Benutzer Diskussion:Emmridet/Archiv
Hallo, solche relevanzerklärenden Bildunterschriften wie "Berliner Rathaus. Die B1 verläuft auf der Rückseite", liebe ich. Übrigens, die Reihenfolge der Sehenswürdigkeiten in Berlin müßte noch geprüft werden. Außerdem werden noch Fließtext Autoren für die gesamte östliche Hälfte inclusive Berlin gesucht. Wenn Du als Ortskundiger ein bißchen mithelfen und möglicherweise einen Teilbereich übernehmen könntest, würde ich mich freuen. Grüße -- Tirkon 18:12, 1. Jun 2006 (CEST) Erledigt
An alle Wikipedianer aus Berlin
BearbeitenAus aktuellem Anlass wende ich mich persönlich an Dich, weil die Problematik Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte mittlerweile von besonderem Interesse ist und jeder potentielle Teilnehmer auf sie hingewiesen werden sollte. Die Kritik an der c-base ist wieder laut geworden, und sie kommt von verschiedenen Seiten. Nach dem letzten Treffen gibt es so viel Unmut, dass manche nicht mehr dorthin kommen möchten; einer hat sogar seinen (hoffentlich nur zeitweiligen) Ausstieg aus der Wikipedia unter anderem mit den Makeln des Mai-Treffens begründet.
Es liegt an uns, einen funktionierenden Stammtisch einzurichten, auf dem Probleme, Projekte und alle Arten von Fragen besprochen werden können! Dazu muss ein Treffpunkt gefunden werden, der unseren technischen Bedürfnissen (und Getränkewünschen :o) gerecht wird, genügend Platz bietet und nicht zu teuer ist. Bisher sind drei alternative Treffpunkte genannt worden, von denen einer bereits wegen zu hoher Saalmiete vom Tisch fällt.
- Weißt Du eine Lokalität, die
- gut zu erreichen (ÖPNV),
- preisgünstig,
- freundlich und
- kulturell aktiv ist?
- Dann trage sie auf Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte ein und stelle sie vor!
- Findest Du eine der bereits vorgestellten Lokalitäten ansprechend?
- Dann äußere dies auf Wikipedia Diskussion:Berlin/Alternative Stammtischorte!
- Willst Du bei der c-base bleiben? / Ist es Dir egal, wo wir uns treffen? / Hast Du gar kein Interesse am Stammtisch?
- Dann ignoriere diesen Aufruf!
Vielen Dank für die Kenntnisnahme
Kleine Änderungen
BearbeitenHallo Emmridet,
du solltest das Häkchen bei "Nur Kleinigkeiten wurden verändert" nur dann benutzen, wenn es sich auch wirklich nur um eine kleine Änderung handelt (Tippfehler korrigiert, ein einzelnes Wort ausgetauscht etc.). Das macht es für andere Benutzer einfacher, deine Änderungen nachzuvollziehen. Gruß, --BishkekRocks 11:45, 28. Jun 2006 (CEST)
Vielen Dank für Hilfe bei der Arbeit zur Hauptstraße
BearbeitenHallo,
wollte mich bloß kurz bei Dir bedanken, daß Du Dich (als Friedenauer um so besser) an der Arbeit zur Verbesserung des Artikels über die Hauptstraße beteiligst.
Viele Grüße, --Heiko 14:04, 28. Jul 2006 (CEST)
Fotos
BearbeitenHallo Detlef, ich finde Fotos sollten nur eingesetzt werden, wenn sie einen inhaltlichen Mehrwert bieten. Du hast z.B. im Artikel Rathaus Friedenau das alte Foto mit der Bushaltestelle wieder eingefügt, das meiner Meinung nach weder optisch ansprechend (abgeschnittenes Rathaus) noch inhaltlich weiterführend ist. Auch im Artikel Friedenau gibt es meiner Meinung nach zu viele Fotos, die keinen direkten Bezug zum Inhalt haben (siehe auch dortige Diskussion). viele Grüße --Axel.Mauruszat 08:42, 10. Aug 2006 (CEST) Erledigt
Fotos der Künstlerkolonie
BearbeitenLieber Detlef,
Herzlichen Dank für die Einsetzung der Fotos in unsere Seite Künstlerkolonie Berlin. Das macht sich sehr gut. Mit Fotosachen bin ich noch nicht so sehr vertraut.
Holger Münzer, Vorsitzender der Künstlerkolonie Berlin am 29.10.2006 um 13:02
- Nachtrag: auf dem Foto vom Südwestkorso ist leider die linke Seite mit den Häusern der Künstlerkolonie nicht sichtbar sondern nur die rechte Seite des Südwestkorsos, welche nicht mehr zur Künstlerkolonie gehört. Das Foto ist somit nicht aussagekräftig speziell für die Künstlerkolonie, wenngleich für die "Rheinische Siedlungsart". Es gibt da wesentlich bessere Bilder aus der Künstlerkolonie. Du findest sie auf der Seite der Künstlerkolonie unter www.kuenstlerkolonie-berlin.de.
- Es gibt zwei sehr gute Fotoserien:
- 1. Fotos von Marianne Peitz unter: http://www.kuenstlerkolonie-berlin.de/foto1995.htm
- 2. Fotos von Hans Schwarz im Frühling 1992 unter: http://www.kultur-netz.de/kunst/hans-schwarz/index.html
- Du hast hiermit höchstoffiziell die Genehmigung des Vereins KünstlerKolonie Berlin eV, Fotos, die Dir gut erscheinen, hochzuladen und einzusetzen. Du kannst auch weitere Fotos einbauen. Wenn Du das freundlicherweise für uns machen könntest wäre der Verein Dir zu herzlichstem Dank verpflichtet.
- Nochmal herzlichen Dank und freundliche Grüße Holger Münzer, Vorsitzender 16:16 30. Okt. 2006 (CEST)
Hallo Emmridet,
auf der Seite Rheingauviertel mit der Begriffsklärung hattest du statt Friedenau wieder Wilmersdorf eingebaut. Auf der Seite Berlin-Wilmersdorf hatte jemand den Abschnitt, in dem auf das Reingauviertel in Berlin hingewiesen wird, nach Berlin-Friedenau verlegt (siehe Historie der beiden Seiten). In der Annahme, dass dies so richtig ist, habe ich den Link auf der Rheingauviertel-Seite ebenfalls angepasst. Wenn das nicht richtig ist, müssen die beiden Seiten Friedenau und Wilmersdorf ebenfalls geändert werden.
Grüße von Xavax 16:05, 17. Aug 2006 (CEST)
- Ich sehe gerade - Du hast die Wilmersdorf-Seite angepasst mit "...Rheingauviertel rund um den Rüdesheimer Platz." Dann ist es ja ok. Genau dieser Hinweis fehlte. Danke Xavax 16:15, 17. Aug 2006 (CEST)
- Es heißt offiziell eigentlich nicht "Rheingauviertel" (dieses betrifft eher nur die Gegend um den Rüdesheimer Platz, also nur links vom Südwestkorso) sondern "Gartenstadt am Südwestkorso" (Formulierung des Denkmalschutz', damit ist dann auch die Künstlerkolonie und die Gegend bis zur Laubacher Straße rechts des Südwestkorso einbezogen) fachlich "Rheinische Siedlungsart" da sämtliche Straßennamen daher stammen, sowohl Rheingau wie auch Pfalz und Weinstraße. Ich will das aber nicht ausbessern, ich bin kein Fachmann für Architektur, nur Vorsitzender der KünstlerKolonie.
- Übrigens: Das sogen. Rheingauviertel inklusive Künstlerkolonie gehörte bis 1929 zu Friedenau (also auch in der Planungsphase der Künstlerkolonie seit 1924), seit 1929 aber zu Wilmersdorf, so sagen dies meine Unterlagen der Baufirma GEHAG/"Künstlerkolonie".
- Holger Münzer Künstlerkolonie 29.10.2006 um 12:49
- Zwischenzeitlich geklärt, dass die Künstlerkolonie Berlin seinerzeit nicht zu Friedenau gehörte (siehe Diskussionsseite dort) --Emmridet 11:19, 8. Aug. 2007 (CEST) Erledigt
B 1 und A 103
BearbeitenHallo Emmridet, könntest du mir eine Quelle nennen für eine veränderte Streckenführung ("verschwenkung") der B1? Ich finde keine und habe von einem derartigen Vorgang auch nichts mitbekommen. Gruß, Berlin-Jurist 11:40, 27. Sep 2006 (CEST) Bildquelle übersandt, deshalb Erledigt
Bild von dir
BearbeitenHallöchen. Bei dem Bild Bild:Emmridet.jpg müsstest du noch bitte eine Bildlizenz eingetragen. Bspw. Public Domain oder sowas. Ich denke mal, du weißst was ich meine. Ansonsten nochmal nachfragen. Gruß --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 21:48, 30. Jan. 2007 (CET) Erledigt
Vielen Dank...
Bearbeiten...einmal so ganz am Rande für Deine vielen kleinen (und größeren) Verbesserungen und Putzarbeiten auf der Roten Insel nebst schönen Grüßen von dortselbst, --Rainer Lewalter 15:53, 1. Feb. 2007 (CET)
Kopfzeile Schöneberg etc.
BearbeitenHi Emmridet, ich habe die Frage mal mit Deiner Revertbegründung in der Portal Diskussion:Berlin zur Diskussion gestellt. Ansonsten schließe ich mich gerne Rainer Lewalter an mit einem Dank für Deine wunderbare Arbeit im Bereich Berlin. --88.73.126.205 11:20, 7. Feb. 2007 (CET)
Bitte ergänze fehlende Angaben zur Aufnahme. Danke. diba 00:26, 20. Feb. 2007 (CET)
- Ist zwischenzeitlich erledigt. - Emmridet 08:09, 20. Feb. 2007 (CET)
Erledigt
- Danke. diba 13:32, 20. Feb. 2007 (CET)
Deine Layoutbemühungen, u.a. in Alt-Mariendorf
BearbeitenHallo Detlef!
Ich habe Deine Layout-Änderungen rückgängig gemacht, da ich sie für semantisch nicht sinnvoll hielt.
Du hattest Bilder innerhalb des Artikels verschoben, wahrscheinlich, damit der Artikel im Browser besser aussieht. Die Bilder sollten jedoch den betreffenden Abschnitt illustrieren, d.h. das Kirch-Bild den Abschnitt Kirche, das U-Bahn-Bild den Absatz Verkehr, usw. Sie sollten meines Errachtens nicht einfach irgendwo stehen, damit es hübsch aussieht. Vielleicht sah es nach Deinen Änderungen Deines Errachtens in Deinem Browser-Fenster besser aus, bedenke jedoch folgendes: Nicht jeder hat die gleiche Umgebung wie Du eingestellt (anderes css-Stylesheet, der Browser [z.B. Nur-Text-Browser] stellt alles nur linear hintereinander dar, der Artikel wird ausgedruckt, wobei die Bilder nicht floaten..). Du kannst das mal testen, in dem Du das css bei Dir ganz abschaltest und Dir Deine letzte Version von Alt-Mariendorf ansehen, dann siehst Du, was ich meine..
Deshalb sollten sich die Bilder immer in dem Absatz befinden, zu dem sie inhaltlich gehören. Ich bitte Dich dies auch bei anderen Layout-Änderungen in anderen Artikeln zu beachten.
Viele Grüße, --a. fiedler 16:26, 20. Mär. 2007 (CET)
- Hi, Du hast mit Deiner Vermutung recht, dass ich die Bilder aus Layout-Gründen so umgesetzt habe, dass sie in der Gesamtansicht besser aussehen. Allerdings habe ich das Ergebnis mit unterschiedlichen Browsern und unterschiedlichen Bildschirmgrößen vorher angesehen (Microsoft und Mac-OS-X in 17", 19" und 22"). Ich verstehe aber Deinen Einwand im Hinblick auf andere css-Stylesheets. Dennoch sieht es mitunter nicht so schön aus, wenn ein relativ großes Bild (Beispiel: die Kirche auf der Alt-Mariendorf-Seite) in einem sehr kurzen Textumfeld steht. Dann gibt's die großen freien Flächen, die man eigentlich nur vermeiden kann, indem man mehr Text einfügt (was ja nicht immer so einfach ist). Trotzdem vielen Dank für Deine konstruktive Kritik, die ich gern beherzigen werde.
- Viele Grüße ;-) --Emmridet 07:20, 21. Mär. 2007 (CET) Erledigt
z. B.
BearbeitenHallo, seit wann schreibt man z. B. zusammen? Das Leerzeichen ist schon richtig, siehe [2] --JuergenL ✈ 14:29, 3. Apr. 2007 (CEST) Erledigt
Geschützte Leerzeichen
BearbeitenHallo Emmridet,
zunächst einmal möchte ich mich bei Ihnen bedanken, dass Sie an der Verbesserung des Artikels über das KaDeWe mitwirken. Zu Ihren Änderungen habe ich allerdings eine Frage: Warum setzen Sie zwischen Zahlen und darauffolgenden Mengenangaben generell ein geschütztes Leerzeichen? (Beispiel: 150 verschiedene Zahlstellen) Soweit ich die Bearbeitungshinweise von Wikipedia verstanden habe, gilt diese Regelung ausdrücklich für Zahlenangaben mit einer nachfolgenden Maßeinheit. (Beispiel: 24.000 m²) Ich möchte hier nicht gar penibel klingen, aber wenn Sie alle von mir entfernten „ “ wieder entfernen, dann scheint mir eine gewisse Systematik dahinter zu stecken. --HALsixsixsix 11:23, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Danke für Deinen Hinweis und die Frage: Hier kann man verschiedener Auffassung sein, ob – wie im Beispiel beschrieben – ein geschütztes Leerzeichen Sinn macht. Ich habe es aus Überlegung heraus gesetzt, dass bei einen Umbruch nach der Zahl der Bezug des Leseflusses unterbrochen sein kann. Das ist aber meine persönliche Sichtweise und ich lasse mich gern eines anderen belehren. --Emmridet 11:32, 4. Apr. 2007 (CEST) Erledigt
Sorry, aber hier hast Du etwas verschlimmbessert. Die Zeitform hatte bei Erwähnung der früher üblichen Kanalüberfahrt per Fähre war bewusst so gewählt und ist auch korrekt so. In Deiner Korrektur hast Du mehr auf den heutigen Zustand der Hochbrücke abgehoben, dabei aber verkannt, dass die geänderten Sätze sich im Abschnitt "Geschichte" befinden. Die Hochbrücke als heutige Besonderheit ist andernorts im Artikel nochmals erwähnt.
Weiterhin habe ich festgestellt, dass Du auch in anderen Bereichen Dich betätigt hast. Einige Änderungen waren sicher sinnvoll, aber stilistische Änderungen solltest Du aus Respekt vor der Arbeit Anderer doch künftig besser unterlassen - beispielsweise hätte das "anstatt" statt "statt" sehr wohl bleiben können, da es sowohl grammatikalisch als auch semantisch korrekt war. --Hmwpriv 13:13, 22. Mai 2007 (CEST)
Emmridet Dein Glossar ist wirklich gegen jede Wikipediaregel, zumindest nicht üblich. Üblich wäre, falls eine Liste aller Straßen überhaupt gestattet und sinnvoll ist, die Straßennamen zu verlinken, denn dazu haben wir die WP, dort steht nämlich normalerweise zu jedem Prominenten oder wichtigen Namensgeber oder gebender Stadt ein Artikel. Die WP ist selbst ein Glossar. Also können wir unmöglich an jeden Artikel ein Glossar anhängen. Ich hoffe ich soreche den richtigen an und das Glosar war deine eErfindung. Also nochmal darüber nachdenken, ob das der Enzyklopädiegemäße Weg ist. Bitte schreibt doch nicht nur einen schönen Artikel, sondern eine Enzyklopädie.--Löschfix 22:24, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Antworten mit Verweis auf die Diskussionsseite von Friedenau --Emmridet 11:19, 8. Aug. 2007 (CEST) Erledigt
Der Eintrag bezüglich der Leitungen im Fernamt Berlin in der Winterfeldtstraße ist nicht korrekt. Es gab dort keine Räume mit Geheimleitungen der Allierten, die von Mitarbeitern der damaligen Bundespost nicht betreten werden durften. Habe in dem Gebäude 15 Jahre lang gearbeitet. Bitte diesen Zusatz entfernen.
- Antwort an vermuteten (weil nicht signierten) Anfrager erteilt. --Emmridet 11:19, 8. Aug. 2007 (CEST) Erledigt
Hallo Emmridet, wärst du gar arg traurig, wenn ich deine Umstellungen der Fußnotenzeichen im KaDeWe-Artikel wieder zurückstellen würde? Gefällt mir aus ästhetischen Gründen einfach besser, hat mehr Luft. Die Einschließung der Fußnotenzeichen in den Satz ist eine Wikipedia-Unsitte geworden, die zumindest meiner Wenigkeit in der gängigen Literatur noch nicht vorgekommen ist. --Bonzo* 22:07, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Ich habe kein Problem damit, dass Du die Fußnoten wieder revertest, wenngleich ich es persönlich besser finde, wenn sie innerhalb des Satzes stehen, vielleicht mit einem Leerzeichen dazwischen (wegen der „Luftigkeit“). Aber mach' ruhig so, wie Du es für angemessen hälst. --Emmridet 07:12, 31. Jul. 2007 (CEST) Erledigt
Hallo, Emmridet - Du hast zwei Änderungen vorgenommen, gegen die ich Bedenken habe:
1. Du bezeichnest die Ortsmitte von Alt-Mariendorf als "Dorfanger". Tatsächlich handelt es sich aber in Mariendorf um ein sog. "Straßendorf" (Fachbegriff der Siedlungsgeographie; alle einschlägigen wissenschaftlichen Nachschlagewerke wie Krenzlin und HOL bezeichnen M. als Straßendorf), wie auch das Ur-Messtischblatt in Rach "Die Dörfer in Berlin" (1988) S. 210 zeigt. Wie ein "Angerdorf" aussieht, zeigen Marienfelde und Lichtenrade: Beim "Dorfanger" spaltet sich die Dorfstraße auf und umschließt den "Dorfanger", auf dem gewöhnlich Dorfkirche, Dorfteich und daher auch oft die Dorfschmiede (Brandgefahr!) liegen. Aus diesem Grunde handelt es sich auch in Alt-Tempelhof bei dem derzeitigen Mittelstreifen nicht um einen Dorfanger. Falls Dich der Straßenzug Friedensstraße/Reißeckstraße zur Annahme eines Dorfangers verleitet haben sollte - sie existieren auf dem Urmesstischblatt von 1851 noch gar nicht. Auch Dörfer-Rach spricht, so viel ich sehe, an keiner Stelle von einem Dorfanger.
2. Du hast die Angabe über einen slawisch belegten Begräbnisplatzes noch "untermauert". Der ehem. Landesarchäologe Adriaan von Müller sagt in "Berlin im Mittelalter" (1979) S. 286, dass bei einer Grabung 1950 kein "älterer Fundstoff" als "zweite Hälfte des 13. Jahrhunderts" gefunden wurde. Also: nur Stand 1979, und wir beide wissen, dass in den 90er Jahren unter den Fundamenten der Dorfkirche Marienfelde Skelette gefunden wurden; die waren aber christlich. - Was ist Deine Quelle? - MfG --Ulrich Waack 13:11, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Hier meine Antworten
- Zu 1.: Der Dorfanger leitet sich ab aus der Seite Alt-Mariendorf, auf der die Dorfkirche als „…in der Mitte des Dorfangers…“ beschrieben wird. Wenn diese Formulierung falsch ist, sollte auch die Alt-Mariendorfer Seite entsprechend angepasst werden. Ich habe kein Problem damit.
- Zu 2.: Das mit dem „Untermauern“ verstehe ich nicht ganz. Ich habe eine erklärende Verlinkung zum Begriff Begräbnisplatz und den Slawen hergestellt. Damit wird doch aber keine Untermauerung abgeleitet.
- LG Detlef. --Emmridet 13:26, 2. Aug. 2007 (CEST)
Mit "Untermauern" habe ich gemeint, dass Du um Links zu [Friedhof] und [Slawen] ergänzt hast. - kennst du denn eine Quelle für die slawischen Gräber? Schau Dir mal an, ob Du mit meiner Überarbeitung von Alt-Mariendorf leben kannst? - LG Uli --Ulrich Waack 15:39, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Um es noch einmal klarzustellen: Im Artikel stand bereits, dass es sich um eine Begräbnisstelle handelte, die bereits von der slawische Bevölkerung genutzt wurde. Hierzu habe ich nur die – für einen möglicherweise unwissenden Leser – erklärenden Verlinkungen hinzugefügt. Dafür bedarf es meiner Meinung nach keiner Quelle. Ich bin deshalb der Auffassung, dass diese Begriffserklärungen drin bleiben sollten. Mit der Änderung der Seite Alt-Mariendorf bin ich einverstanden, denn Du hast klargestellt, dass es sich um ein historisches Straßendorf handelte. Würdest Du freundlicherweise noch die Einleitung auf der Dorfkirchenseite hinsichtlich des Dorfangers/Straßendorfes ändern? LG und ein schönes Wochenende von Detlef --Emmridet 07:30, 3. Aug. 2007 (CEST) Erledigt
Hallo Emmridet, den Beinamen Stadtautobahn in diesem Artikel fett darzustellen, ist an sich falsch. Der Berliner Stadtring erscheint deswegen - und nur deswegen - fett, weil das gleinamige Lemma ein Redirect eben auf Bundesautobahn 100 ist. Der Artikel Stadtautobahn existiert dagegen als eigenständiger Artikel, somit bleibt für diesen Beinamen in Bundesautobahn 100 an sich nur die kursive Darstellung. Nur mal als Hinweis, so wichtig ist der Unterschied sicher nicht... Gruß, Berlin-Jurist 20:23, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Danke für den Hinweis, habe eine entsprechende Änderung im Artikel vorgenommen. --Emmridet 07:52, 8. Aug. 2007 (CEST) Erledigt
Bitte
Bearbeitenunterlasse Änderungen etwa von [[22. August]] auf [[22. August|22. August]]. Es gibt keine solche Regel, das Vorgehen ist Umstritten, es macht den Quelltext unübersichtlich, müllt Beobachtugsseiten zu, bläht die Versionsgeschichten unnötig auf und bringt in Infoboxen mit fest definierter Breite sowieso nix. Abgesehen, daß es in keinster Weise stört wenn 22. am Ende der Zeile steht und es mit August in der nächsten weitergeht. Danke. --Matthiasb 20:29, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Ganz so, wie Du es hier schreibst, ist es nicht; es ist halt Deine Sichtweise. Es gibt hierzu sehr wohl Datumskonventionen, die zwar unter den Wikipedianern umstritten sind, aber nicht untersagen, derartige geschützte Leerzeichen in der geschriebenen Form einzusetzen. --Emmridet 07:32, 12. Sep. 2007 (CEST)
Wurde [hier diskutiert]. Nicht nur meine Sichtweise. Grüße. --Matthiasb --Matthiasb 11:37, 12. Sep. 2007 (CEST)
Hallo,
„...nicht alle Buchstaben verwendet werden“
welchen Buchstaben sind denn das, die nicht verwendet werden? Seit über 5 Jahren dürfen IOQ verwendet werden, somit dürfen alle Buchstaben verwendet werden (außer ÄÖÜß) - das sind 26 Stück... --89.58.52.18 21:41, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Das, was Du gerechnet hast, ist ein theoretischer Wert, weil bestimmte Buchstabenkombinationen nicht verwendet werden. Hierzu gibt es in dem Artikel den entsprechenden Verweis Unzulässige Erkennungsnummern --Emmridet 21:46, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Stimmt, Du hast recht. Würde es Dir was ausmachen, wenn ich diese "theoretischen" Anzahlen - als soche markiert! - dann nochmal reinbringen würde? Unabhängig davon: die alten Guppenbezeichnungen (Ia ... IIIb) sind noch oft auf Webseiten zu finden. Ich finde, die dürften ruhig auch dabeistehen... --84.57.70.157 14:13, 31. Aug. 2007 (CEST)
Einverstanden, insbesondere zu dem, was die Gruppenbezeichnungen betrifft. Wenn Du die theoretisch möglichen Zahlenkombinationen auflistest, füge doch einfach den Link auf die Unzulässigen Erkennungsnummern ein und verweise darauf, dass halt bestimmte Kombinationen keine Verwendung finden. LG --Emmridet 16:28, 31. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Emmridet, vielen Dank - wie immer - für's technische "Kümmern". Das Dorfkirchenfoto jetzt ganz nach rechts oben finde ich gut, wirkungsvoller als bisher, aber es wäre schön, wenn Du im Hinblick auf den Doppel-Titel des Artikels auch noch die Grundrisszeichnung des Komturhofs darunter setzen könntest. Geht das? Danke und freundliche Grüße --Ulrich Waack 16:06, 6. Sep. 2007 (CEST)
- : Bitte sehr, bitte gleich! -- ErledigtEmmridet 16:24, 6. Sep. 2007 (CEST)
- Dankest! (=Superlativ) --Ulrich Waack 13:47, 7. Sep. 2007 (CEST)
Vorschaufunktion
BearbeitenHallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.
Viele Grüße. Code·Eis·Poesie 09:30, 18. Sep. 2007 (CEST)
- Mache ich in der Regel auch, aber hier sind mir nacheinander noch jeweils kleine Fehler im Artikel aufgefallen, die zu beheben waren. --Emmridet 09:33, 18. Sep. 2007 (CEST)
- Man weiß ja nie ;-) Gruß, Code·Eis·Poesie 09:58, 18. Sep. 2007 (CEST)
Friedenau - Grundschulen
Bearbeitenman mag ja über die genauen Ortsgrenze von Friedenau streiten, aber eine Löschung sollte belegt werden.
In diesem Dokument vom Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg wird nicht nur die Rubensstrasse, sondern auch ausdrücklich die 39. Grundschule (ehemals Uckermarck Grundschule) dem Ortsteil Friedenau zugeordnet.
Sollte die amtliche Begrenzung von Friedenau angezweifelt werden, wäre eine eine detailierte Begründung angebracht.
herzlichst FE
- Das ist eine alte Diskussion, die hier nachzulesen ist. Fakt ist, dass die offizielle und aktuelle Karte der Senatsverwaltug für Stadtentwicklung die östliche Grenze entlang der Fregestraße zieht.
- Es muss halt eine Abgrenzung zu den anderen Ortsteilen gezogen werden, sonst behandelt der Artikel nicht Friedenau, sondern das, was man in dieser Gegend „gefühltes Friedenau“ nennt. Außerdem gehört dieser Einwand auf die jeweilige Diskussionsseite des Artikels, sonst können sich Andere nicht daran beteiligen. Ich setze ihn deshalb dorhin. --Emmridet 12:12, 18. Sep. 2007 (CEST)
Hallo Emmridet, Deine Änderungen sind wertvoll für den Artikel. Soll der Abschnitt "Projekte der Bibliothek" in dieser Tabellenform bleiben? Mir gefällt die Tabelle eigentlich überhaupt nicht. Wenn ich die Tabelle in Fließtext bringe, könnte es noch unübersichtlicher werden. Was soll ich da machen...--MN19 17:03, 15. Okt. 2007 (CEST)
Ich habe die Tabelle "Projekte..." nicht mehr ertragen können und auch weiteres in Fließtext gebracht.--MN19 20:17, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Die Tabellenform ist in meinen Augen ungeeignet für die Aufzählung der Projekte. Deshalb würde ich den Fließtext jetzt erstmal so lassen. Ich habe mir erlaubt, ein paar Verlinkungen einzufügen und die notwendigen geschützten Leerzeichen einzubauen. LG --Emmridet 08:29, 16. Okt. 2007 (CEST)
- In Ordnung, ich lasse den Fließtext so. Vielleicht gibt es ja noch eine Möglichkeit, da etwas zu verbessern. Was sind, und warum brauche ich geschützte Leerzeichen?--MN19 09:23, 16. Okt. 2007 (CEST)
- Geschützte Leerzeichen dienen dazu, z.B Maßeinheiten mit dem entsprechenden Wert so zu verbinden, dass sie bei einem Umbruch zwischen dem Wert und der Maßeinheit nur zusammen auf der nächsten Zeile stehen. Schau einfach mal →hier nach. LG --Emmridet 09:46, 16. Okt. 2007 (CEST)
selbständig / selbstständig
BearbeitenLaut aktuellem amtlichem Wörterverzeichnis sind beide Schreibweisen korrekt; laut WP:RS sind Änderungen aus einer zulässigen in eine andere zulässige Variante sind nur dann erwünscht, wenn in einem Artikel nach einer größeren inhaltlichen Erweiterung oder Überarbeitung auch die Schreibweisen angeglichen werden. Änderungen wie Änderung 26331973 im Artikel Berlin-Nikolassee sind folglich unerwünscht - weshalb ich 26331973 rückgängig gemacht habe. Schönen Gruß, --Eigentlich 13:16, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Auch wenn ich mich jetzt wiederhole, aber laut aktuellem Duden ist die empfohlene (gelb unterlegte) Schreibweise selbstständig, auch wenn Dein Wörterbuch etwas anderes aussagt. Aber Maß aller Dinge in der deutschen Sprache ist nunmal der Duden. Ich werde gern bei Gelegenheit den arg kurzen Artikel Berlin-Nikolassee einer größeren inhaltlichen Überarbeitung unterziehen, bei der dann die Schreibweise angeglichen wird. -- Emmridet 15:42, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Nachtrag: Die von Dir zitierten WP:RS besagen gleich am Anfang Folgendes: Die Rechtschreibung in der Wikipedia orientiert sich an den Regeln, die aufgrund einer Vereinbarung zwischen den deutschsprachigen Staaten für den Schulgebrauch vorgeschrieben sind („Neue deutsche Rechtschreibung“) in der jeweils aktuellen Fassung (aktueller Stand: August 2006). Das heißt, dass wir im Grundsatz die Regeln gemäß der Rechtschreibreform von 1996 anwenden. Also: selbstständig mit 2x „st“. Schönen Gruß zurück -- Emmridet 15:54, 25. Okt. 2007 (CEST)
Straßenbreite B 1
BearbeitenHallo Detlef. Vor einiger Zeit hast Du im Artikel zur B1 eingefügt, daß die B1 im Bereich Gertrauden-/Grunerstraße mit 93 Metern hier die breiteste Straße Berlins sei [3]. Hast Du dafür eine Quelle? Ich kann nichts dergleichen finden und auch beim Nachmessen in der K5 komme ich nicht auf solche Werte. Ich mag solche Superlative ohnhin nicht gerne, zumal mir gar nicht recht klar ist, wie die Straßenbreite definiert sein soll. Wahrscheinlich gibt es hier auch eine ganze Anzahl verschiedener Auslegungen, so daß es auch mehrere breiteste Straßen in Berlin gibt. viele Grüße --Axel.Mauruszat 22:30, 28. Okt. 2007 (CET)
- Hallo Axel, ich komme leider erst heute dazu, Dir zu antworten, weil ich gerade erst aus einem zweiwöchigen Urlaub zurück bin. Die Geschichte mit der Straßenbreite habe ich auf einer der Wikiseiten gelesen, weiß aber heute nicht mehr, wo das war. Ich stimme Dir zu, das solche Superlativen nicht unbedingt hier rein müssen, zumal ich durch direkte Inaugenscheinnahme selbst Zweifel an der Richtigkeit habe. Ich plädiere für ein "Raus damit". LG Detlef --Emmridet 20:47, 8. Nov. 2007 (CET)
- Eilte ja nicht. Danke für's Rausnehmen. viele Grüße --Axel.Mauruszat 09:44, 13. Nov. 2007 (CET)
Arno Rabel
BearbeitenHallo Detlef, danke für Deine guten Worte, die ich erst jetzt lese - gestern nacht sind wir von einem Monat Argentinien-Rundreise zurückgekehrt. - Ist das der Arno von der Bundesdruckerei, den ich bei Prof. Demps kennengelernt habe? Herzliche Grüße - --Ulrich Waack 22:30, 17. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Uli, ja genau der isses. Wir sind noch heute zusammen im Kegelverein und treffen uns dadurch regelmäßig. Liebe Grüße Detlef --Emmridet 23:28, 17. Nov. 2007 (CET)
Und Du grüß ihn! Arbeitet er denn mit an WP? Welche Themen? LG --Ulrich Waack 14:10, 23. Nov. 2007 (CET)
- Hi Uli, ich habe Deine Grüße weitergeleitet. Arno wird Dich bei Gelegenheit mal selbst anrufen. Er erzählte mir, dass Du einen Verlag suchst, um ein Buch zu veröffentlichen. Vielleicht kann ich Dir dabei etwas helfen. Eine mir bekannte Autorin hat vor einem Jahr ein Buch über Friedenau herausgegeben. Dieses Buch (siehe hier: G. Blankenburg Friedenau – Künstlerort und Wohnidyll) hat sie im Frieling-Verlag aufgelegt. Vielleicht haben die dort Interesse an Deinem Manuskript. Wenn Du möchtest, kann ich Dir die Telefon-Nr. von Frau Blankenburg zukommen lassen, damit sie Dir noch ein paar Infos geben kann. Bis denne... LG Detlef --Emmridet 16:23, 23. Nov. 2007 (CET)
Danke für das Angebot, aber das Buch ("Dorfkirchen und Ökonomie") ist bereits vom Lukas-Verlag angekündigt (siehe meine Benutzerseite), und das ist mit Sicherheit der fachlich einschlägig beste Verlag. Aber wenn Du einen Sponsor für einen Druckkostenzuschuss kennst... LG --Ulrich Waack 17:39, 23. Nov. 2007 (CET)
sogenannt / so genannt
BearbeitenHallo Emmridet, evtl. irre ich mich, aber da "so genannt" meiner Meinung nach eine gleichberechtigte Variante zu "sogenannt" ist, sollten solche Änderungen eigentlich nicht durchgeführt werden. Soweit ich weiß, wurde das auch bei den letzten Änderungen an der Reform nicht geändert. Im konkreten Fall ists jetzt egal, aber eigentlich sollte sowas nicht geändert werden. --APPER\☺☹ 20:12, 23. Nov. 2007 (CET)
- Hallo APPER, ich war ursprünglich auch der Meinung, "so genannt" auseinander zu schreiben. Der Duden empfiehlt aber (durch gelbe Unterlegung) in seiner aktuellen 24. Ausgabe die Zusammenschreibung. Sorry, ist aber so. LG Detlef --Emmridet 23:05, 24. Nov. 2007 (CET)
- Toll, und ich habe die 23. Auflage -> demnach wird "so genannt" empfohlen. Mir geht das alles so auf den Keks mit der reformierten Rechtschreibung. Die neue deutsche Rechtschreibung war doch logischer: im Zweifel auseinander. Jetzt ist wieder alles verworren. Danke für den Hinweis. -- Herr Fuchs auf auf in'n Bau 15:03, 30. Dez. 2007 (CET)
Tja, im Prinzip bin ich da bei Dir. Wenn man sich allerdings etwas mehr damit beschäftigt, kommt man darauf, dass die aktuelle Rechtschreibung auch eine gewisse Logik hat. Beispiel: Der alleinstehende Mann. Steht der Mann nun alleine in der Landschaft (auseinander geschrieben)? Oder ist er alleinstehend (im Sinne von nicht gebunden)? Im Zweifel müssen halt Konrad Dudens Erben ran. LG --Emmridet 15:17, 30. Dez. 2007 (CET)
Satzzeichen in der Nähe von Fußnoten
BearbeitenHallo Detlef.
Eine Frage, die mich schon lange umtreibt und auf die ich im Zshg. mit dem Teufelsberg-Artikel wieder stoße: Typografisch ist es eigentlich korrekt, einen satzabschließenden Punkt nur dann hinter die Fußnote zu setzen, wenn sich die Fußnote auf den unmittelbar vorangehenden Satzteil bezieht. Bezieht sie sich hinggen auf den ganzen Satz oder gar auf mehrere vorangehende Sätze, hat er vor der Fußnote zu stehen. Soweit meine typografischen Kenntnisse. Wie wird bzw. soll das in der Wikipedia gehandhabt werden? Weißt Du da mehr drüber? -- Ju52 austausch | mail | 11:29, 25. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Ju52, ich glaube, es ist grundsätzlich so, wie Du es aufgeführt hast. Hierzu hatte ich an anderer Stelle schon einmal einen netten Diskussionswechsel. Daraus ergab sich seinerzeit, dass es typografisch sinnvoll ist, den Punkt grundsätzlich vor die Fußnote zu setzen (wegen der einheitlichen Darstellung). Aber vielleicht sagen die Regeln der WP hierzu etwas anderes. Ich werde bei Gelegenheit mal recherchieren. Schönen Sonntag noch und LG Detlef --Emmridet 11:40, 25. Nov. 2007 (CET)
- Du hast recht - steht alles bei Hilfe:Einzelnachweise: Der Punkt kommt prinzipiell direkt vor dem ref.--NSX-Racer | Disk | B 11:08, 28. Nov. 2007 (CET)
Hallo, dieser Edit war wohl etwas unüberlegt; das iPhone wird im Artikel in einem eigenen Kapitel als iPod-Version genannt, also hat es durchaus was verloren (die Ergänzungen stammten übrigens nicht von mir, ich habe es nur verlinkt und zeitlich korrigiert).--NSX-Racer | Disk | B 11:06, 28. Nov. 2007 (CET)
- Ich glaube, Du hast hier recht, es war etwas unüberlegt: Für mich ist das iPhone nicht wirklich ein iPod, aber im speziellen Fall hat das Teil natürlich diese Funktion und ist damit ein iPod. Sorry! --Emmridet 11:14, 28. Nov. 2007 (CET)
Prof. Laurenz Demps
BearbeitenHallo Detlef, durch reinen Zufall habe ich zeitgleich mit Dir den Demps bearbeitet, unter Zugrundelegung meines Ursprungstextes. Ich müsste jetzt mühsam Deine Änderungen einarbeiten, aber für Dich sind diese Änderungen einfacher. Sei so lieb - warte bis morgen früh, ich sitze nämlich noch über der umfangreichen Literaturliste, und dann verrichte Dein segensreiches Werk noch einmal von vorn, bitte. LG --Ulrich Waack 20:59, 1. Dez. 2007 (CET)
- Aber gerne doch. Viel Erfolg bei Deiner Arbeit! LG Detlef --Emmridet 21:17, 1. Dez. 2007 (CET)
So - nu komms Du, Natalje... LG Uli --Ulrich Waack 23:12, 1. Dez. 2007 (CET)
- Doppelte Links: okay, Detlef, Du bist der Erfahrenere. Ich bin ein oberflächlicher, fauler Hund - wenn mir plötzlich bei irgendeinem Stichwort einfällt: das interessiert mich, dann möchte ich nicht erst lange suchen müssen, wo vielleicht vorher schon mal ein Link war. - Wie auch immer - gute Nacht! Uli --Ulrich Waack 22:30, 2. Dez. 2007 (CET)
Die Links waren unmittelbar darüber oder daneben, deshalb hab' ich sie rausgenommen. Für Dich auch eine gute Nachtruhe. LG Detlef --Emmridet 22:33, 2. Dez. 2007 (CET)
Komma in Berlin-Frohnau
BearbeitenHallo, das Komma, das Du im Artikel Berlin-Frohnau eingefügt hast, hatte ich auch schon getippt. Ich hatte es dann weggelassen, weil es gemäß neuer deutscher Rechtschreibung nicht gesetzt werden muss. Spartanischer Esel 13:02, 13. Dez. 2007 (CET)
- Danke für die Info, ich würde es aber in jedem Fall drin lassen, obwohl ich ein Verfechter der neuen Rechtschreibung bin. Aber nicht muss heißt auch kann. LG Detlef --Emmridet 13:08, 13. Dez. 2007 (CET)
- Klar, jetzt, da es drin ist, auf jeden Fall drin lassen... Spartanischer Esel 13:14, 13. Dez. 2007 (CET)
Zitat
BearbeitenHallo Emmridet, Du hattest neulich beim Alboinplatz das Zitat aus der Gedenktafel am ASKA etwas verstümmelt - der gesamte zitierte Satz kam wörtlich von der Tafel, nicht nur die Bezeichnung der Schnecke. Hattest Du einen besonderen Grund für die Änderung? Gruß --Lienhard Schulz Post 22:59, 13. Dez. 2007 (CET)
- Von Verstümmeln kann man wohl nicht sprechen: Ich habe am 10.12.2007 lediglich den Kursivtext herausgenommen (überflüssig, weil das Zitat in Anführungszeichen gesetzt ist) und zusätzlich vor das Zitat das Wort es gesetzt, um den Satz zu vervollständigen. Oder meinst Du etwas anderes? LG Detlef --Emmridet 23:10, 14. Dez. 2007 (CET)
- Nein, diese Änderung ist völlig in Ordnung und Danke dafür, ich meinte Deine zweite Änderung vom 10.12., Gruß --Lienhard Schulz Post 08:52, 15. Dez. 2007 (CET):
- Vorher: 1865 fand der Geologe Albrecht Kunth (1842–1871) rund 200 Meter westlich des Alboinplatzes in einer Kiesgrube an der Stelle des heutigen Askanischen Gymnasiums „über 200 verschiedene Arten fossiler Lebewesen, darunter das nach ihm benannte Leitfossil der ersten Zwischeneiszeit, die Schnecke «Paludium diluviana Kunth»“.
- Jetzt: 1865 fand der Geologe Albrecht Kunth (1842–1871) rund 200 Meter westlich des Alboinplatzes in einer Kiesgrube an der Stelle des heutigen Askanischen Gymnasiums über 200 verschiedene Arten fossiler Lebewesen, darunter das nach ihm benannte Leitfossil der ersten Zwischeneiszeit, die Schnecke „Paludium diluviana Kunth“.
Hallo Lienhard, es ist wohl meiner Aufmerksamkeit entgangen, dass es sich hier um eine zitierte Stelle gehandelt hat. Ich habe beide Passagen (auch die darüber wegen der Einheitlichkeit) wieder kursiv gestellt. Mich störten im monierten Satz eigentlich nur die französischen Anführungszeichen vor und hinter Paludium diluviana Kunth. Danke für die Kontaktierung. Jederzeit gerne wieder! LG Detleg --Emmridet 10:32, 15. Dez. 2007 (CET)
Mit Verlaub Quatsch
BearbeitenWerter Emmridet. Bitte schauen Sie sich auf einem Ihnen sicher zur Verfügung stehenden parzellenscharfen Plan den Ernst Reuter Platz mit dem Fakultätsgebäude für Bergbau und Hüttenwesen an. Die Erweiterung vor diesem Gebäude leitet als Stadtraum die Hardenbergstraße in den Platz über. Ich bitte Sie daraufhin meinen dies beschreibenden Satz von mir aus sprachlich zu verbessern aber beim Artikel Hardenbergstraße wieder einzufügen. Ich erwarte außerdem, dass Sie sich in Zukunft in Ihrem sprachlichen Stil mir gegenüber mäßigen und sich für denAusspruch "mit Verlaub Quatsch" entschuldigen. --Bufi 23:16, 15. Dez. 2007 (CET)
- Mein Zusatz sollte selbstverständlich keinen persönlichen Affront darstellen. Wenn das so rüber kam tut es mir leid. Mir ist in diesem Zusammenhang noch immer nicht klar, inwiefern die platzartige Erweiterung vor diesem Gebäude verhindert, dass die Hardenbergstraße unvermittelt in den großen Verkehrsplatz einläuft (so die gestrichene Passage). Aus diesem Grund kann ich diesen Revert nicht vornehmen, überlasse es aber jeden anderen dieses zu tun. --Emmridet 00:04, 16. Dez. 2007 (CET)
Hallo, warum hast Du bei o.g. Beitrag das Bild entfernt? Es ist ein Beleg für die getrennte Existenz der in dem Beitrag genannten Pfühle und nicht "nichtssagend" - hast du dazu auch die Diskussion zum Beitrag gelesen? Wo ist das Bild jetzt? Gruß --44Pinguine 11:02, 16. Dez. 2007 (CET)
- In der Diskussion habe ich nichts über dieses Bild gelesen und ich bin in der Tat weiterhin der Meinung, dass es nichtssagend ist. Wenn aber Dein Herz daran hängt, baue ich es wieder ein. LG --Emmridet 12:49, 16. Dez. 2007 (CET)
- Ok, danke; die betreffende Diskussion ging um die Jahreszahl, wann die beiden Pfühle zusammengelegt wurden. - X-mas-Gruß von --44Pinguine 10:28, 18. Dez. 2007 (CET)
Hallo, Herr Emmrich, ich fürchte fast, dass der Artikel zu einer "Two-Man-Show" wird. Niemand nimmt Stellung! Aber danke für die Unterstützung bei der Kandidatur. DanSchultz 22:24, 18. Dez. 2007 (CET)
- Ich schau mal, ob ich noch jemanden aktivieren kann. Es würde allerdings auch reichen, wenn keine Gegenstimmen in den Ring geworfen würden, um den Status hinzubekommen. Schau'n mer mal... --Emmridet 08:27, 19. Dez. 2007 (CET)
Weihnachten
BearbeitenIch wünsche Dir Frohe Weihnachten und besinnliche Stunden.
--MN19 21:41, 23. Dez. 2007 (CET)
- Herzlichen Dank! Auch für Dich ein frohes Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. LG --Emmridet 23:28, 23. Dez. 2007 (CET)
Nu ja Sternecker hat es sich nicht nehmen lassen gleich ein Weltetablissement zu etablieren, statt nur einen einfachen Etablissem(ang)tes. Dafür hat er auch einige Vergnügungsstellen mehr geschaffen. Die Wellenrutsche, die heutzutage zwar von jeder Achterbahn getoppt wird ... --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 14:50, 25. Dez. 2007 (CET)
- Danke für die Aufklärung. LG --Emmridet 16:49, 25. Dez. 2007 (CET)
Umgang
BearbeitenDanke für den Tipp zu den technischen Problemen. Schön, dass Du Dich - gelegentlich - auch mit Schöneberg beschäftigst, da muss v.a. im Hauptartikel noch jede Menge ausgebaut werden.
Noch eine Frage: Was macht man denn mit einem solchen Kommentar:
Ejka "ist kein Diskussionspartner, er streift nur umher, um hier un dda ein wenig zu nerven und Artikel im Vorbeigehen in die Sperre zu treiben. Den ignoriert und revertiert man lapidar.
Auch Rheuma ist eine Störsocke, der hinter mir herstalkt und schürt, wo immer er kann (Bertram). Der rotgelinkte Benutzer oben hat sich bereits aus logischem Denken verabschiedet. Nicht soviel Energie für die Falschen aufwenden. Jesusfreund 14:44, 19. Jan. 2008 (CET)"?
Schon seinen mitternächtlichen Diskussionsbeitrag "So ein Quatsch" fand ich ziemlich irritierend.
Ejka 22:55, 19. Jan. 2008 (CET)
- Meine Empfehlung: Lies Dir mal das hier durch, insbesondere den Punkt 9. Vielleicht hilft es Dir weiter. LG --Detlef ––Emmridet–– 23:07, 19. Jan. 2008 (CET)
- Danke schön, werd versuchen, es weiter zu leiten oder weiter zu leidenEjka 23:13, 19. Jan. 2008 (CET)
Lieber Detlef, Du hast sicherlich die andere Umgangsdiskussion mitverfolgt, trotzdem hier eine Verlagerung:
":Nachsatz: es bleibt mir auch rätselhaft, wie du Dontworry für eine begrüßung an mich halten kannst, wo ich doch in einem edit zuvor ausführlich auf Dontworry und seine argumentation eingehe. Hattest du das auch nicht gelesen? -- Krakatau 22:36, 21. Jan. 2008 (CET)
- Ob irrtum oder nicht, ich kann auch nicht erkennen, warum du, nachdem die sache nun angesprochen ist, das auf der disku von Benutzer:Emmridet nicht richtigstellst. Magst du dich bitte dazu äußern? Grüße -- Krakatau 17:33, 23. Jan. 2008 (CET)
- Lieber "Herr K.", ich habe in den diversen Wikiketteseiten gelesen, dass man Diskussionsbeiträge nicht einfach wieder löscht. Wenn Du mir aber beibringst, wie man einen Text hier durchstreicht, mache ich das gerne. - Gruß Ejka 19:31, 23. Jan. 2008 (CET)
- Nachtrag - "Herr K." (zit.n.Brecht) sollte keine Anspielung auf den mnDisput sein. Habs grad nachgelesen, weils neulich vielzu hektisch war. Der Willkommensgruß "Der rotgelinkte Benutzer oben hat sich bereits aus logischem Denken verabschiedet." von Deinem Jesusfreund steht auch immer noch ohne Entschuldigung dort. - Gruß Ejka 20:01, 23. Jan. 2008 (CET)
- Nun, was hindert dich seit nun fast 48 stunden daran, Detlef ––Emmridet–– mitzuteilen, daß du hier falsch zitiert hast und der satz von Jesusfreund nicht an dich sondern an einen anderen benutzer gerichtet war? Das entspricht doch den tatsachen, oder? Mich interessiert nicht, was du nicht tun kannst, sondern das, was du tun kannst, aber nicht tust. -- Krakatau 20:36, 23. Jan. 2008 (CET)
Tja, soll ich jetzt konsequent sein und stalken, bis der "rotgelinkte..." entschuldigt wird? - LG Ejka 20:49, 23. Jan. 2008 (CET)
Hallo Detlef, ich habe im Rudolph-Wilde-Park den Abschnitt zur Informationstafel wieder unter "Quellen, Literatur" gestellt, denn nach Deiner Änderung erschien dieser Abschnitt als "normaler" Textabschnitt, was m.E. sinnlos wäre - die Zeilen machen nur als Quellenangabe Sinn (wer will schon etwas über eine Informationstafel lesen). Zwar mag die Überschrift "Quellen, Literatur" dann nicht unbedingt dem WP-Standard entsprechen, aber was ist schon "Standard" und hier geht m.E. Sinn vor Formalismus (?). Gruß --Lienhard Schulz Post 13:18, 6. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Lienhard, im Prinzip bin ich bei Dir mit der Änderung. Aber vielleicht könnte man statt der "Quellen" doch den Begriff "Belege" als kleinen WP-Kompromiss einfügen. Ich überlasse Dir die Entscheidung und wünsche Dir eine erfolgreiche Woche. LG --Detlef ––Emmridet–– 21:57, 6. Jan. 2008 (CET)
Hallo MRD, bei Wie schreibe ich gute Artikel heißt es: … Unmittelbar darauf sollte eine kurze Einleitung mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Artikelinhalts folgen. Die Einleitung sollte dem Leser einen kurzen Überblick über das Thema ermöglichen und für sich genommen bereits das Lemma ausreichend erklären.
Natürlich ist es immer wieder eine Frage, was für das Lemma unerläßlich ist. In diesem Fall würde ich es daran fest machen: das weiß doch fast keiner und verblüfft. Gebe zu, dass da ein subj. Element mitschwingt. Aber das mit der Wiederholung ist bei der Einleitung für längere Artikel unvermeidbar. Gruß --Asdfj 17:45, 14. Jan. 2008 (CET)
- Dagegen ist grundsätzlich nichts zu sagen. Aber inhaltlich das Gleiche (einschließlich der Abstimmung der Alliierten) zu schreiben, ist imho nicht vernünftig. Vielleicht schreibst Du die Einleitung etwas um, das Bauwerk gibt es her. LG --Detlef ––Emmridet–– 17:52, 14. Jan. 2008 (CET)
Reisepass/ID-3-Format
BearbeitenHallo Emmridet, Du hattest meine Verlinkung vom Artikel Reisepass zu Papierformat#Anwendungen entfernt, mit der Begründung, ID-3 sei kein DIN-Papierformat. Bei Papierformat#Anwendungen steht aber, daß dieses Format B7 entspricht. Ist das etwa falsch? Gruß, Monsoon 12:17, 19. Jan. 2008 (CET)
- Das ID3-Format ist – genau wie ID-1 und ID-2 – ein reines Kartenformat, das zwar aus dem DIN B7-Format entwickelt wurde, bei der die Verlinkung zum Papierformat allerdings etwas missverständlich wirkt, weil sie in eine falsche Richtung geht. Hinzu kommt, dass bei Pässen mit sogenanntem „Hardcover“ (z. B. beim deutschen Pass) die Passdecke (also der Umschlag) um einige Millimeter größer ist als der ID-3 Inhalt. Damit hat der Pass effektiv ein anderes Erscheinungsbild als das ID-3-Format. Besser wäre in diesem Artikel grundsätzlich eine Verlinkung, wie sie für die ID-1-Karte vorgesehen ist (siehe hier). Gibt's aber derzeit noch nicht in WP. LG --Detlef ––Emmridet–– 13:54, 19. Jan. 2008 (CET)
Beitrag sinnvollerweise verschoben auf die Diskussionsseite von Ejka.
--Detlef ––Emmridet–– 20:00, 21. Jan. 2008 (CET)
Hallo Detlef, das Haus Großgörschenstr.22 stand fast an der Ecke zur Bautzener , heut ist dort ein kleiner Kinderspielplatz. - Gruß Ejka 16:04, 24. Jan. 2008 (CET)
- Na dann kann der August ja wieder auf die Insel... LG --Detlef ––Emmridet–– 18:50, 24. Jan. 2008 (CET)
- Na dann reverte mal Deinen Revert mit dem kom. Kom. - würd gern sehn, wie sowas geht Ejka 19:54, 24. Jan. 2008 (CET)
Vorbild
BearbeitenLieber Detlef, ich hab mich heute von Dir am Beispiel Umgang inspirieren lassen. Das hab ich nun davon:
"== Aufräumen? ==
Mein herzallerliebster Freund der Bäkewiese. Ich darf Dich freundlich daraufhin weisen, dass es nicht nur den Diskussionsteilnehmern gegenüber unhöflich ist, Beiträge hier einfach zu löschen, sondern dass diese Löschungen zu den wenigen Dingen gehören, die, wenn ich mich nicht irre, nun gar nicht gehen. Wenn Du auf unseren Benutzerseiten liest, "wir möchten selbst darüber befinden, was hier steht ..." und son Kram, so bezieht sich das einzig auf Vandalenbeiträge, die in der Regel sofort von irgendwem gelöscht werden. Vandalenbeiträge sind das Einzige, was Du hier"aufräumen" darfts, aber nicht "unliebsame" oder kritische Diskussionsbeiträge - es sei denn, Du verschiebst sie in Dein Diskussionarchiv - hast Du eins? Und unter Freunden, ich habe hier selten jemand erlebt, der es in derart kurzer Zeit geschafft hat, in einen solch bunten Strauß von Fettnäpchen zu treten. Nicht immer ist der Strauß schuld ... stell bitte die Disk.-Beiträge wieder her. Das ist mein letzter Disk.-Beitrag bei Dir, denn wo gelöscht wird, diskutiert der Mensch nicht gerne, also viel Spaß weiterhin auf dem kurzen Weg in die Isolation, gute Nacht --Lienhard Schulz Post 23:12, 24. Jan. 2008 (CET)"
Gruß Ejka 23:25, 24. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Ejka, ich glaube, hier bringst Du etwas durcheinander, wenn Du meinst, dass Du Dir an dem Löschen eines Beitrags von Dir meinerseits auf meiner DS ein negatives Beispiel genommen hast: Fakt ist, dass Du mir Deine Diskussion auf meine Seite verlegt hast und mir dabei die Frage gestellt hast, wie man damit umgeht. Ich habe ich versucht, Dir einen Weg aufzuzeigen, ohne im Einzelnen auf den Inhalt Euerer Diskussion einzugehen, weil mich das auch nicht sonderlich interessiert. Deshalb fand ich es auch etwas schräg, dass Du auf Deiner DS dann anschließend auf meine DS verwiesen hast, um dort die Diskussion weiterzuführen. Aus diesem Grund habe ich im Rahmen von allgemeinen Aufräumarbeiten diesen Absatz rausgeschmissen, weil ich nicht Euere Konflikte auf meiner Seite ausgetragen wissen möchte; dafür habt Ihr ja Euere Seiten.
- Im dem Fall, den Lienhard anspricht, ist die Sache etwas anders gelagert, aber das muss ich Dir ja nicht erklären. Auf Deiner DS werde ich Dir kurzfristig einen kleinen Beitrag liefern, wie ich mir eine Zusammenarbeit unter WP-Usern vorstelle. Vielleicht kannst Du daraus ein paar Schlüsse ziehen. LG --Detlef ––Emmridet–– 09:19, 25. Jan. 2008 (CET)
- Ich Entschuldige mich für das Verdrecken Deiner Diskussionsseite mit dem Stalking-Problem. Zu Deinem "offenem Brief" werde ich ausführlich - und in Ruhe - auf meiner Seite Stellung nehmen, deshalb wird es ein wenig dauern, es sei denn, dass es am gesamten WE regnet. Gruß Ejka 17:02, 25. Jan. 2008 (CET)
sogenannte
Bearbeiten„“ reichen, könnten aber auch wegbleiben, weil es den Link Artikel gibt, in dem alles weitere erklärt ist. - mit Liebe Ejka 07:27, 27. Jan. 2008 (CET)
P.S. Ich hab ca. eine Woche lang Über den Satz reflektiert, weil ich das östlich/westlich doof fand (s.DS bei Lienhardt). Jetzt ist der Satz aber auch wieder irgendwi "doof". Ejka 07:32, 27. Jan. 2008 (CET)
- Bitteschön: Um was gehts hier eigentlich? Hier ist kein Hinweis auf einen bestimmten Artikel gemacht worden. Wie soll ich auf das zuvor Geschriebene antworten??? --Detlef ––Emmridet–– 08:55, 27. Jan. 2008 (CET)
Sorry, Steinstücken natürlich - LG Ejka 10:02, 27. Jan. 2008 (CET)
- Ist ja schön, dass Du diese Fragen bei mir stellst, aber m.E. sollte diese Diskussion auf die entsprechende DS des Artikels verlagert werden, was ich im Anschluss auch mache. --Detlef ––Emmridet–– 11:20, 27. Jan. 2008 (CET)
- Verlagerung ist gut, Überarbeitung wär besser - dann könnte das hier auch einfach "aufgeräumt" werden LG Ejka 17:00, 27. Jan. 2008 (CET)
KNORKE
BearbeitenIck weeß nich, ob se's wußten: In diesem erlauchten Kreise würde ich den werten Herrn gerne ooch mal kennen lernen. Gruß -- Achim Raschka 19:35, 28. Jan. 2008 (CET)
- Danke für die Einladung, der ich gerne nachkomme. Falls nichts dazwischenkommt, bin ich dabei. --Detlef ––Emmridet–– 21:21, 28. Jan. 2008 (CET)
Bitte nicht alles zerschießen
BearbeitenHallo Detlef - beteiligst Du Dich jetzt auch als Ol. Deiner rev bei Heinrich Lassen wäre eigentlich VMreif. Die Baugeschichte des Schöneberger Lindenhofs kann man so gut wie überall nachlesen - Die Stadtverordnetenliste der Stadt Schöneberg auch. Dass es diese Stadt und damit auch die Stadtverordneten 1927ff nicht mehr gab, solltest du eigentlich wissen - aber es reicht Dir mittlerweile anscheinend, dass eine Überarbeitung von mir stammt, um zu revertieren statt nachzudenken - oder meinst Du, der offensichtliche Blödsinn soll ruhig weiter stehen bleiben? LG - Ejka 17:25, 31. Jan. 2008 (CET)
Triebtäter wies gerade darauf hin, dass der temporale Unfug "erst nachträglich" hineinkam. Wo war denn Deine Quellenangabe? Man kann dazu auch nachlesen über den Stadt-Schöneberg Baustadtrat Martin Wagner (Architekt) - gruß Ejka 19:06, 31. Jan. 2008 (CET)
Um noch einmal einen sachlichen Anlauf zu nehmen: Das Desaster mit dem BMW-Artikel sollten wir beide nicht völlig verdrängen und irgendwie zu ende kriegen .- Hat denn irgendwer mal guggenthaler angerufen wg einer Lizenzfreigabe für deine 14 Unterkapitel? - Ejka 20:13, 31. Jan. 2008 (CET)
Ungültiges Archivierungsziel
BearbeitenDie Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot 03:10, 2. Feb. 2008 (CET)
- Danke für den Hinweis. --Detlef ––Emmridet–– 09:16, 2. Feb. 2008 (CET) Erledigt
Ich könnt Dir die Rohfassung als wordpad-Datei zuschicken. Gruß Ejka 14:45, 22. Jan. 2008 (CET)
Ich muss jetzt erstmal in die Steppe Ejka 14:45, 22. Jan. 2008 (CET)
- Danke, ich bin aber so gut wie fertig. Gruß --Detlef ––Emmridet–– 14:49, 22. Jan. 2008 (CET)
- Es ist richtig hübsch geworden. Ejka 16:42, 22. Jan. 2008 (CET)
- Nochmal etwas deutlicher: Das hast Du richtig toll gemacht. DankeEjka 17:04, 22. Jan. 2008 (CET)
Danke. Aber tu mir bitte den Gefallen und zerschieß nicht alles mit gut gemeinten Umformulierungen. Die sollten sich auf relevante Dinge beschränken. --Detlef ––Emmridet–– 18:17, 22. Jan. 2008 (CET)
URV
BearbeitenHallo Emmridet, leider muss ich diesen schönen Artikel löschen, weil lange Passagen fast wörtlich von hier übernommen wurden. Beachte auf der Webseite den Copyright-Vermerk (ganz unten: "© Senatskanzlei Berlin"). Ich sehe auch keine Feigabe des Rechteinhabers, daher muss ich von einer Urheberrechtsverletzung ausgehen. --tsor 10:36, 3. Feb. 2008 (CET)
IPA für Berlin-Adlershof
BearbeitenHallo. Ich starte einen zweiten Versuch zu erklären, wie eine korrekte und unproblematische Lautschriftangabe für den Ortsnamen Adlershof aussieht. Du kannst hier zunächst die Gründe dafür nachlesen, aus denen man meines Erachtens den Begriff Adler – und alle davon abgeleiteten – Ad-ler und nicht A-dler trennen sollte, was aufgrund der Auslautverhärtung im Deutschen zu der ersten Silbe [aːt] führt. Die Lautschrift, die dieser Logik folgt und die ich in den Artikel Berlin-Adlershof eingetragen hatte, wurde von Jwnabd entfernt. Ein Argument gegen die von mir vertretene Position als Begründung für den Revert habe ich von ihm bisher nicht gelesen. Wie immer dem sei, mir ist nicht an Editwars gelegen, weshalb ich folgende Lösung vorgeschlagen habe, die du nun revertiert hast: Man gibt nicht die strittigen Silben Adlers an, von dessen Aussprache sich jeder sein eigenes Bild machen möge, sondern lediglich die umumstrittene, betonte letzte Silbe hof. Ein gängiges Zeichen, um die Auslassung eines bereits erwähnten, bekannten oder irrelevanten Wortteils anzuzeigen, ist der Viertelgeviertstrich. Auf diese Weise komme ich zu der Transkription [-ˈhoːf]. Leuchtet das ein? Kann ich es wieder eintragen? C. ♒ 13:32, 5. Feb. 2008 (CET)
- Ich kann dieser Logik insofern folgen, als dass ich nach der Lektüre Deines Textes jetzt weiß, was Du meinst. Wäre es aber für einen Nichteingeweihten vielleicht doch besser, auch den ersten Wortteil [a:dlɐs'] mit darzustellen? Denn so, wie es jetzt dasteht, fällt Adlers für einen Unwissenden unter den Tisch. Die Lösung wäre dann aus meiner Sicht [a:dlɐs'hoːf]. LG--Detlef ––Emmridet–– 14:03, 5. Feb. 2008 (CET)
- Mir ist bewusst, dass die Zeichenfülle des Internationalen Phonetischen Alphabets nur selten ausgeschöpft wird, weil viele Leute Schwierigkeiten haben, die Lautschriftsymbole richtig zu deuten. Allerdings sehe ich das eher als ein Problem der Leser denn als eines der Lautschrift – und das will ich nicht vom Elfenbeinturm herab verstanden wissen. Ich möchte, dass zwei Aspekte anerkannt werden: Erstens handelt es sich beim IPA, trotz Abstrichen auf diesem oder jenem Feld, um eine Schreibkonvention, die für das Niveau der Präzision, das sie erlaubt, sehr weit verbreitet ist. Zweitens sollte man dieses System nicht, um einer vermeintlich besseren Verständlichkeit willen, unilateral verändern. Man muss sich etwa von dem Gedanken verabschieden, das IPA sei mit dem lateinischen Alphabet identisch oder ähnlich; es teilt mit ihm zufällig ein paar Symbolformen, mehr nicht. Der deutsche Leser mag, aufgrund dieser Koinzidenz, eine Lautschriftangabe mit [d] leichter erfassen, wobei man sich fragen darf, ob es für ihn nicht genügt, »Betonung auf der dritten Silbe« hinzuschreiben, auch wenn das etwas länger ist. Der arabische oder koreanische Leser, der nur die Laut-Symbol-Zuordnungen des IPA beherrscht, verlässt sich hingegen darauf, dass [d] für einen stimmhaften alveolaren Plosiv steht – und nicht für einen weitgehend stimmlosen. Die Lösung nicht nur für diesen, sondern für alle Fälle, sehe ich daher darin, präzise zu transkribieren und einer möglichst großen Gruppe von Personen das Internationale Phonetische Alphabet beizubringen. Man bedenke: Auch von einem Mathematiker fordert zum Glück niemand, die in diesem Fach vereinbarte Schreibweise für bestimmte Bedeutungen so zu modifizieren, dass sie zwar für einen anderen Fachmann falsch oder mindestens zweifelhaft, dem Unkundigen aber eventuell intuitiv besser verständlich ist. Wenn man ein bisschen weiter denkt als bis Berlin-Adlershof, wird man das von einem Linguisten auch nicht verlangen. Das ist der Hintergrund, vor dem ich weiterhin dafür plädiere, die Lautschrift [aːtlɐsˈhoːf] in den Artikel einzutragen; sie gibt mit den Mitteln des Internationalen Phonetischen Alphabets, so meine ich, am besten die sprachliche Realität wieder. Was sagst du dazu? C. ♒ 17:10, 5. Feb. 2008 (CET)
- Danke für Deine ausführliche Darlegung! Damit wir nicht zu tief in die Weihen der Phonetik eintreten, die Du mit Sicherheit besser beherrschst als ich, unterstütze ich Deinen letzten Vorschlag. Allerdings solltest Du die hier geführte Diskussion zur Vermeidung erneuter Änderungen durch andere – nicht informierte – User auf die Diskussionsseite des entsprechenden Artikels kopieren, sonst fangen wir in 14 Tagen wieder von vorn an. LG --Detlef ––Emmridet–– 07:53, 6. Feb. 2008 (CET)
- Gerne, freut mich, dass ich mich verständlich machen konnte. Wärest du so nett, die Texte auf die Diskussionsseite zu übertragen? Ich habe jetzt nicht viel Zeit, trage aber heute Abend oder morgen die Lautschrift in den Artikel ein – inklusive auskommentiertem Verweis auf die Diskussionsseite. C. ♒ 16:54, 6. Feb. 2008 (CET)
- Danke für Deine ausführliche Darlegung! Damit wir nicht zu tief in die Weihen der Phonetik eintreten, die Du mit Sicherheit besser beherrschst als ich, unterstütze ich Deinen letzten Vorschlag. Allerdings solltest Du die hier geführte Diskussion zur Vermeidung erneuter Änderungen durch andere – nicht informierte – User auf die Diskussionsseite des entsprechenden Artikels kopieren, sonst fangen wir in 14 Tagen wieder von vorn an. LG --Detlef ––Emmridet–– 07:53, 6. Feb. 2008 (CET)
- Mir ist bewusst, dass die Zeichenfülle des Internationalen Phonetischen Alphabets nur selten ausgeschöpft wird, weil viele Leute Schwierigkeiten haben, die Lautschriftsymbole richtig zu deuten. Allerdings sehe ich das eher als ein Problem der Leser denn als eines der Lautschrift – und das will ich nicht vom Elfenbeinturm herab verstanden wissen. Ich möchte, dass zwei Aspekte anerkannt werden: Erstens handelt es sich beim IPA, trotz Abstrichen auf diesem oder jenem Feld, um eine Schreibkonvention, die für das Niveau der Präzision, das sie erlaubt, sehr weit verbreitet ist. Zweitens sollte man dieses System nicht, um einer vermeintlich besseren Verständlichkeit willen, unilateral verändern. Man muss sich etwa von dem Gedanken verabschieden, das IPA sei mit dem lateinischen Alphabet identisch oder ähnlich; es teilt mit ihm zufällig ein paar Symbolformen, mehr nicht. Der deutsche Leser mag, aufgrund dieser Koinzidenz, eine Lautschriftangabe mit [d] leichter erfassen, wobei man sich fragen darf, ob es für ihn nicht genügt, »Betonung auf der dritten Silbe« hinzuschreiben, auch wenn das etwas länger ist. Der arabische oder koreanische Leser, der nur die Laut-Symbol-Zuordnungen des IPA beherrscht, verlässt sich hingegen darauf, dass [d] für einen stimmhaften alveolaren Plosiv steht – und nicht für einen weitgehend stimmlosen. Die Lösung nicht nur für diesen, sondern für alle Fälle, sehe ich daher darin, präzise zu transkribieren und einer möglichst großen Gruppe von Personen das Internationale Phonetische Alphabet beizubringen. Man bedenke: Auch von einem Mathematiker fordert zum Glück niemand, die in diesem Fach vereinbarte Schreibweise für bestimmte Bedeutungen so zu modifizieren, dass sie zwar für einen anderen Fachmann falsch oder mindestens zweifelhaft, dem Unkundigen aber eventuell intuitiv besser verständlich ist. Wenn man ein bisschen weiter denkt als bis Berlin-Adlershof, wird man das von einem Linguisten auch nicht verlangen. Das ist der Hintergrund, vor dem ich weiterhin dafür plädiere, die Lautschrift [aːtlɐsˈhoːf] in den Artikel einzutragen; sie gibt mit den Mitteln des Internationalen Phonetischen Alphabets, so meine ich, am besten die sprachliche Realität wieder. Was sagst du dazu? C. ♒ 17:10, 5. Feb. 2008 (CET)
Bild Parameter auf Apple iPod
BearbeitenIch kann einige deiner Änderungen an den Parametern nicht nachvollziehen.
Vorher stand
[[Bild:Lightmatter ipodvsmini.jpg|thumb|100px|iPod mini und iPod der ersten Generation]]
Nun lautet es
[[Bild:Lightmatter ipodvsmini.jpg|1000x70px|right|iPod mini und iPod der ersten Generation]]
Die Angabe 1000x70px ist mir unbekannt und ich verstehe die Wirkung nicht wirklich. Offenbar bewirkt das x70px alleine schon, das die höhe auf 70px beschränkt wird, was aber sogar grösse (3px in der Höhe, 5 in der Breite) als das alte Bild ist.
Die Hauptwirkung in diesem Fall ist damit da du eigenlich nur den Rahmen entfernt hast.
Also was ich jetzt hauptsächlich wissen will: Was bezweckst du mit dem 1000 in 1000x70px?
-- MichaelFrey 10:21, 9. Feb. 2008 (CET)
- Die Bildrößeneinstellung ist der Seite Berlin-Friedrichstadt entnommen und wird dort im unteren Teil des Artikels sinnvoll eingesetzt. 1000x bewirkt, dass auch breitere Bilder auf Höhe von 70px dargestellt werden können. Natürlich könnte man den 1000er Wert durch einen kleineren ersetzen, aber es stört nicht, wenn diese Angabe so bleibt. Mir ging es darum, die übergroßen Darstellungen ohne Legendentext zu ersetzen. Die Texte habe ich vorerst mal drin gelassen, sie sind natürlich entbehrlich. --Detlef ––Emmridet–– 10:49, 9. Feb. 2008 (CET)
- Achso, dann ist mir das klar.
- Wegen dem Text: Der ist Unentbehrlich im Sinne der Barrierefreiheit.
- (Ein Blinder kann ja die Bilder nicht sehen, doch mit dem alternativ Text ist wenigsten so ungefähr klar)
- -- MichaelFrey 12:32, 9. Feb. 2008 (CET)
Hallo Emmridet, ich würde mich hier über eine Antwort von dir freuen. Danke, --Flominator 22:36, 9. Feb. 2008 (CET)
-- ErledigtDetlef ––Emmridet–– 23:28, 9. Feb. 2008 (CET)
ShiftN
BearbeitenHallo Detlef, für den Fall, dass Du noch nicht fündig geworden bist hinsichtlich des bei Knorke besprochenen Bildbearbeitungsprogramms: hier die Infoseite, hier eine der Downloadmöglichkeiten, hier die commons-category mit wunderbar „graden“ Gebäuden. Gruß --Lienhard Schulz Post 18:09, 12. Feb. 2008 (CET)
- Hallo Lienhard, leider funktioniert das Programm nur auf dem PC und nicht auf dem Mac. Trotzdem danke für die Info. --Detlef ––Emmridet–– 19:33, 13. Feb. 2008 (CET)
Entlinkung
BearbeitenHallo Emmridet, du hast gerade eine Entlinkung im Prenzlauer Berg vorgenommen. Gibt es irgendeinen Grund, warum, wenn kein Straßenartikel existiert, nicht auf den Namensgeber gelinkt werden sollte, bei welchem sich dennoch ein paar wenige Infos zu der Straße finden? Grüße von Jón + 12:24, 11. Mär. 2008 (CET)
- Es hat sich in WP eingebürgert, dass Straßennamen (aber auch Schulnamen und ähnliches) dann verlinkt werden, wenn der Hinweis zur dazugehörenden Straße (oder Schule etc.) erfolgt. Grund ist, dass der Leser beispielsweise beim Anklicken der Xyz-Straße etwas hierüber erfahren möchte. Im vorliegenden Fall wäre folgende Lösung der richtige Weg:
* das Gebiet Conrad-Blenkle-Straße (benannt nach dem deutschen Politiker Conrad Blenkle) am Velodrom
Wenn es dann irgendwann vielleicht auch einen Link auf die Straße geben sollte, ist damit allen geholfen (denen, die was über die Straße wissen wollen und denen, die etwas zum Politiker nachlesen wollen). Ich hoffe, das ist Erklärung genug. LG Detlef -- (Emmridet) 13:55, 11. Mär. 2008 (CET)
- Alles klar, ich habe es so umgesetzt. Du könntest beim nächsten Mal das ganze ja auch gleich so machen... Viele Grüße! Jón + 14:40, 11. Mär. 2008 (CET)
Ich finde, dass ich es nicht selbst hätte machen können, weil ich es an dieser Stelle für nicht angebracht halte. Als Mentor solltest Dir vielleicht auch mal Gedanken darüber machen, warum andere User derartige Änderungen vornehmen. LG Detlef -- (Emmridet) 20:22, 11. Mär. 2008 (CET)
- Gedanken habe ich mir gemacht, aber da ich es nicht nachvollziehen konnte, habe ich nachgefragt. Im übrigen bin ich der Meinung, dass Informationen möglichst verlinkt werden sollen, sofern es sinnvoll erscheint. Mir erscheint es sinnvoll, da man etwas über die Straße im Biografie-Artikel erfährt. Du kannst natürlich anderer Auffassung sein, nur würde ich mich dann freuen, wenn du sie mir erläutern könntest. Grüße von Jón + 23:27, 11. Mär. 2008 (CET)
Ich unterstütze Deinen Ansatz, möglichst viele Informationen zu verlinken. Das Problem ist halt nur, dass mit zunehmender Informationsflut die Übersichtlichkeit des Artikels leidet. Ich will Dir ein Beispiel geben: Der von mir betreute Friedenau-Artkel beinhaltete auch viele Straßennamen, die eine Erklärung verlangten. Die Lösung war ein eigener Artikel der die Straßen und Plätze in diesem Ortsteil beschrieb. Vielleicht könnte man eine derartige Liste als Beispiel für Prenzlauer Berg verwenden. Ich bin gern bereit, hier mitzuwirken. LG Detlef -- (Emmridet) 09:36, 12. Mär. 2008 (CET)
Arbeitsseite Neues Museum
BearbeitenHallo Detlef, ich habe hier eine Arbeitseite eröffnet. Damit uns die Arbeit leichter fällt, habe ich die letzte Version vorher und Deine Version gespeichert und auf der Diskussionsseite einen Differenzenlink eingerichtet. So sehen wir die Differenzen leichter und Du musst nicht mehr die ganze Arbeit von vorne beginnen. Ich schlage vor, dass wir mit der diskutierten Rückstellung der Zahlen (Nachkommastellen) und ½ beginnen und anschließend die Bildgrößen bearbeiten. So können wir dann einen weiteren Differenzenlink erstellen und uns nur noch auf die Bilder konzentrieren. - Vermutlich bin ich nächste Woche beruflich etwas gefordert, also wundere Dich nicht, wenn mal ein Tag Funkstille ist;-) Gruß --ONAR 19:07, 16. Mär. 2008 (CET)
Komturhof Tempelhof
BearbeitenHallo Detlef, ich bin etwas irritiert über Deine Rechtschreibkorrekturen: sodass statt so dass und 1830er-Jahre statt 1830er Jahre - gibts schon wieder mal einen neuen Duden? Herzliche Grüße --Ulrich Waack 00:27, 22. Mär. 2008 (CET)
- Hallo Uli, schön, wieder mal von Dir zu hören. Der aktuelle Duden ist der mit der Bezeichnung 24. Auflage und dort wird die (gelb unterlegte) Empfehlung gegeben, „sodass" zusammen zu schreiben. Die Schreibweise „1830-er Jahre" leitet sich aus den WP-Datumskonventionen ab. Hier heißt es: Standardmäßig werden in der Wikipedia die Jahrzehnte eines Jahrhunderts in vierstelligem Format dargestellt (also „1980er-Jahre“). Diese Schreibweise macht Sinn, wenn im Text z.B. steht „…in den 1820er- und 1830er-Jahren…". Dann nämlich wird ein Bezug der Bezeichnung „Jahre“ zu der erstgenannten Angabe „1820er-“ deutlich gemacht. Frohe Ostern und liebe Grüße wünscht Dir Detlef. --Emmridet 09:29, 22. Mär. 2008 (CET)
Danke, Detlef, wenn es denn der Wahrheitsfindung dient... Ich persönlich finde es scheußlich, aber wenn die Allmächtige WP... - Frohe Ostern! --Ulrich Waack 09:33, 22. Mär. 2008 (CET)
- …aber Uli, der Duden ist doch kein Wunschkonzert… Wenn jetzt jeder nach seinem eigenen Geschmack die Texte orthografisch umgestaltet, wäre das der Anfang vom Ende. Überdenke doch bitte Deine Änderung im Sinne einer einheitlichen Gestaltung von WP. Danke + LG Detlef. --Emmridet 10:56, 22. Mär. 2008 (CET)
Grrrr... knirsch... --Ulrich Waack 11:26, 22. Mär. 2008 (CET)
- Nu sei ma nich sauer… Ich entnehme Deiner Äußerung, dass Du mir Recht gibst, oder? LG Detlef. --Emmridet 11:29, 22. Mär. 2008 (CET)
- Ich sehe gerade, dass Du schon revertest hast. Danke für das Kompliment!! LG Detlef. --Emmridet 11:31, 22. Mär. 2008 (CET)
Mal ein Dank
BearbeitenEs wird Zeit, dass ich mich mal bei allen bedanke, die in meinen Änderungen und Ergänzungen dann die Tippfehler und die ästhetischen Mängel beheben. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 15:09, 27. Mär. 2008 (CET)
- Danke für's Dankesagen! Mach' ich doch gern, wenn man sieht, dass auf der anderen Seite ein ebenbürtiger Mitstreiter da ist. LG Detlef. --Emmridet 15:26, 27. Mär. 2008 (CET)
Wikipedia-links in Bild-Untertiteln
BearbeitenHallo Emmridet,
Meines Erachtens ist das Setzen von Links zu anderen Artikeln in Bild-Beschreibungen nur Sinnvoll, wenn dieser Artikel im eigentlichen Artikeltext tatsächlich noch nicht verlinkt wurde. Das ergibt sich doch schon daraus, dass in der Regel ein bestimmter Wikipedia-Link pro Artikel nur einmal gesetzt werden sollte. Ich habe gesehen, dass Du das anders machst - sehe aber keinen Grund dafür bzw. verstehe nicht warum. Grüße, Okin 17:02, 31. Mär. 2008 (CEST)
- Das setzen von Links in Bildunterschriften (auch „Legendentext“ genannt) macht insofern Sinn, als dass es dem oberflächlichen Leser, der den Artikel möglicherweise nur querliest, die Gelegenheit gegeben wird, bestimmte Verlinkungen aufzusuchen, die er im Fließtext eventuell erst suchen muss. Diese Art der Verlinkung ist übrigens gängige Praxis in WP. Ich hoffe, dass die Begründung für Dich nachvollziehbar ist. LG Detlef. --Emmridet 21:58, 31. Mär. 2008 (CEST)
Ja, sinnvoll schon. Allerdings ist mir das mit der gängigen Praxis bisher so nicht sondern nur bei Dir aufgefallen. Wie dem auch sei, Grüße - Okin 01:10, 1. Apr. 2008 (CEST)
Einleitung zu Friedenau
BearbeitenHallo Emmridet, mit dem Satz Die Besonderheit des Ortsteils liegt in der Planung, bei der die „Carstenn-Figur“ Grundlage der markanten hufeisenförmigen Aufteilung um den als zentral gelegenen Anger konzipierten Friedrich-Wilhelm-Platz war, die hierdurch eine verbindende Struktur zueinander bekamen. komme ich nicht ganz klar. Wer sind hier "die" die etwas "bekamen"? Meiner Meinung nach ist das seit der Version vom 28.Februar 2008 vermurkst; lasse mich aber gerne eines Besseren belehren. Grüße--Definitiv 14:57, 11. Apr. 2008 (CEST)
Da haste wirklich recht! Ich werde die Einleitung umschreiben und den Bandwurmsatz einkürzen. Danke für den Hinweis! LG Detlef. --Emmridet 16:30, 13. Apr. 2008 (CEST)
Klausenerplatz-Kiez - Stadtteilwiki
BearbeitenHallo Emmridet, der Link zu "wir-sind-kiez.de" war ein Link zu einem Stadtteilkiez, der sich noch nicht einmal durch Werbung finanziert. Wieso titulierst Du sowas denn als Spam? Oder darf man zu wikipediafremden Seiten nicht mehr verlinken? Wir wollen halt ein Wiki zum Klausenerplatz-Kiez aufbauen und würden uns freuen, wenn man diesen dann auch hier finden könnte. Gruß, Marcel
Hallo Emmridet, kurzer Nachtrag noch von mir: Dieses Stadtteil-Wiki wird komplett ehrenamtlich erstellt. Wir sind übrigens die Gruppe, die auch die Klausener Platz-Kiez-Seite, den Weblog sowie den Podcast betreuen ("Kiez-Web-Team Klausenerplatz"). Wir würden uns daher freuen, wenn unser Kiez-Wiki-Link ("WiSiKi") wieder eingestellt werden darf! Gruß, Pia
Hallo Emmridet, es wäre nett, wenn Du auch auf die Diskussion eingehen würdest. Vielen Dank. --Hihachi1 03:39, 17. Apr. 2008 (CEST)
- Gesamte Anfrage mit Antwort auf die entsprechende Diskussionsseite verlegt. Detlef. --Emmridet 10:50, 17. Apr. 2008 (CEST)
"iniziiert"
BearbeitenHallo Emmridet,
leider scheint meine Email an Dich nicht durchzukommen, daher die Frage an dieser Stelle:
Müsste es statt "iniziieren" nicht "initiieren" heißen? Alle meine "seriösen" Quellen (wie z.B. Duden) nennen das so, obgleich es Suchtreffer auf "iniziieren" gibt beim Suchen im Netz.
Viele Grüße, Emdee 15:19, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Ich vermute, dass Du meinen Benutzertext meinst. Da hast Du absolut recht: initiieren ist die richtige Schreibweise. Danke also für den konstruktiven Hinweis, der Text ist schon korrigiert. LG Detlef. --Emmridet 20:57, 23. Apr. 2008 (CEST)
Imagemap Berlin in Bezirksartikel
BearbeitenHallo Emmridet, ich habe den Ersteller der Imagemap, Benutzer:Ρεβολως, auf seiner Diskussionsseite auf das Problem mit dem weißen Feld aufmerksam gemacht. Gruß --Jörg 23:27, 8. Mai 2008 (CEST)
- Hab' ich gesehen, vielen Dank und viele (verspätete) Grüße Detlef. --Emmridet 18:56, 26. Mai 2008 (CEST)
Guten Morgen, Versuch doch bitte, Dein Anliegen sachlich und freundlich darzustellen. Dies gilt für Deine „Vorschaufunktion“ genauso, wie für das wiederholte Löschen des Links zur Person, nach dem die Straße benannt ist.
Wenn es Dir am Beispiel Prenzlauer Berg zu persönkich sein sollte, können wir das auch gerne am Beispiel Wüsthoff diskutieren. Rogarten 09:44, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Ich weiß nicht, was an der Formulierung der Vorschaufunktion (es handelt sich hierbei um eine Vorlage der WP) und meiner Anmerkung (Bitte keine direkte Links auf die Straßennamen setzen. Wenn Verlinkung, dann Hinweis geben) unfreundlich bzw. unsachlich sein sollte. Außerdem ist es mehr als unüblich, auf fremden Benutzerseiten Änderungen oder Kommentare einzufügen. Dafür sind die Disussionsseiten da (wie Du ja selbst schreibst).
- Und nun zum aktuellen Verlinkungsproblem folgender Hinweis: Der Leser des Artikels soll ggf. etwas über die verlinkte Straße erfahren und nicht über den Namensgeber. Ansonsten kannst Du beispielsweise auch die Ostseestraße mit der Ostsee verlinken, wobei Du wenig über die eigentliche Straße erfährst. Deshalb ist es WP-üblich, dass Straßennamen nicht mit dem Namensgeber verlinkt werden. Grüße Detlef. --Emmridet 11:42, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Wieso hattest Du Deinen Kommentar zuerst auf meine Benutzerseite gestellt? Wie Du ja doch weißt: „ist es mehr als unüblich, auf fremden Benutzerseiten Änderungen oder Kommentare einzufügen. Dafür sind die Disussionsseiten da“ Und wo bitte, hätte ich die Vf benutzen sollen - an irgendeinem Artikel muss Dir das doch eingefallen sein - oder machst Du derartige „Begrüßungen“ in einem quasi automatisierten Reflex? Grüße Rogarten 18:02, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Dein Votum betreffs der Verlinkung von Straßennamen klingt vernünftig, setzt aber voraus, dass angestrebt wird, für alle Straßen in Deutschland irgend wann einmal einen Artikel zu haben. Solange dies nicht der Fall ist, ist es doch vernünftiger, auf die Person (oder Ort) zu verlinken, nach der die Straße benannt ist. Rogarten 18:27, 2. Jun. 2008 (CEST)
Zu Deinem ersten Punkt: Mein Kommentar stand nicht auf Deiner Benutzerseite, sondern auf Deiner Diskussionsseite, nämlich dort, wo er hingehört. Aufgefallen ist mir Dein häufiges Ändern übrigens im Artikel der Roten Insel.
Zweitens: Wie bereits gesagt: Wenn man Informationen zur Straße bekommen möchte, klickt man auf den Straßennamen. Dort wird man in der Regel auch die Herkunft des Straßennamens erfahren. Eine Straße bekommt aber nur bei entsprechender Relevanz einen eigenen Artikel. Deshalb wird also nicht zwangsläufig jede Straße verlinkt. Will man also auf den Namensgeber der Straße verweisen, bietet sich eine Formulierung an, wie ich sie in Artikel Prenzlauer Berg vorgenommen habe. Damit ist allen Lesern gedient und man kann – wenn die Straße zusätzlich verlinkt ist – beide Weiterleitungen anklicken und erfährt sowohl über die Straße als auch über den Namensgeber etwas.
Ich hoffe, dieser Dialog hat zur Klärung beigetragen. Ich wünsche Dir viel Erfolg und weiterhin eine hoffentlich gute und konstruktive Zusammenabeit. LG Detlef. --Emmridet 10:20, 3. Jun. 2008 (CEST)
- dank für die ausf. Erklärung zu deb Namensverlinkungen. Was das Benutzen meiner Benutzerseite anbelangt war es dann wohl ein Versehen von Dir, der Dir hiermit verziehen sei - nur welche der kleinen Ergänzungen in dem angef. Artikel hätte ich weglassen sollen? Ich geh grundsätzlich nicht mit dem Vorsatz an andere Artikel heran, diese komplett zu überarbeiten, sonern korrigiere dann, wenn mir etwas auffällt. Gruß Rogarten 11:32, 7. Jun. 2008 (CEST)
Lage des Charlottenburger Verbindungskanals
BearbeitenHallo Emmridet, bei deiner Spezifizierung der Lage des CVK ist dir meiner Meinung nach ein kleiner Irrtum unterlaufen. Der CVK ist der Kanal, der Moabit (Neues Ufer) und Charlottenburg (Goslarer Ufer) trennt; Charlottenburg-Nord liegt aber woanders. Da der CVK nun mal nicht in einem bestimmten Ortsteil liegt, sondern auf der Grenze zwischen zweien, hatte ich darauf verzichtet, das extra zu beschreiben. Grüße -- Definitiv 15:23, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Ich vermute, Du hast recht: Ich werde Deine Ortsangaben in den Artikel einpflegen. Danke auf jeden Fall für den Hinweis! LG Detlef. --Emmridet 19:59, 19. Jun. 2008 (CEST)
Deine Bilder
BearbeitenHallo Detlef, Bilder werden im allgemeinen erst dann gemeinfrei, wenn deren Fotograf mindestens 70 Jahre tot ist. Auf Wikipedia werden Bilder außerdem dann akzeptiert, wenn sie mindestens 100 Jahre alt sind und sich der Urheber nicht ermitteln läßt (genaueres dazu findest Du auf der Seite über Bildrechte. Deine heute hochgeladenen Bilder (1, 2, 3, 4) können deswegen leider ohne Einwilligung des Urhebers/Rechteinhabers nicht behalten werden. Läßt sich in Erfahrung bringen, wer sie gemacht hat? Schöne Grüße, Noddy 10:26, 2. Jul. 2008 (CEST)
- Leider nein, es handelt sich um Bilder, die ich von einer benachbarten Dame erhalten habe. Wenn's nicht anders geht, müssen die Fotos schweren Herzens halt wieder raus (seufz!) LG --Detlef ‹ Emmridet › 10:47, 2. Jul. 2008 (CEST)
- Schade. Ich habe sie wieder gelöscht. Gruß, Noddy 11:21, 2. Jul. 2008 (CEST)
Geschütztes Leerzeichen
BearbeitenHallo Emmridet, warum ergänzt du bei z.B. "40 Mio. Tonnen" zwischen "Mio" und "Tonnen" ein geschütztes Leerzeichen? Zwischen "40" und "Mio" ist ja klar, damit die Ziffern nicht am Ende der Zeile stehen, aber dahinter kann ich es nicht nachvollziehen. --Udo.Netzel 14:48, 3. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo Udo, das geschützte Leerzeichen wird immer zwischen dem Wert und der Maßeinheit gesetzt, damit es beim eventuellen Umbruch gebunden gelesen werden kann. Weitere Infos siehe: hier. LG Detlef ‹ Emmridet › 15:00, 3. Jul. 2008 (CEST)
- Danke --Udo.Netzel 15:07, 3. Jul. 2008 (CEST)
Gesperrte Wilhelmstraße
BearbeitenDanke für's korrigieren. Allerdings "bewachen" die Polizisten schon die Straße in dem Sinne, dass sie hauptsächlich nicht vor dem Eingang stehen, sondern an den Absperrungen. Werden die Poller eigentlich überhaupt irgendwann runtergefahren, für den Botschafter oder für Lieferverkehr? Oder muss da schon der Prime Minister oder die Queen kommen? --Abe Lincoln 12:09, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Na ja, eigentlich stehen die Jungs ja da, um für die Sicherheit bei den Tommies zu sorgen und weniger, um die Straße im klassischen Sinne zu bewachen. Aber das eine schließt ja das andere nicht aus. Ich glaube, der Text ist allgemeinverständlich verfasst. LG --Detlef ‹ Emmridet › 12:14, 14. Jul. 2008 (CEST)
Und die Poller sind dauerhaft oben? --Abe Lincoln 13:07, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Am besten mal einen der Wachleute befragen. Ich denke, dass nur zu außergewöhnlichen Anlässen die Poller runtergefahren werden (vielleicht wenn der Premier kommt) --Detlef ‹ Emmridet › 13:34, 14. Jul. 2008 (CEST)
War am Wochenende in Berlin und hatte kurz überlegt, ob ich einen Wachmann frage. Werde wohl dieses Jahr nach Berlin fahren. Also falls du zwischenzeitlich mal da vorbei kommst... Kannst dann ja auch gleich auf der Rückseite bei der amerikanischen fragen... ;-) --Abe Lincoln 16:11, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Also: die Poller lassen sich zu bestimmten Gelegenheiten herunterfahren, was allerdings relativ selten vorkommen soll (vielleicht wirklich nur dann, wenn der PrimeMinister kommt; die Queen wird sich hier wohl eher nicht sehen lassen). Das Wachpersonal war insgesamt reserviert bei der Beantwortung der Fragen, was ja auch sicherheitsmäßig irgendwie nachvollziehbar ist. Gruß --Detlef ‹ Emmridet › 08:05, 21. Jul. 2008 (CEST)
Neue Wache
BearbeitenKannst Du als Berliner vielleicht hierzu etwas sagen? --Abe Lincoln 14:23, 20. Jul. 2008 (CEST)
- Ja, ich kann Dir bestätigen, dass die Öffnung offen ist und die Skulptur somit den Witterungseinflüssen ausgesetzt ist. Gruß --Detlef ‹ Emmridet › 08:05, 21. Jul. 2008 (CEST)
BachPod
BearbeitenQuelle: http://www.bachpod.de/
- Danke! Das nächste Mal bitte die Quelle gleich mitangeben. LG Detlef ‹ Emmridet › 16:16, 16. Sep. 2008 (CEST)
- Gibt man die Quelle im Artikel an oder in Zusammenfassung und Quellen?
- Schau einfach mal nach, wie ich es im Artikel eingebaut habe. Gruß Detlef ‹ --Emmridet › 16:19, 16. Sep. 2008 (CEST)
- Gibt man die Quelle im Artikel an oder in Zusammenfassung und Quellen?
Hallo Emmridet. Ich bin der Meinung, dass Bushido im Artikel als Tempelhofer Persönlichkeit aufgeführt werden sollte, weil er dort aufwuchs und unter Hörern seiner Musik für seine Texte über Tempelhof bekannt ist. Bochum-Linden talk to me! 12:21, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Tut mir leid, aber da bin ich anderer Ansicht, weil hier nur „Söhne und Töchter“ des Bezirks/Ortsteils benannt werden sollten. Bitte stelle diesen Dialog in der entsprechenden Diskussionsseite ein, damit sich andere Autoren hierzu äußern können und wir ein tragbares Ergebnis bekommen. Danke Detlef ‹ --Emmridet › 12:27, 25. Sep. 2008 (CEST)
Formatierung
BearbeitenHallo Detlef, auch an dieser Stelle nochmals Dank für Deine Bearbeitungen. Im Sagenartikel sehe ich gerade, dass Du in der Literaturformierung diverse mit "in" angegebene Werke bei der Nennung des "Worin" von Kursiv auf Anführungsstriche geändert hast. Das entspricht nicht den Hinweisen bei Literaturformierung, dannach soll beides kursiv gesetzt werden (??!!?). Ich habe das erstmal rückgängig gemacht. Und schau nochmal auf die Nachricht auf der Reviewseite. Liebe Grüße --Lienhard Schulz Post 17:00, 29. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo Lienhard, mir persönlich gefällt kursiv plus kursiv nicht so gut, weil es m.E. den Lesefluss hemmt. Allerdings kannte ich die Literaturformulierung noch nicht: Deshalb richte ich mich auch danach (habe also auch mal was gelernt). Die nächsten drei Tage komme ich nicht dazu, in WP was zu machen, weil ich auf Dienstreise bin. Aber am Wochenende schau ich wieder mal rein. Liebe Grüße Detlef ‹ --Emmridet › 21:46, 29. Sep. 2008 (CEST)
Problem mit deinen Dateien
BearbeitenHallo Emmridet,
Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:
- Rüdesheimer_Platz001.jpg Mangel: Quelle
- Wilmersdorfer_Platz.jpg Mangel: Freigabe
Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:
- Quelle: Durch das Angeben der Quelle wird geklärt, wie Du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder, wenn du das Bild selbst gemacht hast, die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
- Freigabe: Lädst Du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, bitte den Urheber um eine Freigabe wie hier beschrieben.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen.
Falls du noch offene Fragen dazu hast, hilft Dir die Bilder-FAQ weiter. Außerdem unterstützen dich erfahrene Wikipedia-Autoren hier gern.
Wenn die beschriebenen Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen wir die Dateien leider löschen.
Vielen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 21:03, 2. Okt. 2008 (CEST)
Als Quelle wurde bereits ursprünglich vermerkt, dass das Bild aus dem eigenen Bestand ist. Weitere Hinweise zu dem Urheber sind nicht bekannt. Welche Daten müssen noch geliefert werden für ein Werk, das annähernd 100 Jahre alt ist? Detlef ‹ --Emmridet › 12:10, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Das eigentliche Problem bei dem Bild ist nicht die Quelle, sondern dass das Bild nicht in die PD-alt-100 Regelung fällt. Unter diese Regelung fallen nur Bilder die 100 Jahre oder älter sind. Annähernd 100 Jahre alt reicht also nicht. Wurde das Bild vor 1923 veröffentlicht? Wenn das zutrifft und der Urheber nach gründlicher Recherche nicht herauszufinden ist, ließe sich das Bild unter die 1923-Regelung stellen. Nino D B 16:33, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Das Bild ist 1912 gemacht worden und im gleichen Jahr anlässlich der Einweihung der U-Bahnstrecke veröffentlicht worden. Ich werde es in die besagte 1923-Regelung stellen. Detlef ‹ --Emmridet › 16:36, 7. Okt. 2008 (CEST)
Habe hier den Zusatz gemacht, dass es sich um ein Foto handelt, das älter als als 100 Jahre ist und demnach gemeinfrei („Public Domain“). Detlef ‹ --Emmridet › 12:10, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo, daraus, daß ein Bild älter als 100 Jahre ist, folgt nicht, daß es gemeinfrei ist; das ist in der Regel 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers der Fall. Woher hast Du das Bild? Läßt sich herausfinden, wer es fotografiert hat? Gruß, Noddy 12:28, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Hi! Leider gibt es keinen Hinweis auf den Fotografen. Das Bild ist Teil einer kleinen Sammlung von Fotos aus Berlin-Friedenau, die ich irgendwann einmal von meinen Eltern übernommen habe. LG Detlef ‹ --Emmridet › 13:39, 7. Okt. 2008 (CEST)
Hallo Emmridet, NdR ist ja eh nicht mein Fall, aber meinst Du, dass "an der Heidelberger Ecke Elsenstraße" ein besseres Deutsch ist, als "Ecke Heidelberger/Elsenstraße"? Ich finde nicht. Jedenfalls finde ich die Heidelberger Ecke nicht auf dem Stadtplan. Auch für Deine Korrektur von 1920er Jahre in 1920er-Jahre (bzw. 30er) finde ich nicht mal im Duden der NdR einen Hinweis, dass das richtig sein soll. --Adelfrank 02:58, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo Adelfrank, im ersten Fall pflichte ich Dir bei: der Duden in seiner 24. Ausgabe beschreibt auf Seite 97 unter Kennziffer 163 die von Dir beschriebene Schreibweise. Das habe ich bisher noch nicht verinnerlicht (Asche auf mein Haupt). Allerdings entspricht die Korrektur von „1920er Jahre“ in „1920er-Jahre“ den Datumskonventionen von Wikipedia. Bitte mal nachschauen. Dennoch vielen Dank für Dein Feedback und auf eine gedeihliche Zusammenarbeit! LG Detlef ‹ --Emmridet › 07:59, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Nabend Detlef. Schön dass wiki eigene Gesetze aufstellt. Nun noch was zu Deinen neuen Korr.: 1. das Gasthaus Zenner? Wäre nicht besser: das Gasthaus „Zenner“ oder das Gasthaus „Zenner“? 2. Altes AEG-Backstein-Gebäude und Treptower der Allianz - „Treptower“ der Allianz würde ich auch irgendwie besser finden, da die Doppeldeutigkeut doch eher zu tower präsent wird, denn Treptower heissen ja auch die Einwohner. - Und 3.: und so weithin als Landmarke sichtbar ist.! (?) - naja vielleicht wenn Du auf dem S-Bahnhof „Treptower Park“ stehst, in Plänterwald ist von Deiner Landmarke schon nichts mehr zu sehen. Ich halte den Begriff (rein subjektiv) für leicht übertrieben. Gruss --Adelfrank 18:48, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Auch für Dich einen schönen Abend, Adelfrank! Die „Gesetze“ von Wikipedia sollen der Einheitlichkeit innerhalb des Gesamtwerkes dienen. Von daher ist dieser Ansatz richtig und sollte von allen Autoren beherzigt und respektiert werden. Nun zu Deinen Anmerkungen:
- Ich persönlich finde es typografisch übertrieben, sowohl kursiven Text mit zusätzlichen Gänsefüßchen zu setzen. Das ist doppelt gemoppelt. Vorschlag: Das Wort „Gasthaus“ wird nicht kursiv dargestellt.
- Der Legendentext unter dem Foto stammt nicht von mir, ich habe ihn lediglich verlinkt. Aber ich gebe Dir Recht, dass Deine Schreibweise eindeutiger ist.
- Den Begriff „Landmarke“ würde ich drin lassen, weil der Treptower nun mal eine deutliche Landmarke ist (und zwar im Sinne des Wortes, nicht subjektiv). Allerdings könnte der Satz so abgeschwächt werden, dass das Wort „weithin“ gestrichen wird.
- Wenn Du einverstanden bist, kann ich die Sachen gelegentlich so abändern. LG Detlef ‹ --Emmridet › 21:02, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Ja, bin mit einverstanden, ist auch eh alles nichts gravierendes und zu 2. gilt halt wie beim Mikado: "berührt ist berührt". Da Du ja scheinbar ein Hobby-Rechtschreibler bist: über die restliche Bebauung, die die Traufhöhe nicht übersteigt, aufragt und so weithin als Landmarke sichtbar ist. - nicht lachen, aber müsste es nicht heissen über der Bebauung aufragt bzw. über die Bebauung ragt ? Gruss und Dank von --Adelfrank 23:38, 8. Okt. 2008 (CEST)
- PS. Gruss statt Gruß ist meine individuelle Note. (Irgendwie muss man sich doch von der grauen Masse abgrenzen, nicht wahr?)
- Ich werd mir die Textpassage zu 2. noch mal verinnerlichen und die Änderungen insgesamt einarbeiten. Danke für die Kontaktaufnahme und bis zum nächsten Mal viele Grüße Detlef ‹ --Emmridet › 07:29, 9. Okt. 2008 (CEST)
Lesefluss
BearbeitenHallo Detlef, Danke mal wieder für Deine diversen Bearbeitungen. Ich bitte Dich aber (zumindest in von mir angeleierten) Artikeln im Text eingebaute Zitate in kursiv mit Anführunsstrichen zu belassen. Zum einen existiert hierzu keine verbindliche Richtlinie. Zum anderen dient es (jedenfalls meinem) Lesefluss mehr, wenn ich während der Lektüre durch die Kursivsetzung ständig vor Augen habe, dass ich ein Zitat lese und ich mich nicht, wenn ein Zitat über mehrere Zeilen geht, gegebenenfalls nochmal durch einen Blick auf die Anführungszeichen am Anfang oder Ende dessen vergewissern muss. Soweit Du reine "Geschmacksfragen" bearbeitest, wäre ich Dir für gelegentlich etwas mehr Zurückhaltung dankbar. Geschmäcker sind bekanntlich verschieden und insbesondere bei längeren, fundierten Artikeln ist davon auszugehen, dass sich der Autor bei seiner jeweiligen Entscheidung etwas gedacht hat, die Wahl zumindest "seinem" Geschmack entspricht. Gruß --Lienhard Schulz Post 15:11, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo Lienhard, wie Du ja richtig schreibst, ist das alles eine Geschmacksfrage, und über Geschmack gehen ja bekanntlicht die Meinungen auseinander. WP setzt Zitate automatisch in Anführungszeichen, wenn derartige Passagen entsprechend gekennzeichnet sind. Daran habe ich mich bei den Änderungen orientiert, um eine gleichmäßige Darstellung zu gewährleisten, Aber selbstverständlich respektiere ich Deine Einstellung: Schließlich bist Du der Hauptautor. Deshalb auf eine weitere gute und gedeihliche Zusammenarbeit! Viele Grüße Detlef ‹ --Emmridet › 09:53, 11. Okt. 2008 (CEST)
Hallo Emmridet, nun ist der Artikel kräftig überarbeitet. Ich möchte Dich fragen, ob Du noch mal draufschauen magst. Danke und Gruß --Dieter Weißbach 01:25, 14. Okt. 2008 (CEST)
- So, Dieter, ich habe den Artikel noch einmal einer typografischen Lesung unterzogen und dabei noch ein paar Links zusätzlich eingearbeitet. Liebe Grüße Detlef ‹ --Emmridet › 08:17, 14. Okt. 2008 (CEST)
- Vielen Dank, Detlef. Wie findest Du den Artikel jetzt, wo sind die Stärken und wo die Schwächen? Was kann noch verbessert werden? Danke und Gruß --Dieter Weißbach 08:29, 14. Okt. 2008 (CEST)
Ich finde den Artikel nicht zu lang, er behandelt das Thema ausführlich, ohne langweilig zu wirken. Kleiner Kritikpunkt: Du solltest einige Doppelungen herausnehmen. Hierzu empfehle ich, den Artikel auszudrucken und in Ruhe die einzelnen Passagen abzugleichen und ggf. Redundanzen zu eleminieren. Ansonsten wie gesagt, ein „runder“ Artikel. Herzlichen Glückwunsch dazu! LG Detlef ‹ --Emmridet › 08:37, 14. Okt. 2008 (CEST)
- ...ja, gute Idee, ich werden den Taext in den nächsten Tagen mal ausdrucken und in Ruhe lesen. Gestern wollte ich erstmal die Inhalte vervollständigen. Hast Du zufälligerweise Bilder der alten Brücken vom Insbrucker Platz? LG --Dieter Weißbach 09:07, 14. Okt. 2008 (CEST)
Nein, leider habe ich keine Bilder. Detlef ‹ --Emmridet › 10:37, 14. Okt. 2008 (CEST)
Zerstörte Externe Links
BearbeitenMit diesem Edit hast du externe Links zerstört. Das erste Leerzeichen markiert den Beginn eines Link-Titels und das Ende der URL. --85.180.225.211 19:04, 16. Okt. 2008 (CEST)
Die deutsche Wikipedia
BearbeitenHallo Emmridet. Ich stelle mich vor : ich heiße Loïc, bin 23 und komme aus Frankreich. Ich bin auf der französischen Wikipedia tätig. Ich habe vor kurzer Zeit ein Zitat im Buch "Studien über die Deutschen" von Norbert Elias gelesen, das ich dem Artikel über die Berliner Gedächtniskirche hinzugefügt habe. Und jetzt habe ich eine Frage, was das Funktionieren der deutschsprachigen Enzyklopädie betrifft. Ich habe bemerkt, dass alle Veränderungen den Artikeln nachträglich hinzugefügt werden. Könntest Du mir genauer dieses System erklären ? Ist das nicht zu zeitaufwendig ? Ich danke Dir im Voraus für deine Antwort und wünsche Dir einen schönen Tag noch. Tinodela 16:58, 1. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Loïc, ich mache gerade Urlaub in Spanien und bin deshalb nur kurz im Netz. Leider verstehe ich Deine Frage nicht so richtig. Eventuell solltest Du diese Frage besser einen Administrator der Wikipedia stellen. Ich selbst bin nur User und versuche, mein Wissen in die deutschspachigen Artikel einzubringen. Liebe Grüße Detlef ‹ --Emmridet › 11:10, 2. Nov. 2008 (CET)
WP article traffic statistics
BearbeitenHallo Detlef, hier ist die angesprochene Seite. Du musst noch German und den entsprechenden Monat anklicken sowie den gesuchten Artikel eintragen und auf go klicken. Lieben Gruß und noch einmal vielen Dank für's Bringen. -- Suse 20:15, 23. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Suse, vielen Dank für dieses nützliche Werkzeug. Viele Grüße aus den Ceciliengärten wünscht Dir Detlef ‹ --Emmridet › 08:07, 24. Nov. 2008 (CET)
Hallo Detlef, ich bin auf Deiner Seite gelandet, da Du eine Korrektur von mir in dem Artikel Warschauer Straße gesichtet hast (auch wenn das jetzt völlig uninteressant sein mag ;) ). Mir ist bei Deinem Artikel Hardenbergstraße etwas aufgefallen: Meinst Du nicht, dass das Amerika-Haus eine Erwähnung verdient hat? Nicht unbedingt aus baulicher Sicht (höchstens vielleicht Nachkriegsmoderne), aber zumindest aus der politschen Perspektive heraus? Ich weiß, normalerweise ändert man einfach einen Artikel und schaut was passiert, aber da ich Deine Kompetenz bezüglich dieser Straße höher einschätze als meine wollte ich mal erstmal nachfragen, zumal es ja "Dein" Artikel ist. Gruß, --Walter Gibson 10:43, 24. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Walter, danke für Deine Nachfrage. Selbstverständlich habe ich nichts dagegen, wenn Du das Amerikahaus mit einbeziehst. Mir selbst ist das Fehlen vor geraumer Zeit schon mal aufgefallen, habe es bis jetzt aber immer wieder verdrängt. Also: Mach Dich ran an die Ergänzung, meinen Segen hast Du. Viele Grüße Detlef ‹ --Emmridet › 10:57, 24. Nov. 2008 (CET)
Hallo Emmridet, nachdem ich gesehen habe, dass Du auch wenigstens einen Artikel dieses Nutzers zurückgesetzt, möchte ich Deine Meinung. Wenn ich mir die Beiträge und Änderungen ansehe, macht mich das stutzig. Ich weiß nicht genau, warum, aber irgend etwas scheibt mir merkwürdig bei diesem Herrn bzw. dieser Dame. Was meinst Du? Mit Gruß --JOL 20:25, 5. Dez. 2008 (CET)
- Hallo JOL, ich komme erst heute dazu, Dir zu antworten (wg. Urlaub auf Sylt). Mir kommt dieser Nutzer auch etwas seltsam vor. Auf der einen Seite sind seine Änderungen logisch und konstruktiv, auf der anderen Seite teilweise etwas skurril. Wir sollten ihn beide im Auge behalten. Bin nächste Woche wieder dauerhaft online. Bis denne viele Grüße aus Westerland Detlef ‹ --Emmridet › 12:16, 11. Dez. 2008 (CET)
- Hello again. Logisch & skurril trifft es schon gut, zudem noch kaum mehr nachvollziehbar. Ich bin über-wältigt von den 100 kleinen und mehrfachen Änderungen am Tag und kurz vor der Kapitulation. Ich hoffe, der Winter auf Sylt ist angenehmer als der hier. Beste Grüße, -- JOL 19:54, 14. Dez. 2008 (CET)
- In der Tat: Zu dieser Jahreszeit war es auf Sylt tatsächlich richtig gut, zumal ich einen tollen Erklärer der Insel hatte. Aber nun hat mich die graue Wirklichkeit wieder zurück. Hinsichtlich unseres Freundes bleibe ich am Ball. LieGrü Detlef ‹ --Emmridet › 19:59, 14. Dez. 2008 (CET)
- Hello again. Logisch & skurril trifft es schon gut, zudem noch kaum mehr nachvollziehbar. Ich bin über-wältigt von den 100 kleinen und mehrfachen Änderungen am Tag und kurz vor der Kapitulation. Ich hoffe, der Winter auf Sylt ist angenehmer als der hier. Beste Grüße, -- JOL 19:54, 14. Dez. 2008 (CET)
Die Seite ist (Nimslokamera links und im Kapitel SIS die linken Bilder) durch Veränderung der Bildpositionen nicht mehr fehlerfrei zu genießen (Text läuft durch die Bilder bei Aufl. 1400*1050)! Hast Du Deine optischen Änderungen mal unter verschiedenen Auflösungen angesehen? Aber Vorsicht bei Änderung, es haben 3 weitere Änderungen stattgefunden...--Wikipit 20:02, 22. Dez. 2008 (CET)
- Die Änderungen wurde vorgenommen, weil es unsäglich große weiße Flächen im Fließtext gab. In meinen Exploren (Microsoft und Mac] laufen keine Textteile durch das Bild. Vielleicht sollte man die Bildpositionen bei Bedarf behutsam so abändern, dass beispielsweise die Bilder in Gallerien dargestellt werden. Gruß Detlef ‹ --Emmridet › 09:17, 23. Dez. 2008 (CET)
- Nachtrag: Ich hab's mal versucht und hoffe, man kann damit leben. Gleichzeitig wird der Artikel etwas „entrümpelt“ von der Vielzahl der Bilder. LG Detlef ‹ --Emmridet › 09:44, 23. Dez. 2008 (CET)
Datumskonventionen
BearbeitenHuhu, zu deinem Edit hier: Das wurde hier ohne erkennbaren Konsens in WP:DK eingefügt (das zitierte MB befasst sich mit der Vierstelligkeit, nicht mit dem widerlichen Bindestrich) und hier entfernt. Ist ja zum Glück ein Wiki :-) --FranzGästebuch 10:44, 28. Dez. 2008 (CET)
- Mag ja sein, dass Du es nicht schön findest, wenn man diese Schreibweise anwendet. Allerdings ist in den Datumskonventionen diese Art der Schreibung aufgeführt (Passus: Standardmäßig werden in der Wikipedia...). Dort kannst Du nachlesen, dass beide Formen zulässig sind. Gruß Detlef ‹ --Emmridet › 11:01, 28. Dez. 2008 (CET)
- Die Frage ist wohl eher, wie das in die Datumskonventionen hineingekommen ist und ob du, wenn du in die Bindestrichvariante änderst, dass tatsächlich machst, weil es deinem Sprachgefühl entspricht, oder deswegen, weil du denkst, dass die Amtlichen Regeln diese Version präferieren (was sie nicht tun; der ganze Passus in den DK beruht eher auf einem Missverständnis). Sorry für Einmischung, bin schon wieder weg :-) — PDD — 16:07, 28. Dez. 2008 (CET)
Das war eine so offensichtliche Kopie und damit URV. Sollen wir für dich den Satz:
Ich versichere hiermit, dass ich den Beitrag selbst verfasst habe bzw. dass er keine fremden Rechte verletzt, und willige ein, ihn unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation zu veröffentlichen.
noch etwas größer schreiben? --Eingangskontrolle 17:28, 20. Jan. 2009 (CET)
- Ich bitte mal um Erklärung zu folgendem Sachverhalt: Die seinerzeit von mit angelegte Seite Friedrich Ludwig Wilhelm Stier habe ich gestern zum Löschen angemeldet, nachdem ich bemerkt habe, dass es einen fast identischen Artikel unter Wilhelm Stier gibt. Die Löschung wurde umgehend realisiert. Informationen aus meinem ursprünglichen Artikel habe in den gefundenen Artikel eingearbeitet. Was ist daran eine URV? Bitte um Aufklärung. --Detlef ‹ Emmridet › 07:56, 21. Jan. 2009 (CET)
Beide Artikel waren in dem Moment identisch, und der eine hatte eine lange Versionsgeschichte und der andere fast keine. Da ist eigentlich klar, was die Kopie ist. Ich hätte natürlich noch genauer prüfen können/sollen welche Teile des älteren Artikels von dir ergänzt wurden. Sorry für den etwas ruppigen Ton, aber kopierte Texte sind eines der No Nos bei der Wikipedia.
Da nun aber der spätere Artikel nicht sofort gelöscht, sondern zum redirekt umgewandelt wurde, hätte danach eigentlich jeder das wieder tauschen können und wir hätten einen Artikel mit dir als Erst- und wesentlichem Autor gehabt. Daher der hinterhergeschobene SLA und die manuelle Erstellung des redirekts durch einen Admin. --Eingangskontrolle 20:40, 21. Jan. 2009 (CET)
- Antwort akzeptiert, deshalb Erledigt--Detlef ‹ Emmridet › 07:35, 22. Jan. 2009 (CET)
Du kennst dich doch hier aus
BearbeitenKannst du die beiden Fotos genau lokalisieren? Vielleicht findet sich ja auch noch ein Platz sie einzuabauen :-) -- southpark 12:50, 25. Jan. 2009 (CET)
- Hallo southpark,
Du wirst es vielleicht nicht glauben, aber ich stand damals (zehnjährig) genau zwischen den beiden Standpunkten der Aufnahmen: Das erste Bild ist in Höhe der Goertz'schen Höfe in der Rheinstraße entstanden, das zweite Bild in Höhe des Kaufhauses Wertheim in der Schloßstraße. Ich selbst stand vor dem damaligen Bornmarkt, dort, wo heute der Eingang des Forum Steglitz ist. Ich werde versuchen, sie in die entsprechenden Artikel einzubauen. Du hast mir eine richtige Freude mit den Bildern gemacht! Ganz herzlichen Dank dafür --Detlef ‹ Emmridet › 17:13, 25. Jan. 2009 (CET)
Terminal
BearbeitenMan gehe auf duden.de, tippe "Terminal" ein, und erhalte folgenden Eintrag:
- Ter|mi|nal [tø:¿minl, tœr…, engl.: t:mnl], der, auch: das; -s, -s [engl. terminal (station) ...
- Ter|mi|nal [tø:¿minl, tœr…, engl.: t:mnl], das; -s, -s [zu siehe →Terminal] (EDV): Vorrichtung ...
folglich ist jenes in Berlin gebräuchliche "das" richtig. GuidoD 09:14, 21. Jan. 2009 (CET)
- Einspruch:
- Man schlage den Duden (24. Ausgabe) auf. Da steht folgendes:
- Terminal, der, auch, EDV nur, das; -s, -s (engl.)
(Abfertigungshalle für Fluggäste [...])
- Terminal, der, auch, EDV nur, das; -s, -s (engl.)
- Folglich ist „das Terminal“ in erster Linie für EDV-Belange richtig.
- LG --Detlef ‹ Emmridet › 11:57, 21. Jan. 2009 (CET)
- Ich weiß zwar gerade nicht, worauf ihr euch bezieht, aber in der EDV heißt es, wie es der Duden schon richtig angibt, nur das Terminal. Ein anderer Band des Duden (Richtiges und gutes Deutsch) schreibt dazu: „In der Bedeutung Vorrichtung an einer Datenverarbeitungsanlage ist jedoch nur das neutrale Genus gebräuchlich: das Terminal.“-- Emdee 02:18, 28. Jan. 2009 (CET)
- Konkret geht es hier um den Artikel Flughafen Berlin Brandenburg International. --Detlef ‹ Emmridet › 08:15, 29. Jan. 2009 (CET)
miniatur vs. thumb etc.
BearbeitenHallo, welchen Grund hat es, dass du die deutschsprachigen und aktuell gültigen Argumente des Datei-Tags gegen die englischsprachigen austauscht? Habe ich etwas verpasst? Beste Grüße, -- Emdee 02:23, 28. Jan. 2009 (CET)
- Nein, nicht Du, sondern ich habe scheinbar was verpasst: Die seit 12. Dezember 2008 geltende Regung war mir bislang nicht bekannt. Danke für den Hinweis! LG --Detlef ‹ Emmridet › 08:15, 29. Jan. 2009 (CET)
Hallo, mich würde doch mal interessieren, warum mein Beitrag von 12:49 Uhr von Dir entfernt wurde. Unter dem genannten Link finden sich zahlreiche Dokumente, Fotos und Links, die (stadt-)historisch bedeutend sind und alle Anforderungen erfüllen, die an eine Seite zu einem für Berlin innerstädtisch sehr wichtigen Ort gestellt werden können. Wer das alte Gleisdreieck mit all' seinen historischen Spuren kennt, wird sich wohl kaum mit dem unter den 'Weblinks' ebenfalls genannten Seiten der im Auftrag der Senatsverwaltung gestalteten Seiten (www.gleisdreieck-dialog.de) zufrieden geben, sondern sicherlich auch daran interessiert sein, die auf diesen Seiten von Wikipedia zum U-Bhf. Gleisdreieck (und dessem weitläufigen Bahngelände) geschriebenen Zeilen dahingehend zu überprüfen, was in der Realität noch zu besichtigen ist. Und so es das nicht mehr ist, auch eine Begründung dafür zu finden. Darauf verweist der von mir angegebene Link.
Ich bedanke mich im voraus. Freundliche Grüße Sx030
- Ich wiederhole das, was ich bereits als Erklärung zum Revert geschrieben habe: guckst Du hier → WEB. Hier steht im Prinzip alles, was ein Weblink erfüllen muss, um aufgeführt zu werden. Auch die Anzahl der Links, die in einen Artikel eingearbeitet werden sollen, wird benannt. Im Übrigen wäre die von Dir gestellte Frage auf der Diskussionsseite des Artikels besser aufgehoben, denn dann können alle ihre Meinung dazu sagen. Grüße --Detlef ‹ Emmridet › 14:55, 4. Feb. 2009 (CET)
Danke! Dort las ich also: --- "Weblinks sollen es dem Leser ermöglichen, Informationen zu erhalten, die sich beispielsweise aus Platz- oder Aktualitätsgründen nicht in den Artikel integrieren lassen." --- Diese Voraussetzung wäre für meinen Link ganz deutlich und schon aus den o. g. Gründen erfüllt. Das einzige, was für Deine Löschung spricht, ist, dass es mehr als 5 schon angeführte Links gibt. Gruß Sx030
- Naja, ist nicht ganz das einzige. Ein zweiter Grund wäre z.B. das die gleiche Seite zwei Einträge darüber schon stand. Gruß, -- Walter Gibson 17:19, 4. Feb. 2009 (CET)
@Walter Gibson || Das ist verständlich und war mir nicht aufgefallen. Sorry und Gruß Sx030
Hallo Detlef, ich habe jetzt die Überarbeitung abgeschlossen. Falls ich etwas verschlimmbessert haben sollte, bitte revidieren. Auf der Diskussionsseite habe ich noch zwei kleine Unklarheiten aufgezeigt. Nach deren Klärung werde ich abstimmen. Gruß Schubbay 18:10, 4. Feb. 2009 (CET)
- Puh…! Das war ein schönes Stück Arbeit, was mir Kollege Southpark da aufgedrückt hat. Aber er hatte Recht mit seiner konstruktiven Kritik, die ich heute – hoffentlich ausreichend – umgesetzt habe. Ich danke auch Dir für Deine Mühe, den Artikel windschnittig zu bekommen. Ich glaube, wir sind auf einem guten Kurs. Liebe Grüße --Detlef ‹ Emmridet › 18:49, 5. Feb. 2009 (CET)
- oh hilfe geht das schnell, ich dachte ja ich lasse dir ein paar tage zeit um dich ranzusetzen und mir auch um es dann quasi "neu" zu sehen und den artikel zu begreifen. na mal schauen wie das derzeitige dauerduell southpark vs. grippaler infekt heute abend ausgeht. -- southpark 19:04, 5. Feb. 2009 (CET)
- Nimm Dir Zeit und schone Deine Gesundheit. Die Frist läuft ja erst in zwei Wochen ab. Mich hat's halt gereizt, Deine Vorschläge in die Tat umzusetzen. Und je schneller das hier was wird, um so mehr kann man noch was rumwereln. Also: viel Spaß beim Lesen und halte nicht hintern Berg, wenn Du was findest. LG --Detlef ‹ Emmridet › 19:12, 5. Feb. 2009 (CET)
WP:KEA
BearbeitenKannst du mir dafür eine Erklärung geben? --Felix fragen! 21:53, 5. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Felix, tut mir leid, aber ich war vorhin mit meinem iPod touch im Netz und muss aus Versehen den touchscreen an der entscheidenden Stelle berührt haben. Habe ich nicht bemerkt. Ich habe selbstverständlich eben den Fehler revertet. Bitte nochmals um Entschuldigung und ziehe die Lehre, mit dem Apple-Teil künftig vorsichtiger umzugehen. Schönen Abend noch --Detlef ‹ Emmridet › 22:16, 5. Feb. 2009 (CET)
Humboldthain
BearbeitenDer Humboldthain liegt im Bezirk Gesundbrunnen, gehört also nicht (mehr) zu den Grünanlagen im Bezirk Wedding. Bitte nicht wieder rückgängig machen. 22:36, (nicht signierter Beitrag von 79.192.191.247 (Diskussion | Beiträge) 22:36, 17. Feb. 2009)
Die tapferen Friedenauer
BearbeitenIrgendwie haben wir in Ex-Disk. an einander vorbeigeredet. Der Satz, den ich für missglückt (tümelnder POV) halte, ist: Die Einwohner identifizieren sich stark mit ihrem Ortsteil und beteiligen sich intensiv an aktuellen lokalen Themen. Oder gibt es Belege, dass sie es stärker tun, als die Einwohner von Frohnau oder Friedrichshagen? Wohl nicht, oder? ;-) Ich würde ihn problemlos selbst streichen, aber nun fehlt der Satz dahinter und die Referenz mit den Gaslaternen ist ja in Ordnung. Grüße, --Global Fish 19:44, 20. Feb. 2009 (CET)
- Gut, dass wir nochmal darüber reden. Jetzt verstehe ich erst, was Du meintest. Schau Dir mal jetzt den Artikel an, ob der POV in Deinen Augen jetzt entschäft ist. LG --Detlef ‹ Emmridet › 22:09, 20. Feb. 2009 (CET)
- Tut mir ja leid, aber ist es nicht. Der Satz Die Einwohner identifizieren sich mit ihrem Ortsteil und beteiligen sich an aktuellen lokalen Themen. gehört einfach ersatzlos gestrichen (und das meine ich so stark, dass ich da nicht einmal ein "m.E." davor setze). Billiger Reiseführersatz. Was soll das denn ausdrücken? Wenn Du damit sagen willst: "Die Friedenauer identifizieren sich viel stärker mit ihrem Ortsteil als es Einwohner anderer Ortsteile tun" muss das belegt (durch Studien oder so, ne Gaslaterneninitiative sagt nix aus) werden, ansonsten ist es POV. Und wenn Du ausdrücken willst, dass sich die Friedenauer mit ihrem Ortsteil identifizieren, genau wie es die Einwohner anderer OT auch tun, dann ist es banal. Hätte den Satz längst selbst schon rausgeschmissen, aber das Gaslaternenzitat (was ja etwas aussagt) stünde dann etwas nackt da. Grüße, --Global Fish 23:31, 21. Feb. 2009 (CET)
- So, damit die lieben Seelen (Deine und meine) Ruhe haben, ist der Passus nun weg. Ich muss mal schauen, ob ich noch was zum Abschnitt „Friedenau heute“ finde. Schau'n wir also mal. Grüße, --Detlef ‹ Emmridet › 10:27, 22. Feb. 2009 (CET)
- Jau, danke. Hoffentlich wird niemand unseren Disput um diesen kleinen Satz in die Rubrik "best wikipedia trash" einordnen. ;-) Ansonsten, viel Erfolg morgen! Wird schon klappen. Grüße, --Global Fish 01:15, 23. Feb. 2009 (CET)
Historisches Präsens
BearbeitenHallo, du hast im Artikel Berliner Funkturm im Abschnitt Chronik des Berliner Funkturms den Text in die Vergangenheitsform gesetzt. Das kommt mir etwas seltsam vor, da ich bei solchen Chroniken eigentlich nur das Präsens gewohnt bin. Ich kann allerdings keine verbindliche Regel dazu angeben. Ein bisschen steht im Artikel Historisches Präsens (Verwendung in „geschichtlichen Zusammenfassungen und Zeittafeln“) und – das passt vielleicht etwas besser – in den Richtlinien Geschichte, Abschnitt Zeitform, vorletzter Absatz: „Die Gegenwartsform findet man normalerweise in chronikalischen Texten: "1965: Peter Müller geht nach Paris."“ Im Folgenden wird dort nur darauf hingewiesen, dass man hier das Tempus bei der Umwandlung in richtigen Fließtext anpassen soll (falls man überhaupt eine solche Umwandlung durchführt). Kennst du noch eine bessere Anleitung/Regel für solche Fälle, oder hast du die Änderung eher aus deinem Gefühl heraus vorgenommen? Grüße -- Sprachpfleger 21:37, 23. Jan. 2009 (CET)
- Dem Beispiel aus anderen Artikeln folgend (z. B. in den Berliner Ortsteilen), habe ich gefühlsmäßig den Text ins Präteritum gebracht, zumal – zumindest teilweise – auch schon die Vergangenheitsform in der Zeittafel zu finden war und die Absätze davor ebenfalls so geschrieben waren. Ich würde es auch weiter so belassen (im Zweifel bitte zur Diskussion stellen). LG --Detlef ‹ Emmridet › 22:14, 23. Jan. 2009 (CET)
- Zeittafel ist das richtige Stichwort (auch wenn der Abschnitt im Funkturm-Artikel mit „Chronik …“ überschrieben ist)! Wie die vorangehenden Absätze gehalten sind, spielt keine Rolle – da sind die Regeln (zum Zeitengebrauch) klar. Nach meiner Erfahrung ist in Zeittafeln Präsens üblich (oder Nominalstil, der ganz ohne Tempus auskommt). In der Kategorie:Zeittafel gibt es jede Menge Beispiele, ich greife jetzt mal aus einer Unterunterkategorie willkürlich das Jahr 1983 heraus, der entscheidende Abschnitt heißt Ereignisse. Als Anschauungsmaterial empfehle ich aber auch eher seriöse gedruckte Werke. Über die Google-Buchsuche habe ich zum Beispiel diese Zeittafel in einem Buch über die römische Kaiserzeit gefunden (über den Autor Werner Dahlheim gibt es sogar einen WP-Artikel, und – das ist ein weiterer Zufall – er kommt aus Berlin).
- Ich habe jetzt zwei konkrete Beispiele angegeben (und man kann leicht weitere finden), mir ist aber nicht klar, welche anderen Artikel über Berliner Ortsteile du gemeint hast. In normalen Ortsartikeln gibt es wohl auch nicht so viele Zeittafeln, glaube ich.
- Wenn in einer Zeittafel einem Ereignis eine Jahreszahl oder gar ein genaues Datum vorangeschickt wird, findet praktisch eine (mentale) Zeitversetzung statt, die Perspektive wechselt von unserer Jetztzeit zum damaligen Zeitpunkt. Die Vergangenheitsform ist dann nicht mehr logisch. So fasse ich das auf. -- Sprachpfleger 00:14, 7. Feb. 2009 (CET)
- Habe noch eine kleine Fundstelle zum Thema. Gut, der Hauptgegenstand dieses Buches (einer überarbeiteten Dissertation) ist ein anderer, aber die folgende in Gedankenstriche eingeschlossene, beiläufige Bemerkung (in der unteren Hälfte der Seite 278) drückt eigentlich das Gleiche aus, was ich schon zu Beginn dieser Diskussion gemeint habe: „Da das historische Präsens jedoch vorzugsweise entweder in Zeittafeln, chronologischen Übersichten und Tabellen vorkommt – hier ist seine Verwendung fast schon konventionalisiert – oder aber [...]“ Es ist also (in Zeittafeln) sehr weit verbreitet und üblich, es scheint lediglich (noch) keine niedergeschriebene Regel dazu zu geben. Grüße, -- Sprachpfleger 23:40, 7. Feb. 2009 (CET)
- Gut, ich habe verstanden, dass mir mein Sprachgefühl einen Streich gespielt hat und man in Zeittafeln oder Chroniken zum Präsens greift. Damit kann ich leben und werde es in Zukunft sogar beherzigen. Wenn Du also möchtest, reverte die fraglichen Passagen im Artikel. Eines der von Dir gewünschten Beispiele ist übrigens Berlin-Alt-Treptow. Grüße --Detlef ‹ Emmridet › 00:14, 8. Feb. 2009 (CET)
- Da der Benutzer Srittau das Ganze gründlich umgekrempelt hat, ist diese Diskussion ja beinahe gegenstandslos geworden. Aber ich finde nicht, dass sie umsonst gewesen wäre, da auch ich ein wenig dazugelernt habe. Irgendwo habe ich in der Wikipedia noch eine grausige Übergangsform zwischen Zeittafel und normalem Fließtext gesehen, die ich hier noch als Negativbeispiel hätte präsentieren können, wenn ich die Seite jetzt wiedergefunden hätte. Sei's drumm, dann möge dieser Diskussionsabschnitt eben ohne dieses Negativbeispiel ins Archiv wandern. (Abschließende) Grüße -- Sprachpfleger 00:24, 26. Feb. 2009 (CET)
- Auch ich habe hier etwas dazugelernt. Deshalb sind ja solche (angenehmen) Diskussionen wichtig für alle Teilnehmer, auch wenn wir hier nur einen kleinen Dialog gehalten haben. Falls Du Dein Beispiel doch noch findest, schick mir bitte den Link. Ansonsten wünsche ich Dir eine gute Zeit. Liebe Grüße --Detlef ‹ Emmridet › 07:46, 26. Feb. 2009 (CET)
Quelltextkosmetik
Bearbeitenohne sichtbare Änderungen soll generell nicht vorgenommen werden, das bläht nur unnötig Versionsgeschichten auf. --Sommerkom 15:38, 26. Feb. 2009 (CET)
Kurzer Hinweis; kannst Du nach Kenntnisnahme löschen
BearbeitenAuf Deine nicht gerade verjährte, aber "vermonatege" Frage habe ich inzwischen auf meiner Diskussionsseite reagiert. -- DanSchultz 01:04, 11. Mär. 2009 (CET)
Genitiv (e)s
BearbeitenHallo Emmridet,
nenn mir bitte die Rechtschreib- oder Grammatikregel, nach der Du ständig Genitiv-es in Genitiv-s verwandelst.
Grüße--Kalima 12:14, 11. Mär. 2009 (CET)
Aus sprachlicher Sicht bevorzuge ich beispielsweise die Formulierung "des Zweiten Weltkriegs" statt "des Zweiten Weltkrieges" (Duden, 24. Ausgabe, Seite 612). Ich würde auch nicht "des Genitives" sagen sondern "des Genitivs". Gruß --Detlef ‹ Emmridet › 12:19, 11. Mär. 2009 (CET)
Wenn es nur darum geht, was Du bevorzugst, finde ich es nicht richtig, das zu korrigieren. So long--83.236.5.50 14:27, 11. Mär. 2009 (CET)
Reicht dir die Quelle des Dudens nicht aus??? --Detlef ‹ Emmridet › 14:39, 11. Mär. 2009 (CET
- Hallo Emmridet,
- ich habe gerade im Duden nachgesehen. Seite 612 befindet sich bei mir fast mitten im lexikografischen Teil. Kannst Du mir eine Richtlinie nennen oder eine Nummer? Sonst gibt es Regel 379 im Duden für Rechtschreibung - ist allerdings nicht die neuste Ausgabe.
- Grüße--Kalima 16:39, 12. Mär. 2009 (CET)
Artikel-Projekt
BearbeitenHallo Detlef, ich habe auf meiner Profil-Seite einen Entwurf für einen Artikel geschrieben, den ich gerne bei Tegelort einfügen möchte. Als Wiki-Neuling wollte ich Dich aber vorher noch mal um Deine Meinung bitten, was Du davon hälst, was gut oder schlecht ist, etc. (Links habe ich noch keine eingefügt) Grüße, Martin --Wahrig2003 17:02, 11. Mär. 2009 (CET)
- Hallo Martin, ich finde Deinen Artikel gut verfasst und auch gut bebildert und hoffe, dass Du die Texte selbst erstellt hast, damit es nicht zu Urheberstreitigkeiten kommt. Achte bitte auf die neue deutsche Rechtschreibung und denke an die Datumskonventionen sowie an geschützte Leerzeichen. Ich möchte zum jetzigen Zeitpunkt nicht auf Deiner Benutzerseite herumredigieren, deshalb erlaube ich mir, das dann zu tun – soweit das dann überhaupt noch nötig ist –, wenn Du den Text und die Bilder im Artikel von Tegelort eingefügt hast. Darüber hinaus könnten aus meiner Sicht beispielsweise Teile des ersten Absatzes inhaltlich auch bei Heiligensee verwertet werden. Viel Erfolg bei Deiner Umsetzung. Als halbjährlicher Heiligenseer (ich hab' dort meinen Garten und wohne in den Sommermonaten auf der Fährhalbinsel) begleite ich Dich natürlich gern bei Deinem Projekt. Viele Grüße --Detlef ‹ Emmridet › 09:33, 12. Mär. 2009 (CET)
- Hallöle Detelef, so ich habs einfach mal reingestellt und hier und da (nach meinen bescheidenen Kräften) versucht, es rechtschreibtechnisch einigermaßen korrekt zu halten. Ja, Heiligensee ist definitiv noch ausbaufähig. Wer weiß, wenn ich mal Zeit hab... Vielen Dank für Deine Hilfe und dann frohes redigieren ;), Gruß, Martin --Wahrig2003 16:56, 12. Mär. 2009 (CET)
Frankfurter Superstar...
BearbeitenTschulljung, war nich böse jemeint. Ich hatte den Eindruck, Du habest ihn entfernt, weil er nur so'n vorübergehender Fernsehknallkörper ist. Von "Quatsch" war ich nicht auf "ist gar nicht aus Berlin" gekommen... BerlinerSchule 12:54, 12. Mär. 2009 (CET)
- Kein Problem! War mir schon klar, dass Du genau diesen Gedankengang hattest, als Du revertet hast. Trotzdem danke für Deine Rückmeldung! Viele Grüße --Detlef ‹ Emmridet › 13:28, 12. Mär. 2009 (CET)
Neukölln - keine Romane
Bearbeitenwo steht das???? Nur Fachbücher? Kennst Du das Buch? Dieser Roman sagt mehr über Neukölln als 20 vermeintliche Sachbücher. Und ich such hier dezidiert auch nach Romane, wenn mich ein Thema interessiert. Also wo steht keine Romane???