Olympische Sommerspiele 2004/Radsport – Straßenrennen (Frauen)

Das Straßenrennen der Frauen bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen fand am 15. August 2004 statt.

Sportart Radsport
Disziplin Straßenrennen (126,4 km)
Geschlecht Frauen
Teilnehmer 67 Athletinnen aus 27 Ländern
Wettkampfort Kotzia-Platz (Start und Ziel)
Athen und Umgebung
Wettkampfphase 15. August 2004
Siegerzeit 3:24:24 h
Medaillengewinnerinnen
Australien Sara Carrigan (AUS)
Deutschland Judith Arndt (GER)
Russland Olga Sljussarewa (RUS)
2000 2008
Radsportwettbewerbe bei den
Olympischen Spielen 2004
Straßenradsport
Straßenrennen Frauen Männer
Einzelzeitfahren Frauen Männer
Bahnradsport
Sprint Frauen Männer
Olympischer Sprint Männer
Keirin Männer
Madison Männer
Punktefahren Frauen Männer
Einerverfolgung Frauen Männer
Mannschaftsverfolgung Männer
Zeitfahren Frauen Männer
Mountainbike
Rennen Frauen Männer

Olympiasiegerin wurde Sara Carrigan aus Australien, die sich nach 118,8 von 126,4 km von Judith Arndt absetzen konnte und den Abstand bis ins Ziel hielt. Judith Arndt überquerte als Zweite die Ziellinie und streckte aus Protest gegen den Bund Deutscher Radfahrer den Mittelfinger in die Luft. Anlass dieser Geste war die Nichtnominierung der amtierenden Meisterin Petra Rossner. Für ihre Geste wurde Arndt von der Union Cycliste Internationale mit einer Geldstrafe in Höhe von 200 Schweizer Franken belegt. Bronze ging an die Russin Olga Sljussarewa. Die Topfavoritin auf den Olympiasieg Leontien van Moorsel stürzte bereits zu Beginn des Rennens und konnte dieses nicht mehr fortsetzen.[1]

Ergebnisse

Bearbeiten
Rang Athlet Nation Zeit
1 Sara Carrigan Australien  Australien 3:24:24 h
2 Judith Arndt Deutschland  Deutschland 3:24:31 h
3 Olga Sljussarewa Russland  Russland 3:25:03 h
4 Oenone Wood Australien  Australien 3:25:03 h
5 Nicole Cooke Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 3:25:03 h
6 Mirjam Melchers Niederlande  Niederlande 3:25:06 h
7 Joane Somarriba Spanien  Spanien 3:25:06 h
8 Kristin Armstrong Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 3:25:06 h
9 Edita Pučinskaitė Litauen  Litauen 3:25:10 h
10 Jeannie Longo-Ciprelli Frankreich  Frankreich 3:25:23 h
11 Susan Palmer-Komar Kanada  Kanada 3:25:37 h
12 Olivia Gollan Australien  Australien 3:25:42 h
13 Noemi Cantele Italien  Italien 3:25:42 h
14 Anita Valen Norwegen  Norwegen 3:25:42 h
15 Christine Thorburn Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 3:25:42 h
16 Deirdre Demet-Barry Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 3:25:42 h
17 Joanne Kiesanowski Neuseeland  Neuseeland 3:25:42 h
18 Priska Doppmann Schweiz  Schweiz 3:25:42 h
19 Sinaida Stahurskaja Belarus  Belarus 3:25:42 h
20 Miho Oki Japan  Japan 3:25:42 h
21 Sharon Vandromme Belgien  Belgien 3:25:42 h
22 Rachel Heal Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 3:25:42 h
23 Irina Kuschinowa Ukraine  Ukraine 3:25:42 h
24 Christiane Soeder Osterreich  Österreich 3:25:42 h
25 Trixi Worrack Deutschland  Deutschland 3:25:42 h
26 Tatiana Guderzo Italien  Italien 3:25:42 h
27 Malgorzata Wysocka Polen  Polen 3:25:42 h
28 Barbara Heeb Schweiz  Schweiz 3:25:42 h
29 Rasa Polikevičiūtė Litauen  Litauen 3:25:42 h
30 Manon Jutras Kanada  Kanada 3:25:42 h
31 Jolanta Polikevičiūtė Litauen  Litauen 3:25:42 h
32 Edwige Pitel Frankreich  Frankreich 3:28:39 h
33 Susanne Ljungskog Schweden  Schweden 3:28:39 h
34 Eneritz Iturriaga Spanien  Spanien 3:28:39 h
35 Evelyn García El Salvador  El Salvador 3:28:39 h
36 Natalja Kachalka Ukraine  Ukraine 3:28:39 h
37 Giorgia Bronzini Italien  Italien 3:28:39 h
38 Nicole Brändli Schweiz  Schweiz 3:28:39 h
39 Sülfija Sabirowa Russland  Russland 3:28:39 h
40 Sonia Huguet Frankreich  Frankreich 3:30:30 h
41 Miyoko Karami Japan  Japan 3:30:30 h
42 Bogumiła Matusiak Polen  Polen 3:31:55 h
43 Walentina Karpenko Ukraine  Ukraine 3:33:35 h
44 Qian Yunjuan China Volksrepublik  China 3:33:35 h
45 Olga Gajewa Belarus  Belarus 3:33:35 h
46 Belem Guerrero Mexiko  Mexiko 3:33:35 h
47 Zhang Junying China Volksrepublik  China 3:33:35 h
48 Lene Byberg Norwegen  Norwegen 3:33:35 h
49 Madeleine Lindberg Schweden  Schweden 3:33:35 h
50 Maria Dolores Molina Guatemala  Guatemala 3:40:43 h
51 Han Song-hee Korea Sud  Südkorea 3:40:43 h
52 Martina Růžičková Tschechien  Tschechien 3:40:43 h
53 Linn Torp Norwegen  Norwegen 3:40:43 h
54 Janildes Fernandes Brasilien  Brasilien 3:40:43 h
55 Anriette Schoeman Sudafrika  Südafrika 3:40:43 h
56 Michelle Hyland Neuseeland  Neuseeland 3:40:43 h
Angela Brodtka Deutschland  Deutschland DNF
Swetlana Bubnenkowa Russland  Russland DNF
Dori Ruano Spanien  Spanien DNF
Anouska van der Zee Niederlande  Niederlande DNF
Lyne Bessette Kanada  Kanada DNF
Leontien van Moorsel Niederlande  Niederlande DNF
Camilla Larsson Schweden  Schweden DNF
Sara Symington Vereinigtes Konigreich  Großbritannien DNF
Melissa Holt Neuseeland  Neuseeland DNF
Lada Kozlíková Tschechien  Tschechien DNF
Maaris Meier Estland  Estland DNF
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Arndt holt Silber im Straßenrennen. In: Die Welt. 15. August 2004, abgerufen am 8. Mai 2020.