Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wie du Bilder hochladen kannst, erklärt dir Schritt für Schritt das Bildertutorial.
 
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

Mit freundlichen Grüßen, Adrian Lange 16:39, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Zusammenfassung

Bearbeiten

Hallo Giebenrath, bitte füge Änderungen stets eine Zusammenfassung hinzu und nenne die Quelle für neu hinzugefügte Informationen. Vielen Dank! Gruß, Martin1978 /± WPVB 15:25, 24. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Rundfunkgebühr

Bearbeiten

erstmal danke für Deine mitarbeit am artikel über die rundfunkgebühr!

kleine anmerkung: die englische wikipedia ist als quelle nicht gern gesehen, und zwar aus gutem grund. warum? weil sie ja selbst auf quellen basiert, die dort (hoffentlich) genannt sind. eigentlich müsstest Du in diese quellen gehen und diese wiederum als quellen Deiner einträge in die de.wiki nennen. und zweitens: weil autorInnen an dem artikel in der en.wiki gearbeitet haben, die dann durch kopie & übersetzung der informationen in die deutsche wiki nicht mehr genannt werden.

in solch kleinem rahmen, wie Du das tust, ist das okay. ich wollte nur anmerken, dass es da einen höheren zusammenhang gibt. viele grüße, Maximilian (Diskussion) 22:36, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten

wieder zurück

Bearbeiten

und geantwortet auf meiner Benuzter-Diskussionsseite. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:54, 30. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Bitte auch mal ansehen:

Bearbeiten

Benutzer:Dr.cueppers/SMT-Verurteilte. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:48, 6. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Neue Rechtschreibung

Bearbeiten

Bitte beachten, hier Zusammenschluß -> Zusammenschluss [1] Gruß šùþërmØhî (Diskussion) 17:44, 16. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Danke schön

Bearbeiten

Danke schön. --WikiUserFS (Diskussion) 09:28, 16. Feb. 2013 (CET).Beantworten

Falsches Lemma

Bearbeiten

Moin! Wenn du dich beim Anlegen eines Artikels vertippt hast, musst ihn nicht neu anlegen. Du kannst ihn auch einfach verschieben. Viele Grüße, NNW 23:16, 14. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Aha - danke!--Giebenrath (Diskussion) 23:25, 14. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Hans-Georg Lemme

Bearbeiten

Hallo! Ich habe zu dem von dir angelegten Artikel einen Link zu einem Artikel in der Berliner Zeitung hinzugefügt. Da lässt sich noch jede Menge herausholen. Jetzt erst mal gute Nacht! --Abrisskante (Diskussion) 00:26, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten


Frank_Möller_(Grenzopfer)

Bearbeiten

Hallo Giebenrath!

Den von dir angelegten oder stark überarbeiteten Artikel Frank_Möller_(Grenzopfer) habe ich zum Löschen vorgeschlagen, da es meines Erachtens an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Ich bitte um Verständnis für mein Handeln. Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Ich kann dir versichern, dass ich mit dem Löschantrag aus meiner Sicht ebenfalls der Wikipedia helfen möchte. Grüße, Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 07:10, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo, ich habe den Artikel gem. Antrag als Wiedergänger gelöscht. (LD) Sollten neue relevanzstiftende Faktoren vorhanden sein, müsstest du die LP bemühen. MfG --Doc.Heintz (Diskussion) 09:04, 21. Jan. 2015 (CET) Beantworten

Martin Jones (Schlagersänger)

Bearbeiten

Hallo Giebenrath!

Die von dir stark überarbeitete Seite Martin Jones (Schlagersänger) wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 23:37, 1. Dez. 2013 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Meldegesetz

Bearbeiten

Ist das geänderte Inkrafttreten des Bundesmeldegesetzes schon erlassen? Wann wurde die Änderung verkündet? Aktenstapel (Diskussion) 16:15, 15. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Das hat der Bundesrat am 3. Juli beschlossen - siehe hier: http://www.stgb-brandenburg.de/897.html --Giebenrath (Diskussion) 21:21, 17. Okt. 2014 (CEST)Beantworten


Der Artikel „Jürgen Höpfner“

Bearbeiten

Hallo Giebenrath,

der Artikel Jürgen Höpfner wurde nach Benutzer:Giebenrath/Jürgen Höpfner verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.

Artikel, die nicht die Mindestanforderungen von Wikipedia:Artikel erfüllen, werden nicht gerne im Artikelnamensraum gesehen. In deinem Benutzernamensraum (konkret unter Benutzer:Giebenrath/Jürgen Höpfner) ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Mein Tipp, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:

  1. die Hinweise durchlesen,
  2. Neue Artikel im Benutzernamensraum (beispielsweise unter Benutzer:Giebenrath/Entwurf) erstellen,
  3. Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
  4. Nach Fertigstellung in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, Lutheraner (Diskussion) 18:30, 7. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Rundungsmätzchen

Bearbeiten

Hallo Matheexperte, lass deine Rundungsmätzchen bitte sein. Die letzte amtlich festgestellte Einwohnerzahl von München (vom 30.9.2014) ist 1425000. Die amtlichen Jahreendezahlen 2014 werden demnächst veröffentlicht und vermutlich bei ca 1435-1450 Tsd liegen. Beleg --Definitiv (Diskussion) 17:29, 2. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Quellen bei Liste von Angriffen auf Flüchtlinge und Flüchtlingsunterkünfte in Deutschland

Bearbeiten

Hallo, vielen Dank für deine Ergänzungen im Artikel. Nur eine Kleinigkeit. Kannst du bitte die Quellen direkt per Einzelnachweis im Text angeben? Nur in der Zusammenfassungszeile wird es mit der Zeit - gerade bei einem Artikel mit so vielen Beiträgen - schlicht unmöglich die zugehörige Quelle zu finden. Viele Grüße --Häuslebauer (Diskussion) 17:08, 16. Nov. 2015 (CET)Beantworten

URV bei Artikel László Balogh (Grenzopfer)

Bearbeiten

Hallo, du hast den Artikel László Balogh (Grenzopfer) eingestellt und ich habe im Abschnitt Leben eine URV gemeldet. Zu dem damaligen Zeitpunkt war der Text meines Wissens nach komplett kopiert worden, später erübrigte sich dieser Verdacht, es liegt keine URV vor. Ich habe höchstwahrscheinlich einen Fehler gemacht und entschuldige mich dafür. In der Hoffnung auf ein zukünftig freundschaftliches Verhältnis und in der Hoffnung, du nimmst es mir nicht übel, --Xneb20 DiskBeiträge Antwort: {{ERS:Antwort|Xneb20}} verwenden. 09:42, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Der Text war nie "komplett kopiert", weswegen es mir unbegreiflich ist, wie man da auf eine URV kommen kann.--Giebenrath (Diskussion) 12:56, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Wie gesagt, es tut mir sehr leid. MfG -- --Xneb20 DiskBeiträge Antwort: {{ERS:Antwort|Xneb20}} verwenden. 11:21, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-10-11T17:55:50+00:00)

Bearbeiten

Hallo Giebenrath, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 19:55, 11. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Erich Janschke

Bearbeiten

Hallo Giebenrath!

Die von dir angelegte Seite Erich Janschke wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:57, 22. Mär. 2017 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Schmidtke

Bearbeiten

Hallo Giebenrath, vielen Dank für deine Ergänzung im Artikel. Könntest du noch eine Quelle nachtragen? Viele Grüße --Häuslebauer (Diskussion) 15:20, 24. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Uwe Siemann Relevanz

Bearbeiten

Guten Tag! Aus deiner Neuanlage müsste noch hervorgehen, warum Herr Siemann gemäß der WP:RK#P relevant ist. Momentan kann ich dem Artikel nicht entnehmen, warum er relevant sein sollte. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:53, 17. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Bearbeiten

Hallo Giebenrath, dein Link bei Manfred Weiss funktioniert nicht. Brainswiffer (Disk) 16:23, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten

done --Brainswiffer (Disk) 16:56, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Ernst Wolter

Bearbeiten

Hallo Giebenrath!

Die von dir angelegte Seite Ernst Wolter wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:57, 1. Mär. 2018 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

László Balogh (Grenzopfer)

Bearbeiten

Hallo Giebenrath!

Die von dir angelegte Seite László Balogh (Grenzopfer) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:58, 1. Mär. 2018 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Klaus Körner (Grenzopfer)

Bearbeiten

Hallo Giebenrath!

Die von dir angelegte Seite Klaus Körner (Grenzopfer) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:58, 1. Mär. 2018 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Wolfgang Bothe

Bearbeiten

Hallo Giebenrath!

Die von dir angelegte Seite Wolfgang Bothe wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:00, 1. Mär. 2018 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Frieda Klein

Bearbeiten

Hallo Giebenrath!

Die von dir angelegte Seite Frieda Klein wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:03, 1. Mär. 2018 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Bernhard Simon (Flüchtling)

Bearbeiten

Hallo Giebenrath!

Die von dir angelegte Seite Bernhard Simon (Flüchtling) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:08, 1. Mär. 2018 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Rainer Balhorn

Bearbeiten

Hallo Giebenrath!

Die von dir angelegte Seite Rainer Balhorn wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:12, 1. Mär. 2018 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Fred Woitke

Bearbeiten

Hallo Giebenrath!

Die von dir angelegte Seite Fred Woitke wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:28, 27. Mär. 2018 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Hilmar Brinkmann

Bearbeiten

Hallo Giebenrath!

Die von dir angelegte Seite Hilmar Brinkmann wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:10, 5. Apr. 2018 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Wolfgang Vogler (Grenzopfer)

Bearbeiten

Hallo Giebenrath!

Die von dir angelegte Seite Wolfgang Vogler (Grenzopfer) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:27, 14. Apr. 2018 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Jürgen Hainz

Bearbeiten

Hallo Giebenrath!

Die von dir angelegte Seite Jürgen Hainz wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 20:11, 19. Apr. 2018 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Wilhelm Dröger

Bearbeiten

Hallo Giebenrath!

Die von dir angelegte Seite Wilhelm Dröger wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:15, 29. Apr. 2018 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Peter Müller (Grenzopfer)

Bearbeiten

Hallo Giebenrath!

Die von dir angelegte Seite Peter Müller (Grenzopfer) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 08:27, 10. Aug. 2018 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


Rundfunkabgabe

Bearbeiten

Bitte etwas sorgfältiger arbeiten! Auch in der Slowakei ist Hörfunk ebenso kostenpflichtig wie das von dir ergänzte Fernsehen; und anscheinend noch nicht mal einzeln (Hörfunk allein ohne Fernsehen), wie bei der alten Rundfunkgebühr in Deutschland, sondern nur zusammen. Mag sein, dass man das für selbstverständlich hält, aber dann darf man das entweder gar nicht spezifizieren oder es muss korrekt angegeben werden. Ich habe den Fehler soeben korrigiert und noch etwas ergänzt. Ich hoffe, dass ich alles richtig verstanden habe. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 14:40, 5. Jan. 2019 (CET)Beantworten

365-Euro-Ticket

Bearbeiten

Hallo Giebenrath, weiterführende Informationen und eine Analyse der Effekte der 365-Euro-Jahreskart in Wien, sowie die Möglichkeit eine ausführliche Studie zu bestellen finden Sie hier: https://civity.de/de/matters/das-beste-angebot-ist-nicht-der-preis/. Gerne sende ich Ihnen die Studie auch direkt zu. Viele Grüße Weigele

Unformatierte Einzelnachweise

Bearbeiten

Ich habe gerade im Artikel Rechtslage von Cannabis im Abschnitt Mexiko diverse Einzelnachweise formatiert. Mir ist aufgefallen, dass alle von dir eingefügt worden waren. In einer kleinen Stichprobe habe ich dann festgestellt, dass du offensichtlich prinzipiell WP:EN nicht beachtest, deswegen wollte ich dich mal darauf hinweisen, auch wenn du schon viel länger hier aktiv bist als ich. Ich finde ja, dass die automatische Erzeugung im Visual Editor meist ausgesprochen gut funktioniert, auch wenn man oft noch ein paar Kleinigkeiten wie z.B. das Datum der Veröffentlichung eintragen muss. Ein bisschen mehr Mühe als nur die Internetadresse anzugeben, aber doch deutlich hilf- und aufschlussreicher als so eine Referenzliste wie z.B. in diesem Artikel. Vielleicht magst du es ja mal in Erwägung ziehen, diesen Zusatzbeitrag zur Qualtitätsverbesserung prinzipiell zu leisten. Gruß --Barbasca (Diskussion) 16:52, 4. Mai 2021 (CEST)Beantworten

+1; ich find's auch eine gute Idee, denn mich frustriert es schon das eine oder andere mal, wenn manche nach dem Motto "Masse statt Klasse" arbeiten und andere dann immer hinterherräumen müssen, zudem wenn die Infos teilweise sogar noch falsch sind (wie ich zwei Abschnitte weiter oben angemerkt habe). Es ist kein Luxus, das zu machen, sondern einerseits Orientierungshilfe für alle Nutzer, die nicht wissen, ob sich der Klick lohnt oder nicht, und andererseits hilft es bei der Recherche nach Archivlinks, wenn man Titel und Autoren der Seiten kennt, weil diese rechtzeitig vorher angegeben wurden. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 07:23, 5. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, dass du gleich mal ans Werk gegangen bist und schon einige EN formatiert hast. Eine Anmerkung habe ich noch dazu: wenn die Quelle ein Datum aufweist, wie z.B. alle Zeitungsartikel, dann bitte dieses noch ergänzen, falls es beim automatischen Erzeugen nicht erscheint (passiert leider ziemlich oft), außerdem bitte auch die Quelle ergänzen, falls diese noch nicht hinter dem Titel angezeigt wird. Manchmal steht sie im Feld "Autor", dann sollte sie verschoben werden. Vielen Dank und weiter frohes Schaffen! --Barbasca (Diskussion) 01:20, 6. Mai 2021 (CEST)Beantworten

S-Bahn Stahnsdorf

Bearbeiten

Hallo Giebenrath, du hattest [hier] deine eigenen Ergänzung wieder rausgenommen, vermutlich weil dir klar wurde, dass das nicht zur Strecke gehört. Könntest du sie nicht einfach bei Bahnstrecke Berlin-Lichterfelde Süd–Teltow Stadt am Ende des Geschichtsteils einfügen? Da passt das nämlich hin, geht ja um die Verlängerung jener Strecke. (Es ist dein Text, da kann das kein anderer machen bzw. ich müsste das dann neu formulieren). Danke und Grüße, --Global Fish (Diskussion) 22:33, 3. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Ist erledigt - danke für den Hinweis.--Giebenrath (Diskussion) 13:31, 4. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Werner Weinhold

Bearbeiten

Hallo Giebenrath!

Die von dir überarbeitete Seite Werner Weinhold wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 20:50, 24. Feb. 2022 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Wikiläum

Bearbeiten
Hiermit gratuliere ich
Giebenrath
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
 
Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 18:28, 21. Aug. 2022 (CEST)

Hallo Giebenrath! Mit erheblicher Verspätung gratuliere ich zum 10jährigen Wikiläum. Am 24. Januar 2011 hast Du mit diesem Account erstmals editiert und hast seitdem über 6000 Edits gemacht und 72 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 18:28, 21. Aug. 2022 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2023-01-05T16:26:48+00:00)

Bearbeiten

Hallo Giebenrath, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 17:26, 5. Jan. 2023 (CET)Beantworten

SGB XII-Detail, nachbessern/verbessern?

Bearbeiten

Hallo!


Ihr edit Spezial:Mobiler Unterschied/229385466

Das betrifft dann IMHO v. a. GS-Empfänger in SGB XII, denn die HzL ist IMHO mehr oder weniger ein Sonderfall in der praktischen S.rechtsanwendung? Dann ist im Artikel zur Kap. 3-Leiatung noch der alte Freibetrag i. H. v. 5000€ drin. --80.187.65.45 11:00, 21. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Rechtliche Edits

Bearbeiten

Mir gefallen deine Edits zum Thema Recht und Cannabis/Drogen sehr gut. Vielen Dank, dass Du Dir die Mühe machst. Ergänzung, falls Du noch Lust hast: Lto: Gutachten: So kann Cannabis-Legalisierung funktionieren. In: lto.de. 1. März 2023;. ❤️ --질량 분석 (Diskussion) 14:49, 7. Mär. 2023 (CET)Beantworten

ÖPNV

Bearbeiten

Hallo, vielleicht hast du Lust, auch einen Blick auf Grenzüberschreitender Personennahverkehr in Deutschland‎ zu werfen. Grüße --Kellerk!nd (Diskussion) 14:55, 19. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Thank you for being a medical contributors!

Bearbeiten
  The 2023 Cure Award
In 2023 you were one of the top medical editors in your language. Thank you from Wiki Project Med for helping bring free, complete, accurate, up-to-date health information to the public. We really appreciate you and the vital work you do!

Wiki Project Med Foundation is a thematic organization whose mission is to improve our health content. Consider joining for 2024, there are no associated costs.

Additionally one of our primary efforts revolves around translation of health content. We invite you to try our new workflow if you have not already. Our dashboard automatically collects statistics of your efforts and we are working on tools to automatically improve formating.

Thanks again :-) -- Doc James along with the rest of the team at Wiki Project Med Foundation 23:24, 3. Feb. 2024 (CET)Beantworten