Olympische Sommerspiele 2020/Radsport – Straßenrennen (Männer)

Das Straßenrennen der Männer bei den Olympischen Spielen 2020 in Tokio fand am 24. Juli 2021 um 11:00 Uhr Ortszeit (4:00 Uhr MESZ) statt.

Sportart Radsport
Disziplin Straßenrennen (234 km)
Geschlecht Männer
Teilnehmer 128 Athleten aus 57 Ländern
Wettkampfort Musashinonomori Park (Start)
Fuji Speedway (Ziel)
Wettkampfphase 24. Juli 2021
Siegerzeit 6:05:26 h
Medaillengewinner
Ecuador Richard Carapaz (ECU)
Belgien Wout van Aert (BEL)
Slowenien Tadej Pogačar (SLO)
2016 2024
Radsportwettbewerbe bei den
Olympischen Spielen 2020
Qualifikation
Straßenradsport
Straßenrennen Frauen Männer
Einzelzeitfahren Frauen Männer
Bahnradsport
Sprint Frauen Männer
Teamsprint Frauen Männer
Keirin Frauen Männer
Omnium Frauen Männer
Madison Frauen Männer
Mannschaftsverfolgung Frauen Männer
Mountainbike
Cross Country Frauen Männer
BMX
Freestyle Frauen Männer
Rennen Frauen Männer

Das Rennen

Bearbeiten

Am Tag des Rennens herrschten hohe Temperaturen und eine hohe Luftfeuchtigkeit. Bereits früh konnte sich eine Ausreißergruppe von acht Fahrern bilden, welche zeitweise einen 20-minütigen Vorsprung auf das Verfolgerfeld hatte. Jedoch konnten die Verfolger im Laufe des Rennens wieder zu dieser Gruppe aufschließen. Auf den letzten 40 Kilometern gab es immer wieder Fluchtversuche einzelner Athleten, diese wurden aber ebenso wieder eingefangen. Bei noch 25 zu absolvierenden Kilometern schafften Richard Carapaz aus Ecuador und der US-Amerikaner Brandon McNulty es schließlich, sich länger absetzen und hatten einen Vorsprung von ungefähr 20 Sekunden auf die Verfolger. Als diese jedoch näher rückten, erhöhte der Ecuadorianer das Tempo und konnte sich von McNulty absetzen. Bis zum Ziel war Carapaz nicht mehr einzuholen und sicherte sich somit die Goldmedaille. McNulty hingegen wurde vom Hauptfeld eingeholt und auf der Zielgeraden kam es zu einem Schlusssprint mehrerer Fahrer. Bei diesem kam es vor der Ziellinie zu einem Zweikampf um Silber und Bronze zwischen Wout van Aert aus Belgien und dem Slowenen Tadej Pogačar. Nach einem Zielfoto wurde der Belgier als Zweiter ermittelt und der amtierende Tour-de-France-Sieger Pogačar gewann Bronze.

Der Favorit im deutschen Team, Maximilian Schachmann, war lange Zeit Teil der Spitzengruppe, musste kurz vor dem Ziel aber abreißen lassen. Am Ende wurde er Zehnter. Die deutsche Mannschaft musste jedoch vor dem Rennen Rückschläge verkraften. So wurde Simon Geschke positiv auf das SARS-CoV-2-Virus getestet und durfte deshalb nicht starten. Sein Zimmermitbewohner Emanuel Buchmann erhielt erst nach einem negativen Testergebnis in der Nacht die Starterlaubnis für das Rennen.[1]

Streckenverlauf

Bearbeiten

Das Rennen wurde vom Musashinonomori Park in Chōfu gestartet. Die Athleten mussten 234 Kilometer bis zum Ziel im Fuji Speedway zurücklegen und dabei insgesamt 4.865 Höhenmeter absolvieren. Das Rennen verlief zunächst durch die überwiegend flachen Außenbezirke von Tokio. Nach 80 Kilometern folgte ein Anstieg auf der Dōshi-Straße mit einer Gesamthöhe von 1000 Metern. Durch mehrere kleine Dörfer und dichten Wald führte der Kurs weiter zum Yamanaka-See in der Präfektur Yamanashi. Nach Überquerung des Kagosaka-Passes folgte eine 15 Kilometer lange Abfahrt. Danach folgte ein Anstieg von 14,3 Kilometer am Fuji, dem höchsten Berg des Landes. Die Steigung in diesem Teil des Kurses beträgt durchschnittlich 6,0 Prozent. Anschließend fuhren die Athleten zum Abschnitt beim Fuji Speedway. Sie durchfuhren dabei zweimal die Ziellinie und erreichten mit dem Mikuni-Pass den letzten Streckenabschnitt. Hier musste ein Anstieg mit einer Länge von 6,8 Kilometern Länge, einer Höhe von 1159 Metern und einer durchschnittlichen Steigung von 10,2 Prozent absolviert werden. An manchen Stellen besitzt dieser Streckenabschnitt über eine Steigung von 20 Prozent. Entlang des Yamanaka-Sees und über den Kagosaka-Pass führte das Rennen zum Ziel im Fuji Speedway.[2]

Titelträger

Bearbeiten
Olympiasieger Belgien  Greg Van Avermaet Rio de Janeiro 2016
Weltmeister Frankreich  Julian Alaphilippe Imola 2020

Ergebnis

Bearbeiten

24. Juli 2021, Start: 11:00 Uhr (4:00 Uhr MEZ)

Rang Athlet Nation Zeit
1 Richard Carapaz Ecuador  Ecuador 6:05:26 h
2 Wout van Aert Belgien  Belgien + 1:07 min
3 Tadej Pogačar Slowenien  Slowenien + 1:07 min
4 Bauke Mollema Niederlande  Niederlande + 1:07 min
5 Michael Woods Kanada  Kanada + 1:07 min
6 Brandon McNulty Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten + 1:07 min
7 David Gaudu Frankreich  Frankreich + 1:07 min
8 Rigoberto Urán Kolumbien  Kolumbien + 1:07 min
9 Adam Yates Vereinigtes Konigreich  Großbritannien + 1:07 min
10 Maximilian Schachmann Deutschland  Deutschland + 1:21 min
11 Michał Kwiatkowski Polen  Polen + 1:35 min
12 Jakob Fuglsang Danemark  Dänemark + 2:43 min
13 João Almeida Portugal  Portugal + 3:38 min
14 Alberto Bettiol Italien  Italien + 3:38 min
15 Dylan van Baarle Niederlande  Niederlande + 3:38 min
16 Daniel Martin Irland  Irland + 3:38 min
17 Simon Yates Vereinigtes Konigreich  Großbritannien + 3:38 min
18 Patrick Konrad Osterreich  Österreich + 3:38 min
19 Rafał Majka Polen  Polen + 3:40 min
20 Gianni Moscon Italien  Italien + 3:42 min
21 Alexei Luzenko Kasachstan  Kasachstan + 6:20 min
22 Toms Skujiņš Lettland  Lettland + 6:20 min
23 Gorka Izagirre Spanien  Spanien + 6:20 min
24 Damiano Caruso Italien  Italien + 6:20 min
25 Marc Hirschi Schweiz  Schweiz + 6:20 min
26 George Bennett Neuseeland  Neuseeland + 6:20 min
27 Guillaume Martin Frankreich  Frankreich + 6:20 min
28 Primož Roglič Slowenien  Slowenien + 6:20 min
29 Emanuel Buchmann Deutschland  Deutschland + 6:20 min
30 Hermann Pernsteiner Osterreich  Österreich + 7:51 min
31 Michael Schär Schweiz  Schweiz + 7:51 min
32 Pawel Siwakow Olympia  ROC + 7:51 min
33 Krists Neilands Lettland  Lettland + 10:12 min
34 Markus Hoelgaard Norwegen  Norwegen + 10:12 min
35 Yukiya Arashiro Japan  Japan + 10:12 min
36 Michael Kukrle Tschechien  Tschechien + 10:12 min
37 Kevin Geniets Luxemburg  Luxemburg + 10:12 min
38 Kenny Elissonde Frankreich  Frankreich + 10:12 min
39 Eder Frayre Mexiko  Mexiko + 10:12 min
40 Stefan Küng Schweiz  Schweiz + 10:12 min
41 Nélson Oliveira Portugal  Portugal + 10:12 min
42 Alejandro Valverde Spanien  Spanien + 10:12 min
43 Jan Polanc Slowenien  Slowenien + 10:12 min
44 Tom Dumoulin Niederlande  Niederlande + 10:12 min
45 Esteban Chaves Kolumbien  Kolumbien + 10:12 min
46 Tanel Kangert Estland  Estland + 10:12 min
47 Jhonatan Narváez Ecuador  Ecuador + 10:12 min
48 Richie Porte Australien  Australien + 10:12 min
49 Remco Evenepoel Belgien  Belgien + 10:12 min
50 Amanuel Ghebreigzabhier Eritrea  Eritrea + 10:12 min
51 Wilco Kelderman Niederlande  Niederlande + 10:12 min
52 Stefan de Bod Sudafrika  Südafrika + 11:27 min
53 Vincenzo Nibali Italien  Italien + 11:27 min
54 Nikias Arndt Deutschland  Deutschland + 11:27 min
55 Merhawi Kudus Eritrea  Eritrea + 11:27 min
56 Anatolij Budjak Ukraine  Ukraine + 11:27 min
57 Benoît Cosnefroy Frankreich  Frankreich + 11:27 min
58 Tiesj Benoot Belgien  Belgien + 11:27 min
59 Alexander Wlassow Olympia  ROC + 11:27 min
60 Giulio Ciccone Italien  Italien + 11:27 min
61 Tobias Foss Norwegen  Norwegen + 11:27 min
62 Jesús Herrada Spanien  Spanien + 11:27 min
63 Polychronis Tzortzakis Griechenland  Griechenland + 16:20 min
64 Murodjon Xolmurodov Usbekistan  Usbekistan + 16:20 min
65 Guillaume Boivin Kanada  Kanada + 16:20 min
66 Aljaksandr Rabuschenka Belarus  Belarus + 16:20 min
67 Jan Tratnik Slowenien  Slowenien + 16:20 min
68 Andrey Amador Costa Rica  Costa Rica + 16:20 min
69 Nairo Quintana Kolumbien  Kolumbien + 16:20 min
70 Gregor Mühlberger Osterreich  Österreich + 16:20 min
71 Lucas Hamilton Australien  Australien + 16:20 min
72 Luke Durbridge Australien  Australien + 16:20 min
73 Michel Ries Luxemburg  Luxemburg + 16:20 min
74 Gino Mäder Schweiz  Schweiz + 16:20 min
75 Nicolas Roche Irland  Irland + 16:20 min
76 Eddie Dunbar Irland  Irland + 16:20 min
77 Mauri Vansevenant Belgien  Belgien + 16:20 min
78 Michael Valgren Danemark  Dänemark + 16:20 min
79 Ion Izagirre Spanien  Spanien + 16:20 min
80 Lawson Craddock Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten + 16:20 min
81 Sergio Higuita Kolumbien  Kolumbien + 16:20 min
82 Tobias Halland Johannessen Norwegen  Norwegen + 19:46 min
83 Andreas Leknessund Norwegen  Norwegen + 19:46 min
84 Nariyuki Masuda Japan  Japan + 19:50 min
85 Hugo Houle Kanada  Kanada + 19:50 min
Nicht in der Wertung
Eduardo Sepúlveda Argentinien  Argentinien DNF
Wadim Pronski Kasachstan  Kasachstan DNF
Attila Valter Spanien  Spanien DNF
Ryan Gibbons Sudafrika  Südafrika DNF
Nic Dlamini Sudafrika  Südafrika DNF
Orluis Aular Venezuela  Venezuela DNF
Rémi Cavagna Frankreich  Frankreich DNF
Juraj Sagan Slowakei  Slowakei DNF
Geraint Thomas Vereinigtes Konigreich  Großbritannien DNF
Maciej Bodnar Polen  Polen DNF
Ilnur Sakarin Olympia  ROC DNF
Peeter Pruus Estland  Estland DNF
Zdeněk Štybar Tschechien  Tschechien DNF
Josip Rumac Kroatien  Kroatien DNF
Christopher Juul-Jensen Danemark  Dänemark DNF
Manuel Rodas Guatemala  Guatemala DNF
Omar Fraile Spanien  Spanien DNF
Christofer Jurado Panama  Panama DNF
Greg Van Avermaet Belgien  Belgien DNF
Lukáš Kubiš Slowakei  Slowakei DNF
Azzedine Lagab Algerien  Algerien DNF
Eduard-Michael Grosu Rumänien  Rumänien DNF
Paul Daumont Burkina Faso  Burkina Faso DNF
Kasper Asgreen Danemark  Dänemark DNF
Chun Kai Feng Chinesisch Taipeh  Chinesisch Taipeh DNF
Tao Geoghegan Hart Vereinigtes Konigreich  Großbritannien DNF
Mohcine Elkouraji Marokko  Marokko DNF
Dmitri Grusdew Kasachstan  Kasachstan DNF
Patrick Bevin Neuseeland  Neuseeland DNF
Saeid Safarzadeh Iran  Iran DNF
Yoeri Havik Niederlande  Niederlande DNF
Choy Hiu Fung Hongkong  Hongkong DNF
Royner Navarro Peru  Peru DNF
Hamza Mansouri Algerien  Algerien DNF
Evaldas Šiškevičius Litauen  Litauen DNF
Moïse Mugisha Ruanda  Ruanda DNF
Tristan de Lange Namibia  Namibia DNF
Onur Balkan Turkei  Türkei DNF
Ahmet Örken Turkei  Türkei DNF
Wang Ruidong China Volksrepublik  China DNF
Elchin Asadow Aserbaidschan  Aserbaidschan DNF
Simon Geschke Deutschland  Deutschland DNS
Michal Schlegel Tschechien  Tschechien DNS
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Ecuadorianer Carapaz flüchtet zur Goldmedaille. Spiegel online, 24. Juli 2021, abgerufen am 24. Juli 2021.
  2. Road Cycling road detail. In: Tokyo2020. IOC, 2019, abgerufen am 11. Februar 2019 (englisch).