Benutzerin Diskussion:Nicola
Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit
--~~~~
.Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
And though she be but little, she is fierce
Beteiligen Bearbeiten
Terminkalender Bearbeiten
Weitere Veranstaltungen finden regelmäßig in den lokalen Räumen statt.
|
Textbaustein Bearbeiten
{{Temporärkopie/Box |1=Permanentlink der kopierten Artikelversion |2=Lemma |Tag=23 |Monat=Januar |Jahr=2021 }} Userviews
"Attentat" auf Hanns Rauter Bearbeiten
Hallo Nicola, ich hatte Dir ein paar NL Widerstandsarbeiten geklaut/abgenommen und wollte mich bei Dir revanchieren. Meiner Meinung nach könnte man aus dem De 117 Doden bij Woeste Hoeve durchaus eine nette Miniatur machen, wenn frau niederländisch versteht und am Widerstand interessiert ist. Ich hatte das erst Mal auf Hanns Rauter zur Diskussion gestellt, aber da hat bisher niemand drauf reagiert, deshalb jetzt dieser Promotion-Versuch. Dabei fällt mir auch noch Untertaucher und Englandfahrer ein, die auch Niederländisch-Kenntnisse erfordern (das hat bei mir nur zum jeweiligen Museums-Lemma gereicht). Viele Grüße --5glogger (Diskussion) 21:51, 31. Okt. 2016 (CET)
- @5glogger: Moin, vielen Dank für die Hinweise! Nun bin ich gerade dabei, einen großen Übersichtsartikel über die Besatzungszeit zu schreiben, dafür werde ich wohl mehrere Monate benötigen. Mein Plan war, im Anschluss zu schauen, welche kleineren Artikel ich da rausziehen kann. Aber das ist auf Langzeit angelegt. Gruß, -- Nicola - Ming Klaaf 06:00, 1. Nov. 2016 (CET)
- @5glogger: Ich habe das jetzt nicht vergessen, deshalb steht es noch hier. Mir sind einige andere Artikel zum Thema "dazwischen gekommen", aber es ist nur verschoben. -- Nicola - kölsche Europäerin 16:11, 3. Feb. 2018 (CET)
- @5glogger: Ich habe jetzt den Abschnitt im Rauter-Artikel etwas verlängert und zudem ein Buch dazu bestellt. -- Nicola - kölsche Europäerin 20:15, 29. Mai 2018 (CEST)
Radrennbahn Krefeld Bearbeiten
Moinsen Nicola. Bin seit längerer Zeit nicht im Stadtarchiv gewesen um Material über die Rennbahn im Kaiser-Wilhelm-Park zu sichten. Ich habe jedoch anlässlich eines Stadtfestes einige der Archivare getroffen und nach Material zur Rennbahn gefragt. Sie sagten mir, dass ein Bekannter von mir doch einen Artikel dazu geschrieben habe. Dabei haben sie sich allerdings geirrt, denn es handelte sich um eine andere, mir bis dato unbekannte Radrennbahn in Krefeld die 1888 eröffnet wurde. Warum auch immer trug sie den ortografisch nicht so ganz korrekten Namen Bremerha-f-en. Es gibt auch eine Postkarte "Gruß aus". Den Artikel kann ich dir gerne kopieren und zukommen lassen. Eine Erwähnung findet die Rennbahn beim Bürgerverein Bismarckviertel. [1]. Bei ihm [2] frage ich mich, warum er keinen Artikel in der de.wp hat? Gruß --Eynre (Diskussion) 10:16, 10. Aug. 2017 (CEST)
- @Eynre: Zunächst mal hoffe ich, dass meine Bearbeitung des Artikels von Junkermann Deine Zustimmung findet. Ich war gestern in der Spoho und habe alte Radsportzeitschriften eingesehen, da konnte ich nirgendwo dieses Zitat finden. Nächste Woche wollte ich mal in Tageszeitungen schauen.
- Für den Artikel interessiere ich mich natürlich. Ich habe schon den Ehrgeiz, auf lange Sicht möglichst viele historische Radrennbahnen "abzudecken".
- Manfred Nepp hat zum einen deshalb noch keinen Artikel, weil diesen bisher niemand geschrieben hat :) Strenggenommen ist er auch nicht relevant, da er keine Meistertitel in der Elite hat, zumindest laut Aussage der Datenbank. Leider ist es bei diesen Master-Titeln immer mühsam, eine zutreffende Erfolgsliste zu erstellen. Zum anderen hat er hiernach weitere Erfolge, die ich allerdings gemäß der Datenbank nicht verifizieren kann, so dass das wohl auch alles Masters-Erfolge sind. Der Sieg beim Bremer Sechstagerennen erfolgte wohl bei den Amateuren. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:34, 10. Aug. 2017 (CEST)
- Änderung Junkermann geht i.O. Den Artikel Rennbahn Bremerhafen kopier ich Dir. Ich war beim Lesen sehr erstaunt, dass es schon um 1900 Berufsfahrer gab, wie ich dem Artikel entnehmen konnte. Was Manni Nepp betrifft so habe ich vor vielen Jahren immer wieder in der Lokalpresse von irgendwelchen Weltmeister-Titeln gelesen. Die zahlreichen Master-Erfolge könnten ihn durchaus relevant machen. Aber Radrennen ist nicht meine Baustelle. HG --Eynre (Diskussion) 17:07, 10. Aug. 2017 (CEST)
- @Eynre: Das mit den Profis hat mich anfangs auch sehr erstaunt :) Erste Profi-Weltmeisterschaften gab es 1895 (in Köln übrigens). -- Nicola - kölsche Europäerin 17:23, 10. Aug. 2017 (CEST)
- Änderung Junkermann geht i.O. Den Artikel Rennbahn Bremerhafen kopier ich Dir. Ich war beim Lesen sehr erstaunt, dass es schon um 1900 Berufsfahrer gab, wie ich dem Artikel entnehmen konnte. Was Manni Nepp betrifft so habe ich vor vielen Jahren immer wieder in der Lokalpresse von irgendwelchen Weltmeister-Titeln gelesen. Die zahlreichen Master-Erfolge könnten ihn durchaus relevant machen. Aber Radrennen ist nicht meine Baustelle. HG --Eynre (Diskussion) 17:07, 10. Aug. 2017 (CEST)
Für mich Bearbeiten
!style="width:6em;"| Zeit (s)
Rien Schuurhuis Bearbeiten
Moin Nicola, habe gerade durch mehr oder weniger Zufall im Artikel über die Straßenrad-WM gelesen, dass da ein Niederländer namens Rien Schuurhuis (geb. 1982 in Groningen) für den Vatikan (!) am Start ist. Wäre der Mann nicht interessant für einen Artikel – und eventuell sogar für SG? Ich würde es evtl. auch selbst machen, habe aber längst nicht die Expertise wie du. Die italienische Wikipedia hat einen etwas längeren Artikel über ihn. Gruß --Happolati (Diskussion) 09:57, 24. Sep. 2022 (CEST)
- @Happolati: Ich bin ja eigentlich Fan von solchen "Exoten" - aber momentan leider etwas indisponiert. Aber ich schau mal, interessant ist es schon. Danke für den Hinweis, -- Nicola - kölsche Europäerin 10:03, 24. Sep. 2022 (CEST)
Jón Sveinsson Bearbeiten
Für diese Arbeit passt eine typisch isländische Pflanze besser, also bekommst du ein Klippen-Leimkraut :-) Gestumblindi 17:39, 13. Nov. 2022 (CET)
- *freu* -- Nicola - kölsche Europäerin 17:41, 13. Nov. 2022 (CET)
Dein Importwunsch zu en:Veronica Whall Bearbeiten
Hallo Nicola,
dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:
Viel Spaß wünscht Minérve aka Elendur 02:28, 6. Jan. 2023 (CET)
Danke für Deine Teilnahme... Bearbeiten
für deine Teilnahme am
Schreibwettbewerb Glas – Vorsicht zerbrechlich!
zum Internationalen UNESCO Jahr des Glases!
Die Würfel der Entscheidung sind nun gefallen. Die Ergebnisse und die Preisträger*innen findest Du jetzt hier.
Für die Organisatorinnen, Geolina163 (Diskussion)
...am Schreibwettbewerb und herzlichen Glückwunsch zum geteilten 4. Platz. Ich habe mich wirklich sehr über Deine Artikel gefreut. --Geolina163 (Diskussion) 09:13, 13. Feb. 2023 (CET)
Radsport Bearbeiten
Huhu Nicola, müsste für Kittie Knox nicht noch ein Versionsnachimport beantragt werden? Gruß --Eduevokrit (Diskussion) 15:10, 7. Mär. 2023 (CET)
- {{ping|Eduevokrit}] * verwundert* - von wo aus? -- Nicola - kölsche Europäerin 15:18, 7. Mär. 2023 (CET)
- Von der englischen WP? Ich habe den nur kurz überflogen und ähnliche Inhalte (Bio) und Quellen erkannt. Falls dem nicht so ist, sorry und erledigt. --Eduevokrit (Diskussion) 15:20, 7. Mär. 2023 (CET)
- Ich habe den Artikel nicht übersetzt, sondern neu geschrieben, was man unter anderem daran sehen kann, dass "mein" Artikel Inhalte enthält, die in der englischen Version fehlen. Die Bio ist ja nun (leider) nicht so lang, dass nicht dieselben Punkte erwähnt werden, und natürlich habe ich die Quellen der en benutzt, aber eben auch nachgeschaut und geprüft. Ich habe mir aber auch per FL noch das Buch von Finison bestellt, so dass ich Inhalt nachtragen könnte, wobei ich glaube, dass das nichts Wesentliches sein wird. -- Nicola - kölsche Europäerin 15:25, 7. Mär. 2023 (CET) P.S. Ich habe auch ein anderes Foto hochgeladen und genutzt.
- Oh Gott, alles gut, wollte dich nicht verdächtigen, dachte, dass das Gerüst aus der en-WP stammt. --Eduevokrit (Diskussion) 15:32, 7. Mär. 2023 (CET)
- @Eduevokrit: Ich fand das jetzt etwas ehrenrührig, ehrlich gesagt. -- Nicola - kölsche Europäerin 15:48, 7. Mär. 2023 (CET)
- Nicola, ich habe in den letzten Jahren einige 'zig Nachimporte beantragt, teilweise für Autoren, die ähnlich lange dabei sind wie du. Was ich von deinem Artikel halte, habe ich durch mein Pro zur Schon-gewusst-Nominierung gesagt. Es gibt weder offen noch verdeckt eine hidden Agenda, was das Wort „ehrenrührig“ wohl suggerieren soll. Mehr als entschuldigen kann ich mich nicht. Wenn du sie nicht in diesem Geiste annehmen willst, ist das auch in Ordnung, dafür ist mir die Sache zu unwichtig. Nichtsdestotrotz toi-toi-toi für die Nominierung und weiterhin ein gutes Händchen beim Schreiben. Gruß --Eduevokrit (Diskussion) 16:05, 7. Mär. 2023 (CET)
- @Eduevokrit: Das mit der "Hidden Agenda" verstehe ich jetzt nicht. Du hast mir nach meinem Empfinden unterstellt, "geschummelt" zu haben. Wenn ich das als ehrenrührig empfinde, suggeriere ich nichts, sondern beschreibe den Eindruck, den das bei mir hinterlässt. Aber damit soll es auch gut sein an dieser Stelle. -- Nicola - kölsche Europäerin 16:12, 7. Mär. 2023 (CET)
- Nicola, ich habe in den letzten Jahren einige 'zig Nachimporte beantragt, teilweise für Autoren, die ähnlich lange dabei sind wie du. Was ich von deinem Artikel halte, habe ich durch mein Pro zur Schon-gewusst-Nominierung gesagt. Es gibt weder offen noch verdeckt eine hidden Agenda, was das Wort „ehrenrührig“ wohl suggerieren soll. Mehr als entschuldigen kann ich mich nicht. Wenn du sie nicht in diesem Geiste annehmen willst, ist das auch in Ordnung, dafür ist mir die Sache zu unwichtig. Nichtsdestotrotz toi-toi-toi für die Nominierung und weiterhin ein gutes Händchen beim Schreiben. Gruß --Eduevokrit (Diskussion) 16:05, 7. Mär. 2023 (CET)
- @Eduevokrit: Ich fand das jetzt etwas ehrenrührig, ehrlich gesagt. -- Nicola - kölsche Europäerin 15:48, 7. Mär. 2023 (CET)
- Oh Gott, alles gut, wollte dich nicht verdächtigen, dachte, dass das Gerüst aus der en-WP stammt. --Eduevokrit (Diskussion) 15:32, 7. Mär. 2023 (CET)
- Ich habe den Artikel nicht übersetzt, sondern neu geschrieben, was man unter anderem daran sehen kann, dass "mein" Artikel Inhalte enthält, die in der englischen Version fehlen. Die Bio ist ja nun (leider) nicht so lang, dass nicht dieselben Punkte erwähnt werden, und natürlich habe ich die Quellen der en benutzt, aber eben auch nachgeschaut und geprüft. Ich habe mir aber auch per FL noch das Buch von Finison bestellt, so dass ich Inhalt nachtragen könnte, wobei ich glaube, dass das nichts Wesentliches sein wird. -- Nicola - kölsche Europäerin 15:25, 7. Mär. 2023 (CET) P.S. Ich habe auch ein anderes Foto hochgeladen und genutzt.
- Von der englischen WP? Ich habe den nur kurz überflogen und ähnliche Inhalte (Bio) und Quellen erkannt. Falls dem nicht so ist, sorry und erledigt. --Eduevokrit (Diskussion) 15:20, 7. Mär. 2023 (CET)
Hallo Nicola, ich habe gerade bei Siegburg die Radrennbahn ergänzt, schaust Du bitte einmal? Liebe Grüße, --Eifeljanes (Diskussion) 07:37, 1. Jun. 2023 (CEST)
- @Eifeljanes: Das ist toll, danke! Kannst Du noch die Koordinaten ergänzen, damit diese Karte ergänzt wird. Es gibt wohl auch noch eine Möglichkeit über Wikidata, aber das überschreitet meinen Horizont :)
- Ich wohne übrigens in Köln zwei Häuser entfernt von der Kneipe, die dem Vater von Mathias Engel gehörte... Es gibt da ein Foto, das ich aber leider hier nicht hochladen kann. Gruß, -- Nicola - kölsche Europäerin 10:18, 1. Jun. 2023 (CEST)
- Hallo, meinst Du mit "diese Karte" die Kategorieliste? Eine Karte kann ich da nicht entdecken. Über Wikimedia habe ich zwei gestern vor Ort gemachte Aufnahmen eingestellt und eine davon unter Siegburg ergänzt. Möchtest Du die Rennbahn mit eigenem Eintrag versehen? Falls ja - der KuLaDig-Eintrag steht jetzt unter CC BY 4.0 und darf gerne genutzt werden. Liebe Grüße --Eifeljanes (Diskussion) 11:50, 2. Jun. 2023 (CEST)
- @Eifeljanes: Oben rechts gibt es einen Link: Karte mit allen Seiten - da erscheint die Karte, wenn man draufklickt. Ich bin gerade dabei, historische Bücher auf die Bahnen hin durchzuschauen, aber in der Regel werden nur Köln, Düsseldorf und Krefeld aufgeführt. Ich schau mal mit dem Artikel :), bin gerade gut beschäftigt. Gruß, -- Nicola - kölsche Europäerin 11:56, 2. Jun. 2023 (CEST)
- Hallo, meinst Du mit "diese Karte" die Kategorieliste? Eine Karte kann ich da nicht entdecken. Über Wikimedia habe ich zwei gestern vor Ort gemachte Aufnahmen eingestellt und eine davon unter Siegburg ergänzt. Möchtest Du die Rennbahn mit eigenem Eintrag versehen? Falls ja - der KuLaDig-Eintrag steht jetzt unter CC BY 4.0 und darf gerne genutzt werden. Liebe Grüße --Eifeljanes (Diskussion) 11:50, 2. Jun. 2023 (CEST)
Ein kleines Danke ... Bearbeiten
... aus dem "Nichts" Aber erst seit ich zufällig auf deine AA zu Commonscat gestoßen bin, weiß ich, das es den Namen idR nicht braucht. Wieder was gelernt. Und dafür:
- @ThüringerChatte: Da nüch für :) Den Namen brauchts halt nur, wenn das hiesige Lemma und der Name der Kategorie bei Commons differieren, oder bei Namen mit Patronym im Lemma das Patronym bei Commonscat überflüssig ist. Wenn Lemma und Kategoriename gleich sind, macht das System das automatisch. LG -- Nicola - kölsche Europäerin 21:13, 9. Mär. 2023 (CET)
- Schon toll, das System --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 21:26, 9. Mär. 2023 (CET)
Dein Importwunsch zu en:William Leonard Hunt Bearbeiten
Hallo Nicola,
dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:
Problem mit Deiner Datei (07.04.2023) Bearbeiten
Hallo Nicola,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
- Datei:Rad-Bundesliga 2019.jpeg - Problem: Freigabe
- Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:51, 7. Apr. 2023 (CEST)
SG? Bearbeiten
Hallo Nicola, wenn es dir recht ist, würde ich sehr gern deinen Fritz Jakob Marcan für SG? vorschlagen, sobald du nur noch 2 Vorschläge dort hast. Für die Teaser würde ich dich um Mithilfe bitten. Gruß, --Alraunenstern۞ 19:02, 11. Apr. 2023 (CEST)
- @Alraunenstern: Das wäre nett. Auf Anregung eines Kölner Wikipedianers werde ich noch ein paar Kleinigkeiten verbessern, aber es ist ja noch Zeit. LG -- Nicola - kölsche Europäerin 19:42, 11. Apr. 2023 (CEST)
- Jetzt waren 2 deiner Artikel ausgewählt worden, d.h. sie werden in ca. 2-3 Tagen archiviert, dann würde ich den Fritz vorschlagen wollen. Hab einen schönen Abend, irgendwie. LG, --Alraunenstern۞ 19:35, 13. Apr. 2023 (CEST)
- Danke für die Nachricht - hatte ich mitbekommen :) LG -- Nicola - kölsche Europäerin 19:44, 13. Apr. 2023 (CEST)
- So, eingetragen. Teaser sind aber noch keine drin. Hast du eine schöne Idee? Gruß, --Alraunenstern۞ 14:11, 16. Apr. 2023 (CEST)
- Moin - vielen Dank! Ich schau mal, mein Kopf ist gerade wie verstopft... -- Nicola - kölsche Europäerin 14:12, 16. Apr. 2023 (CEST)
- So, eingetragen. Teaser sind aber noch keine drin. Hast du eine schöne Idee? Gruß, --Alraunenstern۞ 14:11, 16. Apr. 2023 (CEST)
- Danke für die Nachricht - hatte ich mitbekommen :) LG -- Nicola - kölsche Europäerin 19:44, 13. Apr. 2023 (CEST)
- Jetzt waren 2 deiner Artikel ausgewählt worden, d.h. sie werden in ca. 2-3 Tagen archiviert, dann würde ich den Fritz vorschlagen wollen. Hab einen schönen Abend, irgendwie. LG, --Alraunenstern۞ 19:35, 13. Apr. 2023 (CEST)
Einladung zum Stammtisch Wuppertal am 10. Juni 2023 Bearbeiten
Hallo, am Samstag, den 10. Juni, treffen wir uns mal wieder in Wuppertal! Diesmal zu Kaffee und Kuchen in Cronenfeld, wo wir ab 15 Uhr einen Tisch bei Podzelny haben. Was danach passiert, ist noch offen. Wer noch Ideen oder Fragen hat, findet alles weitere bei WP:Wuppertal. Ich freue mich auf das Treffen! --AlanyaSeeburg (Diskussion)
Hans Bragard Bearbeiten
An die Geburtsurkunde wird man online wohl nicht drankommen. Man könnte es über die Taufregister des Erzbistums Köln versuchen, aber der Zugang zu den Kirchenbüchern ist z.Zt. down.
Du könntest ggf. die Sterbeurkunde beim Historischen Archiv Köln anfordern, aber das kann Monate dauern, außerdem ist das digitale Archiv z.Zt. auch down. Ich habs mir notiert, ggf. melde ich mich. Update. Im Sterbebuch von 1983 des Standesamts Köln ist er mit der Sterbeurkunde Nr. 11.142 aufgeführt: geboren 30.April 1906, gestorben 29.Dezember 1983 (in Köln). --Egidius (Diskussion) 07:48, 6. Jun. 2023 (CEST)
- @Egidius~dewiki. Vielen Dank für Deine Mühe! Eigentlich hatte ich Interesse am Namen der Mutter, und ich dachte, den könnte man der Geburtsurkunde entnehmen. Gruß, -- Nicola - kölsche Europäerin 10:53, 6. Jun. 2023 (CEST)
- Früher wurden in den Sterbeurkunden noch die Eltern mitaufgeführt, das ist schon seit Jahrzehnten wohl nicht mehr der Fall. Blieben also noch die Kirchenbücher. Das Erzbistum meint, dass diese in den nächsten Tagen wieder einsehbar sein sollten - ich melde mich wieder... --Egidius (Diskussion) 11:47, 6. Jun. 2023 (CEST)
- Wenn es dasselbe System betrifft wie den Katalog der Bibliothek hat mich das mit dem "down" schon betroffen :) -- Nicola - kölsche Europäerin 11:56, 6. Jun. 2023 (CEST)
- Die Kirchbücher sind nun zwar online, aber bei den Taufbüchern besteht eine Schutzfrist von 120 Jahren :-(
- Hast Du irgendwelche Infos über die Eltern (Name, Lebensdaten, Wohnorte?)? Hatte Hans ältere Geschwister? Ggf. könnte man über Heiratsbücher oder ältere Taufbücher weiterkommen... --Egidius (Diskussion) 11:31, 7. Jun. 2023 (CEST)
- Moin - leider nicht. Das ist alles, was ich über ihn weiß. Der Hintergrund meiner Anfrage: Bragard hatte angeblich den Spitznamen "der Chinese", und es gab einen Mann gleichen Namens im Diplomatischen Dienst, der Übersetzer für Chinesisch war. Ich versuche, da einen Zusammenhang zu finden. Gruß, -- Nicola - kölsche Europäerin 11:39, 7. Jun. 2023 (CEST)
- Früher wurden in den Sterbeurkunden noch die Eltern mitaufgeführt, das ist schon seit Jahrzehnten wohl nicht mehr der Fall. Blieben also noch die Kirchenbücher. Das Erzbistum meint, dass diese in den nächsten Tagen wieder einsehbar sein sollten - ich melde mich wieder... --Egidius (Diskussion) 11:47, 6. Jun. 2023 (CEST)
Technische Anmerkung zu @ Bearbeiten
Hallo Nicola!
Eine technische Anmerkung: Mir ist aufgefallen, dass Du auf Beiträge von Benutzern antwortest, indem Du versuchst, sie mit "@" anzusprechen (Beispiel 1, Beispiel 2). Das funktioniert so nur bedingt. Wenn Du stattdessen {{ping|Benutzername}} schreibst, bekommt der entsprechende Nutzer dazu eine Mitteilung. --Renerpho ([[Benutzer Diskussion:|Diskussion]]) 15:00, 9. Jun. 2023 (CEST)
- Das ist jetzt nicht Dein Ernst, oder? Einem Urgestein sowas mitzuteilen, ist schon ein wenig schräg. Ansonsten: Es gibt Benutzer auf SG?, die muss man nicht anpingen. -- Nicola - kölsche Europäerin 15:02, 9. Jun. 2023 (CEST)
- Auf SG? hast Du mich jetzt auch noch belehrt, dass es in der WP Belege braucht. Nun, in einer Diskussion dazu darf und werde ich meine persönliche Meinung sagen. Auch nach fast 20 Jahren. -- Nicola - kölsche Europäerin 15:05, 9. Jun. 2023 (CEST)
- @Nicola: Entschuldigung, ich wollte Dich wirklich nicht perönlich angreifen oder kritisieren. Eines der beiden Beispiele betraf mich selbst, sonst hätte ich dazu gar nichts gesagt. Was die Frage nach den fehlenden Belegen angeht, so betrifft das eher den Erstautor des Artikels (für den es glaube ich der erste SG-Vorschlag, wenn nicht sogar der erste eigene Artikel war). Dass Du nach 20 Jahren weißt, wie man WP benutzt, ist klar. Der Erstautor weiß es eventuell nicht. --Renerpho (Diskussion) 15:31, 9. Jun. 2023 (CEST) Vergleiche meinen letzten Kommentar in der SG-Diskussion.[3] Ansonsten bin ich jetzt erst einmal im Wochenende; wenn sich meine Antwort auf eine Reaktion von Dir verzögert dann ist das der Grund. --Renerpho (Diskussion) 15:35, 9. Jun. 2023 (CEST)
- Nun gehe ich davon aus, dass Benutzer bei bestimmten Diskussionen, an denen sie beteiligt sind, diese auch verfolgen. Hinzukommt, dass sich Leute beschweren, weil sie ständig angepingt werden. -- Nicola - kölsche Europäerin 15:39, 9. Jun. 2023 (CEST)
- (IP-Bearbeitung durch Renerpho) Dass sich Benutzer über Pings beklagen war mir nicht bekannt. Ich finde sie nützlich. Aber vielleicht sollte ich bei dieser Gelegenheit fragen ob ich Dich in Zukunft anpingen soll, oder ob Du Deine Methode bevorzugst? --83.137.66.74 16:26, 9. Jun. 2023 (CEST)
- Ich weiß jetzt nicht, was diese Diskussion soll. Aber ob ping oder nicht, das hängt von der Situation ab. Wenn Du mir hier schreibst, pingt es automatisch. Leider. -- Nicola - kölsche Europäerin 16:30, 9. Jun. 2023 (CEST)
- (IP-Bearbeitung durch Renerpho) Dass sich Benutzer über Pings beklagen war mir nicht bekannt. Ich finde sie nützlich. Aber vielleicht sollte ich bei dieser Gelegenheit fragen ob ich Dich in Zukunft anpingen soll, oder ob Du Deine Methode bevorzugst? --83.137.66.74 16:26, 9. Jun. 2023 (CEST)
- Nun gehe ich davon aus, dass Benutzer bei bestimmten Diskussionen, an denen sie beteiligt sind, diese auch verfolgen. Hinzukommt, dass sich Leute beschweren, weil sie ständig angepingt werden. -- Nicola - kölsche Europäerin 15:39, 9. Jun. 2023 (CEST)
- @Nicola: Entschuldigung, ich wollte Dich wirklich nicht perönlich angreifen oder kritisieren. Eines der beiden Beispiele betraf mich selbst, sonst hätte ich dazu gar nichts gesagt. Was die Frage nach den fehlenden Belegen angeht, so betrifft das eher den Erstautor des Artikels (für den es glaube ich der erste SG-Vorschlag, wenn nicht sogar der erste eigene Artikel war). Dass Du nach 20 Jahren weißt, wie man WP benutzt, ist klar. Der Erstautor weiß es eventuell nicht. --Renerpho (Diskussion) 15:31, 9. Jun. 2023 (CEST) Vergleiche meinen letzten Kommentar in der SG-Diskussion.[3] Ansonsten bin ich jetzt erst einmal im Wochenende; wenn sich meine Antwort auf eine Reaktion von Dir verzögert dann ist das der Grund. --Renerpho (Diskussion) 15:35, 9. Jun. 2023 (CEST)
- Auf SG? hast Du mich jetzt auch noch belehrt, dass es in der WP Belege braucht. Nun, in einer Diskussion dazu darf und werde ich meine persönliche Meinung sagen. Auch nach fast 20 Jahren. -- Nicola - kölsche Europäerin 15:05, 9. Jun. 2023 (CEST)
Artikel Cenzi Flendrovsky Bearbeiten
Hallo, Nicola. Weißt Du, in welchem Ort die Dame verstorben war? Ihr Sterbeort fehlt noch. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 11:07, 14. Jun. 2023 (CEST)
- @Dr.Lantis: Wenn ich das wüsste, hätte ich das vermerkt. Ich nehme an, in einem Krankenhaus in Wien, aber einen sicheren Beleg dafür habe ich nicht. Ich hatte versucht, das herauszufinden. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:31, 14. Jun. 2023 (CEST)
- Ah, ok. Trotzdem danke. Ich guck auch mal, vielleicht habe ich Glück. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 22:30, 14. Jun. 2023 (CEST)
fehlende Parameter Bearbeiten
Hallo Nicola. Magst du bitte so nett sein und mal hier gucken, da sind Artikel mit Weblnks welche {{{<Parametername>}}} enthalten und das müffelt doch recht stark nach einer Vorlage mit fehlendem Parameter. So ca. mal scheint die Vorlage ProCyclingStats betroffen zu sein, wobei ich diese Vorlage per Script schätzomativ identifiziere (deshalb steht da auch ProCyclingStats/URL). Vielleicht magst du da ein paar fixen. Benutzer:Wurgl/Externe Links mit fehlendem Parameter *ganzliebguck* --Wurgl (Diskussion) 15:50, 20. Jun. 2023 (CEST)
- Nur zur Info: Beispielhaft habe ich mal so eine Verwendung gefixt. Grüße u. gutes Gelingen! --rolf_acker (Diskussion · Beiträge) 16:16, 20. Jun. 2023 (CEST)
- Perspektivisch wäre mM wünschenswert, wenn die Vorlage bei fehlendem Parameter
text
eine Fehlermeldung wirft. Habt ihr im Portal jemanden, der das umsetzen könnte?--Mabschaaf 16:23, 20. Jun. 2023 (CEST)- @Wurgl: Bitte sprich das Problem auf dem Portal:Radsport an. Bei Rennen kenne ich mich nicht gut aus. -- Nicola - kölsche Europäerin 16:27, 20. Jun. 2023 (CEST)
- Perspektivisch wäre mM wünschenswert, wenn die Vorlage bei fehlendem Parameter
Kölsch Bearbeiten
Hallo Nicola,
bist du dem Kölsch mächtig? Falls dem so ist, hätte ich hin und wieder eine Frage bezüglich der Sprachbezeichnungen in Wikidata an dich. Leider wird Kölsch dort kaum eingepflegt und es wäre schon schön, wenn wenigstens die am häufigsten verwendeten Begriffe dort übersetzt würden. Hier mal ein Beispiel zu Wikimedia-Begriffsklärungsseite (Q4167410). Dort steht als Bezeichnung für Kölsch: „Wat-eß-dat?“-Sigg en de Wikkipeidija. Da es auch Begriffsklärungsseiten in anderen Wikimedia-Projekten gibt, müsste sich die Bezeichnung auf „Wikimedia“ beziehen. --Quick-O-Mat (Diskussion) 17:53, 23. Jun. 2023 (CEST)
- Ich bin gerade anderweitig beschäftigt, aber es wäre sinnvoller, diese Frage an WP:Köln zu stellen, da lesen mehr Leute mit. (bei Deepl kann man das nicht übersetzen lassen ? ) -- Nicola - kölsche Europäerin 18:49, 23. Jun. 2023 (CEST)
- Übersetzer für Kölsch gibt es (noch) nicht. Oftmals erzählt DeepL und Google-Translate etwas völlig anderes, als es in Wikidata Verwendung findet. Die Übersetzungen müssen auch von einer/m Muttersprachler*in sein, da sie oft in halbautomatisierten Scripten Verwendung finden und millionenfach in Wikidata Einzug halten. Jeder, der seinen Dialekt bzw. seine Sprache liebt, sollte eigentlich mal einen Blick in Wikidata werfen. Auf die Art kann man für den Erhalt und für deren Verbreitung weltweit derzeit wohl am meisten dazu beitragen. Und danke für den Tipp, ich frage mal auf WP:Köln nach. --Quick-O-Mat (Diskussion) 19:52, 23. Jun. 2023 (CEST)
Ein virtueller Austausch zur Kultur des Bestattens und des Trauerns sowie der Gestaltung, Pflege und Bewahrung von Gräbern, Grabmalen, Friedhöfen und anderen Gedenkorten.
Zurück aus der Sommerpause werden wir gemeinsam mit dem Museum für Sepulkralkultur, dem Kuratorium immaterielles Erbe Friedhofskultur e.V. und der Deutschen UNESCO-Kommission am 11. September 2023 eine GLAM-digital-Veranstaltung durchführen. Wir konnten dafür Tobias Pehle, Geschäftsführer des Kuratoriums immaterielles Erbe Friedhofskultur e.V., Dr. Dirk Pörschmann, Geschäftsführer Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.V. und Direktor Museum und Zentralinstitut für Sepulkralkultur und Tolin Jojo, Geschäftsstelle Immaterielles Kulturerbe, Abteilung Erbe, Natur, Gesellschaft der Deutschen UNESCO-Kommission e.V. gewinnen. Die Veranstaltung findet im Wettbewerbsmonat von Wiki Loves Monuments 2023 statt und nimmt so direkten Bezug auf den diesjährigen Sonderpreis "Friedhöfe".
Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 18:42, 26. Jun. 2023 (CEST)
Bahn-WM Bearbeiten
Hallo Nicola,
Wie Du sicherlich gesehen hast, habe ich begonnen, die Jahres-Artikel der Bahn-WM zu verschieben. Anschließend muss ich nochmal durchgehen und bei jedem das Lemma und die Kategorien ändern - wird wahrscheinlich etwas Gewitter geben auf Deiner Beobachtungsliste. Dabei fällt mir auf, dass die Ausgaben ab 1900 durchgehend nummeriert sind, z.B. "Die 112. UCI-Bahn-Weltmeisterschaften fanden dann und dann da und da statt." Nun ist diese Zählung in der gegenwärtigen Formulierung korrekt, die Formulierung "Die 112. Bahnradsport-Weltmeisterschaften etc" wäre es aber nicht (weil es dann mit denen der ICA, die die UCI ja ebenfalls in ihren Palmarès führt, 119 wären). Wie soll man damit Deiner Meinung nach umgehen?
- Zählung anpassen? (aus 112 wird beispielsweise 119)
- Zählung weglassen? ("Die Bahnradsport-Weltmeisterschaften 2022 fanden da und da statt")
- Zählung weglassen, aber in der Einleitung einen Satz hinzufügen? "(Es waren die 112. WM unter der Ägide der UCI" und/oder "die 119. insgesamt")
Ist die Zählung eigentlich offiziell? Ich bin mir nicht sicher, ob ich schon mal eine solche Formulierung von Seiten der UCI gesehen habe. Viele Grüße, Rz98 (Diskussion) 22:33, 18. Jul. 2023 (CEST)
- Hallo, ich bin ja in der Reha und gerade etwas überfordert :) Aber: Ich würde die Zählung weglassen. Ich meine mich zu erinnern, dass früher offiziell nummeriert, das aber irgendwann aufgegeben wurde. Ganz zu Anfang der Historie machte es ja noch Sinn, heute nicht mehr. In den anderen Sprachen fehlt die Zählung ebenfalls, so weit ich das sehr bzw. die Spanier zählen, aber falsch [4]. Der BDR zählt die Meisterschaften weiterhin, aber der feiert ja auch seinen 125. Geburtstag, obwohl es ihn erst seit 1948 gibt (ketzerische Bemerkung, die ich mir nicht verkneifen konnte...).
Ich bin Dir für Deine Mühen sehr dankbar! Wie ich schon mal schrieb, gab es zunächst nur Tabellen der Palmarès zu den einzelnen Disziplinen. -- Nicola - kölsche Europäerin 20:32, 19. Jul. 2023 (CEST)
- Hallo Nicola,
- Danke für die Rückmeldung, dann mache ich mich mal ans Werk. Und gute Genesung, toi toi toi! -- Rz98 (Diskussion) 20:40, 19. Jul. 2023 (CEST)
- @Rz98: Konnte ja wenigstens zwischendurch die EM-Resultate eintragen und einige Fotos besorgen :) -- Nicola - kölsche Europäerin 20:53, 19. Jul. 2023 (CEST)
- Gute Besserung! --Brettchenweber (Diskussion) 21:56, 20. Jul. 2023 (CEST)
- @Rz98: Konnte ja wenigstens zwischendurch die EM-Resultate eintragen und einige Fotos besorgen :) -- Nicola - kölsche Europäerin 20:53, 19. Jul. 2023 (CEST)
Schubladen Bearbeiten
Hallo Nicola! Ich habe doch gar nichts über "Schubladen für Mitarbeitende" geschrieben, sondern über die Relevanz von Shitstorms wegen „Arschlochverhalten“ etc. Wie soll ich dich hier verstehen? Grüße! --Legatorix (Diskussion) 09:27, 22. Jul. 2023 (CEST)
- Nun, solche Aussagen wie „Es geht nicht um Objektiviät, sondern ganz offen um ideologisch geprägten und moralisierenden Linksfeminismus, also um ideologische Positionen, denen wir uns hier ideologisch-verbissen seit Wochen widmen müssen, anstatt sie mangels enz. Relevanz zu ignorieren“ finde ich schon, dass es eine Schublade ist, und zudem eine äußerst unpassende. Wenn jemand unter dem Verdacht steht, ein Portemonnaie geklaut zu haben und es Zeugenaussagen gibt, dass es weitere Fälle gibt, ist es nicht „ideologisch“, wenn dies kritisiert wird, sondern strafrechtlich relevant. Ich persönlich würde halt den Ball in diesem Fall etwas flacher halten und mich mehr auf die Aussagen der Justiz stützen, aber das ist meine persönliche Ansicht. -- Nicola - kölsche Europäerin 09:54, 23. Jul. 2023 (CEST)
Paracycling Bearbeiten
Hallo Nicola, Du hast bei Paracycling-Bahnweltmeisterschaften 2023 noch einen Inuse-Baustein stehen. Ist der noch aktuell? -- Rz98 (Diskussion) 17:43, 7. Aug. 2023 (CEST)
- @Rz98: Nein - sorry, aber ich wurde von den Fotos von den Dwarf Games abgelenkt, wollte wohl zuviel auf einmal. Maike Hausberger hat wohl ne Medaille, sah ich mit einem Auge. -- Nicola - kölsche Europäerin 17:48, 7. Aug. 2023 (CEST)
- Ok, dann trage ich mal gestern nach. -- Rz98 (Diskussion) 17:49, 7. Aug. 2023 (CEST)
Weltmeisterin Nicola Bearbeiten
Bitte entschuldige, das war nur ein Beispiel. Es gibt Leitmedien, der Focus wird dort nicht genannt aber neben Stern und Spiegel gehört er doch wohl in die erweiterte Auswahl. Das ist kein privater Blog oder eine Provinzpresse. Wir können sowas nicht einfach ignorieren. Selbst wenn das mit der Meisterschaft nicht stimmt, ist der Vizemeister doch nur knapp dahinter. Zusammen mit der Berichterstattung Jahrzehnte später sehe ich da Relevanz. Wenn - warum auch immer - Nicola plötzlich als Bahnweltmeisterin 19xx genannt werden würde und eine IP das mit Quelle reputabler Literatur in einem Artikel niederschreiben würde, wäre es schwierig, den Artikel zu löschen. NYT, Spiegel usw. haben das so benannt. Nicola ist Weltmeisterin! Allein der Medienrummel wäre relevant genug. --Ralf Roletschek (Diskussion) 21:10, 9. Aug. 2023 (CEST)
- ICH bin Weltmeisterin - aber ich sage nicht, in welcher Disziplin :). Die genannten Medien sind keine Fachmedien, und die schreiben, was man ihnen erzählt, wenn es um was geht, von dem sie keine Ahnung haben. Die Quellen, die ich habe, die sind offiziell, und die sagen was anderes. -- Nicola - kölsche Europäerin 21:14, 9. Aug. 2023 (CEST)
Telko "Mit Wikipedia unterwegs" Bearbeiten
Hallo Nicola,
die Pläne zu Mit Wikipedia unterwegs konkretisieren sich langsam; ich hoffe, dass ich diese Woche noch die Hotelverträge für Kassel fertig machen kann. Da es hier schon viel Interesse gibt, würde ich gern die Chance nutzen, mit vielen von euch frühzeitig zu dem Format zu sprechen. Gern in einem gemeinsamen BBB-Call - dafür findest du hier einen Doodle-Link. Themen, über die ich gern sprechen würde:
- Aktueller Stand
- Einbinden und Einladen von Neuen
- Was dir/euch bei der Veranstaltung wichtig ist
Wenn Du noch eigene Punkte hast, bring sie gern auf der Diskussionsseite an :) --Merle von Wittich (WMDE) (Diskussion) 14:32, 10. Aug. 2023 (CEST)
Bahn-WM und so Bearbeiten
Hallo Nicola, Ich hoffe, es geht Dir gut. Angesichts der Weltrekorde in Cali habe ich mir die Regeln nochmal angeschaut. Rekorde bei fliegendem Start werden ja über 200 und 500 Meter anerkannt. Die 200 Meter sind klar, die werden in Artikel 3.2.022ff geregelt und regelmäßig in der Sprint-Qualifikation gefahren. Aber was hat es eigentlich mit den 500 Metern auf sich? Ich hab die noch nie in Aktion gesehen, und es gibt auch nichts in den Regeln dazu. Weißt Du da Näheres drüber, z.B. wann die jemals gefahren werden?
Spaßeshalber habe ich mir mal die Qualifikationszeiten vom Junioren-Zeitfahren angeschaut (hier). Tayte Ryan ist von der 250- und der 750-Meter-Marke in 26,918 s gefahren, also schneller als der Weltrekord von Chromiche. Zählt sowas dann auch? -- Rz98 (Diskussion) 21:04, 27. Aug. 2023 (CEST)
- @Rz98: Hallo - nein, die 500 Meter habe ich noch nie erlebt, und man sieht ja auch, dass manche WR schon ziemlich alt sind. Verwunderlich fand ichs schon immer, aber ich habe mir auch nie wirklich Gedanken darüber gemacht :) Ich denke, es handelt sich nicht um den Rekord in einer Disziplin, sondern evtl. um ein Rekordfahren als Teil eines mehrteiligen Wettbewerbs (wie etwa einem Sechstagerennen oder sowas in der Art). Zu der Frage in Sachen Chromiche kann ich nix sagen - ich finde schon den WR von Carson Mattern seltsam genug :)
- Ansonsten war ich Do. und Fr. in Dudenhofen auf der Radrennbahn, habe Fotos gemacht (was bei dem sich ständig ändernden Licht nicht einfach war) und mir einen leichten Sonnenstich geholt :) Aber ich fand heraus, dass der Sprecher eine ganze Mappe mit aus der WP ausgedruckten Artikel dabei hatte, mit denen er sich informierte.... Trotzdem musste ich ihn darauf aufmerksam machen, dass Yacine Chalel nicht einfach "ein Algerier" ist, sondern mehrfacher Afrikameister. Chalel meinte, aber er habe doch sein Meistertrikot getragen - als ob der Sprecher gewusst hätte, was das für ein Trikot ist :) Gruß, -- Nicola - kölsche Europäerin 21:51, 27. Aug. 2023 (CEST)
- Tja, seltsam. Für die Juniorinnen ist nicht mal ein Weltrekord gelistet. Ich war heute in Hannover beim Etappenstart, bei Gelegenheit kommen da auch nochmal Bilder. Prima zu hören, dass die WP-Arbeit was bringt. Vielleicht kann man den mehrfachen Afrikameister ja in die Einleitung vom Artikel setzen, damit der nächste Sprecher das auch mitbekommt :-)
- Ach übrigens, weißt Du, wo die UCI-Newsletter geblieben sind? Die waren sonst immer auf der UCI-Website unter "Media" zu finden, aber dort sind sie seit einigen Wochen nicht mehr. -- Rz98 (Diskussion) 22:37, 27. Aug. 2023 (CEST)
- Wenn die 500 Meter nirgendwo gefahren wurde bzw. dann kein UCI-Mensch anwesend war, ist das eben so :)
- Du konntest in Hannover nicht zufällig ein Foto von Pascal machen? Wir haben eins aus Bonn, das mir damals ziemlich mißlungen da überbelichtet ist. Da hatte sich meine Kamera ohne mein Zutun (behaupte ich jedenfalls) verstellt. Am WE hatte ich das "Highlight", dass Madis Mihkels eine Etappe gewann und wir ein Foto von ihm hatten.... (zumindest ein Porträt, fand gerade noch ein Streckenfoto - da stand einer in Norwegen an einem Anstieg und machte viele Fotos)
- Naja, das mit den Sprechern ist ohnehin sone Sache.... Habe bei der WM in Glasgow sehr gelitten...
- Mit dem Newsletter kann ich Dir nicht helfen, sorry. Die Seiten sind ohnehin zum Teil chaotisch, finde ich. War früher besser... LG Nicola
- In ca. 1 Stunde bin ich mit den Junioren fertig? Findest Du meine Entscheidung, keine Klammern zu setzen, ok, oder sollte ich es wieder mit Klammern machen? Was denkst Du? -- Nicola - kölsche Europäerin 10:08, 28. Aug. 2023 (CEST)
- So gute Fotos wie Du mache ich leider nicht... Meine werden allenfalls als Gruppenfotos von den Teams zu gebrauchen sein, aber nicht als Porträtfotos. Das mit den Klammern hat halt Vor- und Nachteile - wenn man sie setzt, riskiert man, dass später mal andere Artikel unter gleichem Namen angelegt werden, und wenn nicht, hat man Mehrarbeit, sobald die Artikel angelegt sind. Persönlich setzte ich keine Klammern, aber ich sehe die Argumente für beides. -- Rz98 (Diskussion) 11:56, 28. Aug. 2023 (CEST)
- Ok - ab und an entferne ich mal Klammern aus älteren Artikeln, und ich bin fast geneigt, wieder welche zu setzen... weil dann spätere Verlinkungen automatisch passieren, ohne Klammern muss man kontrollieren. Und: ich mache keine wirklich guten Fotos, wie etwa Stepro. Letztes "Werk": c:Sprint Grand Prix Dudenhofen 2023. Dir noch einen schönen Tag, -- Nicola - kölsche Europäerin 12:04, 28. Aug. 2023 (CEST)
- @Rz98: Durch das Schauen auf die Weltrekorde fiel mir ein, dass ich mich immer gewundert hatte, was denn wohl aus Stefan Ritter geworden sei. Ich fands heraus (und das Foto ist von mir): Stefan Ritter. Traurig. -- Nicola - kölsche Europäerin 20:48, 29. Aug. 2023 (CEST)
- In der Tat. Alles Gute für ihn! -- Rz98 (Diskussion) 21:51, 1. Sep. 2023 (CEST)
- @Rz98: Durch das Schauen auf die Weltrekorde fiel mir ein, dass ich mich immer gewundert hatte, was denn wohl aus Stefan Ritter geworden sei. Ich fands heraus (und das Foto ist von mir): Stefan Ritter. Traurig. -- Nicola - kölsche Europäerin 20:48, 29. Aug. 2023 (CEST)
- Ok - ab und an entferne ich mal Klammern aus älteren Artikeln, und ich bin fast geneigt, wieder welche zu setzen... weil dann spätere Verlinkungen automatisch passieren, ohne Klammern muss man kontrollieren. Und: ich mache keine wirklich guten Fotos, wie etwa Stepro. Letztes "Werk": c:Sprint Grand Prix Dudenhofen 2023. Dir noch einen schönen Tag, -- Nicola - kölsche Europäerin 12:04, 28. Aug. 2023 (CEST)
Tach ooch, eine Frage bzgl. Commons Bearbeiten
Hej werte Nachbarin,
ich hab da mal eine Frage bzgl dem Schwesterprojekt Commons - unserem Bilderhost. In der Seitenleiste gibt es dort die Möglichkeit einen Löschantrag für eine Datei zu tätigen. Nun ist das ein Normalerlöschantrag, aber keiner für die Copyright-Variante. Warum ich jetzt Frage - c:File:Freibad_Burgau_1.jpg / c:File:Freibad_Burgau_2.jpg, beide in Freibad Burgau eingebunden, wenn ich aber nach der Quelle der Dateien per Lens suche, scheinen beide nicht unter der CC zu stehen, sondern sind (c) der Stadt Burgau --Adtonko 16:10, 4. Sep. 2023 (CEST)
- Von der enzyklopädischen Relevanz des Lemmas mal ganz abgesehen... --Adtonko 16:11, 4. Sep. 2023 (CEST)
- @Adtonko: Da solltest Du mit jemandem sprechen, der sich auf Commons und mit Lizenzen auskennt. Ich nutze es nur, wie andere auch. -- Nicola - kölsche Europäerin 16:25, 4. Sep. 2023 (CEST)
- Okay, werde ich machen, wenn du jemanden für mich hast? --Adtonko 17:50, 4. Sep. 2023 (CEST)
- Wende Dich mal an Raymond. -- Nicola - kölsche Europäerin 19:56, 4. Sep. 2023 (CEST)
- Wenn Du einigermaßen sicher bist, dass da nicht von Commons geklaut wurde, kannst Du die vorlage copyvio verwenden commons:Template:Copyvio. Alternativ kannst Du natürlich auch bei der Stadt anfragen, ob sie die Bilder freigeben wollen (oder den upload sogar selbst veranlasst haben), dann am besten mit Vorlage commons:Commons:Email templates. --Ailura (Diskussion) 20:09, 4. Sep. 2023 (CEST)
- @Adtonko Die Bilder wurden bereits mit "fehlende Freigabe" markiert, was meiner Meinung nach korrekt ist. Die Fotos haben keine EXIF-Daten und sehen typisch nach Werbebilder aus. Die Bilder können behalten werden, wenn eine Freigabe durch den Urheber oder den Nutzungsrechteinhaber erfolgt, ansonsten werden sie in 7 Tage automatisch gelöscht. Könnten aber auch danach noch wiederhergestellt werden. --Raymond Disk. 22:14, 4. Sep. 2023 (CEST)
- Wende Dich mal an Raymond. -- Nicola - kölsche Europäerin 19:56, 4. Sep. 2023 (CEST)
- Okay, werde ich machen, wenn du jemanden für mich hast? --Adtonko 17:50, 4. Sep. 2023 (CEST)
- @Adtonko: Da solltest Du mit jemandem sprechen, der sich auf Commons und mit Lizenzen auskennt. Ich nutze es nur, wie andere auch. -- Nicola - kölsche Europäerin 16:25, 4. Sep. 2023 (CEST)
Wikipedia-Aktuelles (37. Kalenderwoche) Bearbeiten
Rückblick:
Adminkandidatur NadirSH | → | erfolgreich: 200:2 (99,0%) |
Umfrage zum Interesse an Fotoworkshops | → | beendet: 17 Ja, 0 Nein |
Aktuelles:
Checkuserwahl: | Wahl September 2023 Kandidatensuche (bis 14. September) |
Globaler Ausschluss: | Бучач-Львів |
Wettbewerbe: | |
Sonstiges: | |
Kurier & Projekt: |
Anmerkung: Es handelt sich um den testweisen Versuch eines Versands aktueller Projektinfos aufgrund des Wunsches nach regelmäßigen Infos über Neuigkeiten in der Wikipedia, analog zum Ausrufer (Übernahme der Seitenliste von dort, Opt-out und Opt-in jederzeit hier möglich). Ob eine Fortführung gewünscht oder nicht gewünscht ist, gerne auf der Diskussionsseite rückmelden.
Wikipedia-Aktuelles (38. Kalenderwoche) Bearbeiten
Rückblick:
Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2023 | → | beendet: 1.497 bearbeitete Bausteine, der Sieg geht an Gripweed, Z thomas und Josy24 |
Wiederwahl-Aufforderung AHZ | → | Quorum erreicht (25 Benutzer in 1 Monat) |
Aktuelles:
Checkuserwahl: | |
Globaler Ausschluss: | Бучач-Львів |
Wettbewerbe: | |
Sonstiges: | |
Kurier & Projekt: |
Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 00:02, 18. Sep. 2023 (CEST)
Stammtisch am Samstag, den 28. Oktober 2023 in Bochum
Im Oktober ist Bochum das Ziel des Ruhrgebietsstammtisches. Der Treffpunkt ist um 13 Uhr am Bochumer Hauptbahnhof.
Gestartet wird mit einem Besuch des Stadtarchiv – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte ab 13:30 Uhr. Dort gibt es eine Führung durch die Ausstellung „Bochum macht sich. Schlaglichter Bochumer Geschichte“. Auch gibt es dort eine Ausstellung zum VfL Bochum „175 Jahre VfL – Trikots, Tore, Fußballwunder“ und eine Ausstellung zu der Geschichte verschiedener älterer Menschen mit Migrationserbe: „Bochum - Stadt der Vielen“. Ein kleines Selbstbedienungscafé bietet die Gelegenheit zum Ausruhen.
Danach wird ab ca. 15:30 Uhr der Wikipedianer Heinrich Kämpchen, Mitglied des Bochumer Geschichtsvereins Kortum-Gesellschaft Bochum und ortskundiger Stadtführer, einige der Sehenswürdigkeiten in der Stadt zeigen. Auf dem Weg durch die Innenstadt und dem Stadtparkviertel wird es eine Gelegenheit geben, in das Vereinshaus der Kortum-Gesellschaft hineinzuschauen.
Ausklingen lassen wir den Abend ab ca. 17:30 Uhr im orientalischen Restaurant Levarosa.
Alles Weitere findet ihr in den nächsten Tagen auf der Seite des Stammtisches. Alle Orte sind gut zu erreichen.
Fotoerlaubnis muss noch im Detail geregelt werden. Die Versicherung ist angefragt.
Glückauf! --Heinrich Kämpchen (Diskussion) 21:17, 18. Sep. 2023 (CEST)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
"keine Technik"... Bearbeiten
Ich weiß, das ist nicht dein Thema. Es geht um Diskussion:Schlauchreifen#Quellentreue und nun suche ich die Vorschriften der UCI zu Bahnfahrrädern. Kristina Vogel hat vor ein paar Jahren mal bestätigt, daß Schlauchreifen zwingend vorgeschrieben sind. Weißt du, wo ich das finden kann? --Ralf Roletschek (Diskussion) 19:53, 19. Sep. 2023 (CEST)
- @Ralf Roletschek: Also, ich nicht fündig geworden. Richtige Anlaufstelle ist allerdings das Portal:Radsport, da gibts Leute, die da kundiger sind. Gruß, -- Nicola - kölsche Europäerin 20:16, 19. Sep. 2023 (CEST)
- Hab ich gemacht. Mal sehen...--Ralf Roletschek (Diskussion) 20:36, 19. Sep. 2023 (CEST)