Landkreis Fürstenfeldbruck
Wappen | Deutschlandkarte |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Bayern |
Regierungsbezirk: | Oberbayern |
Verwaltungssitz: | Fürstenfeldbruck |
Fläche: | 434,79 km2 |
Einwohner: | 217.831 (31. Dez. 2017)[1] |
Bevölkerungsdichte: | 501 Einwohner je km2 |
Kfz-Kennzeichen: | FFB |
Kreisschlüssel: | 09 1 79 |
NUTS: | DE21C |
Kreisgliederung: | 23 Gemeinden |
Adresse der Kreisverwaltung: |
Münchner Str. 32 82256 Fürstenfeldbruck |
Website: | |
Landrat: | Thomas Karmasin (CSU) |
Lage des Landkreises Fürstenfeldbruck in Bayern | |
Der Landkreis Fürstenfeldbruck liegt im Westen des bayerischen Regierungsbezirks Oberbayern. Verwaltungssitz ist die Stadt Fürstenfeldbruck.
Inhaltsverzeichnis
GeographieBearbeiten
GliederungBearbeiten
Der Landkreis Fürstenfeldbruck lässt sich geologisch in vier Bereiche gliedern. Im Osten und Südosten findet sich flaches Land mit kargen Äckern auf der Münchner Schotterebene. Ganz im Süden, südlich von Moorenweis und Jesenwang findet sich eine von Mischwäldern und Wiesen geprägte Jungmoränenlandschaft, die während der Würmeiszeit zwischen 100.000 v. Chr. und 75.000 v. Chr. entstand. Nördlich davon ist der Großteil des Landkreises bis etwa zur Höhe von Unterschweinbach durch hügeliges Altmoränenland mit fruchtbaren Feldern geprägt. Diese Moränenlandschaft bildete sich während der Riß-Eiszeit zwischen ca. 270.000 v. Chr. und 150.000 v. Chr. An den Endmoränen bildeten sich sogenannte Toteislöcher aus. Dabei handelt es sich um Seen die sich im Laufe der Zeit zu Mooren verlandet haben. Ein Beispiel für ein solches Toteisloch im Landkreis ist das Haspelmoor. Ganz im Norden schließlich, etwa ab einer Linie Tegernbach bei Mittelstetten (Oberbayern), Unterschweinbach und Überacker, findet sich nur leicht gewelltes Hügelland mit lehmig-sandigem Boden. Hier herrschen Nadelwälder und tiefgründige Äcker vor.
FlüsseBearbeiten
Der Landkreis wird vom Süden nach Nordosten von der Amper durchflossen. Etwa parallel dazu, aber weiter nördlich fließt die kleinere Maisach.
AusdehnungBearbeiten
Die längste Nord-Süd-Ausdehnung beträgt 25 Kilometer, die längste Ost-West-Ausdehnung 34 Kilometer.[2]
Höchster und niedrigster PunktBearbeiten
Der Steingassenberg nordwestlich von Türkenfeld ist laut der offiziellen Website des Landkreises mit 624 Metern über Normalnull der höchste Punkt. Nach Informationen in einem Prospekt des Landkreises befindet sich die höchste Erhebung in der Gemeinde Kottgeisering.[3] Das Geoportal Bayern weist am Steingassenberg bei Türkenfeld 630,5 Meter und im Schönwald nordwestlich Kottgeisering 625 Meter aus.[4] Der niedrigste Punkt des Landkreises liegt mit 493 Metern im Ampertal bei Geiselbullach, Gemeinde Olching.
NachbarkreiseBearbeiten
Der Landkreis grenzt im Uhrzeigersinn im Nordwesten beginnend an den Landkreis Dachau, an die kreisfreie Stadt München sowie an die Landkreise München, Starnberg, Landsberg am Lech und Aichach-Friedberg.
GeschichteBearbeiten
LandgerichtBearbeiten
Das Gebiet des heutigen Landkreises Fürstenfeldbruck gehört schon lange zu Bayern. Anfang des 19. Jahrhunderts wurden die beiden Landgerichtsbezirke Dachau und Landsberg errichtet. Aus Teilen dieser beiden Landgerichte wurde 1823 das eigenständige Landgericht Bruck gebildet. Es gehörte zum Isarkreis und ab 1838 zu Oberbayern.
BezirksamtBearbeiten
Das Bezirksamt Bruck folgte im Jahr 1862 dem flächengleichen Landgericht älterer Ordnung Bruck.[5]
Am 6. August 1908 wurde das Bezirksamt Bruck offiziell in Bezirksamt Fürstenfeldbruck umbenannt.
LandkreisBearbeiten
Am 1. Januar 1939 wurde wie sonst überall im Deutschen Reich die Bezeichnung Landkreis eingeführt.[6] So wurde aus dem Bezirksamt der Landkreis Fürstenfeldbruck.
Am 1. August 1952 wurde der Ortsteil Gröbenzell aus der Stadt München in den Landkreis Fürstenfeldbruck umgegliedert und mit Teilen von drei weiteren Gemeinden zur neuen Gemeinde Gröbenzell zusammengefasst.
Im Zuge Gebietsreform gab der Landkreis Fürstenfeldbruck am 1. Juli 1972 mehrere Gemeinden an benachbarte Landkreise ab:
- Die Gemeinde Ebertshausen wechselte in den Landkreis Dachau.
- Die Gemeinden Geltendorf und Hausen bei Geltendorf wechselten in den Landkreis Landsberg am Lech.
- Die Gemeinden Baierberg, Eresried, Hausen bei Hofhegnenberg, Hofhegnenberg und Steindorf wechselten in den Landkreis Aichach-Friedberg, der zunächst noch bis zum 1. Mai 1973 Landkreis Augsburg-Ost hieß.[7]
EinwohnerentwicklungBearbeiten
Der Landkreis Fürstenfeldbruck gewann von 1988 bis 2008 knapp 27.000 Einwohner hinzu bzw. wuchs um ca. 15 %.
Der Osten des Landkreises hat aufgrund der Nähe zu München einen städtischen Charakter, der Westen ist eher ländlich strukturiert. Die Einwohnerzahlen ab 1840 beziehen sich auf den Gebietsstand vom 25. Mai 1987.
Jahr | 1840 | 1871 | 1900 | 1925 | 1939 | 1950 | 1961 | 1970 | 1987 | 1991 | 1995 | 2000 | 2005 | 2010 | 2015 |
Einwohnerzahl[8] | 15.231 | 19.072 | 23.065 | 30.263 | 41.578 | 66.151 | 82.690 | 118.623 | 172.760 | 182.957 | 186.235 | 193.092 | 199.783 | 204.538 | 213.481 |
PolitikBearbeiten
LandräteBearbeiten
- 25. Mai 1945 – 5. Juni 1946: Hans Miller (kommissarisch)
- 6. Juni 1946 – 6. März 1947: Hans Wachter (CSU)
- 13. März 1947 – 2. Dezember 1947: Ernst Raadts (BP)
- 9. Dezember 1947 – 30. Mai 1948: Karl Huber (CSU)
- 1. Juni 1948 – 30. April 1964: Ernst Raadts (BP)
- 1. Mai 1964 – 31. Dezember 1971: Mathias Duschl (SPD)
- 1. Januar 1972 – 30. Juni 1972: Josef Reithmayr (FW), kommissarisch
- 1. Juli 1972 – 30. April 1990: Gottfried Grimm (damals CSU)
- 1. Mai 1990 – 30. April 1996: Rosemarie Grützner (SPD)
- Seit 1. Mai 1996: Thomas Karmasin (CSU)
KreistagBearbeiten
Partei / Liste | Wahl 2014 | Wahl 2008 |
---|---|---|
CSU | 31 | 31 |
SPD | 13 | 14 |
GRÜNE | 10 | 10 |
FW und unabhängige Wählergemeinschaft e. V. | 8 | 7 |
FDP | 2 | 4 |
Unabhängige Bürgervereinigungen | 4 | 3 |
ÖDP/Parteifreie Bürger | 2 | 1 |
Gesamt | 70 | 70 |
WappenBearbeiten
Blasonierung: „Durch einen von Silber und Rot in zwei Reihen geschachten Schrägbalken geteilt von Grün und Blau; oben eine silberne Fürstenkrone, unten eine dreibogige gemauerte silberne Brücke.“[9] | |
Wappenbegründung: Der geschachtete Schrägbalken entstammt dem Familienwappen des Klosterbegründers St. Bernhard. Die Fürstenkrone symbolisiert die an der Gründung ebenfalls beteiligten Wittelsbacher, wohingegen die Brücke den Markt Bruck repräsentiert.
Der Entwurf des Wappens geht auf das bis 1936 gültige Marktwappen zurück und wurde am 30. Juni 1967 per Kreistagsbeschluss offiziell eingeführt. |
KreispartnerschaftenBearbeiten
Es besteht eine offizielle Partnerschaft mit dem jetzigen Landkreis Greiz in Thüringen. Geschlossen wurde diese Partnerschaft 1991 mit dem damals noch eigenständigen Landkreis Zeulenroda. Im Zuge der Gebietsreform von 1994 wurden die Landkreise Greiz, Zeulenroda und Teile der Landkreise Gera (Landkreis Gera) und Schmölln (Landkreis Schmölln) zusammengelegt.
Wirtschaft und InfrastrukturBearbeiten
Der Landkreis Fürstenfeldbruck gliedert sich sowohl wirtschaftlich als auch von der Bevölkerungsdichte her deutlich in zwei Teile. Während im dichtbesiedelten Osten in großem Umfang mittelständische Industrie angesiedelt ist, prägen den dünner besiedelten Westen vor allem landwirtschaftliche Betriebe.
VerkehrBearbeiten
StraßenverkehrBearbeiten
Hauptverkehrsstraßen im Landkreis sind die Autobahnen 8 (München–Stuttgart) und 99 mit der „Eschenrieder Spange“ im Nordosten und Osten sowie die A 96 München–Lindau im Südosten; dazu die Bundesstraßen 2 und 471.
BahnverkehrBearbeiten
Der Landkreis Fürstenfeldbruck wird von zwei Hauptbahnlinien durchzogen:
Die München-Augsburger Eisenbahn-Gesellschaft nahm schon 1839/40 ihren Betrieb auf. Bis zur Station Mammendorf (früher Nannhofen) laufen besondere Gleise für die S-Bahnlinie 3 parallel.
Auch die 1873 von der Bayerischen Staatsbahn eröffnete Strecke München–Fürstenfeldbruck–Geltendorf wird im Kreisgebiet von einer S-Bahn (S 4) mitbenutzt.
Die 1903 erbaute Bahnstrecke München–Herrsching dient jetzt ausschließlich dem Verkehr der S-Bahnlinie 8; sie erschließt im Kreis lediglich die Große Kreisstadt Germering.
BusverkehrBearbeiten
Der MVV betreibt im Landkreis vier Arten von Regionalbussen:
- Expressbusse (X845 und X900): Tangentialverbindung der S-Bahn-Linien
- Regionalbusse (800- 899): Regionalbusverkehr
- RufBusse: Bedienung einiger Haltestellen oder des ganzen Linienwegs nur nach Anruf
- RufTaxis: Ergänzung des Regionalbusverkehrs zu Zeiten ohne regulären öffentlichen Verkehr
GemeindenBearbeiten
(Einwohner am 31. Dezember 2017[10])
Weitere Gemeinden
|
|
Gemeinden des Landkreises vor der Gebietsreform 1971/78Bearbeiten
Bis zur Gebietsreform 1971/78 hatte der Landkreis Fürstenfeldbruck 59 Gemeinden (siehe Liste unten).
Im Nordwesten grenzte der Landkreis an den Landkreis Friedberg, im Nordosten an den Landkreis Dachau, im Osten an den Landkreis und die Stadt München, im Süden an den Landkreis Starnberg und im Südwesten und Westen an den Landkreis Landsberg am Lech.
Die Gemeinden des Landkreises Fürstenfeldbruck vor der Gemeindereform 1971/78 [11][12] (Heute noch existierende Gemeinden sind fett geschrieben):
frühere Gemeinde | heutige Gemeinde | heutiger Landkreis |
---|---|---|
Adelshofen | Adelshofen | Fürstenfeldbruck |
Aich | Fürstenfeldbruck | Fürstenfeldbruck |
Alling | Alling | Fürstenfeldbruck |
Althegnenberg | Althegnenberg | Fürstenfeldbruck |
Aufkirchen | Egenhofen | Fürstenfeldbruck |
Baierberg | Mering | Aichach-Friedberg |
Biburg | Alling | Fürstenfeldbruck |
Dünzelbach | Moorenweis | Fürstenfeldbruck |
Ebertshausen | Odelzhausen | Dachau |
Egenhofen | Egenhofen | Fürstenfeldbruck |
Eichenau (seit 1957 selbständige Gemeinde) | Eichenau | Fürstenfeldbruck |
Eismerszell | Moorenweis | Fürstenfeldbruck |
Emmering | Emmering | Fürstenfeldbruck |
Eresried | Steindorf | Aichach-Friedberg |
Esting | Olching | Fürstenfeldbruck |
Fürstenfeldbruck (Stadt) | Fürstenfeldbruck | Fürstenfeldbruck |
Geiselbullach | Olching | Fürstenfeldbruck |
Geltendorf | Geltendorf | Landsberg am Lech |
Germering | Germering | Fürstenfeldbruck |
Germerswang | Maisach | Fürstenfeldbruck |
Gröbenzell (seit 1952 selbständige Gemeinde) | Gröbenzell | Fürstenfeldbruck |
Grunertshofen | Moorenweis | Fürstenfeldbruck |
Günzlhofen | Oberschweinbach | Fürstenfeldbruck |
Hattenhofen | Hattenhofen | Fürstenfeldbruck |
Hausen bei Geltendorf | Geltendorf | Landsberg am Lech |
Hausen bei Hofhegnenberg | Steindorf | Aichach-Friedberg |
Hörbach | Althegnenberg | Fürstenfeldbruck |
Hofhegnenberg | Steindorf | Aichach-Friedberg |
Holzhausen | Alling | Fürstenfeldbruck |
Jesenwang | Jesenwang | Fürstenfeldbruck |
Kottgeisering | Kottgeisering | Fürstenfeldbruck |
Landsberied | Landsberied | Fürstenfeldbruck |
Luttenwang | Adelshofen | Fürstenfeldbruck |
Maisach | Maisach | Fürstenfeldbruck |
Malching | Maisach | Fürstenfeldbruck |
Mammendorf | Mammendorf | Fürstenfeldbruck |
Mittelstetten | Mittelstetten | Fürstenfeldbruck |
Moorenweis | Moorenweis | Fürstenfeldbruck |
Nannhofen | Mammendorf | Fürstenfeldbruck |
Oberschweinbach | Oberschweinbach | Fürstenfeldbruck |
Oberweikertshofen | Egenhofen | Fürstenfeldbruck |
Olching | Olching | Fürstenfeldbruck |
Pfaffenhofen | Jesenwang | Fürstenfeldbruck |
Puch | Fürstenfeldbruck | Fürstenfeldbruck |
Puchheim | Puchheim | Fürstenfeldbruck |
Purk | Moorenweis | Fürstenfeldbruck |
Rottbach | Maisach | Fürstenfeldbruck |
Schöngeising | Schöngeising | Fürstenfeldbruck |
Steinbach | Moorenweis | Fürstenfeldbruck |
Steindorf | Steindorf | Aichach-Friedberg |
Tegernbach | Mittelstetten | Fürstenfeldbruck |
Türkenfeld | Türkenfeld | Fürstenfeldbruck |
Überacker | Maisach | Fürstenfeldbruck |
Unteralting | Grafrath | Fürstenfeldbruck |
Unterpfaffenhofen | Germering | Fürstenfeldbruck |
Unterschweinbach | Egenhofen | Fürstenfeldbruck |
Wenigmünchen | Egenhofen | Fürstenfeldbruck |
Wildenroth | Grafrath | Fürstenfeldbruck |
Zankenhausen | Türkenfeld | Fürstenfeldbruck |
SehenswürdigkeitenBearbeiten
Neben den Baudenkmälern und Sehenswürdigkeiten der einzelnen Gemeinden ist das Bauernhofmuseum Jexhof erwähnenswert.
SchutzgebieteBearbeiten
Im Landkreis befinden sich drei Naturschutzgebiete, 13 Landschaftsschutzgebiete, fünf FFH-Gebiete und mindestens sechs ausgewiesene Geotope (Stand April 2016).
Siehe auchBearbeiten
Kfz-KennzeichenBearbeiten
Am 1. Juli 1956 wurde dem Landkreis bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen FFB zugewiesen. Es wird durchgängig bis heute ausgegeben.
LiteraturBearbeiten
- Landratsamt Fürstenfeldbruck (Hrsg.): Der Landkreis Fürstenfeldbruck – Natur, Geschichte, Kultur. Eigenverlag des Landratsamtes, Fürstenfeldbruck 1992, ISBN 3-9803189-0-7
WeblinksBearbeiten
- Offizielle Website des Landkreises
- Literatur von und über Landkreis Fürstenfeldbruck im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Eintrag zum Wappen des Landkreises Fürstenfeldbruck in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik – Tabelle 12411-001: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Bevölkerung: Gemeinden, Stichtage (letzten 6) vom 13. September 2018 (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
- ↑ Der Landkreis Fürstenfeldbruck stellt sich vor, besucht am 27. Mai 2015
- ↑ Prospekt des Landkreises, besucht am 27. Mai 2015
- ↑ Gemessen im Geoportal Bayern, Zoom 12, Nord 48.1132, Ost 11.0713 bzw. Nord 48.1244, Ost 11.1076, abgerufen am 14. Januar 2019
- ↑ Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 466.
- ↑ Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 97.
- ↑ Verordnung zur Neugliederung Bayerns in Landkreise und kreisfreie Städte vom 27. Dezember 1971
- ↑ Statistik für den Landkreis, abgerufen am 7. Januar 2011
- ↑ Eintrag zum Wappen des Landkreises Fürstenfeldbruck in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte, abgerufen am 5. September 2017.
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik – Tabelle 12411-001: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Bevölkerung: Gemeinden, Stichtage (letzten 6) vom 13. September 2018 (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
- ↑ Michael Rademacher: Deutsche Verwaltungsgeschichte von der Reichseinigung 1871 bis zur Wiedervereinigung 1990. Landkreis Fürstenfeldbruck. (Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006).
- ↑ BayernViewer der Bayerischen Vermessungsverwaltung (abgerufen am 20. Juli 2010)