Filmjahr 1989

Ereignisse des Jahres 1989 in Sachen Film

Liste der Filmjahre
◄◄1985198619871988Filmjahr 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 |  | ►►
Weitere Ereignisse

Filmjahr 1989
Dustin Hoffman cropped.jpg
Dustin Hoffman erhält für Rain Man den zweiten Oscar seiner Karriere.

EreignisseBearbeiten

Top 10 der erfolgreichsten FilmeBearbeiten

In DeutschlandBearbeiten

Die zehn erfolgreichsten Filme an den deutschen Kinokassen nach Besucherzahlen (Stand: 4. November 2018):[1]

Platz Filmtitel Besucher
1. Rain Man 6.007.188
2. Ein Fisch namens Wanda 3.787.623
3. Zurück in die Zukunft II 3.657.625
4. Indiana Jones und der letzte Kreuzzug 3.644.906
5. Otto – Der Außerfriesische 3.585.645
6. Asterix – Operation Hinkelstein 2.679.034
7. Die nackte Kanone 2.576.177
8. In einem Land vor unserer Zeit 2.569.802
9. Harry und Sally 2.559.494
10. James Bond 007 – Lizenz zum Töten 2.472.732

FilmpreiseBearbeiten

Golden Globe AwardBearbeiten

Am 28. Januar findet im Beverly Hilton Hotel in Los Angeles die Golden Globe-Verleihung statt.

 
Dustin Hoffman bei der Oscarverleihung 1989

OscarBearbeiten

Am 29. März findet im Shrine Civic Auditorium in Los Angeles die Oscarverleihung statt.

Vollständige Liste der Preisträger

Internationale Filmfestspiele von Cannes 1989Bearbeiten

Das Festival beginnt am 11. Mai und endet am 23. Mai. Die Jury unter Präsident Wim Wenders vergibt folgende Preise:

Internationale Filmfestspiele Berlin 1989Bearbeiten

Das Festival beginnt am 10. Februar und endet am 21. Februar. Die Jury unter Präsident Rolf Liebermann wählt folgende Preisträger aus:

Internationale Filmfestspiele von VenedigBearbeiten

Das Festival beginnt am 4. September und endet am 15. September. Die Jury wählt folgende Preisträger aus:

Europäischer FilmpreisBearbeiten

Der Europäische Filmpreis wurde am 25. November in Paris vergeben.

Deutscher FilmpreisBearbeiten

CésarBearbeiten

British Academy Film AwardBearbeiten

New York Film Critics Circle AwardBearbeiten

National Board of ReviewBearbeiten

Los Angeles Film Critics Association AwardsBearbeiten

Weitere Filmpreise und AuszeichnungenBearbeiten

GeburtstageBearbeiten

 
Nina Dobrev (* 9. Januar)

Januar bis MärzBearbeiten

Januar

Februar

März

April bis JuniBearbeiten

 
Lily James (* 5. April)
 
Renee Olstead (* 18. Juni)

April

Juni

Juli bis SeptemberBearbeiten

 
Daniel Radcliffe (* 23. Juli)

Juli

August

September

Oktober bis DezemberBearbeiten

 
Mia Wasikowska (* 14. Oktober)

Oktober

November

Dezember

Tag unbekanntBearbeiten

  • Alex Turrek, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher

VerstorbeneBearbeiten

Januar bis MärzBearbeiten

Januar

Februar

März

April bis JuniBearbeiten

 
Lucille Ball (1911–1989)
 
Sergio Leone (1929–1989)
 
Erwin Faber (1891–1989)

April

Mai

  • 01. Mai: Marion Mack, US-amerikanische Schauspielerin (* 1902)
  • 04. Mai: Erwin Faber, österreichischer Schauspieler (* 1891)
  • 07. Mai: Guy Williams, US-amerikanischer Schauspieler (* 1924)
  • 20. Mai: Anton Diffring, deutscher Schauspieler (* 1916)
  • 20. Mai: Lyn Murray, US-amerikanischer Komponist (* 1909)
  • 20. Mai: Gilda Radner, US-amerikanische Schauspielerin (* 1946)
  • 21. Mai: Robert Webber, US-amerikanischer Schauspieler (* 1924)
  • 25. Mai: Brigid Bazlen, US-amerikanische Schauspielerin (* 1944)

Juni

  • 10. Juni: Richard Quine, US-amerikanischer Schauspieler, Komponist, Produzent und Regisseur (* 1920)
  • 14. Juni: Gerlinde Döberl, österreichische Schauspielerin (* 1951)
  • 15. Juni: Victor French, US-amerikanischer Schauspieler (* 1934)
  • 15. Juni: Ray McAnally, irischer Schauspieler (* 1926)
  • 27. Juni: Jack Buetel, US-amerikanischer Schauspieler (* 1915)
  • 27. Juni: Michele Lupo, italienischer Regisseur (* 1932)
  • 28. Juni: Joris Ivens, niederländischer Dokumentarfilmer (* 1898)

Juli bis SeptemberBearbeiten

 
Laurence Olivier (1907–1989)

Juli

August

September

  • 02. September: Clifton Parker, britischer Komponist (* 1905)
  • 06. September: Gina Manès, französische Schauspielerin (* 1893)
  • 22. September: Irving Berlin, US-amerikanischer Komponist (* 1888)
  • 25. September: Jack Smith, US-amerikanischer Regisseur (* 1932)

Oktober bis DezemberBearbeiten

 
Bette Davis (1908–1989)

Oktober

November

  • 02. November: Else Eckersberg, deutsche Schauspielerin (* 1895)
  • 18. November: Elfie Beyer, deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin
  • 20. November: Lynn Bari, US-amerikanische Schauspielerin (* 1913)
  • 21. November: Harvey Hart, US-amerikanischer Filmregisseur und Filmproduzent (* 1928)
  • 25. November: Claus Clausen, deutscher Schauspieler (* 1899)
  • 28. November: Rate Furlan, italienischer Regisseur und Schauspieler (* 1911)

Dezember

  • 06. Dezember: Sammy Fain, US-amerikanischer Komponist (* 1902)
  • 06. Dezember: John Payne, US-amerikanischer Schauspieler (* 1912)
  • 07. Dezember: Wadim Spiridonow, sowjetisch-russischer Schauspieler und Synchronsprecher (* 1944)
  • 09. Dezember: R. G. Springsteen, US-amerikanischer Regisseur (* 1904)
  • 15. Dezember: Ben Barzman, US-amerikanischer Drehbuchautor (* 1911)
  • 16. Dezember: Emile de Antonio, US-amerikanischer Dokumentarfilmer (* 1919)
  • 16. Dezember: Lee Van Cleef, US-amerikanischer Schauspieler (* 1925)
  • 16. Dezember: Silvana Mangano, italienische Schauspielerin (* 1930)
  • 16. Dezember: Aileen Pringle, US-amerikanische Schauspielerin (* 1895)
  • 16. Dezember: Marjorie Westbury, britische Schauspielerin, Hörspielsprecherin und Sängerin (* 1905)
  • 18. Dezember: Hans Helmut Dickow, deutscher Schauspieler (* 1927)
  • 25. Dezember: Alfred Bohl, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher (* 1909)

Tag unbekanntBearbeiten

  • Baccio Bandini, italienischer Produzent, Filmeditor und Regisseur (* 1913)

Siehe auchBearbeiten

Portal: Film – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Film

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. Die erfolgreichsten Filme in Deutschland 2018. In: InsideKino. 4. November 2018, abgerufen am 4. November 2018.

WeblinksBearbeiten

Commons: Filmjahr 1989 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien