Liste der Reichstagswahlkreise des Deutschen Kaiserreichs
Die Liste der Reichstagswahlkreise des Deutschen Kaiserreichs verzeichnet die Wahlkreise für die Reichstagswahlen im Deutschen Kaiserreich (1871–1918).

Wahlkreise
BearbeitenFür die Wahlen zum Reichstag war das Gebiet des Deutschen Kaiserreichs in 397 Wahlkreise eingeteilt. In jedem Wahlkreis wurde nach absolutem Mehrheitswahlrecht ein Abgeordneter gewählt. Die Einteilung der Wahlkreise blieb bis 1918 unverändert und wurde zu keinem Zeitpunkt an das starke Bevölkerungswachstum in den städtischen Ballungszentren angepasst.
Im Bereich des ehemaligen Norddeutschen Bundes wurden die bereits bestehenden 297 Wahlkreise der Wahlen zum Reichstag des Norddeutschen Bundes übernommen.[1] Weitere insgesamt 85 Wahlkreise wurden in Bayern, Württemberg, Baden sowie den hessischen Landesteilen Starkenburg und Rheinhessen gebildet.[2] Bei der ersten Reichstagswahl des neugegründeten Deutschen Reichs im Jahre 1871 gab es somit 382 Wahlkreise. Das Reichsland Elsaß-Lothringen mit weiteren fünfzehn Wahlkreisen nahm erst seit 1874 an Reichstagswahlen teil.[3]
Die Wahlkreise waren amtlich nicht fortlaufend, sondern getrennt nach Bundesstaaten oder Regierungsbezirken nummeriert. In der preußischen Provinz Hannover blieben die Wahlkreise durchgängig nummeriert, da diese Provinz vor 1885 keine Regierungsbezirke besaß.
Königreich Preußen
BearbeitenProvinz Ostpreußen
BearbeitenProvinz Westpreußen
BearbeitenBerlin
BearbeitenProvinz Brandenburg
BearbeitenProvinz Pommern
BearbeitenProvinz Pommern – Regierungsbezirk Stettin | |
---|---|
1 | Demmin, Anklam |
2 | Ueckermünde, Usedom-Wollin |
3 | Randow, Greifenhagen |
4 | Stettin |
5 | Pyritz, Saatzig |
6 | Naugard, Regenwalde |
7 | Greifenberg, Kammin |
Provinz Pommern – Regierungsbezirk Köslin | |
1 | Stolp, Lauenburg in Pommern |
2 | Bütow, Rummelsburg, Schlawe |
3 | Köslin, Kolberg-Körlin, Bublitz |
4 | Belgard, Schivelbein, Dramburg |
5 | Neustettin |
Provinz Pommern – Regierungsbezirk Stralsund | |
1 | Rügen, Stralsund, Franzburg |
2 | Greifswald, Grimmen |
Provinz Posen
BearbeitenProvinz Posen – Regierungsbezirk Posen | |
---|---|
1 | Posen |
2 | Samter, Birnbaum, Obornik, Schwerin (Warthe) |
3 | Meseritz, Bomst |
4 | Buk, Schmiegel, Kosten |
5 | Kröben |
6 | Fraustadt, Lissa |
7 | Schrimm, Schroda |
8 | Wreschen, Pleschen, Jarotschin |
9 | Krotoschin, Koschmin |
10 | Adelnau, Schildberg, Ostrowo, Kempen in Posen |
Provinz Posen – Regierungsbezirk Bromberg | |
1 | Czarnikau, Filehne, Kolmar in Posen |
2 | Wirsitz, Schubin, Znin |
3 | Bromberg |
4 | Inowrazlaw, Mogilno, Strelno |
5 | Gnesen, Wongrowitz, Witkowo |
Provinz Schlesien
BearbeitenProvinz Sachsen
BearbeitenProvinz Schleswig-Holstein
BearbeitenProvinz Hannover
BearbeitenProvinz Westfalen
BearbeitenProvinz Westfalen – Regierungsbezirk Münster | |
---|---|
1 | Tecklenburg, Steinfurt, Ahaus |
2 | Münster, Coesfeld |
3 | Borken, Recklinghausen |
4 | Lüdinghausen, Beckum, Warendorf |
Provinz Westfalen – Regierungsbezirk Minden | |
1 | Minden, Lübbecke |
2 | Herford, Kreis Halle (Westfalen) |
3 | Bielefeld, Wiedenbrück |
4 | Paderborn, Büren |
5 | Höxter, Warburg |
Provinz Westfalen – Regierungsbezirk Arnsberg | |
1 | Wittgenstein, Siegen, Biedenkopf |
2 | Olpe, Arnsberg, Meschede |
3 | Altena, Iserlohn, Lüdenscheid |
4 | Hagen, Schwelm, Witten |
5 | Bochum, Gelsenkirchen, Hattingen, Herne |
6 | Dortmund, Hörde |
7 | Hamm, Soest |
8 | Lippstadt, Brilon |
Provinz Hessen-Nassau
BearbeitenRheinprovinz
BearbeitenRheinprovinz – Regierungsbezirk Köln | |
---|---|
1 | Köln-Stadt |
2 | Köln-Land |
3 | Bergheim (Erft), Euskirchen |
4 | Rheinbach, Bonn |
5 | Siegkreis, Waldbröl |
6 | Mülheim am Rhein, Gummersbach, Wipperfürth |
Rheinprovinz – Regierungsbezirk Düsseldorf | |
1 | Remscheid, Lennep, Mettmann |
2 | Elberfeld, Barmen |
3 | Solingen |
4 | Düsseldorf |
5 | Essen |
6 | Duisburg, Mülheim an der Ruhr, Ruhrort, Oberhausen |
7 | Moers, Rees |
8 | Kleve, Geldern |
9 | Kempen |
10 | Gladbach |
11 | Krefeld |
12 | Neuss, Grevenbroich |
Rheinprovinz – Regierungsbezirk Koblenz | |
1 | Wetzlar, Altenkirchen |
2 | Neuwied |
3 | Koblenz, St. Goar |
4 | Kreuznach, Simmern |
5 | Mayen, Ahrweiler |
6 | Adenau, Cochem, Zell |
Rheinprovinz – Regierungsbezirk Trier | |
1 | Daun, Bitburg, Prüm |
2 | Wittlich, Bernkastel |
3 | Trier |
4 | Saarlouis, Merzig, Saarburg |
5 | Saarbrücken |
6 | Ottweiler, St. Wendel, Meisenheim |
Rheinprovinz – Regierungsbezirk Aachen | |
1 | Schleiden, Malmedy, Montjoie |
2 | Eupen, Aachen-Land |
3 | Aachen-Stadt |
4 | Düren, Jülich |
5 | Geilenkirchen, Heinsberg, Erkelenz |
Hohenzollernsche Lande
BearbeitenHohenzollernsche Lande – Regierungsbezirk Sigmaringen | |
---|---|
1 | Sigmaringen, Hechingen |
Königreich Bayern
BearbeitenKönigreich Sachsen
BearbeitenKönigreich Württemberg
BearbeitenGroßherzogtum Baden
BearbeitenGroßherzogtum Hessen
BearbeitenGroßherzogtum Mecklenburg-Schwerin
BearbeitenGroßherzogtum Mecklenburg-Schwerin | |
---|---|
1 | Hagenow, Grevesmühlen |
2 | Schwerin, Wismar |
3 | Parchim, Ludwigslust |
4 | Waren, Malchin |
5 | Rostock, Doberan |
6 | Güstrow, Ribnitz |
Kleinstaaten
BearbeitenReichsland Elsaß-Lothringen
BearbeitenReichsland Elsaß-Lothringen | |
---|---|
1 | Altkirch, Thann |
2 | Mülhausen |
3 | Kolmar |
4 | Gebweiler |
5 | Rappoltsweiler |
6 | Schlettstadt |
7 | Molsheim, Erstein |
8 | Straßburg-Stadt |
9 | Straßburg-Land |
10 | Hagenau, Weißenburg |
11 | Zabern |
12 | Saargemünd, Forbach |
13 | Bolchen, Diedenhofen |
14 | Metz |
15 | Saarburg, Château-Salins |
Literatur
Bearbeiten- Carl-Wilhelm Reibel: Handbuch der Reichstagswahlen 1890–1918. Droste Verlag, Düsseldorf 2007, ISBN 978-3-7700-5284-4.
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Reglement zur Ausführung des Wahlgesetzes für den Reichstag des Norddeutschen Bundes auf Wikisource
- ↑ Bekanntmachung der Nachträge zum Wahlreglement vom 28. Mai 1870 auf Wikisource
- ↑ Bekanntmachung, betreffend die Feststellung der Wahlkreise in Elsaß-Lothringen für die Wahlen zum Deutschen Reichstage auf Wikisource