Das Arrondissement de Mayence (deutsch: Arrondissement Mainz, auch Bezirk von Mainz) war eine von vier Verwaltungseinheiten im Département du Mont-Tonnerre (Département Donnersberg). Das Arrondissement war in den Jahren 1798 bis 1814 Teil der Französischen Republik (1798–1804) und des Französischen Kaiserreichs (1804–1814).[1]

Das Gebiet des Arrondissement de Mayence fiel aufgrund der Beschlüsse auf dem Wiener Kongress zum Großteil als Provinz Rheinhessen an das Großherzogtum Hessen. Der Kanton Kirchheim gehörte ab 30. April 1816 zum später eingerichteten Rheinkreis des Königreichs Bayern. Seit 1946 gehört das Gebiet zu Rheinland-Pfalz.

Geographie

Bearbeiten

Das Arrondissement wird im Osten vom Rhein, im Westen vom südlichen Teil des Département de Rhin-et-Moselle und im Süden vom Arrondissement de Kayserslautern und Arrondissement de Spire begrenzt. Der Hauptort Mayence lag in einer Entfernung von 548 km beziehungsweise 144 Meilen östlich von Paris.

Verwaltungsgliederung

Bearbeiten

Das Arrondissement Mainz gliederte sich in 10 Kantone, 111 Mairies und 188 Gemeinden, in denen im Jahr 1809 insgesamt 66.444 Männer und 72.448 Frauen lebten.[1] Diese Kantone waren: Alzey, Bechtheim, Bingen, Kirchheim, Mainz, Niederolm, Oberingelheim, Oppenheim, Wöllstein und Wörrstadt.

Administration

Bearbeiten

Juristische Institutionen

Bearbeiten

Industrie / Gewerbe

Bearbeiten

Herstellung von Tabak, Weine, Mainzer Schinken, Vorhänge, Seide, Toilerie, Zuckerraffinerie.

Handelskammer

Bearbeiten

Hauptberufliche und ehrenamtliche Mitarbeiter des „Comité de Commerce de la commune de Mayence“: Heinrich von Mappes, Augustin Leroux, Ernest Dumont[3], Christian Lauteren, Johann Schmidt, Heinrich Meletta

Handelsgericht

Bearbeiten

Daniel Schmidt (Vorsitzender), Georg Ludwig Kayser, Christian Lauteren, Heinrich Meletta, Memminger, Mann (Clerk)

Kommissionäre

Bearbeiten

Kommissar: Ackermann & Sohn, Lennig, die Erben Höller, Matheo (P) und Sohn, F. Herr Cremer2

Großhandel Weinhändler

Bearbeiten

H. und C. Mappes, Brodzeler frères, Gaspar Herrgen et Matheo, Christian Lauteren, Daniel Schmidt, Jos. Kinn et comp., Frères Arens, Ulmann, Belluc

Infrastrukturmaßnahmen

Bearbeiten

Route de Charlemagne

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Ferdinand Bodmann: Annuaire statistique du Département du Mont-Tonnerre pour l'án 1809
  2. Pasinomie, ou Collection complète des lois, décrets, arrêtés et règlements généraux qui peuvent être invoqués en Belgique Bruxelles, Librairie de Jurisprudence de H. Tarlier, 1837, p. 153 en ligne
  3. Journal du palais, Jurisprudence Française., Band 49, Lange Lévy, Paris, 1837, S. 84