Arrondissement
Das Wort Arrondissement [aʁɔ̃dismɑ̃] ist vom französischen Verb arrondir (dt. abrunden, siehe auch Arrondierung) abgeleitet und dient zur Bezeichnung verschiedener Verwaltungsbezirke in Frankreich, Belgien, Kanada und anderen von Frankreichs Recht beeinflussten Ländern, in einigen Ländern auch als Bezeichnung für Gerichtsbezirke.
Frankreich Bearbeiten
Untergliederung der Départements Bearbeiten
Die Départements werden territorial und organisatorisch in Arrondissements untergliedert. Sie entstanden im Jahr 1800 und ersetzten dabei die Distrikte.
Der Hauptort (chef-lieu) eines Arrondissements ist zugleich Sitz der zuständigen Verwaltungsbehörde, der Unterpräfektur (sous-préfecture) mit dem Unterpräfekten (sous-préfet) an der Spitze. Sie sollen den Präfekten bei der Wahrnehmung der Interessen des Zentralstaats vor Ort unterstützen. Die Verwaltung des Arrondissements, in dem der Hauptort des Départements liegt, wird vom Präfekten (also ohne eigenen Unterpräfekten) geleitet.
Bis 1814 gab es im damals französischen, heutigen linksrheinischen Deutschland vier Départements, die wie folgt in Arrondissements untergliedert waren:
- Département de la Sarre
- Arrondissement de Trèves (Trier)
- Arrondissement de Birkenfeld
- Arrondissement de Prum (Prüm)
- Arrondissement de Sarrebruck (Saarbrücken)
- Département de la Roer
- Arrondissement d’Aix-la-Chapelle (Aachen)
- Arrondissement de Clèves (Kleve)
- Arrondissement de Cologne (Köln)
- Arrondissement de Crévelt (Krefeld)
- Département de Rhin-et-Moselle
- Département du Mont-Tonnerre
- Arrondissement de Mayence (Mainz)
- Arrondissement de Kayserslautern (Kaiserslautern)
- Arrondissement de Spire (Speyer)
- Arrondissement de Deux-Ponts (Zweibrücken).
Des Weiteren gab es im Département Forêts zwei Arrondissements, deren Kantone zum Teil auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik Deutschland lagen:
Untergliederung von Gemeinden Bearbeiten
Die Gemeinden mit Sonderstatus Paris, Marseille und Lyon sind in Stadtbezirke (arrondissements municipaux) eingeteilt.
Arrondissement als Verwaltungsbezirk in weiteren Staaten Bearbeiten
Belgien Bearbeiten
Die zehn belgischen Provinzen, die auf frühere französische Départements zurückgehen, sind in 43 Bezirke als Teil der mittleren Verwaltungsstruktur eingeteilt, die auf Niederländisch arrondissementen und auf Französisch arrondissements genannt werden.
Benin Bearbeiten
Burkina Faso Bearbeiten
In Burkina Faso sind z. B. die Städte Ouagadougou und Bobo-Dioulasso in Arrondissements aufgeteilt.
Haiti Bearbeiten
Die 10 Départements von Haiti sind in 41 Arrondissements untergliedert.
Kanada (Québec) Bearbeiten
Ebenso sind einige Städte in Québec in Arrondissements aufgeteilt. Dies sind Montreal (siehe Arrondissements von Montreal), Gatineau, Québec, Saguenay, Longueuil und Sherbrooke.
Marokko Bearbeiten
In Marokko sind die Städte Casablanca, Fès, Rabat, Marrakesch, Meknès und Tanger in Arrondissements aufgeteilt.
Niger Bearbeiten
Die Republik Niger war von 1964 bis 1998 nach französischem Modell in Départements und Arrondissements gegliedert.[1] Seit 2010 werden die Stadtbezirke von Niamey, Maradi, Tahoua und Zinder als Arrondissements bezeichnet.[2]
Senegal Bearbeiten
Nach dem Modell der Stadt Paris, die 20 Arrondissements zählt, wurden seit 1996 die vier Städte der Metropolregion Dakar in 43 Communes d’arrondissement unterteilt. Auf die Stadt Dakar selbst entfallen 19 dieser Arrondissements.
Tunesien Bearbeiten
In Tunesien wird lediglich die Hauptstadt Tunis in fünfzehn Arrondissements gegliedert.
Zentralafrikanische Republik Bearbeiten
In der Zentralafrikanischen Republik wird lediglich die Hauptstadt Bangui in acht Arrondissements gegliedert.
Arrondissement als Gerichtsbezirk Bearbeiten
Niederlande Bearbeiten
In den Niederlanden ist ein Arrondissement ein Sprengel eines Gerichts der 2. Stufe (also etwa wie ein deutscher Landgerichtsbezirk). Seit 2013 sind die Niederlande in elf Arrondissements gegliedert.
Schweiz Bearbeiten
Die Kantone Waadt (Vaud), Wallis (Valais) und Freiburg (Fribourg) sind in Arrondissements aufgeteilt, welche als Gerichtsbezirke dienen.
Belgien Bearbeiten
Neben den oben genannten Verwaltungsbezirken sind die belgischen Provinzen auch in Gerichtsbezirke unterteilt, seit 2014 insgesamt 12, die auf französisch arrondissement judiciaire heißen.
Einzelnachweise Bearbeiten
- ↑ Historique de la décentralisation. (Nicht mehr online verfügbar.) ANIYA. Réseau des collectivités nigériennes et françaises, archiviert vom am 6. April 2012; abgerufen am 23. Januar 2014 (französisch).
- ↑ République du Niger: Ordonnance n°2010-56 du 17 Septembre 2010. Portant érection des communautés urbaines de Niamey, Maradi, Tahoua et Zinder en communes à statut particulier ou villes et les communes les composant en arrondissements. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) Association des Municipalités du Niger, archiviert vom am 2. Februar 2014; abgerufen am 23. Januar 2014 (französisch).