Hallo Rana Düsel,

Heine-Haus Bearbeiten

Hallo Rana, ich habe gerade eben erst Deine schönen Artikel über die Heine-Häuser entdeckt. Das Heine-Haus in Düsseldorf habe ich in die Liste von Literaturmuseen eingefügt. Bei den anderen Häusern habe ich dann gesehen, dass Du schon tätig warst. Vielen Dank! Für mich ist das wieder eine erfreuliche Entdeckung und Ergänzung! Liebe Grüße, --Thomoesch 18:37, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Dichtermuseum Liestal Bearbeiten

Hallo Rana, vielen Dank für den tollen Artikel über das Dichtermuseum Liestal! Ich freue mich immer über Ergänzungen zur Liste von Literaturmuseen Hast Du vielleicht noch ein Foto vom Dichtermuseum Liestal? Liebe Grüße --Thomoesch 15:23, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Danke für Dein Lob! Ich hab eins, bin aber nicht sicher, ob's richtig gut ist. Vielleicht, bis ein besseres kommt...--Rana Düsel 16:28, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

warum hast Du Ludmilla Assing nach Assing verschoben? Unter Ludmilla Assing war das richtig aufgehoben. -- tsor 11:13, 16. Jun 2004 (CEST)

Entschuldigung. Ich bin leider noch ganz ungeübt Ich habe den Artikel vor einigen Tagen geschrieben und möchte gern, daß bei der Suche auch "Assing" eingetippt werden kann...

Wahrscheinlich habe ich es jetzt geschafft, den Fehler rückgängig zu machen ;~) ----Rana Düsel 11:36, 16. Jun 2004 (CEST)


Konrad Nies Bearbeiten

Moin, du hastden Artikel über Konrad Nies eingestellt und ich habe mal versucht über den Herrn was rauszufinden. Ist leider nicht so einfach. Meine Frage also: woher hast du deine Infos zu dem Artikel her? Wäre schön wenn die Quellen im Text angegeben wären. Ich habe unter dem Namen eine Person in der Stabi-Hamburg entdeckt, bei dem sind aber das Geburtsjahr und Sterbejahr um ein Jahr verschoben. Denke aber das ist die selbe Person. Beste Grüße --Punktional 19:09, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Über Konrad Nies gibt es nicht viele Quellen. Ich habe ihn gegoogelt, aber auch auf das Buch von Marie Muthreich: Freund unter Freunden (Biographie des Dichters Paul Barsch), Selbstverlag 1958, zurückgegriffen.(nicht signierter Beitrag von Rana Düsel (Diskussion | Beiträge) 11:38, 25. Okt. 2007 (CEST)) Beantworten

Literaturangaben Bearbeiten

Hallo Rana Düsel, nur weil es mir in deinem Ludwig-Robert-Artikel gerade auffiel: Literaturangaben folgen in der Wikipedia einem festgelegten Standardformat bzw. house style, den du unter Wikipedia:Literatur#Format nachschlagen kannst. Unter anderem wird bei allen Autoren immer der vollständige Name angeführt, der Vorname also nicht abgekürzt. Gruß und frohes Schaffen, PDD 14:12, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten

sorry, PDD,da war ich falsch informiert. Ich trage das noch nach, der ARtikel ist noch in progress Rana Düsel
Kein Problem; ich pfusche auch erstmal nicht weiter dazwischen. PDD 14:16, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Unbelegte Ergänzung bei Justinus Kerner Bearbeiten

Hallo Rana Düsel,

diese Ergänzung im Artikel Justinus Kerner ist leider nicht belegt. Holst du das bitte noch nach? Anderenfalls könnte die Ergänzung, da unbelegt, wieder entfernt werden. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 17:03, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Revert Kritik an Wiesel Bearbeiten

Ich bitte dich deinen Revert zu begründen. Gruß --Thomas Maierhofer 12:12, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten


Problem mit deiner Datei Bearbeiten

Hallo Rana Düsel,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.

Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ, und hier helfen dir erfahrene Wikipedia-Autoren auch gerne individuell.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 18:02, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Die Datei wurde von Benutzer Rana Düsel in öffentlichem Raum selbst hergestellt. Worin besteht das Urheber-Problem? --Logo 01:15, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
@logo, ich weiß es auch nicht. Wahrscheinlich habe ich bei dem Eintrag irgendwas falsch gemacht. Die Diskussion über das Foto auf der Weissweiler-Seite ist mir vollkommen unbegreiflich.--Rana Düsel 10:25, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Bitte beachtet die Diskussion hier (und macht mit). ;) [[ Forrester ]] 20:57, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Eva Weissweiler Bearbeiten

Ich werde jetzt dein Foto wieder aus dem Artikel entfernen. Bitte akzeptiere den Wunsch der Schriftstellerin. --Schlesinger schreib! 19:49, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

ich habe mein Foto nicht wieder in den Artikel eingebracht, werde aber nicht akzeptieren, daß ein älteres und schlechteres nun immerzu wieder an seine Stelle gesetzt wird. Ein aktuelles Foto, das dem Lemma gercht wird, also z. B. die Schriftstellerin bei einer Lesung oder beim Schreiben zeigt, steht noch aus. Bis dahin sollte der status quo ante beibehalten werden.--Rana Düsel 09:03, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Faust Bearbeiten

Liebe Rana, ärgere dich nicht, sondern lehn dich zurück und genieße das Schauspiel.

Hexenküche:

"Was seh ich? Welch ein himmlisch Bild Zeigt sich in diesem Zauberspiegel!"

"Das ist noch lange nicht vorüber, Ich kenn es wohl, so klingt das ganze Buch; Ich habe manche Zeit damit verloren, Denn ein vollkommner Widerspruch Bleibt gleich geheimnisvoll für Kluge wie für Toren. Mein Freund, die Kunst ist alt und neu. Es war die Art zu allen Zeiten, Durch Drei und Eins, und Eins und Drei Irrtum statt Wahrheit zu verbreiten. So schwätzt und lehrt man ungestört; Wer will sich mit den Narrn befassen? Gewöhnlich glaubt der Mensch, wenn er nur Worte hört, Es müsse sich dabei doch auch was denken lassen."

"Du siehst, mit diesem Trank im Leibe, Bald Helenen in jedem Weibe."

Straße:

"Beim Himmel, dieses Kind ist schön! So etwas hab ich nie gesehn. Sie ist so sitt- und tugendreich, Und etwas schnippisch doch zugleich."

Vom Blocksberg zur Zauberflöte:

Der Hölle Rache kocht in meinem Herzen singt die Königin der Nacht, da kann man noch was lernen:

Der Hölle Rache kocht in meinem Herzen, Tod und Verzweiflung flammet um mich her! Fühlt nicht durch dich Sarastro Todesschmerzen, So bist du meine Tochter nimmermehr. Verstossen sei auf ewig, Verlassen sei auf ewig, Zertrümmert sei'n auf ewig Alle Bande der Natur Wenn nicht durch dich Sarastro wird erblassen! Hört, Rachegötter, hört der Mutter Schwur!

Und dennoch: "Dies Bildnis ist bezaubernd schön"

Ich wünsche einen schönen Kultursommer mit viel Drama und großer Oper! Karin Laakes 13:17, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Deutscher Scherenschnittverein Bearbeiten

Hallo Rana Düsel, mal angesehen von der unklaren Relevanz des Vereins, sehe ich erhebliche Probleme mit den Bildern. Die Urheber (man sagt in diesem Zusammenhang wohl Schneider) sehen das sicher als Kunstwerk mit Schöpfungshöhe und da es sich ja durchweg um Personen handelt, die sicher nicht mehr als 70 Jahre tot sind, wäre das ohne entsprechende Freigabe eine URV. Bitte schicke eine entsprechende Mail an unser Support-Team, sonst müssten diese Bilder demnächst gelöscht werden. --Eingangskontrolle 09:03, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Liebe @Eingangskontrolle, 1. vielen Dank, daß Du einen über zwei (!) Jahre alten Disk-Beitrag auf meiner persönlichen Disk-Seite, den mein Diskussionsparter längst gelesen und als von mir stammend begriffen hat, nachsignierst. 2. dass für Dich alle Beiträge, die neu hereinkommen, erst einmal irrelevant sind, ist mir aus den Löschdiskussionsseiten bekannt. In diesem Fall handelt es sich um einen Verein mit 400 internationalen Mitgliedern, es gibt keinen zweiten in der EU und in Deutschland sowieso keinen zweiten Verein, der sich dieser Künstlerischen Gestaltung widmet. 3. Schau mal in die Bilderangaben, die Archivarin des Deutschen Scherenschnittvereins hat meine Verwendung dieser Bilder ausdrücklich autorisiert, so long.--Rana Düsel 09:12, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Du weisst dann sicher auch, das das nicht ausreicht. --Eingangskontrolle 13:08, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ferien Bearbeiten

Liebe Grüße in die schöne Villa. Habt ihr einen Pool? Das würde das Glück perfekt machen. Leider nein, aber es gibt den großen See am Ende des wirklich riesigen Parks... Übrigens könntest Du wegen Deiner Lösungsidee auch hier schauen.--Rana Düsel 09:02, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Geht nicht, der macht es immer schon selbst im Januar.

Ritterlichkeit Bearbeiten

Etwas platter Artikel zum Thema. Und wie findest du den Ausdruck "die Angeminnte"? Im Minnesang (genauer: in der Hohen Minne) etwa wird diese Ritterlichkeit am stärksten ritualisiert, indem das lyrische Ich die Angeminnte zu einem unerreichbaren Ideal stilisiert, wobei es diese stets seines hôhen mouts, staete, diemüete und triuwe versichert. Karin Laakes 11:21, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich wußte gar nicht, dass WP auf die Grimms als Gebrüder verweist, was mir im Studium verwiesen wurde, weil sie auch eine Schwester hatten.--Rana Düsel 12:47, 28. Jul. 2009 (CEST) Und geht man hierhin, spürt man schon wieder den Eifer, mit dem diese hochbedeutende Schicksalsfrage von einigen Hitzköpfen debattiert worden ist. Schwesterlich ist das nicht grade...--Rana Düsel 12:50, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Was die Brüder wohl sagen würden, wenn man ihnen mit Geschwistern dazwischenfunkte? Da fällt mir dooh ein nettes Vortragsthema ein: "Vom Ordensritter zur Krankenschwester". Oder "Von Jeanne d'Arc zu Johanna Sebus. Beispiele weiblicher Ritterlichkeit". Karin Laakes 15:08, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

http://www.uni-due.de/imperia/md/content/germanistik/mauerschau/weibliche_herrschaftsinszenierung.pdf

finde ich gut. immer her damit! Mir fällt grade ein, daß die Freunde der Fouqués gar keinen Wikipedia-Eintrag haben. Deren Anführer interessiert sich aber auch für dies & das.--Rana Düsel 09:03, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hier ist eine Gruppe, der man sich vielleicht anschließen sollte, mit Selbst-Einstufung...--Rana Düsel 09:37, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Au ja, und ich fahre zum Jahrestreffen 2009 nach Ann Arbor! Ich habe jetzt leider keine Zeit, das System genau zu studieren, aber die Members sind lauter Universitätsbibliotheken. Karin Laakes 11:00, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Die Seite der Fouqué Gesellschaft ist immerhin angegeben, sie veranstalten am Freitag / Samstag ein Festival in Berlin.

Gute Reise!!!---Rana Düsel 09:16, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Lieber Rana, Dir schöne Grüße in Deine Editorenklaus nebenan nach Mittagsschlaf mit schöner Aussicht. Kornelia

Liebe Gruesse aus Zypern! Ich komme hier nicht so gut ins Netz,teuer und fest in der Hand englischer Teenager.Aber die schlafen jetzt noch. Wenn ihr noch einen Vortrag braucht,koennte ich was machen ueber Heilige und Heldinnen oder Heilige,Helden,Hospitaeler(mit Kreuzrittern und Johannitern). Rufdoch bitte Trautlind an und frage nach Reservierungswuenschen,ich habe sienicht erreicht. Liebe Gruesse auch an Kornelia!

Liebe Gruesse aus Zypern nochmal!

Danke für Berlinka Bearbeiten

Danke für's ordentlich Einpflegen bei der Berlinka (Sammlung) und schöne Grüße! Dinarsad 01:14, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hein_Derichsweiler Bearbeiten

Du hast im Artikel den Einsturz des Stadtarchivs eingetragen. Der hat allerdings mit Hein Derichsweiler nicht viel zu tun, da seine Werke in Depots nahe der nördlichen Innenstadt lagern. Oder hast Du konkrete Informationen und Quellen zu einer Lagerung irgendwelcher Derichsweiler-Werke im Stadtarchiv? --Drucker03 18:20, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Zum Lagerort habe ich aus Derichsweilers Verwandtschaft nur den Hinweis erhalten, daß die Werke in einem Depot nahe des Kölner Zoos liegen (und wohl nicht zu knapp, was die Stückzahlen betrifft). Deshalb kann ich das Lager nicht weiter eingrenzen. Aber ich muß demnächst ohnehin Kontakt zur Stadt Köln aufnehmen, weil ich zur Bebilderung des Artikels zwei Derichsweiler-Stücke fotografieren möchte, die sich in meinem Besitz befinden, und zur Veröffentlichung muß die Stadt als Rechtsnachfolgerin und Erbin nun mal ihr OK geben. Bei der Gelegenheit kann ich dann gleich auch nach dem Depot fragen. Ich kann natürlich nicht ausschließen, daß sich Teile des Nachlasses (eben Papierkram oder allenfalls Entwurfsskizzen) im Stadtarchiv befanden, im Artikel hatte ich mich aber auf die Kunstwerke bezogen, und da der Mann Bildhauer war und das Stadtarchiv in den eingestürzten Räumen wohl keine Skulpturen aufbewahrt haben wird, halte ich es für unwahrscheinlich, daß da Werke zu finden waren. --Drucker03 19:05, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

So, ich habe die Informationen jetzt im Artikel so auseinandergedröselt, daß es nicht mehr zu Verwechslungen zwischen hinterlassenen Kunstwerken und sonstigem Nachlaß kommen kann. Sieh's Dir mal an. Übrigens gab es von Derichsweiler tatsächlich etliche nicht verkaufte Skulpturen. Einen Teil davon hat seine Witwe noch verwertet, aber es ist vieles übrigegeblieben. Dabei auch Werke, die heute nicht mehr öffentlich ausgestellt sind. --Drucker03 19:59, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Konrad Feilchenfeldt Bearbeiten

Hallo Rana, Du kannst doch das Foto in die Fotowerkstatt zum Beschneiden und Verbessern geben. Wär doch schade, auf ein Bild zu verzichten, wenn es existiert. Grüße -- Alinea 09:21, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

L(o)uise von/zu Stolberg Bearbeiten

Hallo Rana Düsel, ich freue mich sehr, dass du einen Artikel über o.g. Dichterin angelegt hast. Zufällig kenne ich diese Dame recht gut, daher auch meine Verschiebung zum Lemma mit zu. Bist du sicher mit dem Dichternamen "von"? Die ADB und DNB kennen nur "zu" und dies ist auch der korrekte Familienname aller seit 800 Jahren bestehenden Stolberger Grafen. Allerdings ist es richtig, dass einige ihrer Zeitgenossen gerne auch mal das "von Stolberg" verwendet haben. Viele Grüße --Hejkal 23:18, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Salve @Hejkal, wenn Du die Dame kennst und sogar recht gut, das sind wir schon zwei :-), und prinzipiell bin ich als fehlbarste aller WP-Identitäten mit sinnvollen Verbesserungen und sachlichen Korrekturen immer einverstanden. Lemmaverschiebungen sind allerdings ein ziemlich heftiger Eingriff, da sollte IMHO erst diskutiert und Einvernehmen hergestellt werden. Meine Argumente: der korrekte Familienname ist in der Regel nicht Lemma - dies wäre also nicht Gustav Heinrich Gans Edler Herr zu Putlitz , wenn dieser korrekte Name auch (wie im St.-Artikel) als erste Namensform den Artikel anführt. Vielmehr wäre zu beachten, was der Autor unter die Buchtitel setzen ließ, nämlich Gustav zu Putlitz = das richtige Lemma. Denn in WP gilt der in der öffentlichen Sphäre geführte Name als Lemma, ggf. sogar Pseudonyme, demnach wäre Günter von Freiberg statt Ada von Treskow richtig, Emma Vely statt Emma Simon. Unsere Gräfin ließ ihren Namen gar nicht auf Titelseiten drucken, erstrebte keinen Ruhm unter ihrem Namen, daher sollte der Name Lemma sein, unter dem sie den literarischen Zeitgenossen bekannt wurde. Wer der Scheintodte ist, der Psychorama gedichtet hatte, sprach sich im Frühjahr 1848 herum (keine gute Zeit für Förmlichkeiten bei der Angabe in Adelstiteln, weshalb z. B. in manchen Rezensionen "Gräfin Louise Stolberg in Stolberg", in anderen "Louise von Stolberg" steht. Diese Verunsicherung wollte ich den Lesern ersparen. Soweit mein Argument, hast Du bessere, lasse ich mich gern belehren und dulde auch eine Lemmaveränderung. So long,--Rana Düsel 13:10, 21. Mär. 2010 (CET) nochmal nachformatiert, sorry--Rana Düsel 13:14, 21. Mär. 2010 (CET) und nochmal zwei Wörtlein nachgetragen--Rana Düsel 13:15, 21. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Danke für die ausführliche Rückantwort. Ich schaue mir mal in den nächsten Tagen ihren Nachlass etwas genau an, falls ich es zeitlich schaffe. --Hejkal 13:37, 21. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Nun habe ich ein Ergebnis. Die Gräfin schrieb sich selbst immer mit "zu", nie mit "von" und wurde auch vom König und dessen Familie sowie zeitgenössischen Dichtern (z.B. Varnhagen, Arnim) mit "zu" angeredet. Ihre Gedichthefte tragen den Namen "zu" usw. Beim Vornamen gibt es hingegen Schwankungen. Sicherlich ist Louise die korrektere Bezeichnung. Sie selbst und ihre Zeitgenossen ließen aber auch gern das "o" weg, also Luise. Ich wäre dir daher dankbar, wenn du einer Verschiebung des Lemmas nach Louise zu Stolberg zustimmen könntest. --Hejkal 19:01, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
ok, wenn ihre Gedichthefte den Namen tragen, ist das eine klare Selbstaussage und ich bin einverstanden und freue mich, wenn Du das machen würdest. Meine bescheidenen gedruckten und ungedruckten Quellen haben aber alle das o, daher es auch gut wäre, dabei zu bleiben, Umgekehrt sollte wohl eine Weiterleitung von L/o/uise von... nach Louise zu... erfolgen, wenn dem nichts entgegen steht..--Rana Düsel 16:40, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Rügemer Bearbeiten

Hallo Rana Düsel. danke für den Hinweis, ich habe jetzt auch den Beleg gesehen, dass die Konkret tatsächlich auch auf den "metall"-Artikel reagiert hat, und nicht nur auf den Text in der NRhZ, hatte ich schlampigerweise übersehen. Wie ich jetzt gesehen habe, hätte die Löschung auch zumindest begründen müssen. Schöne Grüße --Haferkamp 18:27, 3. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Rügemer Bearbeiten

Da ich immer noch denke, dass die ehemalige Mitgliedschaft in der DKP nicht unter Mitgliedschaften gehört, möchte ich vorschlagen, eine dritte Meinung einzuholen. --Haferkamp 18:26, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Falsche Anschuldigung Bearbeiten

Hallo Rana Düsel, du hast mich heute beschuldigt, diesen Eintrag im Artikel über Leopold Schefer vorgenommen zu haben: [1]. Wie du unschwer erkennen wirst, war ich nicht der "Täter", sondern die Eintragung wurde bereits Anfang Juni 2009 (!) von einem anderen Benutzer vorgenommen. Deine Kritik hat mich hart getroffen, daher würde ich dich bitten, vielleicht etwas vorsichtiger zu sein, bevor du öffentlich andere Benutzer zu Unrecht an den Pranger stellst. Danke für das Verständnis und einen lieben Gruß von --Hejkal 20:13, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich nehme alles zurück und habe mich auf deiner Diskussionsseite entschuldigt!--Rana Düsel 08:12, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

kurze Frage/Bitte zum Kladderadatsch Bearbeiten

Moin moin, ich versuche gerade mich auf ein Referat zum Kladderadatsch vorzubereiten, und du hast ja in der Disskussion zum Kladderadatsch von einer "modernen" Version berichtet, die vom Stromerzeugern o.ä. veröffentlicht wurde. Eine kleine Bitte: Du scheinst eine der wenigen Personen zu sein, die überhaupt etwas über die neueren Versionen weiß, könntest du mir daher ein paar Informationen zukommen lassen? Ich komme über Google nicht nennenswert weiter. Eine besondere Freude könntest du mir mit einem Scann der Titelseite der kkw-Ausgabe, die du besitzt, machen. Falls das hier der falsche Ort für eine derartige Bitte seien sollte, bitte ich um Nachsicht, ich kenne mich hier weniger aus, als ich es mir wünschen würde.--DoktorAcula 22:40, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Lieber @DoktorAcula, der Ort für so eine Anfrage ist genau richtig. Habe ein Expl und mache einen Scan. Leider hab ich keinen Scanner, kann ein-zwei Tage dauern... den Scan & weitere Infos hinterlege ich auf deiner Diskussionsseite, okay? So lonng,--Rana Düsel 08:05, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Vielen, vielen Dank, auch für die schnelle Reaktion. Ich bin immer wieder erstaunt, was durch die Wikipedia alles möglich wird.--DoktorAcula 21:36, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ghetto Litzmannstadt Bearbeiten

Hallo Rana Düsel, danke für dein Engagement in dieser Diskussion. Es tut mir aber leid, dass mein kleiner Link eine solche unsinnige und peinliche Diskussion ausgelöst hat. Ich habe mich heute dazu geäußert. Besten Gruss Brücke-Osteuropa 20:34, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Gerd Fuchs Bearbeiten

Liebe Rana Düsel,

habe Deine Ergänzung über Gerd Fuchs bzgl. VS und den Austritt einiger Kollegen gelesen. Grammatikalisch werden aus meiner Sicht die Satzbezüge und der Zusammenhang mit der DKP Mitgliedschaft nicht klar.

Kann man das nicht klarer formulieren?

Viele Grüße Frank Riecke (friecke@aol.com)

Habe mich bemüht, die Stelle zu verdeutlichen, besten Gruß,--Rana Düsel 18:03, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten


Liebe Rana Düsel, das ist jetzt wesentlich deutlicher, aber in der Gewichtung natürlich unproportioniert. In erster Linie ist Gerd Fuchs Schriftsteller. Dies wird in 2 Zeilen abgehandelt, während sein Engagement für den VS das dreifache einnimmt. Wenn man VS überhaupt erwähnen will, sollte es meiner Meinung nach höchstens 1/5 zum schriftstellerischem Werk ausmachen.

Viele Grüße FR

Zimmername != Ehrung Bearbeiten

Nichts für ungut, aber die benennung eines Seminarraums o.ä. in einem eher unbekannten Bildungszentrum in einer unbekannten deutschen Kleinstadt ist keine relevante Ehrung für Biographien in der Wikipedia. --pep. 17:33, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich denke, daß du da im Irrtum bist, denn es handelt sich um weit und breit das einzige Bildungszentrum, das ausschließlich von Frauen betrieben wird; diese tragen mit der Benennung dazu bei, vergessenen oder leicht dem Vergessen anheim fallenden Frauen in der Kulturgeschichte zu verankern. Ich bitte dich, meine Änderungen zu respektieren.--Rana Düsel 17:36, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Man kann das im Artikel des Bildungszentrums erwähnen, für die Biographien ist die Benennung aber wirklich nicht relevant. Diese Frauen sind übrigens jetzt auch nicht grad diejenigen, die vom Vergessen bedroht sind. Aber das ist Dir vermutlich eh bewußt. --pep. 17:44, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Kann ich z. B. im Fall Jeanne Mammen nicht finden, dass sie nicht vom Vergessen bedroht wird. Bei Simone de Beauvoir will ich dir gern recht geben. Aber wir würden ja auch Benennungn von Schulen nach Pippi Langstrumpf oder und Straßen nach Simone de Beauvoir eintragen, oder hältst du das für ebenso irrelevant?--Rana Düsel 18:02, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Nun, Du wirst wohl eingestehen müssen, daß zwischen einer Straße oder auch einer Schule und einem einzelnen Zimmer ein qualitativer Unterschied besteht. Wobei es auch da von der Anzahl abhängen würde. Ansonsten bitte ich die Einfügungen auf der jeweiligen Diskussionsseite auszudiskutieren und nicht einfach erneut vorzunehmen. --pep. 18:14, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
@pep, die Diskussion hast Du hier begonnen, weshalb ich auch gern hier weiterdiskutiere. Wir können das auch in den jeweiligen Artikeln tun, aus denen Du meine Beiträge umstandslos und eigentlich ohne weitere Argumente als "irrelevant" herauslöschst. Würde jede Einfügung gelöscht, wenn sie nicht vorher "angemeldet" ist, gäbe es wohl keine Verbesserungen des ARtikels.--Rana Düsel 18:17, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
(BK) Nein, aber wenn sie einmal revertiert wurde, muß das gemäß den Gepflogenheiten ausdiskutiert und gegebenenfalls belegt werden (ich bezweifle hier allerdings nicht den Umstand, insofern können wir uns die Belege vorerst sparen). Ansonsten gibt es schnell einen Editwar, und der würde auf die WP:VMführen. --pep. 18:21, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Es kommt hier auch nicht auf die anzahl, Quadratmetergröße oder Zimmernummer an, sondern auf den Ort, der nicht irgendeine Bildungseinrichtung, sondern ein ziemlich einzigartiger feministischer Frauenort ist. Würdest du auf das Argument bitte kurz eingehen, bevor du wieder revertierst?--Rana Düsel 18:18, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Sorry, aber das ist eine sehr partikulare Sicht. Jede Schneeflocke usw. - Auch feministische "Frauenorte" gibt es mehrere, ich sehe hier keinerlei Alleinstellungsmerkmal. Auch wenn die Einrichtung in der näheren Umgebung die einzige sein mag, so ist diese Nische ein bißchen gar klein. --pep. 18:21, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Schneeflocke? Wovon redest Du? Bleib bitte sachlich. Ich kann kein Argument entdecken. Wieviele Orte sind dir bekannt, wo sich ausschließlich Frauen der Frauenbildung widmen? Du magst das für eine Nische halten, wieviele von denen sind dir denn bekannt? Aber keine Angst, Editwars mit Trolls führe ich nicht.--Rana Düsel 18:25, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Vorschlag zur Güte, @pep. Lass den status quo wie er sich jetzt darstellt, das wäre für mich akzeptabel. Offenkundig beschwerliche Einigungsbemühungen ist diese verhältnismäßig wenig bedeutende (nicht irrelevante, jedenfalls nicht für mich und viele andere) Angelegenheit nicht wert. Ich nehme das böse Wort zurück (das freilich im Konjunktiv stand), und entbiete einverstandenenfalls freundlichen Gruß,--Rana Düsel 18:55, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Nein, ich bin damit nicht einverstanden. Und ich würde Dich dringend ersuchen, den letzten Satz Deines Beitrags von 18:25 zu entfernen. WP:KPA sollte eigentlich allgemeinverständlich sein. --pep. 19:14, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten

 Info: Inhaltliche Fragen werden auf der Artikeldisk behandelt, damit auch andere davon mitbekommen. Hofres 00:11, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Die inhaltliche Diskussion hat pep. hier begonnen, @Hofres. Mitteilungen an ihn bitte ich hier zu hinterlassen. Und ich gedenke nichts aus meiner Diskussionsseite zu löschen, schon gar keine Aussagen über meine Grundsätze.--Rana Düsel 09:33, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Du sollst nichts löschen und ihr könnt hier gerne diskutieren. Ich wollte nur drauf aufmerksam machen, dass eine inhaltliche Diskussion auf der Artikel-Disk besser aufgehoben ist. Hofres 18:34, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Noch einmal, @Hofres: ich führe hier kein Postfach für pep.. Deine letzte Mitteilung war wieder eine, die nicht auf meine, sondern auf seine Seite gehört. pep. oder "Peter Putzer" war es, der die Inhaltsdiskussion hier angefangen hat und anschließend verlangte, ich möge etwas ihm Missfälliges aus meiner Diskussionsseite herausredigieren. Er hat wohl anschließend noch entsprechende Textbausteine in Diskussionsseiten der Artikel eingesetzt und meine Disk-Seite dort verlinkt. Ich lösche prinzipiell nichts in Diskussionsseiten, damit – wie z.B. hier – der Verlauf einer Auseinandersetzung, das Gewicht der Argumente und der jeweilige Stil der Beteiligten nachzuvollziehen ist. Peter Putzer löscht seinerseits ganz gern, redigiert auch Diskussionsbef iträge nachträglich. Um das festzustellen, braucht man nur mal ein wenig in den Versionsgeschichten der Artikel-Diskussionsseiten und in seinen Archiven zu stöbern.--Rana Düsel 08:42, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Offensichtlich haben wir einander auf dem falschen Fuß erwischt. Wenn Du WP:DS liest, wirst Du feststellen, daß das entfernen von persönlichen Angriffen und sinnfreien Beiträgen durchaus legitim ist. Mehr habe ich nie gemacht. Die Aufforderung an bzgl. Dich zur Löschung des Satzes weiter oben hatte ich gerichtet, da ich mich nicht gerne - und sei es implizit - als Troll bezeichnen lasse und Dir vor einer allfälligen Meldung auf WP:VM eine Chance geben wollte, die ganze Sache zu bereinigen. Nachdem das inzwischen alles quasi verjährt ist, von mir aus Schwamm drüber. Zur inhaltlichen Debatte gibt es nun ja seit einigen Tagen Diskussionsabschnitte auf den Artikeldiskussionsseiten - falls Dir noch daran liegt, magst Du Dich vielleicht dort äußern? Ansonsten würde ich Dich noch gerne auf die aus feministischer Sicht nicht unheikle Debatte unter Hilfe Diskussion:Weiterleitung bzgl. Redirects von weiblichen Berufsbezeichnungen aufmerksam machen. Gruß, --pep. 12:00, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten
@pep: EOD. @Hofres: Wie ich höre, bist du Admin. Der Satz "Hast du aber abgefahrene Reifen!" bedeutet, von Verkehrspolizisten ausgesprochen, anderes, als wenn jemand die Weißwand-Goodyears an meinem Cabrio bewundert. Sätze des Typs "Du sollst dies und jenes nicht", "Deis und das wird da und da getan", von Admins auf meiner Disk-Seite hinterlassen, könnten bei oberflächlicher Lektüre den Eindruck erwecken, als hätte ich dies oder jenes getan oder an falschem Ort getan und müsste vermahnt werden. Habe ich nicht und solltest du nicht; wenn du's nicht belegst, zweimal nicht. Eine Diskussion (egalwo) zu führen erscheint wenig sinnvoll, wenn der Dialogpartner Beiträge nachträglich redigiert. Meine Antworten läsen sich möglicherweise künftig anders, weil der vorgängige Beitrag anders lautet. Sich unter solcher Voraussetzung zu enthalten, halte ich meinerseits für „durchaus legitim“. - Zusammenfassend (man vergleiche den Anlass!): Hier wurde 1. hopplahopp revertiert, und zwar VOR jeder Diskussion; 2. auf Argumente NICHT eingegangen, sondern stur wiederholt; 3. a bisserl gedroht, und zwar mit einem „Editwar“, der unweigerlich zur "Vandalismusmeldung" führe; 4. a bisserl gegoogelt, um dem Irrelevanz(vor)urteil nachträglich die Weihe eines Sachbeitrags zu verleihen, 5. einem Kompromissvorschlag beinharte Kompromisslosigkeit entgegengesetzt, und 6. die Löschung von (vermeintlichen) „persönlichen Angriffen“ verlangt und 7. das argumentum ad hominem vom „falschen Fuß“ und die zarte Andeutung feministisch-weiblicher Überempfindlichkeit nachgeliefert, damit (angeblich) Persönliches persönlich erscheint. Gleichviel, der sachliche Verlauf kann von jedem, der genauer liest, nachvollzogen werden. - Um es ganz unzweideutig auszusprechen: ich führe keine Editwars, und wenn sie mir noch so freundlich angeboten werden - nicht mit Tante Edith, nicht mit Benutzern, die das Inaussichtstellen von Editwars für einen „sinnhaltigen Beitrag“ und die Vandalismusmeldung für ein überzeugendes Argument halten, nicht mit Benutzern, die zuerst wissen und dann selbst entscheiden, „wann alles quasi verjährt ist“, und schon gar nicht mit Trolls.--Rana Düsel 13:19, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Der "falsche Fuß" war als "Friedensangebot" gemeint, weil ich denke, daß wir in weiten Bereichen ähnliche Anliegen haben. Aber bitte, glaub, was immer Du möchtest, ich nehme diese Seite von meiner Beobachtungsliste. --pep. 19:19, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Kertbeny Bearbeiten

Vielen Dank für die seit langem fällige Erweiterung. (Literaturbeschreibung und -Einteilung ist überhaupt nicht mein Ding.) Du hast anscheinend auch über sein Wanderleben gelesen und hast hoffentlich etwas Überblick darüber oder hast die Literatur dazu.

Ähnlich, wie in der Ursprungsfassung ("Dennoch begann er ab dieser Zeit, umfassend über das Problem der Homosexualität zu schreiben") steht jetzt im Artikel: "Zu dieser Zeit begann er, über Homosexualität zu schreiben" Damals stand davor: "1868 zog er, mit 44 noch unverheiratet, nach Berlin." Heute steht davor: "Nach der Niederschlagung des ungarischen Aufstands stellte sich Kertbeny den österreichischen Behörden und ließ sich 1852 erneut in Pest nieder. 1854 lud ihn Hoffmann von Fallersleben zur Mitarbeit an den Weimarischen Jahrbüchern ein."

Weder Pest, noch Weimar waren in Preußen, an dessen Justizminister er schrieb. Gut ab 1867 gab es die Verfassung des Norddeutschen Bundes, wo auch Weimar dabei war. Aus 1868 stammt das Faksimile und aus 1869 seine anonyme Schrift. Auch wurde im (künftigen) Einflußbereich des § 175 anders darüber diskutiert, oder man könnte sagen: Überhaupt diskutiert, im Vergleich zur Tendenz in Österreich-Ungarn, wo bis in die 1960er großteils Stillschweigen herrschte. (Karl Kraus war eine der wenigen wahrnehmbaren Ausnahmen.)

Und danach kommt im Abschnitt "letzte Jahre" mit Wien und München und es werden Jahre von 1860 bis 1864 genannt, also vor 1868. Also das gehört dieser Teil nach meinem historischen Empfinden eigentlich vor den homosexual-Abschnitt. (Ich bin aber nicht das Maß aller Dinge.)

Hier wurde der Gang nach Berlin von 1868 auf 1848 verlegt.

Eine eventuelle Verehelichung und Nachkommen wären auch interessant.

Hättest du vielleicht das nötige Wissen bzw. die Ressourcen um da etwas Klarheit reinzubringen? --Franz (Fg68at) 16:49, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Varnhagen Bearbeiten

Ich versuche Ihnen jetzt nochmal zu erklären, warum ihre Formulierung "Varnhagen...briefadelige Familie" unrichtig ist. 1. Spricht man schonmal gar nicht von Briefadelsfamilien eher briefdeligen Familien, das wäre aber vielmehr eine hilfswissenschaftliche genelogische Kategorie als alles andere. Aber vielleicht beginnen wir besser am Anfang. Früher als es noch den Adel als Stand gab, verlief das Vererbungsprinzip im Mannesstamme, d.h. der legitime männliche Stamm trägt den Adel weiter. Die Varnhagen sind zwar Nachkommen im Mannesstamm der Familie von Ense, das große Problem war aber, dass der Urahn und Stammvater des bürgerlichen Geschlechts Varnhagen nur ein unehelicher Sohn seines adeligen Vaters war. Und dieser adelige Vater war auch noch ein Geistlicher. Insofern konnte es zu keiner Legitimation kommen. Um den Sohn aber dennoch abzusichern hat der adelige Vater einiges getan. Man kann mit Fug und Recht sagen, dass die Familie Varnhagen der bürgerlichen Oberschicht, ja sogar dem Patriziat zugehörig ist, aber sie ist nicht adelig. Den Adel war ein Stand und ebendiesem gehörte diese Familie aufgrund der illegitimen Geburt des Stammvaters nicht an. Das klingt für unsere Ohren etwas komisch, so war das aber früher. Das besondere in Folge war, dass diese Familie eine sogenannte Blutspfarre hatte. Aber auch das machte sie nicht zu Adeligen. Die Adelserneuerung des Karl August haben sie selbst beschrieben. Es war damals nicht selten der Fall, dass neue Adelsverleihungen im Rahmen einer Adelserneuerung stattfanden oder im Rahmen einer Adelsbestätigung. Die Ursachen sind vielfältig. Im Hinterkopf der Menschen im 19. Jh. schwirrte da noch eine andere Gedankenwelt mit. Wenn man zB in ein adeliges Stift wollte reichte es nicht aus adelig zu sein, man musste 8 oder 16 adelige Vorfahren haben um stiftsfähig zu sein. Das führt jetzt hier zu weit das auszuführen. Aber sie sehen schon die Ursachen für die Adelserneuerung haben haben aber eher etwas mit Dünkel und Sentimentalität zu tun und die Adelserwerber mussten ja auch etwas wuchern, warum ausgerechnet sie geadelt werden sollten und da ist natürlich der Hinweis auf eine alte adelige Abstammung ganz gut. Und die damaligen Ämter hatten noch nicht eine derartig erschlossene Urkundenlage wie wir heute, das heisst man konnte auch einfach etwas behaupten. Ein berühmtes Beispiel sind ja die Habsburger, die auch alles mögliche über ihre Familie behauptet haben. Jedenfalls ändert auch diese Adelserneuerung nichts an der Tatsache, dass der Stammvater der Varnhagen nicht und niemals zum Adel gehörte, auch wenn sein Vater adelig war. Jetzt zur Formulierung im Text. Theoretisch könnten Sie direkt am Anfang darauf hinweisen, dass ein Teil der Familie, nämlich Karl August eine Adelserneuerung erhiellt. Briefadelsfamilie ist wie gesagt unüblich. Aber den vielen hundert lebenden Mitgliedern dieser Familie anzudichten man würde zu einer adeligen Familie gehören geht echt zu weit. Und es tut mir auch wirklich im Auge weh. --XYZFrau 09:10, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Der obige Beitrag gehörte besser hierhin. Falls @XYZFrau identisch ist mit dem Verfasser des nicht signierten Beitrags von 93.220.73.162 (Diskussion | Beiträge, bitte ich nochmal in die Versionsgeschichte zu schauen. Der inkriminierte Ausdruck "Briefadel" stammt nicht von mir.--Rana Düsel 15:03, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Danke Bearbeiten

für deine Arbeit hier. Habe die Zeit und hätte die Muße nicht gehabt. --Aalfons 15:28, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Dank Dir fürs Aufmerken in dieser Sache! (äh - ich hätt' Muße...?)--Rana Düsel 16:16, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
 
Tee trinken
Atme doch mal tief durch, entspanne dich, trink einen Tee und versuch die Angelegenheit "Verschiebung" doch mal von der anderen Seite zu betrachten.
Liebe Grüße, Lutheraner

Hi Rana, wollte mich - sehr verspätet - für die Korrekturen im Conny Hannes Meyer Artikel bedanken. Es wird eine eigene Homepage über ihn angelegt werden, wo dann alles, was ihr rausgenommen habt, Platz findet. Die werde ich dann mit dem Wikieintrag verlinken. So ist es wohl am Gescheitesten. Danke für die viele Arbeit, die du dir gemacht hast. L.G. --Bakara 13:17, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Der Link von Xenon führte auf die Löschprüfung. Bearbeiten

Selten kommt es vor, dass Löschentscheidungen wegen schlampiger Adminarbeit oder- wie hier der Fall- wegen neuer Sachlagen/Hinweise revidiert werden. Aber es kommt vor.--Der wahre Sensenmann 00:38, 30. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Jewiki Bearbeiten

Hallo Rana Düsel, da ich dich zufällig treffe: Schon [http://www.jewiki.net/index.php?title=Hauptseite davon] gehört? Mitarbeiter/innen willkommen. Gruss, -- Michael Kühntopf 17:54, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Mitmachprojekt - lexikographischer Nachlass Franz Brümmers Bearbeiten

Hallo Rana, ich weiß nicht, ob das so üblich ist, aber ich will dich auf ein anderes Mitmach-Projekt hinweisen. Wie ich darauf komme? Ich habe einen Link im Artikel Marie Muthreich angebracht, zu einem Brief der Dichterin an den Lexikographen Franz Brümmer. In der Edition "Nachlass Franz Brümmer" (http://bruemmer.staatsbibliothek-berlin.de/) sind noch viele andere, tw. noch nicht transkribierte Briefe zu finden, von den restlichen, nicht erschlossenen und nicht digitalisierten Briefen noch ganz zu schweigen. Von deinen hier beschriebenen Interessen und auch von den Artikeln, die du angelegt hast her zu urteilen, könnte dich das interessieren. Falls ja, schreib doch über das dort bereitgestellte Kontaktformular. Falls nicht, nichts für ungut und weiterhin viel Tatkraft für deine Mitarbeit an der Wikipedia! -- Lit cht 19:24, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Stimmberechtigung Bearbeiten

Deine Abstimmung bei Amberg (Wiederwahl) wurde gestrichen. Du warst nicht stimmberechtigt. --Xqbot 08:59, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Datei:Haus-Kulture Bonn Schild.jpg Bearbeiten

Hallo,

warum empfindest Du die Verschiebung dieser Datei nach Commons als unfreundlich? Es war nicht meine Absicht Dich zu verärgern. Jedoch ist es das Ziel der deutschen Wikipedia alle Dateien nach Commons zu verschieben soweit das rechtlich möglich ist. Viele Grüße --Christian1985 (Diskussion) 11:31, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

"Löschen geht vor verbessern!", du verwechselst Dein Motto mit "der" deutschen Wikipedia. Wer soll diese Institution wohl sein, in deren meine Fotos auf Commons verschoben und gelöscht werden?--Rana Düsel (Diskussion) 16:32, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Schau Dir bitte mal die Seite Wikipedia:WikiProjekt Dateikategorisierung an. Was spricht denn gegen eine Verschiebung nach Commons? Deine Fotos sind dann hier noch genauso verfügbar wie jetzt, aber auch andere Projekte können direkt darauf zugreifen. Und nein ich verwechsele nicht meine Prinzipen mit irgendwas anderem, hier wird schließlich nichts gelöscht, sondern nur etwas verschoben! --Christian1985 (Diskussion) 16:48, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Rana Düsel (Diskussion) 19:49, 8. Jul. 2012 (CEST)== Irena Wachendorff ==Beantworten

Hallo Rana Düsel, der Artikel Irena Wachendorff wirkt im Abschnitt "Vorwürfe", als diene er nur dazu, die Vorwürfe zu wiederholen. Die Tatsache, dass er durch AchGut belegt ist, stellt keine Objektivität dar, da der Herausgeber von AchGut sich an der Kampagne beteiligt. Die "Belege" von Jennifer Pyka beweisen lediglich, dass Vater Wachendorff als Christ beerdigt wurde, sagen aber nichts darüber aus, was er vor 1945 gemacht hat und ob er vielleicht zum Christentum konvertiert ist. Die Tatsache, dass Herr Rothschild Frau Wachendorff nicht kennt, sagt nichts darüber aus, ob Frau Wachendorf bis 2001 (Beginn der tätigkeit von Herrn Rothschild) und danach nur sporadisch in der Kölner Gemeinde war. Die Tatsache, dass der Journalist der Jerusalem Post b e h a u p t e t, Frau Wachendorff habe "gestanden", ist kein "Beweis". Also wäre es sinnvoll, die Anschuldigungen summa summarum zu erwähnen, die Belegstellen zu nennen, aber hinsichtlich des Beweis- und Wahrheitsgehaltes zu relativieren. In den zitierten Blogs ist schließlich ausdrücklich die Rede davon (Pyka Mutter u.a.), dass es darum geht Herrn Polenz (via Wachendorff?) eine Antisemitismusdebatte anzuhängen. Wikipedia darf sich da nicht instrumentalisieren lassen. Polenzbashing hat auf der Seite Wachendorff nun gar nichts zu suchen. Denken Sie als Artikelautorin bitte noch einmal darüber nach! Beste Grüße -- Walter Geiger (Diskussion) 18:05, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Das finde ich mal besonders taktisch gelungen, erst als kompletter WP-Neuling (falls hier nicht doch, was ich vermuten möchte, eine Sockenpuppe namens Benutzer:Walter Geiger agiert) die Seite Irena Wachendorff zu vandalieren (Abschnitt kommentarlos herauslöschen, der mühsam im Konsens mehrerer unterschiedlicher Autoren erstellt wurde), und nach meiner Vandalismusmeldung auf meiner persönlichen Benutzerseite - statt auf der Disk-Seite des Artikels - den Versuch einer Begründung abzuliefern! Bitte machen Sioe das künftig umgekehrt, erst Diskutieren, dann ein paar Tage abwarten, welche Antworten kommen, und dann dürfen Sie eventuell ändern, sofern Sie nicht in der Hitze persönlicher Voreingenommenheit POV-Wertungen geltend machen, was Sie derzeit tun. Objektivität ist hier gegeben durch Belege, die beide Seiten wiedergeben, da löscht man nicht die ganze Kontroverse, sondern läßt schön alle zu Wort kommen. Es geht hier niemandem (aueßr vielleicht Ihnen) darum, diese Kontroverse in WP fortzusetzen. Wir verzeichnen hier, daß es eine gibt, das genügt, wer für oder gegen Wachendorff polemisieren will, suche sich bitte einen der verschiedenen Blogs oder Facebook-Seiten aus, die nehmen Leserkommentare an. Übrigens bin ich nicht "Artikelautorin", WP Artikel entstehen im Kollektiv,ich kümmere mich nur darum, dass hier keine Vandalen und -innen hausen; erste Einstellerin war eine Dame, die sich auf ihrer Benutzerseite auch namentlich genannt hat u nd mit Frau Wachendorff freundschaftlich verbunden ist. Lernen Sie bitte zuerst die WP-Sopielregeln, bevor Sie in Artikel eingreifen - und das dann auch noch mit dem Mähdrescher.--Rana Düsel (Diskussion) 19:12, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Was sollen diese Totalreverts. Bitte etwas mehr Zusammenarbeit und weniger Holzhammer-Methode.--bennsenson - reloaded 19:48, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Du hast grade selber einen gemacht, die Vereinsageschichte betreffend, mein Lieber! Schärfster Kritiker der Elche???--Rana Düsel (Diskussion) 19:49, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo, welche Vereinsgeschichte? Ich habe den Vorwurf "angeblich" gegenüber diesem Verein WOK entfernt?!--bennsenson - reloaded 19:50, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Bennsenson Bearbeiten

Na klasse. Erst entfernst du meine mühselig zusammengetragenen Belege zur Nichtgründung des Vereins aus dem Abschnitt (deshalb sind das Vorwürfe im Plural, nicht nur einer um die Enthüllung, jetzt vermüllst du noch meine Disk-Seite, indem du den Zwischentitel löschst, zur Strafe kommt dein Name in einen eigenen!!--Rana Düsel (Diskussion) 19:53, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Irre. So ich habe jetzt noch diese Ein Bustan-Information ergänzt, kein Grund für Totalreverts.--bennsenson - reloaded 19:57, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Also, ich zieh mich jetzt zurück, murks gerne noch etwas weiter, morgen prüfe ich, wieviele Grammatikfehler du drinlässt, aber laß freundlicherweise die Geschichte von der Nichtgründung des Vereins im Artikel, und lass den Titel stehen, denn es geht ja nicht nur um die eine Sache, die Vortäuschung der Bio-Details und der Religion, das wäre eine Verkürzung, die ganze Kontroverse gerät danna us dem Blickfeld. Ob ein Fall Wilkomirski vorliegt, würde ich erst abwarten. Wir müssen aber auf den Artikel aufpassen wegen der IPdioten und zwar von beiden Seiten... --Rana Düsel (Diskussion) 20:00, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, ich lasse es drin, es war jetzt etwas chaotisch, aber ich denke, wir werden zukünftig konstruktiv zusammenarbeiten.--bennsenson - reloaded 20:06, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
BITTE??? Rausgenommen hawst du es, "trat als Gründering und später als Vorsitzende bei", das ist nicht von mir und das ist vollkommener Murk, sie war nämlich Gründungsvorsitzende, dafür muss man Vereinsregister lesen können. --- Klasse gemacht, den Nachweis der Fake-Gründung weggelöscht, der eigentliche Grund dieser ganzen Kontroverse ist futsch und die Seite geschützen, so dass man keine Vernunft wlaten lassen kann. Als ich das vor ein paar Tagen machen wollte, die Seite schütezn lassen, da wollten die Admins nicht, nö, wär nicht nötig. Ehrlich, ich weiß endlich, wessen Sockenpuppe Bennsenson ist, und WP mitsamt allen Admins hat sich mal wieder erwiesen als das, was es ist. Ich hatte es schon lange erkannt, daß ich meine große Pause unterbrach, war ein Fehler, tschüss meine Lieben, ich bin nicht der einzige, der hier zahllose Sachen gemacht und dann wegen euch aufgehört hat.--Rana Düsel (Diskussion) 20:11, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Replik Bearbeiten

Was soll denn die Schärfe? Habe mich für meinen Anfängerfehler entschuldigt und meinen Vorschlag eingebracht (zunächst an der falschen Stelle). Das Ändern des Artikels ohne Diskussion ist sicher falsch gewesen. Tut mir leid. -- Walter Geiger (Diskussion) 22:20, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (23.07.2013) Bearbeiten

Hallo Rana Düsel,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Nachtigall001.jpg - Probleme: Freigabe, Gezeigtes Werk
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z. B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z. B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:04, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Du wirst vermisst! Bearbeiten

Hallo RanaDüsel,
ein Wikipedianer hat Dich auf Wikipedia:Vermisste Wikipedianer eingetragen, weil einer oder mehrere Benutzer Dich vermissen. Falls Du wieder aktiv bist, würden sich diese Benutzer sicherlich über eine kurze Rückmeldung dort freuen. Vielen Dank, TaxonBot (Diskussion) 20:41, 30. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Vermisstenmeldung erledigt Bearbeiten

Hallo Rana Düsel,
Du hattest Dich auf Wikipedia:Vermisste Wikipedianer zum dort vermissten Benutzer geäußert. Dieser Abschnitt wurde nun als erledigt markiert. Vielen Dank, TaxonBot (Diskussion) 03:00, 20. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Reisebeschreibung für Daniel Sanders Bearbeiten

Hallo Rana Düsel, da Du ja sehr tief in die Sanders-Biographie eingestiegen bist - vielleicht kannst Du mir ja helfen? Auf einem Vortrag vor Ewigkeiten wurde mal darüber berichtet, wie Vorbereitungen von Sanders für eine Reise aussahen und dass er dabei auch ganze Schränke packte und mitnahm. --- Hast Du vielleicht eine Idee, woher das stammen könnte? --- Gruß, STA (Diskussion)). 19:14, 5. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Das erwischt mich kalt. Ich hab nirgends, aber auch gar nichts von Reisen des Sander gehört, wenigstens nicht nach dem Studium, das ihn immerhin nach Halle und Berlin führte. Überall wird er als zurückgezogen im strelitzischen Familienkreis lebend geschildert, bekam wohl Besuche von Studierenden (oft Griechen). Könnte Eduard Engel oder ein anderer dieser Sprachkritiker gemeint sein? Herzlichst Rana Düsel (Diskussion) 19:40, 5. Okt. 2020 (CEST) Engel WAR immerhin in Griechenland :-)--Rana Düsel (Diskussion) 19:41, 5. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Nein. Es ging tatsächlich um Sanders. Vielleicht deshab die Reise-Unbeholfenheit und der Aufwand?!? Ich habe leider auch nicht wirklich eine Idee, woher das stammen könnte. (Hoffen wir mal, daß der Referent damals keine 'Läuschen' erzählt hat). Trotzdem danke! -- STA (Diskussion)). 20:19, 5. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Bei Ulrike Haß-Zumkehr, Aufgeklärte Germanistik finde ich folgende Bemerkung S. 93: "Er wurde selten in der Stadt gesehen und verreiste nur wenig, am ehesten noch nach Berlin. Zur Sommererholung fuhr er wohl einigermaßen regelmäßig in Begleitung seiner Frau, seiner Schwägerin und seines Bruders nach Warnemünde, ohne dabei allerdings die mitgenommene Arbeit zu unterbrechen."
„Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen!“ - Aber danke! Wieder ein kleiner Mosaikstein. Gibt es in der recht umfangreichen Publizistik zu Sanders denn irgendwo jemanden, der sich dem privaten Menschen Sanders nähert, also etwas hinter die Koulisse des Gelehrten und Sprachforschers schaut, Anekdoten erzählt etc. etc.? Gut möglich, dass es um eine der Reisen nach Warnemünde ging. Irgendwoher muß das Zeugs doch sein... --- Gruß, STA (Diskussion)). 13:30, 6. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Hey ihr Lieben, schön zu sehen, dass ihr euch so intensiv mit Sanders’ Leben auseinandersetzt. „Gibt es in der recht umfangreichen Publizistik zu Sanders denn irgendwo jemanden, der sich dem privaten Menschen Sanders nähert, also etwas hinter die Koulisse des Gelehrten und Sprachforschers schaut“ Ja, das wäre dann wohl meine Wenigkeit ;-) bisher habe ich aber wenig zu seinem privaten Leben veröffentlicht, sondern eher zu seinen lexikographischen Arbeiten und seinen Briefwechsel. Reiseberichte gibt es in der Tat wenige, Sanders selbst schreibt nur selten über seine Aufenthalte außerhalb von Strelitz und wenn, dann nur, dass er sich eine Erkältung davon zugezogen hat. Spontan fällt mir ein kleiner Bericht von Reinhold Ortmann über Sanders’ letzten Aufenthalt in Warnemünde ein. Abgedruckt wurde er u. a. in der Allgemeine Zeitung des Judenthums, Heft 24 vom 11.6.1897, ab S. 283, online UB Frankfurt. Hier wird zumindest erwähnt, dass sein Papagei (und andere Familienangehörige) dabei waren. Bei Urlaubsreisen wird sich das wohl immer so verhalten haben. Andere, tatsächlich eher seltene, Berufsreisen (noch seltener Besuche bei Freunden wie B. H. Oppenheim oder Lazarus) nach Rostock, Schwerin oder Berlin sind zwar belegbar, aber hier vermute ich nicht, dass er „Sack und Pack“ dabei hatte, zu mal diese Reisen sich auch nicht länger als zwei oder drei Tage erstreckten. Wenn ihr noch etwas wissen möchtet, fragt immer gern! Grüße von --SGoettel (Diskussion) 11:41, 14. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Danke für Ergänzungen und Hinweis. Ist zwar noch immer nicht das was ich suche, gleichwohl ein schöner Nachruf und besonders interessant: die Erwähnung des Bruders Alexander S. als Mitarbeiter und Reisebegleiter von Daniel S. (Kennt man von ihm wenigstens die Hauptlebensdaten?) --- Gruß, STA (Diskussion)). 11:20, 16. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Gerne. Aktuell fällt mir wirklich keine andere Beschreibung über Sanders’ Reisetätigkeit ein, sollte mir noch etwas einfallen, gebe ich das natürlich gleich weiter. Ja, die Lebensdaten von Daniels Bruder, Alexander sind: *24.10.1817 in Alt-Strelitz, † 22.03.1897 ebenda. Als Quelle habe ich das Friedhofsregister der jüdischen Gemeinde zu Strelitz, hier Eintrag Nr. 743 (ich arbeite noch am Register, es ist noch nicht ganz fertig, aber erste Funktionen zur Ansicht gibt es schon). Grüße --SGoettel (Diskussion) 13:30, 16. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Was soll das? Bearbeiten

Was soll dein Revert bei Heine-Haus (Hamburg)? Du verlinkst damit auf eine BKS und das ist bei uns ausdrücklich nicht erwünscht. Nachzulesen unter WP:BKL#vl „Begriffsklärungsseiten sollen selbst nicht Ziel einer Verlinkung sein.“ --Sonnesatt (Diskussion) 14:40, 30. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Entschuldige, war ein Irrtum meinerseits--Rana Düsel (Diskussion) 14:20, 3. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Kein Problem – ich hab es wieder korrigiert. Grüße von Sonnesatt (Diskussion) 16:13, 3. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (31.12.2020) Bearbeiten

Hallo Rana Düsel,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Varnhagen Grab Berliner friedhoefe.jpg - Problem: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:53, 31. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Revert Bearbeiten

Liebe Wiki-Kollegin, ich habe Deine Einfügung bei Deportation von Juden aus Deutschland zurückgesetzt. Erstens hieß es im Text ausdrücklich, es handele sich "im Juni 1942 zum Beispiel" um die genannten Zahlenangaben, so dass eine höhere Angabe vom August 1942 aus Breslau dem nicht entgegensteht. Zweitens aber handelt es sich bei der Angabe aus Breslau - jedenfalls nach Infos aus dem Standardwerk Gottwaldt/Schulle ISBN 3-86539-095-5 - um einen Zug ins sogenannte Altersghetto Theresienstadt, und dabei ist natürlich ein höheres Alter vorgegeben. --- Falls Du mit meinem Revert trotz dieser Erklärung nicht einverstanden bist, sollten wir uns auf der zugehörigen Disku weiter austauschen. MfG --H.Parai (Diskussion) 13:33, 2. Feb. 2021 (CET)Beantworten

  • @H.Parai, du hast recht, eine seltsam formulierte, die NS-Propagandalüge als Tatsache insinuierende Passage sollte man nicht nur durch einen Einschub relativieren sondern besser ganz umschreiben. Vielleicht machst du es selbst? Guter Rat ist nicht teuer, auf meiner Disk-Seite gratis: Ruf diese Liste auf und mit Strg+F und der Eingabe "186" wirst du Geburtsdaten finden, die es dir ratsam erscheinen lassen könnten:--Rana Düsel (Diskussion) 14:41, 2. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Dein "gratis"-Link ist für diese Deine Kritik (NS-Propagandalüge) nicht zielführend. Denn über die zeitlich sehr frühe Ermordung Deportierter in Kaunas wird im Abschnitt "Zielorte und Daten" informiert. Unter „Deportationsbescheid” wird rein sachlich (beispielhaft an einem Dokument vom Juni 1942) der Inhalt von derartigen internen RSHA „Richtlinien für die Evakuierung von Juden” referiert, also über den Personenkreis, Gepäck etc. Dass 1941 oder auch später im Einzelfall die Richtlinien nicht streng eingehalten wurden, ist zwar nachweisbar, aber wenig bedeutsam. (Interessant hierbei die Rüge von Himmler im Dez. 1941). Die NS-Tarnsprache wie Evakuierung, Umsiedlung etc. ist bereits im Intro angesprochen. Von meiner Seite aus hier Ende - Bei Bedarf --> Disku des Lemmas. --H.Parai (Diskussion) 16:29, 2. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Nachtrag: der vorstehende Beitrag incl. „Von meiner Seite aus hier Ende - Bei Bedarf --> Disku des Lemmas.“ wurde von @H.Parai nachträglich editiert, und zwar hier und hier und hier.--Rana Düsel (Diskussion) 09:39, 4. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Ich las schon, dass deinerseits EoD verkündigt, und nun "noch 3 neue Nachrichten auf deiner Diskussionsseite"? Du wendest viel Mühe an, calm down. "How poor are they, who have no patience." (Shakespeare)--Rana Düsel (Diskussion) 17:29, 2. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Quellen zum Artikel „Königliche Wilhelms-Schule“ Bearbeiten

Hallo Rana Düsel,

Vielen Dank für den interessanten Artikel. Ich interessiere mich auch für die Wilhelmsschule. Daher wollte ich dich nach deinen weiteren Quellen fragen. Es scheinen nicht alle im Artikel angegeben zu sein. Woher weißt du zum Beispiel, dass Graf Hoym den Oberlehrern Professorentitel verlieh, um das Ansehen der Schule zu stärken? Kontaktiere mich doch gerne per E-Mail! Lisa Trzaska (Diskussion) 17:09, 12. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Hallo @Lisa Trzaska; es freut mich sehr, dass du dich für die Wilhelmsschule interessierst! „Eine eingehende Untersuchung der Ziele und Motive der Hoym’schen Judenpolitik steht noch aus“, schreibt A. Reinke in seinem Aufsatz (s. Literatur) S. 197, Anm. 9, solltest du diese Unterssuchung in Angriff nehmen wollen, würde es mich freuen, wenn du die Ergebnisse und möglichst hier einbringst. Die Bemerkung über Verleihung des Professorentitels ist keine bei Wp uneerwünschte „Theoriefindung“; vielmehr ist alles – wie es hier üblich ist – in der Literatur vorfindlich, das mir überhaupt Erreichbare jetzt (die hiesige Bibliothek ist wg. Corona nahezu unzugänglich) findest du unter Literatur und unter Weblinks sogar Aktenstücke. Der Aufsatz von Freudenthal ist etwas unübersichtlich, ich habe den Beginn jeder Folge verlinkt, die Angabe über die Verleihung der Professorentitel Heft 9, S. 416 ff. und zwar hier, weitere Gunstbeweise sind Heft 10, S. 468 ff. angesprochen und zwar hier.--Rana Düsel (Diskussion) 19:46, 12. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Danke für deine Antwort. Ach ja, den Aufsatz von Freudenthal kenne ich auch. Aber Freudenthal meint ja, dass Löwe den Professorentitel eingefordert hätte, weil er heiraten wollte und Geld brauchte ;-) Daher hatte ich gehofft, du hättest vielleicht noch eine zusätzliche Quelle, die die erhoffte Aufwertung der Schule expliziter nennt. Und die Infos über das erste Halbjahresexamen hast du auch bei Freudenthal gefunden, ja? Ich hab gesehen, dass du auch den Artikel über die Breslauer Gesellschaft der Brüder geschrieben hast. Noch so‘n spannendes Thema. Ein paar Absätze überschneiden sich ja mit dem Artikel zur Königlichen Wilhelms-Schule. Hast du mal eine Uni-Arbeit über Juden in Breslau geschrieben, oder recherchierst du extra für die Wikipedia zu solchen Themen? Lisa Trzaska (Diskussion) 20:36, 15. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Ich glaube, es ist ein Missverständnis. Zu Löwe: Die Nachricht ist doch, dass er diesen Titel bekommen hat, d. h. die Schule gewollt war. Dass man ihn halten wollte. Im preußischen Obrigkeitsstaat regnets keine Professuren wie Äpfel, wenn man am Baum rüttelt, kleinste Gunstbezeigungen müssen submissest beantragt werden (ist heute nicht anders, siehe Corona-Hilfen für Freiberufler). Andre (z. B. Elkan) sind ja weggegangen, des niedrigen Gehalts, der Anfeindungen wegen. Lies im Vergleich mit Freudenthal, Brilling etc. die Personenverzeichnisse in Branns Bericht über die Mädchenschule! Die Lehrtätigkeit dort wurde gar nicht vergütet, eine karitative Zugabe des Wilhelmsschul-Personals. Diese Schule hatte außerordentliche Gelehrte zu Vorstehern, Neumann war ein Hebraist ersten Ranges, geschmattet oder nicht - die Motive z. B. Hoyms, die Schule zu fördern, müssten wie gesagt, kritisch beleuchtet werden. – Zu deiner anderen Frage, interessante Lemmata (für WP, käme man an die Quellen) wären die Jeshiwa von Groß-Glogau, die Strelitzer Schule, die Pädagogin Margarethe Karfunkelstein … in WP, versteht sich, außerhalb mache ich andere Sachen.--Rana Düsel (Diskussion) 08:26, 18. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Ja, ich möchte auf jeden Fall noch mehr darüber rauskriegen, wie das damals in Preußen mit Professuren lief. Danke für all die Hinweise. Toll, dass du dich mit diesen wenig bekannten Themen und Personen beschäftigst. Alles Gute für deine weiteren Nachforschungen! Lisa Trzaska (Diskussion) 22:09, 26. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Ludwig Fels Bearbeiten

Hallo, ich bin in Kontakt mit der Familie Fels und ich würde Sie im Namen der Familie bitten, das Foto mit der Signatur wieder aus dem Artikel zu entfernen. Die Familie befürchtet möglichen Missbrauch mit der Unterschrift des Schriftstellers. Ich ersuche Sie höflich, dem Wunsch der Familie nachzukommen, vielen Dank im Voraus! --Klara0312 (Diskussion) 13:16, 13. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Johann Ludwig Casper Bearbeiten

Hallo Rana, Ich habe mich sehr über Ihre Informationen zur Familie Casper gefreut und würde mich noch mehr freuen, wenn Sie mich kontaktieren würden, da ich noch viele Fragen habe. Vielen Dank MaFritz (Diskussion) 22:12, 3. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Man muss das nicht mögen, aber hier duzen sich alle, wenn du Fragen hast, nur zu! Ich weiß aber auch nicht mehr als was in Quellen, Referenzen und Litertur des Artikels steht... Gruß,--Rana Düsel (Diskussion) 12:41, 4. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die Antwort! Dann eben Du... Mein Interesse dreht sich vor allem um das Bild der beiden Töchter, dass du eingestellt hast. Für mich wäre interessant zu wissen welche der beiden welche ist und ob über die Herkunft und den weiteren Verbleib des Bildes nach seiner Entstehung Informationen vorhanden sind, bzw. ob die anderweitig eruiert werden könnten MaFritz (Diskussion) 13:55, 4. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Wenn man das Bild anklickt kommt da rechts ein Klickfeld „weitere Einzeilheiten“, da findest du Genaueres zur Herkunft und wer es hochgeladen hat. Laut Rundbrief 33 der Varnhagen Gesellschaft wurde es schon im NDR-Fernsehen gezeigt, am 2. Februar 2014, vielleicht hier noch zu finden. Die ältere, Elise, dürfte links zu vermuten sein.--Rana Düsel (Diskussion) 14:44, 4. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Vielen Dank,mit den "Einzelheiten" konnte ich nicht soviel anfangen... Dein Detailwissen finde ich faszinierend! Ist es auch möglich außerhalb dieses anonymen Raumes in Kontakt zu treten? MaFritz (Diskussion) 18:26, 4. Mär. 2021 (CET)Beantworten

WP:Weblinks und Beutekunst Bearbeiten

Hallo, mein Eingriff in die Weblinks im Beutekunst-Artikel steht absolut im Einklang mit WP:Weblinks (Zitat: "Ein weiterführender Weblink am Ende eines Artikels muss sich direkt auf das im Artikel besprochene Thema beziehen, also weder auf einen Oberbegriff noch auf einzelne Teilaspekte."). Der Link auf die Website des Aachener Museums, die Links zu Altausee etc. sind einzelne Unterthemen, die braucht es als Weblinks an der Stelle nicht. Die Quellen-Edition zur Beutekunst der UdSSR hingegen ist ein Link mit direkter Bedeutung für einen zentralen Aspekt des Artikels. Das nur zur ausführlichen Info, ich habe eigentlich keine Lust, dass das zum Edit-War wird. --Julius1990 Disk. Werbung 12:17, 10. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Setze deinen neuen Link gern dazu. Sonst müsste eine Vandalismusmeldung erfolgen--Rana Düsel (Diskussion) 12:34, 10. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Genau dort ist der Fall jetzt gelandet, über die Regel habe ich dich ja informiert. Jetzt kann sich ein Administrator damit befassen. *kopfschüttel* --Julius1990 Disk. Werbung 12:47, 10. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Artikel Therese Forster (Q94755192) schreiben? Bearbeiten

Hallo Rana Düsel, Können Sie das artikel über Therese Forster (Q94755192) anfangen? Sie is die Tochter Therese Huber. und die Freundin von Isabelle de Charrière. Sie hatte die Sämtliche schriften ihres Vater Georg Forster veröffentlicht in 1843 in 9 Banden (google). Es wird geschätzt. Boss-well63 (Diskussion) 15:17, 15. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Ich kenne mich gar nicht gut aus mit Forster/Huber Nachkommen, @Boss-well63, - aber du scheinst dafür sehr kompetent zu sein. Eine Frage: Welche von den Kindern der Klara von Greyerz hieß "Molly" und lebte 1854 unverheiratet in Bern?--Rana Düsel (Diskussion) 15:57, 15. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Keine Ahnung. @Rana. Boss-well63 (Diskussion) 16:34, 15. Mai 2021 (CEST)Beantworten
You've asked for it and you got it.--Rana Düsel (Diskussion) 14:21, 16. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Danke sehr Rana! Boss-well63 (Diskussion) 02:40, 17. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Möchten Sie auch Philippe Godet (Mme de Charrière et ses amis 1906 zweiter band) für den Kontakt zwischen Maria Therese und Isabelle de Charrière lesen? Unter anderen: gemeinsame Veröffentlichung, übersetzt von ihrem Stiefvater. Siehe Isabelle de Charrière übersetzung 1803. Boss-well63 (Diskussion) 14:37, 20. Mai 2021 (CEST)Beantworten

N'est-ce que pas que M. Godet explique ici p. 364 que c’était Mme Morel-de Gélieu qui écrivait le roman traduit 1803 par Huber?--Rana Düsel (Diskussion) 08:45, 27. Mai 2021 (CEST)Beantworten
@Rana Düsel, Thank you very very much! You have to read the Oeuvres Complètes de Isabelle de Charrière (Band 9 with introduction) for the pedagogic project with Therese: first writing six letters in French and then translating them in German and then comparing it with the translated text of her stepfather. Boss-well63 (Diskussion) 03:38, 30. Mai 2021 (CEST) Es geht um die übersetzung Briefe der Prinzessinn Emilie von ... an ihren Vater. (Beteiligt F. Huber). Der neue teutsche Merkur 1803 erste band p. 34-46. Siehe Godet II, p. 363 Boss-well63 (Diskussion) 14:42, 30. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Rahel Varnhagen von Ense Bearbeiten

Hallo Rana Düsel, du bist Hauptautorin des Artikels. Was hätlst du von einer Auszeichnungskandidatur und zuvor einem Review? Gruß --Fiona (Diskussion) 06:46, 13. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Wenn das für den Artikel ein Lob ist, vielen Dank! Ich brauch es nicht und habe selber wenig Sinn dafür. --Rana Düsel (Diskussion) 10:05, 18. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ja, es ist ein Lob. Wenn ein Artikel ausgezeichnet wurde, kann er als Artikel des Tages auf die Hauptseite genommen werden und findet mehr Leser. Aber ich verstehe auch, dass du wenig Sinn für eine Kandidatur hast. Gruß --Fiona (Diskussion) 11:30, 18. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Kommt erschwerend hinzu, ich hab null Ahnung. Wie bewirbt sich ein Artikel für eine solche Auszeichnung? Ich hab ihn auch gar nicht eingestellt, nur wg Jubilaeum aufpoliert.--Rana Düsel (Diskussion) 18:03, 18. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Wilhelm Boegehold Bearbeiten

Es ist völlig unnötig, die Dame als Ehefrau zu belegen. Es gibt Dutzende andere Dinge im Artikel, die viel wichtiger wären. --EDVler (Diskussion) 16:33, 8. Mai 2023 (CEST)Beantworten

So, und ab jetzt ist es Vandalismus (=Editwar) und Du stehst auf ganz dünnem Eis! --EDVler (Diskussion) 16:34, 8. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Du bis noch nicht lange bei wp., lies bitte noch einmal die Regeln, die ich dir angegeben habe, = Weitere Angriffe von deiner Seite werden voraussichtlich eine Vandalismusmeldung nach sich ziehen,--Rana Düsel (Diskussion) 16:36, 8. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Nana, ich bin seit 2006 hier. Siehe meine Diskseite. Aber halte Du dich an die Regeln und arbeite bitte sauberer. Dann gibt es auch keine Probleme. --EDVler (Diskussion) 16:38, 8. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Zur VM-Seite gehts hier lang: WP:VM. --EDVler (Diskussion) 16:38, 8. Mai 2023 (CEST)Beantworten
@EDVler, EoD--Rana Düsel (Diskussion) 16:40, 8. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Wie geht es weiter? Bearbeiten

War Tante Agatha schon zu Besuch? 😀 --Mtag (Diskussion) 13:37, 16. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (23.04.2024) Bearbeiten

Hallo Rana Düsel,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Grab eddie barclay.jpg - Problem: Urheber
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Rana Düsel) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:50, 23. Apr. 2024 (CEST)Beantworten