Straßenradsport-Weltmeisterschaften 2018

85. UCI-Straßen-Weltmeisterschaften in Innsbruck, Österreich
Straßenradsport-Weltmeisterschaften 2018

Countdown-Uhr im Zentrum von Innsbruck

Veranstalter Union Cycliste Internationale
Sportart Straßenradsport
Gastgeber Osterreich Innsbruck
Datum 23.–30. September 2018
Wettbewerbe 12
Offizielle Website innsbruck-tirol2018.com
Bergen 2017 Yorkshire 2019

Die Straßenradsport-Weltmeisterschaften 2018 fanden vom 22. bis 30. September im österreichischen Innsbruck statt. Es waren die dritten Straßenweltmeisterschaften nach 1987 in Villach und 2006 in Salzburg, die in Österreich ausgetragen wurden.

Streckenführung: die blaue Runde („Olympiarunde“) wurde für alle Rennen genutzt, die grüne Schleife („Höttinger Höll“) wurde von den Elite-Männern zusätzlich ein Mal befahren.

Die Weltmeisterschaften setzten sich aus insgesamt zwölf Wettbewerben zusammen, je einem Straßenrennen, Mannschaftszeitfahren sowie einem Einzelzeitfahren für Männer und Frauen sowie je einem Straßenrennen und einem Einzelzeitfahren für U23-Fahrer, Junioren und Juniorinnen. Die operative Durchführung der Rennen wurde von den Organisatoren der Tour de Suisse übernommen.[1] Die Wettbewerbe waren sehr anspruchsvoll: Das 265 Kilometer lange Straßenrennen der Männer führte über neun Anstiege mit etwa 5000 Höhenmetern.[2]

Mehr als 1000 Athletinnen und Athleten gingen an den Start. Mit Mojtaba Majizadeh, der im Straßenrennen der Junioren startete, war erstmals bei einer Straßen-WM ein Fahrer aus Afghanistan am Start.[3]

Wettkämpfe Bearbeiten

Datum Zeit Klasse Distanz (km) Runden Höhenmeter Weltmeister 2018 Weltmeister 2017
Mannschaftszeitfahren
Sonntag, 23. September 10:10 Elite Frauen 54,1 152 Deutschland  Canyon SRAM Racing Niederlande  Team Sunweb
14:40 Elite Männer 62,4 427 Belgien  Quick-Step Floors Deutschland  Team Sunweb
Einzelzeitfahren
Montag, 24. September 10:10 Juniorinnen 19,8 192 Niederlande  Rozemarijn Ammerlaan Italien  Elena Pirrone
14:40 Männer U 23 27,7 262 Danemark  Mikkel Bjerg Danemark  Mikkel Bjerg
Dienstag, 25. September 10:10 Junioren 27,7 262 Belgien  Remco Evenepoel Vereinigtes Konigreich  Tom Pidcock
14:40 Elite Frauen 27,7 262 Niederlande  Annemiek van Vleuten Niederlande  Annemiek van Vleuten
Mittwoch, 26. September 14:10 Elite Männer 52,1 654 Australien  Rohan Dennis Niederlande  Tom Dumoulin
Straßenrennen
Donnerstag, 27. September 9:10 Juniorinnen 71,7 1 kurze 975 Osterreich  Laura Stigger Italien  Elena Pirrone
14:40 Junioren 132,4 2 kurze 1916 Belgien  Remco Evenepoel Danemark  Julius Johansen
Freitag, 28. September 12:10 Männer U 23 179,9 4 kurze 2907 Schweiz  Marc Hirschi Frankreich  Benoît Cosnefroy
Samstag, 29. September 12:00 Elite Frauen 156,2 3 kurze 2413 Niederlande  Anna van der Breggen Niederlande  Chantal Blaak
Sonntag, 30. September 09:40 Elite Männer 258,5 6 + 1 lange 4670 Spanien  Alejandro Valverde Slowakei  Peter Sagan

Ergebnisse Frauen Bearbeiten

Straßenrennen Bearbeiten

 
Anna van der Breggen (m.) wurde erstmals Weltmeisterin, Amanda Spratt (l.) gewann Silber und Tatiana Guderzo (r.) holte Bronze
Platz Athletin Land Zeit
1 Anna van der Breggen Niederlande  NED 4:11:04 h
2 Amanda Spratt Australien  AUS + 3:42 min
3 Tatiana Guderzo Italien  ITA +5:26 min
4 Emilia Fahlin Schweden  SWE + 6:13 min
5 Małgorzata Jasińska Polen  POL gl. Zeit
6 Karol-Ann Canuel Kanada  CAN + 6:17 min
7 Annemiek van Vleuten Niederlande  NED + 7:05 min
8 Amy Pieters Niederlande  NED gl. Zeit
9 Lucinda Brand Niederlande  NED + 7:17 min
10 Ruth Winder Vereinigte Staaten  USA gl. Zeit
18 Clara Koppenburg Deutschland  GER gl. Zeit
22 Jolanda Neff Schweiz  SUI gl. Zeit
36 Sina Frei Schweiz  SUI + 8:18 min
46 Liane Lippert Deutschland  GER + 10:58 min
59 Angelika Tazreiter Osterreich  AUT + 14:26 min
81 Sarah Rijkes Osterreich  AUT + 23:06 min

Streckenlänge: 155,6 Kilometer
Weltmeisterin wurde Anna van der Breggen, die rund 42 Kilometer vor dem Ziel nach einer Tempoverschärfung von Zeitfahrweltmeisterin Annemiek van Vleuten zur führenden Gruppe aufschloss und kurz darauf ihre einzige aus der vormaligen Spitzengruppe verbliebene Begleiterin, Amanda Spratt, distanzierte.[4]

Es waren 149 Fahrerinnen aus 48 Nationen am Start, von denen 68 das Ziel nicht erreichten. Vorzeitig beendet haben das Rennen u. a. Lisa Brennauer, Trixi Worrack, Charlotte Becker, Kathrin Hammes und Christa Riffel aus Deutschland; Nicole Hanselmann aus der Schweiz; Martina Ritter aus Österreich.

Einzelzeitfahren Bearbeiten

 
Im Zeitfahren der Frauen standen drei Niederländerinnen auf dem Podium (v. l. n. r.): Anna van der Breggen, Annemiek van Vleuten, Ellen van Dijk
Platz Athletin Land Zeit (min) Abstand (min)
1 Annemiek van Vleuten Niederlande  NED 34:25,36
(48,282 km/h)
2 Anna van der Breggen Niederlande  NED 34:54,35 + 0:28,99
3 Ellen van Dijk Niederlande  NED 35:50.55 + 1:25,19
4 Leah Kirchmann Kanada  CAN 35:52,17 + 1:26,81
5 Leah Thomas Vereinigte Staaten  USA 35:57,75 + 1:32,39
6 Lucinda Brand Niederlande  NED 36:07,95 + 1:42,59
7 Amber Neben Vereinigte Staaten  USA 36:12,87 + 1:47,51
8 Karol-Ann Canuel Kanada  CAN 36:41,22 + 2:15,86
9 Elisa Longo Borghini Italien  ITA 36:42,48 + 2:17,12
10 Tayler Wiles Vereinigte Staaten  USA 36:56,52 + 2:31,16
14 Lisa Brennauer Deutschland  GER 37:14,30 + 2:48,94
15 Trixi Worrack Deutschland  GER 37:27,48 + 3:02,12
17 Marlen Reusser Schweiz  SUI 37:36,65 + 3:11,29
25 Martina Ritter Osterreich  AUT 38:16,56 + 3:51,20
37 Barbara Mayer Osterreich  AUT 39:06,23 + 4:40,87

Streckenlänge: 27,7 Kilometer
Es starteten 52 Fahrerinnen aus 34 Ländern, eine Sportlerin konnte das Rennen nicht beenden.

Mannschaftszeitfahren Bearbeiten

 
Das siegreiche Team von Canyon SRAM Racing auf der Strecke
Platz Team Athletinnen Zeit
1 Deutschland  Canyon SRAM Racing Hannah Barnes / Elena Cecchini / Alice Barnes /
Trixi Worrack / Lisa Klein / Alena Amjaljussik
1:01:46,60 h
(52,544 km/h)
2 Niederlande  Boels Dolmans Christine Majerus / Amalie Dideriksen / Amy Pieters /
Karol-Ann Canuel / Anna van der Breggen / Chantal Blaak
+ 21,90 s
3 Niederlande  Team Sunweb Liane Lippert / Coryn Rivera / Ellen van Dijk /
Lucinda Brand / Leah Kirchmann / Pernille Mathiesen
+ 28,67 s
4 Vereinigtes Konigreich  Wiggle High5 Emilia Fahlin / Kirsten Wild / Annette Edmondson /
Lisa Brennauer / Audrey Cordon / Katie Archibald
+ 57,38 s
5 Australien  Mitchelton Scott Jessica Allen / Lucy Kennedy / Sarah Roy /
Gracie Elvin / Jolien D’hoore / Georgia Williams
+ 1:29,77 min
6 Danemark  Team Virtu Cycling Barbara Guarischi / Doris Schweizer / Mieke Kröger /
Sara Penton / Trine Schmidt / Louise Norman Hansen
+ 2:06,23 min
7 Slowenien  BTC City Ljubljana Eugenia Bujak / Hanna Nilsson / Polona Batagelj /
Maaike Boogaard / Corinna Lechner / Anastasiia Jakowenko
+ 3:08,44 min
8 Italien  Valcar PBM Alessia Vigilia / Ilaria Sanguineti / Maria Giulia Confalonieri /
Elisa Balsamo / Chiara Consonni / Marta Cavalli
+ 3:35,36 min

Streckenlänge: 54,1 Kilometer
Insgesamt nahmen zwölf Teams teil.

Ergebnisse Männer Bearbeiten

Straßenrennen Bearbeiten

 
Podium der Männer (v. l. n. r.): Romain Bardet, Alejandro Valverde und Michael Woods
Platz Athlet Land Zeit
1 Alejandro Valverde Spanien  ESP 6:46:41 h
2 Romain Bardet Frankreich  FRA gl. Zeit
3 Michael Woods Kanada  CAN gl. Zeit
4 Tom Dumoulin Niederlande  NED gl. Zeit
5 Gianni Moscon Italien  ITA + 13 s
6 Roman Kreuziger Tschechien  CZE + 43 s
7 Michael Valgren Danemark  DEN gl. Zeit
8 Julian Alaphilippe Frankreich  FRA gl. Zeit
9 Thibaut Pinot Frankreich  FRA gl. Zeit
10 Rui Costa Portugal  POR gl. Zeit
24 Simon Geschke Deutschland  GER + 1:54 min
26 Mathias Frank Schweiz  SUI gl. Zeit
32 Sébastien Reichenbach Schweiz  SUI + 2:42 min
45 Michael Gogl Osterreich  AUT + 5:56 min
46 Emanuel Buchmann Deutschland  GER gl. Zeit
60 Steve Morabito Schweiz  SUI + 13:05 min
74 Nico Denz Deutschland  GER + 18:17 min

Streckenlänge: 258,0 Kilometer
Weltmeister wurde Alejandro Valverde, nachdem er Romain Bardet, Michael Woods und Tom Dumoulin im Sprint einer vierköpfigen Spitzengruppe, die sich am letzten Anstieg gebildet hatte, schlug.[5]

Es gingen 188 Fahrer aus 44 Nationen an den Start, von denen sich 76 platzieren konnten. Vorzeitig beendet haben das Rennen u. a. die Deutschen Marcus Burghardt, Maximilian Schachmann, Paul Martens, die Österreicher Felix Großschartner, Gregor Mühlberger, Lukas Pöstlberger und Georg Preidler sowie die Schweizer Kilian Frankiny, Patrick Schelling und Michael Schär.

 
Peter Sagan (l.) gratuliert seinem Nachfolger als Weltmeister

.

Einzelzeitfahren Bearbeiten

 
Das Podium im Zeitfahren der Männer (v. l. n. r.): Tom Dumoulin, Rohan Dennis, Victor Campenaerts
Platz Athlet Land Zeit (h) Abstand (min)
1 Rohan Dennis Australien  AUS 1:03:02,57
(49,585 km/h)
2 Tom Dumoulin Niederlande  NED 1:04:23,66 + 1:21,09
3 Victor Campenaerts Belgien  BEL 1:04:24,19 + 1:21,62
4 Michał Kwiatkowski Polen  POL 1:05:07,15 + 2:04,58
5 Nélson Oliveira Portugal  POR 1:05:16,91 + 2:14,34
6 Jonathan Castroviejo Spanien  ESP 1:05:20,10 + 2:17,53
7 Tony Martin Deutschland  GER 1:05:27,80 + 2:25,23
8 Patrick Bevin Neuseeland  NZL 1:05:37,35 + 2:34,78
9 Wassil Kiryjenka Belarus  BLR 1:06:10,11 + 3:07,54
10 Martin Toft Madsen Danemark  DEN 1:06:25,96 + 3:23,39
11 Maximilian Schachmann Deutschland  GER 1:06:42,52 + 3:39,95
12 Stefan Küng Schweiz  SUI 1:06:46,80 + 3:44,23
26 Matthias Brändle Osterreich  AUT 1:07:53,77 + 4:51,20
36 Georg Preidler Osterreich  AUT 1:09:15,17 + 6:12,60
47 Silvan Dillier Schweiz  SUI 1:10:06,42 + 7:03,85

Streckenlänge: 52,1 Kilometer
Es gingen 61 Fahrer aus 40 Nationen an den Start.

Mannschaftszeitfahren Bearbeiten

 
Das Podium des Mannschaftszeitfahrens
Platz Team Athleten Zeit
1 Belgien  Quick-Step Floors Maximilian Schachmann / Laurens De Plus / Yves Lampaert /
Bob Jungels / Kasper Asgreen / Niki Terpstra
1:07:25,94 h
(55,522 km/h)
2 Deutschland  Team Sunweb Wilco Kelderman / Chad Haga / Michael Matthews /
Tom Dumoulin / Sam Oomen / Søren Kragh Andersen
+ 18,46 s
3 Vereinigte Staaten  BMC Racing Team Greg Van Avermaet / Rohan Dennis / Patrick Bevin /
Damiano Caruso / Tejay van Garderen / Stefan Küng
+ 19,55 s
4 Vereinigtes Konigreich  Team Sky Owain Doull / Wassil Kiryjenka / Michał Kwiatkowski /
Jonathan Castroviejo / Gianni Moscon / Ian Stannard
+ 44,96 s
5 Australien  Mitchelton-Scott Cameron Meyer / Jack Bauer / Michael Hepburn /
Luke Durbridge / Daryl Impey / Matteo Trentin
+ 56,68 s
6 Spanien  Movistar Team Jasha Sütterlin / Andrey Amador / Marc Soler /
Imanol Erviti / Nélson Oliveira / Winner Anacona
+ 1:31,70 min
7 Vereinigte Staaten  Trek-Segafredo Ryan Mullen / Matthias Brändle / Fabio Felline /
Michael Gogl / Toms Skujiņš / Julien Bernard
+ 2:03,97 min
8 Deutschland  Bora-hansgrohe Maciej Bodnar / Gregor Mühlberger / Patrick Konrad /
Lukas Pöstlberger / Felix Großschartner / Daniel Oss
+ 2:07,24 min
9 Polen  CCC Sprandi Polkowice Adrian Kurek / Szymon Sajnok / Kamil Gradek /
Mateusz Taciak / Łukasz Owsian / Jan Tratnik
+ 2:37,44 min
10 Kasachstan  Astana Pro Team Hugo Houle / Tanel Kangert / Andrij Hrywko /
Michael Valgren / Alexei Luzenko / Magnus Cort Nielsen
+ 2:53,79 min

Streckenlänge: 62,4 Kilometer
Es gingen insgesamt 22 Teams an den Start.

Ergebnisse Männer U23 Bearbeiten

Straßenrennen Bearbeiten

 
Podium der U23-Männer (v. l. n. r.): Bjorg Lambrecht, Marc Hirschi, Jaakko Hanninen
Platz Athlet Land Zeit
1 Marc Hirschi Schweiz  SUI 4:24:05 h
2 Bjorg Lambrecht Belgien  BEL + 15 s
3 Jaakko Hänninen Finnland  FIN + 15 s
4 Gino Mäder Schweiz  SUI + 35 s
5 Mark Padun Ukraine  UKR + 37 s
6 Jaime Castrillo Spanien  ESP + 45 s
7 Tadej Pogačar Slowenien  SLO + 47 s
8 Ethan Hayter Vereinigtes Konigreich  GBR gl. Zeit
9 Patrick Müller Schweiz  SUI gl. Zeit
10 James Shaw Vereinigtes Konigreich  GBR gl. Zeit
14 Georg Zimmermann Deutschland  GER + 1:06 min
23 Lennard Kämna Deutschland  GER + 3:50
29 Max Kanter Deutschland  GER + 5:41 min
56 Lukas Rüegg Schweiz  SUI + 9:54
58 Dimitri Bussard Schweiz  SUI + 10:47 min
62 Florian Stork Deutschland  GER gl. Zeit
87 Florian Nowak Deutschland  GER gl. Zeit

Streckenlänge: 179,5 Kilometer
Weltmeister wurde Marc Hirschi, der am letzten Anstieg wie auch Jaako Hanninen einer Attacke des belgischen Favoriten Bjorg Lambrecht folgen konnte und in der folgenden Abfahrt seine Begleiter distanzierte.[6]

Es starteten 178 Fahrer aus 52 Ländern, von denen 90 das Ziel erreichten.

Einzelzeitfahren Bearbeiten

 
Podium der U23-Männer im Zeitfahren (v. l. n. r.): Brent Van Moer, Mikkel Bjerg, Mathias Norsgaard
Platz Athlet Land Zeit (min) Abstand
1 Mikkel Bjerg Danemark  DEN 32:31,05
(51,111 km/h)
2 Brent Van Moer Belgien  BEL 33:04,52 + 33,47 s
3 Mathias Norsgaard Danemark  DEN 33:09,35 + 38,30 s
4 Edoardo Affini Italien  ITA 33:15,53 + 44,48 s
5 Ethan Hayter Vereinigtes Konigreich  GBR 33:16,70 + 45,65 s
6 Tobias Foss Norwegen  NOR 33:21,65 + 50,60 s
7 Brandon McNulty Vereinigte Staaten  USA 48:37,19 + 52,79 s
8 Stefan de Bod Sudafrika  RSA 33:30,48 + 59,43 s
9 Matteo Sobrero Italien  ITA 33:32,44 + 1:01,39 min
10 Callum Scotson Australien  AUS 33:32,57 + 1:01,52 min
11 Stefan Bissegger Schweiz  SUI 33:32,95 + 1:01,90 min
12 Patrick Gamper Osterreich  AUT 33:34,58 + 1:03,53 min
14 Lennard Kämna Deutschland  GER 33:35,71 + 1:04,66 min
15 Max Kanter Deutschland  GER 33:36,09 + 1:05,04 min
34 Markus Wildauer Osterreich  AUT 34:15,98 + 1:44,93 min
39 Marc Hirschi Schweiz  SUI 34:38,25 + 2:07,20 min

Streckenlänge: 27,7 Kilometer.
Es waren 71 Fahrer aus 42 Nationen gemeldet, ein Fahrer ging nicht an den Start.

Ergebnisse Juniorinnen Bearbeiten

Straßenrennen Bearbeiten

 
Podium der Juniorinnen (v. l. n. r.): Marie le Net, Laura Stigger, Simone Boilard
Platz Athletin Land Zeit
1 Laura Stigger Osterreich  AUT 1:56:26 h
2 Marie Le Net Frankreich  FRA gl. Zeit
3 Simone Boilard Kanada  CAN gl. Zeit
4 Barbara Malcotti Italien  ITA gl. Zeit
5 Jade Wiel Frankreich  FRA + 14 s
6 Vittoria Guazzini Italien  ITA + 14 s
7 Camilla Alessio Italien  ITA + 29 s
8 Aigul Garejewa Russland  RUS + 56 s
9 Mie Saabye Danemark  DEN + 1:52 min
10 Maina Galand Frankreich  FRA + 1:52 min
19 Hannah Ludwig Deutschland  GER + 1:57 min
51 Tina Züger Schweiz  SUI + 5:47 min
52 Dorothea Heitzmann Deutschland  GER + 5:47 min
57 Ricarda Bauernfeind Deutschland  GER + 6:28 min
62 Noemi Rüegg Schweiz  SUI + 7:30 min
69 Katharina Hechler Deutschland  GER + 8:45 min
82 Hannah Streicher Osterreich  AUT + 11:54 min

Streckenlänge: 70,8 Kilometer
Weltmeisterin wurde im Sprint einer vierköpfigen Spitzengruppe Laura Stigger, die bereits bei den Mountainbike-Weltmeisterschaften 2018 den Titel im Cross-Country gewann.[7]

Es starteten 102 Fahrerinnen aus 37 Nationen; 93 Fahrerinnen kamen ins Ziel.

Einzelzeitfahren Bearbeiten

 
Die Niederländerin Rozemarijn Ammerlaan entschied das Einzelzeitfahren für sich
Platz Athletin Land Zeit (min) Abstand
1 Rozemarijn Ammerlaan Niederlande  NED 27:02,95
(43,920 km/h)
2 Camilla Alessio Italien  ITA 27:09,75 + 6,80 s
3 Elynor Bäckstedt Vereinigtes Konigreich  GBR 27:20,89 + 17,94 s
4 Pfeiffer Georgi Vereinigtes Konigreich  GBR 27:24,84 + 21,89 s
5 Simone Boilard Frankreich  FRA 27:27,06 + 24,11 s
6 Vittoria Guazzini Italien  ITA 27:27,59 + 24,64 s
7 Aigul Garejewa Russland  RUS 24:42.31 + 24,66 s
8 Marie Le Net Frankreich  FRA 27:28,64 + 25,69 s
9 Marta Jaskulska Polen  POL 27:31,19 + 28,24 s
10 Hannah Ludwig Deutschland  GER 27:31,88 + 28,93 s
22 Dorothea Heitzmann Deutschland  GER 28:27,69 + 1:24,74 min
31 Noemi Rüegg Schweiz  SUI 29:00,66 + 1:57.71 min

Streckenlänge: 19,8 Kilometer
Es starteten 46 Fahrerinnen aus 26 Nationen.

Ergebnisse Junioren Bearbeiten

Straßenrennen Bearbeiten

 
Podium der Junioren (v. l. n. r.): Marius Mayrhofer, Remco Evenepoel, Alessandro Fancellu
Platz Athlet Land Zeit
1 Remco Evenepoel Belgien  BEL 3:03:49 h
2 Marius Mayrhofer Deutschland  GER + 1:25 min
3 Alessandro Fancellu Italien  ITA + 1:38 min
4 Alexandre Balmer Schweiz  SUI gl. Zeit
5 Frederik Wandahl Danemark  DEN + 3:20 min
6 Gabriele Benedetti Italien  ITA gl. Zeit
7 Alois Charrin Frankreich  FRA gl. Zeit
8 Kevin Vermaerke Vereinigte Staaten  USA gl. Zeit
9 Antonio Tiberi Italien  ITA gl. Zeit
10 Sean Quinn Vereinigte Staaten  USA + 3:25 min
14 Jakob Geßner Deutschland  GER + 6:41 min
19 Jonathan Bogli Schweiz  SUI + 7:20 min
27 Michel Heßmann Deutschland  GER + 10:55 min
31 Kim Heiduk Deutschland  GER + 12:14 min
38 Felix Engelhardt Deutschland  GER + 15:02 min
57 Jakob Reiter Osterreich  AUT + 18:15 min
64 Simon Imboden Schweiz  SUI + 18:57 min
67 Ruben Eggenberg Schweiz  SUI + 19:00 min

Streckenlänge: 131,8 Kilometer
Weltmeister wurde Remco Evenepoel, der zuvor schon das Einzelzeitfahren gewonnen hatte. Er distanzierte 20 Kilometer vor dem Ziel seinen letzten Begleiter Marius Mayrhofer.[8]

Es gingen 159 Fahrer aus 54 Nationen an den Start, 75 Fahrer konnten das Rennen nicht beenden.

Einzelzeitfahren Bearbeiten

 
Remco Evenepoel gewann auch den Zeitfahr-Titel bei den Junioren
Platz Athlet Land Zeit (min) Abstand (min)
1 Remco Evenepoel Belgien  BEL 33:15,24
(49,979 km/h)
2 Lucas Plapp Australien  AUS 34:38,90 + 1:23,66
3 Andrea Piccolo Italien  ITA 34:52,86 + 1:37,62
4 Michel Heßmann Deutschland  GER 35:02,93 + 1:47,69
5 Søren Wærenskjold Norwegen  NOR 35:05,54 + 1:50.30
6 Manuel Michielsen Niederlande  NED 35:26,13 + 2:10,89
7 Ilan Van Wilder Belgien  BEL 35:36,56 + 2:21,32
8 Joseph Laverick Vereinigtes Konigreich  GBR 35:37,08 + 2:21,84
9 Jacob Hindsgaul Danemark  DEN 35:41,76 + 2:26,52
10 Michael Garrison Vereinigte Staaten  USA 35:48,19 + 2:32.95
11 Alexandre Balmer Schweiz  SUI 35:53,66 + 2:38.42
12 Jakob Geßner Deutschland  GER 36:00,88 + 2:45,64
24 Valentin Götzinger Osterreich  AUT 36:45,48 + 3:30,24
30 Maximilian Kabas Osterreich  AUT 36:57,15 + 3:41,91
42 Dominik Bieler Schweiz  SUI 37:39,27 + 4:24,03

Streckenlänge: 27,7 Kilometer
Es gingen 71 Fahrer aus 40 Nationen an den Start, ein Fahrer konnte das Rennen nicht beenden.

Medaillenspiegel Bearbeiten

(ohne Mannschaftszeitfahren)

 Rang  Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Niederlande  Niederlande 3 2 1 6
2 Belgien  Belgien 2 2 1 5
3 Australien  Australien 1 2 0 3
4 Danemark  Dänemark 1 0 1 2
5 Osterreich  Österreich 1 0 0 1
Spanien  Spanien 1 0 0 1
Schweiz  Schweiz 1 0 0 1
8 Frankreich  Frankreich 0 2 0 2
9 Italien  Italien 0 1 3 4
10 Deutschland  Deutschland 0 1 0 1
11 Kanada  Kanada 0 0 2 2
12 Finnland  Finnland 0 0 1 1
Großbritannien  Großbritannien 0 0 1 1
Total 10 10 10 30

Aufgebote Bearbeiten

Bund Deutscher Radfahrer Bearbeiten

Elite Frauen

Elite Männer

U23 Männer

Juniorinnen

Junioren

Österreichischer Radsport-Verband Bearbeiten

Elite Männer

Swiss Cycling Bearbeiten

Elite Frauen

Elite Männer

U23 Männer

Juniorinnen

Junioren

Weblinks Bearbeiten

Commons: UCI-Straßen-Weltmeisterschaften 2018 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Neue Zürcher Zeitung vom 22. Sept. 2017, S. 46: WM in Österreich mit Schweizer Hilfe.
  2. Sportinformationsdienst Sport Basisdienst Deutschland vom 21. September 2017: WM in Österreich mit Schweizer Hilfe
  3. Afganistan zum ersten Mal vertreten an einer Strassen WM. In: radsportseiten.net. Abgerufen am 23. September 2018 (englisch).
  4. Daniel Ostanek: Anna van der Breggen solos to world championship title. In: Cyclingnews.com. 29. September 2018, abgerufen am 29. September 2018 (englisch).
  5. Endlich WM-Gold: Valverde am Ziel seiner Träume. In: radsport-news.com. 30. September 2018, abgerufen am 30. September 2018.
  6. Hirschi feiert in Innsbruck historischen WM-Sieg. In: radsport-news.com. 28. September 2018, abgerufen am 3. Oktober 2018.
  7. Stigger nun Weltmeisterin auf der Straße und im Mountainbike. In: radsport-news.com. 27. September 2018, abgerufen am 3. Oktober 2018.
  8. Evenepoel steckt auch einen Sturz weg und wird Doppel-Weltmeister. In: radsport-news.com. 27. September 2018, abgerufen am 3. Oktober 2018.
  9. Straßen-WM: Klein erkrankt – Riffel Ersatz. In: rad-net.de. 26. September 2018, abgerufen am 26. September 2018.