Einwohner

Bewohner oder Bewohnerin eines Ortes, Hauses, einer Gemeinde, eines Stadtviertels, eines Landes, oder einer Insel

Der Einwohner einer Ortschaft ist der Bewohner einer Gemeinde oder eines Stadtviertels und daraus folgend eines Landes. Es handelt sich dabei um einen öffentlich-rechtlichen Begriff, der sich von dem des Bürgers bzw. Staatsbürgers dadurch abgrenzt, dass letzterem besondere Rechte und Pflichten zugewiesen sind. Auf dem Einwohnerbegriff beruht das in Deutschland geltende Melderecht.

Öffentlich-rechtlich ist ein Einwohner einer Gemeinde, „wer nach objektiver Betrachtungsweise in ihr eine Wohnung innehat, die darauf schließen lassen, dass er die Wohnung beibehalten und benutzen wird.“[1] Deshalb ist der Begriff Einwohner nicht deckungsgleich mit dem Begriff gemeldeter und in der Einwohnermeldedatei mit seinen Daten eingetragener Bewohner, sondern bezieht sich auch auf unregistrierte Bewohner eines festen Haupt- oder Nebenwohnsitzes. Die Summe der Einwohner einer Entität ist die Einwohnerzahl.

Geschichte Bearbeiten

In historischer Zeit galten zunächst nur männliche Erwachsene als Einwohner. In der uns heute vertrauten Bedeutung beginnt die Verwendung von Einwohner in Dörfern Südwestsachsens bereits um 1700 durch den fließenden Übergang aus Inwohner; altertümliche Begriffe für eine Einwohnerin waren Infrau oder Innfrau.[2]

Einwohnerpflichten Bearbeiten

Für einen Einwohner ergeben sich keine Bürgerpflichten, wenn dieser kein Staatsbürger ist, es gibt jedoch weitere Pflichten, die unter Umständen zu erfüllen sind:

Beispiel-Definitionen Bearbeiten

„(1) Einwohner ist, wer in der Gemeinde wohnt.

(2) … Bürger der Gemeinde sind die zur Gemeindevertretung wahlberechtigten ... Einwohner. ...“[3]

Siehe auch Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Wiktionary: Einwohner – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Alfons Gern: Sächsisches Kommunalrecht. 2. Auflage, C. H. Beck, München 2000, ISBN 3-406-45501-8, S. 232. Formulierung geht zurück auf gerichtliche Definitionen und grenzt sich ab gegen den Wohnsitzbegriff des bürgerlichen Rechts.
  2. Volkmar Weiss: Bevölkerung und soziale Mobilität. Sachsen 1550–1880. Akademie-Verlag, Berlin 1993, ISBN 3-05-001973-5, S. 50–55, online (PDF; 131,3 MB).
  3. § 6 Gemeindeordnung Schleswig-Holstein (GO-SH)