Olympische Sommerspiele 2004/Radsport – Straßenrennen (Männer)

Radsport während der Olympiade 2004

Das Straßenrennen der Männer bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen fand am 14. August 2004 statt.

Sportart Radsport
Disziplin Straßenrennen
Geschlecht Männer
Teilnehmer 144 Athleten aus 43 Ländern
Wettkampfort Kotzia-Platz (Start und Ziel)
Athen und Umgebung
Wettkampfphase 14. August 2004
Siegerzeit 5:41:44 h
Medaillengewinner
Italien Paolo Bettini (ITA)
Portugal Sérgio Paulinho (POR)
Belgien Axel Merckx (BEL)
2000 2008
Radsportwettbewerbe bei den
Olympischen Spielen 2004
Straßenradsport
Straßenrennen Frauen Männer
Einzelzeitfahren Frauen Männer
Bahnradsport
Sprint Frauen Männer
Olympischer Sprint Männer
Keirin Männer
Madison Männer
Punktefahren Frauen Männer
Einerverfolgung Frauen Männer
Mannschaftsverfolgung Männer
Zeitfahren Frauen Männer
Mountainbike
Rennen Frauen Männer

Rennverlauf

Bearbeiten

Nachdem einige Ausreißversuche immer wieder fehlschlugen gelang es schließlich dem Italiener Paolo Bettini zusammen mit Sérgio Paulinho aus Portugal sich von dem Hauptfeld abzusetzen und so wurden die Gold- und Silbermedaille an diese beiden Athleten vergeben. Der Deutsche Erik Zabel wurde wie schon 1992 Vierter. Die Favoriten konnten blieben hinter den Erwartungen zurück, der Weltmeister Igor Astarloa stürzte in der ersten Runde und auch der Titelverteidiger Jan Ullrich belegte nur den 19. Rang.

Ergebnisse

Bearbeiten

Der US-Amerikaner Tyler Hamilton wurde wegen positiver Dopingproben nachträglich disqualifiziert.[1]

Rang Athlet Nation Zeit
1 Paolo Bettini Italien  Italien 5:41:44 h
2 Sérgio Paulinho Portugal  Portugal 5:41:45 h
3 Axel Merckx Belgien  Belgien 5:41:52 h
4 Erik Zabel Deutschland  Deutschland 5:41:56 h
5 Andrej Hauptman Slowenien  Slowenien 5:41:56 h
6 Kim Kirchen Luxemburg  Luxemburg 5:41:56 h
7 Roger Hammond Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 5:41:56 h
8 Frank Høj Danemark  Dänemark 5:41:56 h
9 Kurt Asle Arvesen Norwegen  Norwegen 5:41:56 h
10 Alexander Kolobnew Russland  Russland 5:41:56 h
11 Robbie McEwen Australien  Australien 5:41:56 h
12 Markus Zberg Schweiz  Schweiz 5:41:56 h
13 Ciarán Power Irland  Irland 5:41:56 h
14 Marcus Ljungqvist Schweden  Schweden 5:41:56 h
15 Julian Dean Neuseeland  Neuseeland 5:41:56 h
16 Fränk Schleck Luxemburg  Luxemburg 5:41:56 h
17 Max van Heeswijk Niederlande  Niederlande 5:41:56 h
18 Jan Ullrich Deutschland  Deutschland 5:41:56 h
19 Thomas Voeckler Frankreich  Frankreich 5:41:56 h
20 Serhij Hontschar Ukraine  Ukraine 5:41:56 h
21 Georg Totschnig Osterreich  Österreich 5:41:56 h
22 Kyrilo Pospjejew Ukraine  Ukraine 5:41:56 h
23 George Hincapie Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 5:41:56 h
24 Bo Hamburger Danemark  Dänemark 5:41:56 h
25 Tadej Valjavec Slowenien  Slowenien 5:41:56 h
26 Nuno Ribeiro Portugal  Portugal 5:41:56 h
27 Bobby Julich Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 5:41:56 h
28 Martin Elmiger Schweiz  Schweiz 5:41:56 h
29 Gerhard Trampusch Osterreich  Österreich 5:41:56 h
30 Santiago Botero Kolumbien  Kolumbien 5:41:56 h
31 Michael Barry Kanada  Kanada 5:41:56 h
32 Stuart O’Grady Australien  Australien 5:41:56 h
33 Unai Etxebarria Venezuela  Venezuela 5:41:56 h
34 Alexander Winokurow Kasachstan  Kasachstan 5:41:56 h
35 Luis Felipe Laverde Kolumbien  Kolumbien 5:41:56 h
36 Jewgeni Petrow Russland  Russland 5:41:56 h
37 Daniele Nardello Italien  Italien 5:42:03 h
38 Luca Paolini Italien  Italien 5:42:03 h
39 Peter Van Petegem Belgien  Belgien 5:42:03 h
40 Erik Dekker Niederlande  Niederlande 5:42:29 h
41 Romāns Vainšteins Lettland  Lettland 5:43:03 h
42 Gorazd Štangelj Slowenien  Slowenien 5:43:20 h
43 Laurent Brochard Frankreich  Frankreich 5:44:13 h
44 Benoît Joachim Luxemburg  Luxemburg 5:44:13 h
45 Cristian Moreni Italien  Italien 5:44:13 h
46 Alejandro Valverde Spanien  Spanien 5:44:13 h
47 Richard Virenque Frankreich  Frankreich 5:44:13 h
48 Philippe Gilbert Belgien  Belgien 5:44:13 h
49 Uroš Murn Slowenien  Slowenien 5:44:13 h
50 Gerrit Glomser Osterreich  Österreich 5:45:21 h
51 Karsten Kroon Niederlande  Niederlande 5:47:13 h
52 Sergei Jakowlew Kasachstan  Kasachstan 5:48:48 h
53 Ruslan Ivanov Moldau Republik  Moldau 5:50:35 h
54 Lars Michaelsen Danemark  Dänemark 5:50:35 h
55 Tomasz Brożyna Polen  Polen 5:50:35 h
56 Yasutaka Tashiro Japan  Japan 5:50:35 h
57 René Andrle Tschechien  Tschechien 5:50:35 h
58 Sergey Lagutin Usbekistan  Usbekistan 5:50:35 h
59 Nicki Sørensen Danemark  Dänemark 5:50:35 h
60 Janek Tombak Estland  Estland 5:50:35 h
61 Murilo Fischer Brasilien  Brasilien 5:50:35 h
62 Ján Svorada Tschechien  Tschechien 5:50:35 h
63 Jens Voigt Deutschland  Deutschland 5:50:35 h
64 Ondřej Sosenka Tschechien  Tschechien 5:50:35 h
65 Igor Pugaci Moldau Republik  Moldau 5:50:35 h
66 Filippo Pozzato Italien  Italien 5:50:35 h
67 Jaroslaw Popowytsch Ukraine  Ukraine 5:50:35 h
68 Ryan Cox Sudafrika  Südafrika 5:50:35 h
69 Andrei Kaschetschkin Kasachstan  Kasachstan 5:50:35 h
70 Martin Riška Slowakei  Slowakei 5:51:28 h
71 Gustav Larsson Schweden  Schweden 5:51:28 h
72 Andrei Misurow Kasachstan  Kasachstan 5:51:28 h
73 László Bodrogi Ungarn  Ungarn 5:56:45 h
74 Dawid Krupa Polen  Polen 6:00:25 h
Nicht in der Wertung
Levi Leipheimer Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten DNF
Gonçalo Amorim Portugal  Portugal DNF
Óscar Freire Gomez Spanien  Spanien DNF
Igor González de Galdeano Spanien  Spanien DNF
Sylvain Chavanel Frankreich  Frankreich DNF
Michael Rasmussen Danemark  Dänemark DNF
Charly Wegelius Vereinigtes Konigreich  Großbritannien DNF
Thomas Lövkvist Schweden  Schweden DNF
Erki Pütsep Estland  Estland DNF
Jeremy Yates Neuseeland  Neuseeland DNF
Andris Naudužs Lettland  Lettland DNF
Mark Scanlon Irland  Irland DNF
Matej Jurčo Slowakei  Slowakei DNF
Wjatscheslaw Jekimow Russland  Russland DNF
Gordon Fraser Kanada  Kanada DNF
Christophe Moreau Frankreich  Frankreich DNF
Slawomir Kohut Polen  Polen DNF
Amir Zargari Iran  Iran DNF
José Iván Gutiérrez Spanien  Spanien DNF
Wim Vansevenant Belgien  Belgien DNF
Marc Wauters Belgien  Belgien DNF
Michael Rogers Australien  Australien DNF
Fabian Cancellara Schweiz  Schweiz DNF
Grégory Rast Schweiz  Schweiz DNF
Servais Knaven Niederlande  Niederlande DNF
Víctor Hugo Peña Kolumbien  Kolumbien DNF
Morten Hegreberg Norwegen  Norwegen DNF
Tiaan Kannemeyer Sudafrika  Südafrika DNF
José Chacón Venezuela  Venezuela DNF
Dimitar Gospodinow Bulgarien  Bulgarien DNF
Eugen Wacker Kirgisistan  Kirgisistan DNF
Andreas Klöden Deutschland  Deutschland DNF
Michael Rich Deutschland  Deutschland DNF
Jason McCartney Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten DNF
Baden Cooke Australien  Australien DNF
Matthew White Australien  Australien DNF
Rubens Bertogliati Schweiz  Schweiz DNF
Denis Menschow Russland  Russland DNF
Wolodymyr Duma Ukraine  Ukraine DNF
Jurij Kriwzow Ukraine  Ukraine DNF
Radosław Romanik Polen  Polen DNF
Sylwester Szmyd Polen  Polen DNF
Julian Winn Vereinigtes Konigreich  Großbritannien DNF
Maxim Iglinski Kasachstan  Kasachstan DNF
Bernhard Eisel Osterreich  Österreich DNF
Cândido Barbosa Portugal  Portugal DNF
Magnus Bäckstedt Schweden  Schweden DNF
Andrus Aug Estland  Estland DNF
Thor Hushovd Norwegen  Norwegen DNF
Mads Kaggestad Norwegen  Norwegen DNF
Heath Blackgrove Neuseeland  Neuseeland DNF
Robin Reid Neuseeland  Neuseeland DNF
Márcio May Brasilien  Brasilien DNF
Eric Wohlberg Kanada  Kanada DNF
Aljaksandr Ussau Belarus  Belarus DNF
Marcelo Arriagada Chile  Chile DNF
Wong Kam Po Hongkong  Hongkong DNF
Ivan Stević Serbien und Montenegro  Serbien und Montenegro DNF
Michal Hrazdíra Tschechien  Tschechien DNF
Robert Hunter Sudafrika  Südafrika DNF
Shinri Suzuki Japan  Japan DNF
Abbas Saeidi Tanha Iran  Iran DNF
Jaan Kirsipuu Estland  Estland DNF
Luciano Pagliarini Brasilien  Brasilien DNF
Stuart Dangerfield Vereinigtes Konigreich  Großbritannien DNF
Wladimir Karpez Russland  Russland DNF
Michael Boogerd Niederlande  Niederlande DNF
Igor Astarloa Spanien  Spanien DNF
Marlon Pérez Kolumbien  Kolumbien DNF
(18) Tyler Hamilton Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten DSQ
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. IOC DISCIPLINARY COMMISSION DECISION REGARDING MR TYLER HAMILTON. IOC, 10. August 2012, abgerufen am 10. März 2019 (englisch).