Barraux
Barraux ist eine französische Gemeinde mit 1918 Einwohnern (Stand 1. Januar 2018) im Département Isère in der Region Auvergne-Rhône-Alpes; sie gehört zum Arrondissement Grenoble und zum Kanton Haut-Grésivaudan.
Barraux | ||
---|---|---|
Region | Auvergne-Rhône-Alpes | |
Département (Nr.) | Isère (38) | |
Arrondissement | Grenoble | |
Kanton | Haut-Grésivaudan | |
Gemeindeverband | Le Grésivaudan | |
Koordinaten | 45° 26′ N, 5° 59′ O | |
Höhe | 241–950 m | |
Fläche | 11,26 km² | |
Einwohner | 1.918 (1. Januar 2018) | |
Bevölkerungsdichte | 170 Einw./km² | |
Postleitzahl | 38530 | |
INSEE-Code | 38027 | |
Website | mairie-barraux.fr | |
![]() Mairie Barraux |
GeografieBearbeiten
Barraux ist eine Gemeinde im Tal des Grésivaudan. Das Ortszentrum liegt 3 km von Pontcharra entfernt, 22 km von Chambéry und 35 km von Grenoble. Nachbargemeinden sind: Sainte-Marie-du-Mont, La Buissière, La Flachère, Pontcharra und Chapareillan. Ortsteile von Barraux sind außer dem Ortszentrum, La Cuiller, Beauregard, La Frette, Le Fayet (mit dem Château Le Fayet) und La Gache. Das Gemeindegebiet liegt teilweise im Regionalen Naturpark Chartreuse.
GeschichteBearbeiten
Das Fort Barraux wurde 1598 von Lesdiguières dem Herzog von Savoyen abgenommen, der die Festung im Jahr zuvor errichtet hatte. Vauban ordnete 1692 Baumaßnahmen an, um die Grenze zu Savoyen weiter zu verstärken. Die Arbeiten dauerten bis 1770.[1] 1793 wurde das Fort in ein Gefängnis umgewandelt. 1914–1918 gab es in Barraux ein Kriegsgefangenenlager für deutsche Offiziere, ab 1941 ein Internierungslager für Juden und Résistance-Kämpfer, das nach dem Krieg als Lager für Schwarzmarkthändler weitergeführt wurde und bis 1948 bestand.
BevölkerungsentwicklungBearbeiten
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2010 | 2017 |
Einwohner | 800 | 800 | 871 | 939 | 1214 | 1474 | 693 | 659 |
Quellen: Cassini und INSEE |
SehenswürdigkeitenBearbeiten
- Kirche Saint-Martin
- Fort Barraux
- Schloss Le Fayet
PersönlichkeitenBearbeiten
- Marie Touchet (1549–1638), Mätresse des Königs Karl IX., brachte 1573 auf Schloss Le Fayet Charles de Valois, den späteren Herzog von Angoulême zur Welt
- Louis Laurent Fayd'herbe, Comte de Maudave, wurde 1725 auf Schloss Le Fayet geboren
GemeindepartnerschaftBearbeiten
- Lanhouarneau, (Bretagne)
WeblinksBearbeiten
- Offizielle Website der Gemeinde Barraux (französisch).
FußnotenBearbeiten
- ↑ Robert Bornecque, « Par monts et par Vauban », in L’Alpe, Citadelles d’altitude, no 37, juin 2007, p 14