Masters (Tennis)
Das Masters war von 1970 bis 1989 neben den Grand-Slam-Turnieren die wichtigste Tennis-Veranstaltung der Herren. Zugleich war es jeweils das letzte große Turnier des Jahres.
1990 wurde das Masters von der ATP-Weltmeisterschaft und danach vom Tennis Masters Cup abgelöst. Seit 2009 wird das Turnier unter dem Namen ATP World Tour Finals ausgetragen.
Nachdem das Masters zu Beginn öfter den Austragungsort gewechselt hatte, fand das Turnier seit 1977 im New Yorker Madison Square Garden statt.
Teilnahmeberechtigt waren die acht besten Spieler der Tennisweltrangliste. Nach einer Round-Robin-Runde (mit zwei Gruppen à vier Spieler) galt seit 1972 ab dem Halbfinale das K.-o.-System.
Rekordsieger des Turniers war Ivan Lendl, der fünfmal triumphieren konnte und vier weitere Male im Endspiel stand. Ilie Năstase erreichte vier Titel, John McEnroe war dreimal erfolgreich. Boris Becker stand neben seinem Sieg 1988 weitere drei Male im Finale. Zählt man die ATP-WM mit, erreichte Becker achtmal das Finale, wobei er drei Siege feierte.
Sieger des MastersBearbeiten
The Masters | |||||
Jahr | Austragungsort | Sieger | Finalgegner | Ergebnis | |
---|---|---|---|---|---|
1989 | New York | Stefan Edberg | Boris Becker | 4:6, 7:6, 6:3, 6:1 | |
1988 | Boris Becker | Ivan Lendl | 5:7, 7:6, 3:6, 6:2, 7:6 | ||
1987 | Ivan Lendl | Mats Wilander | 6:2, 6:2, 6:3 | ||
1986 | Ivan Lendl | Boris Becker | 6:4, 6:4, 6:4 | ||
1985 | Ivan Lendl | Boris Becker | 6:2, 7:6, 6:3 | ||
1984 | John McEnroe | Ivan Lendl | 7:5, 6:0, 6:4 | ||
1983 | John McEnroe | Ivan Lendl | 6:3, 6:4, 6:4 | ||
1982 | Ivan Lendl | John McEnroe | 6:4, 6:4, 6:2 | ||
1981 | Ivan Lendl | Vitas Gerulaitis | 6:7, 2:6, 7:6, 6:2, 6:4 | ||
1980 | Björn Borg | Ivan Lendl | 6:4, 6:2, 6:2 | ||
1979 | Björn Borg | Vitas Gerulaitis | 6:2, 6:2 | ||
1978 | John McEnroe | Arthur Ashe | 6:7, 6:3, 7:5 | ||
1977 | Jimmy Connors | Björn Borg | 6:4, 1:6, 6:4 | ||
1976 | Houston | Manuel Orantes | Wojciech Fibak | 5:7, 6:2, 0:6, 7:6, 6:1 | |
1975 | Stockholm | Ilie Năstase | Björn Borg | 6:2, 6:2, 6:1 | |
1974 | Melbourne | Guillermo Vilas | Ilie Năstase | 7:6, 6:2, 3:6, 3:6, 6:4 | |
1973 | Boston | Ilie Năstase | Tom Okker | 6:3, 7:5, 4:6, 6:3 | |
1972 | Barcelona | Ilie Năstase | Stan Smith | 6:3, 6:2, 3:6, 2:6, 6:3 | |
1971 | Paris | Ilie Năstase | (kein Finale) | 6:0 (Round Robin) | |
1970 | Tokio | Stan Smith | (kein Finale) | 4:1 (Round Robin) |
Siehe auchBearbeiten
Das entsprechende Turnier bei den Damen sind die WTA Tour Championships
QuelleBearbeiten
- Masters (1970–1989) Singles Results auf barclaysatpworldtourfinals.com