 25. April 1974 bei einem Unfall im 1000-km-Sportwagenrennen in Monza erlittenen Verletzungen starb Moser am 26. Mai 1974. In der 144. Runde des Rennens verlor Moser in der Ascari-Schikane die Herrschaft über einen 2-Liter-Lola T294 und prallte bei hohen Tempo gegen den in der Auslaufzone stehenden March 75S, den Gabriele Serblin nach einem Getriebeschaden dort geparkt hatte. Moser erlitt schwere Kopfverletzungen und kam mit einem Rettungswagen in das Ospedale Niguarda Ca’ Granda nach Mailand, wo er noch am Abend operiert wurde. Die Familie ließ in wenige Tage später in eine Klinik nach Locarno verlegen, wo weitere Operationen folgten. Silvio Moser starb 31 Tage nach dem Rennen an den Spätfolgen des Unfalls[1].
StatistikBearbeiten
Sebring-ErgebnisseBearbeiten
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|
1965 | Bizzarini Automobili | Iso Grifo A3C | Mario Casoni | Ausfall | Unfall |
Einzelergebnisse in der Sportwagen-WeltmeisterschaftBearbeiten
Saison | Team | Rennwagen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1963 | Alfa Romeo Giulietta | DAY | SEB | SEB | TAR | SPA | MAI | NÜR | CON | ROS | LEM | MON | WIS | TAV | FRE | CCE | RTT | OVI | NÜR | MON | MON | TDF | BRI | |
5 | ||||||||||||||||||||||||
1964 | Silvio Moser Foitek |
Alfa Romeo TZ | DAY | SEB | TAR | MON | SPA | CON | NÜR | ROS | LEM | REI | FRE | CCE | RTT | SIM | NÜR | MON | TDF | BRI | BRI | PAR | ||
6 | 15 | |||||||||||||||||||||||
1965 | Bizzarrini | Iso Grifo | DAY | SEB | BOL | MON | MON | RTT | TAR | SPA | NÜR | MUG | ROS | LEM | REI | BOZ | FRE | CCE | OVI | NÜR | BRI | BRI | ||
DNF | ||||||||||||||||||||||||
1967 | Alfa Romeo GTA | DAY | SEB | MON | SPA | TAR | NÜR | LEM | HOK | MUG | BRH | CCE | ZEL | OVI | NÜR | |||||||||
7 | ||||||||||||||||||||||||
1969 | Piccionaia Racing | Porsche 907 | DAY | SEB | BRH | MON | TAR | SPA | NÜR | LEM | WAT | ZEL | ||||||||||||
14 | ||||||||||||||||||||||||
1972 | Antonio Nicodemi Jolly Club |
Lola T290 | BUA | DAY | SEB | BRH | MON | SPA | TAR | NÜR | LEM | ZEL | WAT | |||||||||||
DNF | DNF | |||||||||||||||||||||||
1973 | Antonio Nicodemi Silvio Moser |
Lola T290 | DAY | VAL | DIJ | MON | SPA | TAR | NÜR | LEM | ZEL | WAT | ||||||||||||
5 | DNF | |||||||||||||||||||||||
1974 | Bretscher Racing | Lola T294 | MON | SPA | NÜR | IMO | LEM | ZEL | WAT | LEC | BRH | KYA | ||||||||||||
16 |
LiteraturBearbeiten
- Steve Small: Grand Prix Who's Who, 3rd Edition. Travel Publishing, London 2000, ISBN 1-902007-46-8
WeblinksBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
Personendaten | |
---|---|
NAME | Moser, Silvio |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Autorennfahrer |
GEBURTSDATUM | 24. April 1941 |
GEBURTSORT | Zürich |
STERBEDATUM | 26. Mai 1974 |
STERBEORT | Locarno |