Gloser
Hallo Gloser, schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst die Ersten Schritte, das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist auf der Spielwiese Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston erwünscht ist.
Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bieten Hilfe und FAQ. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.
Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.
Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! Wir freuen uns auf deine Beiträge!
Freundliche Grüße, --Johnny Controletti 15:43, 19. Okt. 2008 (CEST)
Tipp
BearbeitenDu solltest bald Deine Benutzerseite beschreiben. Damit Deine Unterschriften blau und nicht rot werden. Bis neulich --Pittimann 19:13, 22. Nov. 2008 (CET)
Sedan 1870
BearbeitenHallo Gloser,
wie ich sehe, bist du an dem Thema interessiert. Bitte sieh mal hier rein. Wir arbeiten derzeit an einer Überarbeitung des Artikels (erstmal noch nichtöffentlich). Vielleicht hast du Lust mal reinzuschauen. Gruß --Batke 18:40, 26. Nov. 2008 (CET)
Böhmen / Brandenburg
BearbeitenHallo Gloser, ich habe deinen Eintrag mal zur Diskussion gestellt: Diskussion:Geschichte Böhmens#Mark Brandenburg Gruß Ulamm 22:25, 3. Feb. 2009 (CET)
Hallo Gloser! Wir haben hier Namenskonventionen vereinbart, nach denen Biographien immer mit dem kompletten Personen-Namen im Titel eingestellt werden; daher habe ich Gratien auf Pierre Guillaume Gratien verschoben - solange es kein andere Bedeutung oder weitere Nachnamensträger zu "Gratien" gibt, bleibt das als Weiterleitung erhalten; wenn es mehrere relevante Personen des Namens gibt, wird es zu einer Begriffsklärungsseite (Beispiel: Meier). Schönen Gruß, -- feba disk 00:41, 17. Feb. 2009 (CET)
Hallo Gloser, entschuldige den Eingriff, ich hatte den Versionskommentar übersehen. Für Deinen Fall gibt es einen Baustein, der alle warnt, nämlich {{inuse}}. Für derartig massive Baustellen empfiehlt es sich aber ohnehin, den Artikel zunächst auf einer Unterseite im Benutzernamensraum oder offline vorzubereiten. Nichts für ungut, schöne Grüße und frohes Schaffen noch! --WAH 00:36, 27. Feb. 2009 (CET)
- Wenn Du nicht kontinuierlich an dem Artikel arbeitest verschieb ihn doch bitte in deinen Benutzernamensraum: z.B. Benutzer:Gloser/Österreichischer Feldzug gegen das Herzogtum Warschau 1809 So ist das wirklich nicht schön. Machahn 20:40, 28. Feb. 2009 (CET)
Gruß aus Jena
BearbeitenHallo Gloser, schön, hier von Dir was zu hören bzw. zu lesen! Herzlich, Magtec 16:33, 16. Mär. 2009 (CET)
Rommel
BearbeitenBei seinen Schriften ist es unnötig, ihn als Autor zu nennen
da er Krieg ohne Haß nicht selbst herausgegeben , vielleicht auch nicht alles geschrieben, hat, ist es schon erforderlich, diesen Umstand sehr deutlich zu machen, ich habe zwar auch kein Patentrezept, aber Deine Änderung übergeht dieses Problemchen. Bei E.R. ist eben alles doppeltunddreifach kritisch. --Goesseln 12:28, 21. Mai 2009 (CEST)
NSDAP-SED
BearbeitenHallo wir hatten bei Robert Bialek mal eine Diskussion. Da hast du führende SED-Mitglieder, die in der NSDAP waren, angefordert: Werner Greiner-Petter, Bruno Lietz, Herbert Weiz, Otfried Steger, Kurt Blecha.... Noch Fragen? MAn sollte mit der Meinung, das es etwas nie gegeben hat, vorsichtig sein. Ich halte meine Meinung zur VP nachwievor aufrecht.--scif 13:46, 31. Aug. 2009 (CEST)
- Keine Antwort ist auch ne Antwort. Schade.--scif 11:25, 23. Jun. 2010 (CEST)
Diese Personen wären analog im Verfahren zur Überprüfung von Bewerbern für den öffentlichen Dienst (Extremistenbeschluss) als "Jugendsünder" und damit unbelastet klassifiziert worden. --Ekkehart Baals 11:21, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Sehe ich auch so. Übrigens hatte ich Scialfa damals geantwortet, was ihm jedoch entgangen war. Ich erinnerte ihn daran:
Lieber Scialfa, ich hatte Dir damals am selben Tag auf Deiner Diskussionsseite geantwortet, guck mal in Dein Archiv: Guten Abend Scif, ich bedanke mich für Deinen Beitrag auf meiner Diskussionsseite. Mit schlechtem Gewissen muss ich gestehen, dass meine Aufforderung missverständlich formuliert war. Es ging mir bei meiner Änderung im Bialek-Text und der folgenden Diskussion um ehemalige NSDAP-Mitglieder im Sicherheitsapparat der SBZ/DDR und dann glitt dies ungewollt zur Frage nach höheren SED-Funktionären über. Es hat sie tatsächlich gegeben - wobei sie freilich wegen Lebensalter usw. eher in der Nähe der Fälle Dieter Hildebrandt, Walter Jens u. a. abzubuchen sind. Ich meine, am Bialek-Artikel muss nichts geändert werden. --Gloser 22:47, 31. Aug. 2009 (CEST)
Daraufhin trat Stille ein.--Gloser 14:08, 17. Sep. 2011 (CEST)
da ging was schief! ... ich habe es revertiert und vermute einen versteckten BK? Bitte ggf. nochmal. Danke :) ...Sicherlich Post 22:11, 20. Sep. 2009 (CEST)
- So wird es gewesen sein. Danke!
Ich hab' ein ganz schönes Foto von Anton von Werner mit Menzel (1895), könnt' ich mich damit revanchieren? Mit herzlichem Gruß, --Felistoria 01:24, 29. Okt. 2009 (CET)
- Hallo Gloser, bin noch nicht in die Nähe des Scanners gekommen in der letzten Woche. Hab's aber nicht vergessen! Gruß, --Felistoria 22:27, 3. Nov. 2009 (CET)
- Guten Abend, Gloser, hier ist das Foto. Ich würde mich freuen, wenn's konveniert. Mit herzlichem Gruß von --Felistoria 20:25, 6. Nov. 2009 (CET)
Hallo, ich weiß nicht, was Du gegen das S/W-Bild vom General hast. Es ist die (alte) Fotografie eines altes Ölgemäldes in Familienbesitz und wurde in der mehrbändigen Prittwitz-Familiengeschichte veröffentlicht. Die Orden und selbst das Gesicht erkennt man bei 180px viel besser. --Seeteufel 07:57, 2. Nov. 2009 (CET)
- Danke. --Seeteufel 15:39, 2. Nov. 2009 (CET)
Hej Gloser, bitte versteh mein abermaliges entfernen des Galeerenbegriffes. Dies geschah zum einen, weil es eben die Galeerenstrafe damals nicht mehr gab und das besonders in Deutschland immer noch verschleppt wird. Darüberhinaus freut mich Deine prompte Bearbeitung und Bequellung, wo ich nur entfernen konnte. Feine Sache. Gute Nacht --Dansker 02:05, 24. Nov. 2009 (CET)
Nibelungen Verlag
BearbeitenHallo Gloser,
solange noch kein Lemma über den Nibelungen Verlag existiert, finde ich eine Komentierung in der Lit-Liste nicht ganz überflüssig , trotz Deiner lobenswerten Ausführung im Lemma KIA. Eben habe ich folgendes Lemma entdeckt Gesamtverband Deutscher antikommunistischer Vereinigungen. Kanntest Du das ?--Orik 11:16, 9. Dez. 2009 (CET)
Hünerbein
BearbeitenDetailliert und verdienstvoll. Kompliment! --Ulrich Waack 09:41, 2. Jan. 2010 (CET) P.S. Hatte ich Dich nicht schon mal gefragt, bei wem Du in Berlin wann was studiert hast?
Pillau
BearbeitenMein Eintrag bezog sich auf jemand mit der IP 88.118.7.226, der meinte, unbedingt die polnische Bezeichnung löschen zu müssen und dafür eine litauische einzusetzen. Ich habe sein falsches Piluva durch das richtige Piliava ersetzt. Kaukas 21:53, 3. Jun. 2010 (CEST)
Auch in Einleitung Innerer Reichsparteitag
BearbeitenKeiner der angeführten Belege erhebt unbedingten Anspruch auf eine ausschließlich solche Verwendung zur NS-Zeit. Daher beißen die sich auch nicht mit Belegen z.B. einer nicht zwangsläufig NS-Propaganda ironisch persiflierenden Verwendung innerhalb der Hitlerjugend (klar mag es das da ebenso gegeben haben), die ebenfalls im Artikel belegt sind. U.a. meint ja Heinz Schreckenberg "War einem Jugendlichen (in der Hitlerjugend) besonders feierlich zumute, bei einem erhebenden Moment jedweder Art, konnte er sagen: 'Das ist wie ein innerer Reichsparteitag'“.[15]". Die Konsequenz daraus ist dieses kleine einschränkende "auch" im Einleitungssatz, das IMHO gerechtfertigt ist und auch wichtig, um dem Artikelgegenstand, wie er bislang beschrieben ist und beschrieben werden kann, gerecht zu werden. Grüße--Projekt-Till 16:58, 2. Jul. 2010 (CEST)
Manteuffelstraße
BearbeitenHallo Gloser, ich weiß, dass das jetzt ein bisschen nach Streithammelei oder Nachtreten aussieht, aber muss man wirklich Umbennenungen erwähnen, die nur Monate oder wenige Jahre gedauert haben? Mein Hinweis auf Lichtenrade umfasst mindestens 30 Jahre (vor 1918 bis 1949), zitiert aus Thiele, Michael (Bezirksamt Tempelhof): Berlin-Tempelhof. Straßen, Plätze, Brücken - ihre Herkunft und Bedeutung. (1992). Thiele war ein Mitarbeiter des Bezirksamts, Abt. Bau- und Wohnungswesen, verfügte also über die besten Unterlagen. Graffstraße und Klotzstraße hat er unter den Umbenennungen nicht erwähnt, vermutlich wegen Geringfügigkeit. Herzl. Gruß --Ulrich Waack 23:50, 19. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Gloser, bereits vor mehreren Jahren gab es mal eine Einigung hier bei Wiki, dass der Name der damals 23-jährigen Deutschen J.B. in Singapur, nicht genannt wird. Meine damaligen Ergänzungen wurden, wie ich heute einsehen muss, zurecht gelöscht. Die Argumente waren, dass erstens wikipedia kein polizeiliches Führungszeugnis ist und zweitens die Dame nie(!) todesstrafenqualifiziert angeklagt wurde. Eigentlich hat der ganze Fall in Wikipedia nichts verloren. Als Einigung, wenn man ihn schon aufzählen "muss", sollte man wenigstens den Namen nicht nennen. Es sei denn J.B., die vor vier Jahren aus der Haft wurde, ist jetzt plötzlich wieder ein Thema. --HDara 12:55, 1. Aug. 2010 (CEST)
- Lieber HDara, das war die Folge meiner überlang dauernden Bearbeitung des Textes zwecks Einfügung einer Aussage zu sowjetischen Militärtribunalen. Sie begann vor Deiner - vollkommen berechtigten - Textänderung um 0:50 und endete um 3:14 Uhr mit der Speicherung meiner Änderung, die darüber hinaus zur unbeabsichtigten Wiederherstellung des Textes an der von Dir inzwischen geänderten Stelle führte (auch die Bearbeitung eines weiteren Benutzers wurde dabei zunichte). Ich bedaure nicht aufgepasst zu haben, bitte um Vergebung und werde in Zukunft bei "Änderungen zeigen" mir den gesamten Text bis zum Ende ansehen und nicht nur die von mir geänderten Stellen.--Gloser 17:38, 1. Aug. 2010 (CEST)
- Besten Dank und viele Grüße von einem Berliner an einen Berliner --HDara 20:57, 1. Aug. 2010 (CEST)
Liste der Teilnehmer der Harzburger Front
BearbeitenBei den Teilnehmern Dommes und Einem hast Du die Erläuterung General a.D. entfernt mit der Begründung dies wäre unwichtig für deren Teilnahme gewesen. Ich denke ihre ehemalige Funktion als General war damals sehr wichtig in der öffentlichen Wahrnehmung. Weiteres auf der Disktussionsseite von Liste der Teilnehmer der Harzburger Front. mfg -- Heliokon 23:17, 16. Aug. 2010 (CEST)
Ergänzungen /Streichungen Kronprinz Wilhelm
BearbeitenHallo, sehr interessant finde ich Deine Ergänzungen. Wenn es zwar nur eine kleinigkeit ist..aber warum hast du "unbeheizbar"..sowie "...erster Bewohner..." gestrichen? Es ist war, warum sollte es deines Erachtens nicht Erwähnung finden?
Grüsse -- Tristan0731 00:59, 31. Aug. 2010 (CEST)
- Nun zu Deinen neuesten Änderungen: Ich ging immer davon aus, dass Oberstdorf im Allgäu liegt und nicht in Voralberg. -- Tristan0731 09:24, 31. Aug. 2010 (CEST)
- Festgenommen wurde er in Baad, nachdem ihn ein französischer Offizier im Publikum am Staßenrand erkannt hatte. Das schreibt Friedrich Wilhelm in Das Haus ..., S. 225. Was war in Oberstdorf? Übrigens: Besser wäre es, diese artikelbezogene Diskussion auf der Diskussionsseite zu führen, damit andere Benutzer eine Gelegenheit zur Mitarbeit an der Verbesserung des Textes bekommen.--Gloser 09:43, 31. Aug. 2010 (CEST)
- Richtig...natürlich nicht Oberstdorf, eine Verwechslung.
- Ich habe die Antwort, auf die Diskussionsseite des Artikels gestellt unter Abschnitt : Verhaftung / Hausarrest
Grüsse -- Tristan0731 09:58, 31. Aug. 2010 (CEST)
Sehr geehrter Gloser, danke für die freundliche Antwort! Ja da haben Sie natürlich recht mit der Beheizbarkeit, sie ist nicht erheblich. Abzielen will ich auf Dauer auf die Feststellung, dass KP W viele Jahre seines Lebens tatsächlich quasi interniert war. Nach genauem Studium seiner Schriften und aller mir zu Verfügung stehenden Quellen bin ich als Psychologe zu dem Schluss gekommen, dass in der Person des KP eine Gutgläubigkeit und Ehrenhafte Aufrichtigkeit bei gleichzeitig grosser Intelligenz liegt die eine würdigende Darstellung rechtfertigt. Der vorliegende Artikel ist mir alleine aufgrund des Raumes den seine Rolle in der Weimarer Republik einnimmt zu einseitig. Es entsteht das Zerrbild KP W sei ein Faschist oder Nazi gewesen, was m.E. Fern von aller Wahrheit liegt. Die Verführungskünste mit denen Hitler Ihn umgarnte, ihm suggerierte die Monarchie wieder errichten zu können hätten manchen blenden können. Vielleicht auch uns? Die ex ante Sicht ist bei der Beurteilung sehr vonnöten meine ich. Ich hoffte einen Mitstreiter bei diesem Artikel zu finden. Vielleicht ergibt es sich ja noch. Ihre Buchempfehlung ist wertvoll und ich werde mich sofort dieser Quelle zuwenden. Ich hatte bislang nur zurückgeschreckt weil ich den Eindruck hatte Prinz Friedrich Wilhelm sei durch eine Art Generationenkonflikt innerlich befangen. Womöglich tue ich Ihm ganz unrecht. Mein Eindruck entstand durch ein Interview mit Ihm, das ich jüngst sah. Er ist natürlich als Historiker die berufene Person etwas über seine eigene Familie zu schreiben. Schade, dass er nicht auch an diesem Artikel über den Kronprinz mitwirkt. Ich hätte Ihn gerne so manches gefragt. Als Fachmann für Asperger-persönlichkeiten habe ich Wilhelm II. und seinen Sohn anhand der mir zu Verfügung Quellen unter diesem Gesichtspunkt studiert und meine bei Beiden, beim Vater mehr als beim Sohn, Kerneigenschaften dieses Persönlichkeitstypus herauslesen zu können. Das setzt für mich manches Verhalten in ein neues Licht. Dr. Ries hat in seinem Buch über den KP bereits in den 80er Jahren für den Vater ein "Hyperkinetisches Syndrom" postuliert. Da man damals nichts von der Asperger-Typologie wusste gelangte er zu diesem Profil, das der AS Typologie sehr nahe kommt. Ich wäre gespannt, ob Sie noch über Quellen verfügen die diesen meinen Verdacht erhärten oder entkräften können Die Unhöflichkeit meiner vorherigen Antwort (...einzige Wahrheit...) bitte ich zu entschuldigen. Ich war nur schon in kurzer Zeit von anderen Wikipedianern extrem frustriert worden. Meine Reaktion hat den falschen Empfänger getroffen! Ich wäre Ihnen sehr dankbar wenn Sie meine jüngsten Änderungen sichten würden. Mit freundlichen Grüssen -- Tristan0731 10:10, 1. Sep. 2010 (CEST)
Der König, von Karl Rosner
BearbeitenHallo, können Sie mir weiterhelfen? Wissen sie ob Karl Rosner seinen "König" anhand von authentischen Aufzeichnungen verfasst hat? Danke! -- Tristan0731 14:29, 16. Sep. 2010 (CEST)
-Vielen Dank! Ich hatte bereits vermutet Rosner hätte Aufzeichnungen des Kaisers verwertet. -- Tristan0731 15:30, 23. Sep. 2010 (CEST)
Hallo Gloser
Bearbeitenich lass deine Veränderung bei E. Reuter drin. Sie ist ja nicht "kriegsentscheidend" und letztlich haben deine Argumente etwas für sich.
Was sind denn deine Spezialgebiete in Geschichte? Ich frag das, weil ich dich bislang gar nich wahrgenommen habe in der WP. Beste Grüße --Atomiccocktail 08:48, 22. Okt. 2010 (CEST)
Origin of portrait of Theodor Körner
BearbeitenDear Gloser,
Your edit summary, reverting my attempted repair of the attribution of the portrait of Theodor Körner, says that that the "angegebenen Quelle" supports the attribution to Emma Körner. You didn't identify what this source is, and if you would bear with me, I would like to pursue the issue further.
My own checking suggests that attributing the portrait to Emma is an error. Specifically, the book Dora Stock, portrait painter of the Körner circle in Dresden (1785-1815) by Linda Siegel (Lewiston, N.Y. : E. Mellen Press, 1993)--which is cited in the German Wikipedia's article about her--devotes considerable discussion to the portrait and gives a completely unambiguous attribution to Stock. Siegel also mentions that Emma Körner painted a portrait of her brother in 1813. I believe this portrait (probably this one) has been mistaken for Stock's.
While the German Wikipedia is not really my business, I do have a sentimental interest that the work of this artist not be undervalued; her portrait of her nephew is an amazing work and could reasonably be considered her masterpiece.
If you have a source that clearly identifies the portrait as the work as Emma's I will accept this and gladly withdraw from the discussion. Thank you for your attention.
Sincerely, Opus33 18:39, 22. Okt. 2010 (CEST)
- Unter http://www.lindahines.net/blog/?p=368 findet sich ein sehr ähnlich aussehendes Bild, das Emma Körner zugeschrieben wird. Vieleicht handelt es sich bei der Debatte um die Zuordnung einfach um eine Verwechslung? (Man beachte das Schloss im Hintergrund, die Neigung der Hügel, die Blickrichtung etc) -- Micge 16:27, 19. Apr. 2011 (CEST)
Vorschaufunktion
BearbeitenHallo Gloser, vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia. Mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am selben Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionenliste für die Artikel und die globale Liste der Letzten Änderungen übersichtlich und die Server werden entlastet. Danke schön.
Solltest du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, kann dir die Vorlage:In Bearbeitung nützlich sein.
Viele Grüße, --Detlef ‹ Emmridet › 14:05, 23. Nov. 2010 (CET)
Guten Morgen lieber Kollege. Du hast meine Ergänzung zum Eröffnungstag des Adlon kürzlich rückgängig gemacht. Das geht in der Sache natürlich in Ordnung. Ich hatte mich bei meinem Beitrag schlicht an Hedda Adlons Angaben gehalten und geglaubt, sie würde schon wissen, wovon sie schreibt. Die diesbezüglichen Unklarheiten waren mir nicht bekannt. Leider ergaben sie sich auch nicht aus dem Beitrag selbst, sondern nur aus der Dikussion dazu, die ich vorher nicht gelesen habe. Ich halte die Unklarheiten über den Eröffnungstag allerdings durchaus für interessant und könnte mir vorstellen, diesen Umstand in den eigentlichen Beitrag mit aufzunehmen, etwa durch einen Satz wie "Über den genauen Eröffnungstag gibt es unterschiedliche Angaben", die dann in einer Anmerkung/Fußnote konkretisiert werden könnten. So machen wir es in anderen Themenbereichen, soweit notwendig, auch. Das hat den Vorteil, dass der interessierte Leser nähere Informationen hierzu aufnehmen kann, aber nicht muss. Und es hilft, künftig weitere Ergänzungsversuche von Benutzern zu vermeiden, die diese Diskussion nicht kennen. Einverstanden? Gruß von der Elbe an die Spree.--Matthias v.d. Elbe 05:53, 25. Nov. 2010 (CET)
Guten Abend! Du bist neben Benutzer:DaQuirin, mit dem ich es einige Male zu tun hatte, der aber gerade eine Auszeit genommen hat, der einzige, der auf der Diskuseite dort einmal auftauchte. Deshalb spreche ich Dich an. Und zwar greift ein mir bisher unbekannter Benutzer:Bodfeld bereits in die Titelgebung des Lemass ein und hat ohne Diskussion Polnischer Westgedanke daraus gemacht und entsprechend weitergeleitet. Ich habe meine Gegengründe auf der dortigen Diskuseite und beim Benutzer dargelegt. Kannst Du einmal vorbeischauen? Danke. Gruß --Frank Helzel 17:12, 16. Dez. 2010 (CET)
- Hat sich erübrigt, da ich auf die Änderungen trotz der ausgebliebenen Diskussion entsprechend reagiert und sie überarbeitet und angepasst habe. Gruß --Frank Helzel 10:34, 17. Dez. 2010 (CET)
Französisches Gymnasium
BearbeitenHallo Gloser,
wir sind Schüler der 11. Klasse des Französischen Gymnasiums und bereiten zur Zeit unsere 5. Prüfungskomponente für das Abitur vor, als auch für das Baccalauréat. Hierbei beschäftigen wir uns mit der Frage, inwieweit die Regeln von Wikipedia einen nieveauvollen wahren Artikel garantieren. Im Rahmen unserer 5. Prüfungskomponente haben wir beschlossen ein Experiment auf Wikipedia durchzuführen, nämlich die Manipulation der Informationen auf der Wikipediaseite unserer eigenen Schule.
Da Sie den Artikel mehrmals verändert haben, würden wir Sie darum bitten auf einige Fragen zu antworten. Sie würden uns damit sehr helfen.
Leider konnten wir keine andere Möglichkeit ausfindig machen Sie zu kontaktieren als über das öffentliche Diskussionsforum, da Sie keine E-mail Adresse angegeben haben. Sie können uns Ihre Antwort gerne auch per E-mail schicken, chezfg@googlemail.com
Über eine Antwort würden wir uns sehr sehr freuen!!
Liebe Grüße,
Masuno
- Lieber Masuno, die Fragen können hier gestellt werden. Meine private e-mail-Adresse gebe ich grundsätzlich nicht auf Zuruf bekannt. Viel Glück bei dem Projekt!--Gloser 14:59, 7. Jan. 2011 (CET)
Lieber Gloser,
vielen Dank, dass Sie unsere Fragen beantworten wollen.
Fragen:
Wie sind Sie auf Wikipedia gekommen? Wieso wollten Sie einen Beitrag zur Kontrolle der Artikel auf Wikipedia leisten?
- Zufällig traf ich auf eine fehlerhafte historische Darstellung, die ich korrigieren wollte. Daraus entwickelte sich so etwas wie eine Freizeitbeschäftigung. Es gibt hier recht klare Regeln zum Eingreifen, ähnlich wie in der Wissenschaft.
Wie sind Sie zum "Sichter" geworden?
- Das wird ein Benutzer nach einer gewissen Teilnahme automatisch.
Weshalb haben Sie gerade den Teil über die historischen Bücher stehen gelassen, wo Sie doch beim Löschen der anderen Veränderungen damit argumentiert haben, dass es nicht ausreichend belegt sei?
- Es ging unter, also es war ein Zufall.
Wie werden Sie auf Änderungen und Fehler auf einer Seite aufmerksam? Nach welchen Kriterien löschen/verändern Sie?
- Meine Beobachtungsliste meldet jede Veränderung auf einer beobachteten Seite. Entsprechend den oben erwähnten Grundsätzen erfolgt dann der Eingriff oder auch nicht.
Wie wichtig beurteilen Sie ihre Aufgabe?
- Ich kann mir ganz gut ein Leben ohne meine Wikiteilnahme vorstellen.
Welchen Bezug haben Sie zum Französischen Gymnasium? Wie kommen Sie gerade auf diesen Artikel?
- Durch meine Beschäftigung mit Berliner Geschichte. Johann Philipp Gruson war Lehrer Albrecht von Roons, dessen Lemma ich im Januar 2009 überarbeitet hatte.
Welche Seiten kontrollieren Sie im Allgemeinen?
- Die auf der Beobachtungsliste.
Liebe Grüße,
Masuno
Lieber Gloser,
wir möchten uns ganz herzlich, wenn auch etwas verspätet, für Deine tatkräftige Unterstützung bedanken. Deine Antworten haben uns bei unserem Projekt sehr weitergeholfen!
Liebe Grüße, Masuno
Signatur
BearbeitenHallo und vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach ~~~~
dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon ( ) oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen.
Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. --Detlef ‹ Emmridet › 11:52, 12. Jan. 2011 (CET)
Kronprinzenpalais (Berlin)
BearbeitenHallo Gloser, bei deiner letzten Änderung in obigem Artikel ist aus
Seitdem diente es unter anderem verschiedenen preußischen Kronprinzen als Residenz, woher sein heutiger Name rührt.
das Folgende geworden:
... für den Kronprinzen, den späteren König Friedrich II., umgebaut, woher sein heutiger Name rührt.
Hast du für deine Konkretion einen Beleg? Ich frage deshalb nach, weil das Palais (mindestens) im 19. Jahrhundert durchaus unterschiedlich bezeichnet wurde (siehe Diskussion:Kronprinzenpalais (Berlin)). Bisher sah es für mich so aus, als ob die heutige Bezeichnung eher neueren Datums ist (also aus dem 20. Jahrhundert stammt). Dann scheint mir die ursprüngliche Formulierung plausibler. -- lley 12:40, 17. Jan. 2011 (CET)
- Meine Änderung galt der Aussage diente es unter anderem verschiedenen preußischen Kronprinzen als Residenz. Der angehängte Nebensatz, der nicht von mir stammt, ist für sich genommen richtig, aber dann doch im Zusammenhang falsch, weil es noch im 18. Jahrhundert nach 1742 Palais des Prinzen August Wilhelm, dann nach 1793 Palais des Kronprinzen und von 1797 bis 1840 Königliches Palais hieß, nach 1840 ehemaliges königliches Palais. Nach dem Umbau durch Strack im Jahre 1857, auf den sein bis heute nahezu unverändetes Aussehen zurückgeht, hieß es Palais des Prinzen Friedrich Wilhelm, nachdem dieser 1861 offiziell Kronprinz geworden war, erneut Kronprinzenpalais. Friedrich war sein halbes Leben lang Kronprinz und nur hundert Tage auf dem Thron. So behielt das Palais seinen Namen, manchmal mit dem Zusatz ehemaliges. Dann zog 1905 wieder ein Kronprinz ein und der Name blieb natürlich unverändert. Das Palais wurde immer nach seinem Hausherrn benannt, also ab 1861 Kronprinzenpalais. Quellen habe ich jetzt nicht zur Hand, existieren aber reichlich bei Friedrich Nicolai und seinen Fortsetzern, wohl auch in den zitierten Baudenkmalen und für das spätere 19. Jahrhundert in Reiseführern der Zeit.--Gloser 13:50, 17. Jan. 2011 (CET)
- Du hast mich offenbar nicht verstanden, aber letztendlich bestätigt, dass die Aussage durch deine Löschung des Halbsatzes so nicht mehr stimmt. In deiner Aufzählung fehlt übrigens (mindestens) eine Bezeichnung: Nach dem Tod Friedrichs III. wurde das Palais Palais der Kaiserin Friedrich genannt. -- lley 14:06, 17. Jan. 2011 (CET)
- Das stimmt, die Kaiserin Friedrich hatte ich vergessen. Also wird es zwischen 1888 und 1905 nach ihr geheißen haben.
Ich höre jetzt mit meiner freihändigen Bearbeitung dieses Themas auf und werde übermorgen weitermachen und den Text ändern, falls bis dahin nicht erfreulicherweise ein anderer Benutzer (du?) mir zuvorgekommen sein sollte.--Gloser 14:51, 17. Jan. 2011 (CET)
- Das stimmt, die Kaiserin Friedrich hatte ich vergessen. Also wird es zwischen 1888 und 1905 nach ihr geheißen haben.
- Du hast mich offenbar nicht verstanden, aber letztendlich bestätigt, dass die Aussage durch deine Löschung des Halbsatzes so nicht mehr stimmt. In deiner Aufzählung fehlt übrigens (mindestens) eine Bezeichnung: Nach dem Tod Friedrichs III. wurde das Palais Palais der Kaiserin Friedrich genannt. -- lley 14:06, 17. Jan. 2011 (CET)
- Meine Änderung galt der Aussage diente es unter anderem verschiedenen preußischen Kronprinzen als Residenz. Der angehängte Nebensatz, der nicht von mir stammt, ist für sich genommen richtig, aber dann doch im Zusammenhang falsch, weil es noch im 18. Jahrhundert nach 1742 Palais des Prinzen August Wilhelm, dann nach 1793 Palais des Kronprinzen und von 1797 bis 1840 Königliches Palais hieß, nach 1840 ehemaliges königliches Palais. Nach dem Umbau durch Strack im Jahre 1857, auf den sein bis heute nahezu unverändetes Aussehen zurückgeht, hieß es Palais des Prinzen Friedrich Wilhelm, nachdem dieser 1861 offiziell Kronprinz geworden war, erneut Kronprinzenpalais. Friedrich war sein halbes Leben lang Kronprinz und nur hundert Tage auf dem Thron. So behielt das Palais seinen Namen, manchmal mit dem Zusatz ehemaliges. Dann zog 1905 wieder ein Kronprinz ein und der Name blieb natürlich unverändert. Das Palais wurde immer nach seinem Hausherrn benannt, also ab 1861 Kronprinzenpalais. Quellen habe ich jetzt nicht zur Hand, existieren aber reichlich bei Friedrich Nicolai und seinen Fortsetzern, wohl auch in den zitierten Baudenkmalen und für das spätere 19. Jahrhundert in Reiseführern der Zeit.--Gloser 13:50, 17. Jan. 2011 (CET)
Polnische Kriege
BearbeitenÄnderung von Feliks wurde wegen fehlender Belege rückgängig gemacht? In einem Artikel der schon vorher überhaupt keine Belege enthielt? Sei so lieb und lies mal die Diskussionseite.--Kdfr 20:01, 20. Jan. 2011 (CET)
- Auf der Diskussionsseite habe ich vorhin meine Begründung formuliert.--Gloser 01:10, 21. Jan. 2011 (CET)
Krakau
BearbeitenHallo Gloser!
- Ich hatte die Republik Krakau bewuss ausgelassen, sehe aber ein, dass das angesichts einer kraukau-preußischen Grenzlänge von annähernd 20 km etwas zu grob war.
- Republik Krakau, Krakauer Aufstand, Krakau-Oberschlesische Eisenbahn – das ergibt ja eine interessante Zeitleiste, zumal die Bahn nahezu vollständig auf dem Boden der vormaligen Republik gebaut wurde.
Ich habe die Diskussion unter Adolf von Harnack weitergeführt. Gruß -- Aavat 01:13, 13. Mär. 2011 (CET)
Hallo Gloser, Du gibst als Geburtsdatum den 6. April 1618 an. Th.Fontane und ADB nennen dagegen den 15. November 1618. Kannst Du den Widerspruch aufklären? Beste Grüße. --Riverobserver 19:41, 14. Mär. 2011 (CET)
- Meine Quelle hatte ich angegeben: Kurt von Priesdorff: "Soldatisches Führertum. Teil 1. Die Generale von den Anfängen der kurbrandenburgisch-preußischen Armee bis 1740", Hamburg, o.J. (1937), S. 21 (Nr. 28). Priesdorff, der in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg arbeitete, hatte als erster Historiker Zugang zu den Personalakten der brandenburg-preußischen Generalität. Seine Angaben sind höher einzustufen als die Fontanes und Potens von der ADB, denen dieser Zugang um 1888 noch nicht möglich war. Poten ist sich übrigens, wie er anmerkt, mit dem 15. November nicht sicher gewesen und Fontane hatte sich die Angabe vielleicht aus der ADB angeeignet. Deshalb hatte ich das Datum geändert. Mit Gruß!--Gloser 20:17, 14. Mär. 2011 (CET)
- Fontanes Wanderungen (3.Aufl.1879) sind vor Potens ADB-Artikel erschienen. Th.F. zitiert im Kapitel Buckow des zweiten Teils der Wanderungen die Grabinschrift in der Buckower Kirche aus eigener Anschauung. Scheint mir ziemlich authentisch zu sein. Schlage vor, dies einfach als eine weitere Variante zur Diskussion zu stellen. Mit besten Grüßen. --Riverobserver 20:51, 14. Mär. 2011 (CET)
- Dann hat vielleicht Poten bei Fontane abgeschrieben. Die besagte Inschrift in der Kirche lautet: "... geb. den 15. November 1618, gestorben im Juli Anno 1672, seines Alters 54 Jahre weniger 5 Monate" und die Stelle, an der das zu lesen ist, beschreibt Fontane nicht als "Grab", sondern als geschnitzte "Trophäe", ähnlich einem Erinnerungsmal. Diese Trophäe trägt auch keine allgemein übliche Grabinschrift, denn sonst würde sie das genaue Todesdatum nennen. Es war dem Holzbildhauer offenbar unbekannt.
Also das ist keine zuverlässige Quelle, nochmals weise ich auf Potens Zweifel hin. Einer Original-Personalakte im Heeresarchiv ist dieser fragwürdigen Inschrift gegenüber der Vorzug zu geben.--Gloser 22:17, 14. Mär. 2011 (CET)
- Dann hat vielleicht Poten bei Fontane abgeschrieben. Die besagte Inschrift in der Kirche lautet: "... geb. den 15. November 1618, gestorben im Juli Anno 1672, seines Alters 54 Jahre weniger 5 Monate" und die Stelle, an der das zu lesen ist, beschreibt Fontane nicht als "Grab", sondern als geschnitzte "Trophäe", ähnlich einem Erinnerungsmal. Diese Trophäe trägt auch keine allgemein übliche Grabinschrift, denn sonst würde sie das genaue Todesdatum nennen. Es war dem Holzbildhauer offenbar unbekannt.
- Fontanes Wanderungen (3.Aufl.1879) sind vor Potens ADB-Artikel erschienen. Th.F. zitiert im Kapitel Buckow des zweiten Teils der Wanderungen die Grabinschrift in der Buckower Kirche aus eigener Anschauung. Scheint mir ziemlich authentisch zu sein. Schlage vor, dies einfach als eine weitere Variante zur Diskussion zu stellen. Mit besten Grüßen. --Riverobserver 20:51, 14. Mär. 2011 (CET)
Habe Deinen Diskussionsbeitrag gesehen. War tatsächlich ein murksiger Satz. Vielen Dank für den Hinweis. Ist geändert.--Mario todte 20:22, 15. Mär. 2011 (CET)
Hallo Gloser, bitte nächstes Mal erst nachfragen, wenn du es nicht besser weißt, bevor du Ergänzungen einfach löschst. Damit sparst du anderen viel Arbeit und schonst Nerven. Zum einen habe ich eine Quelle gerade herausgesucht, zum anderen ist die Assoziation mit "Grotewohl-Pieck-Ulbricht" genauso wenig belegt, was ebenfalls nicht heißt, dass sie falsch ist. Es ist auch ohnehin übertrieben, wenn Informationen aus dem Allgemeinwissen von Wikipedianern nur dann etwas wert sein sollen, wenn sie durch zweifelhafte Webseiten belegt werden. Gruß Juhan 23:01, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Beachte bitte, dass die Pflicht, Informationen zu belegen, bei dem liegt, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter jederzeit unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden. Diesen Hinweis, dem ich entsprochen hatte, ergänzt um Qualitätsanforderungen für Belege, findest Du unter Wikipedia: Belege.
Unsere Diskussion sollte, wenn Du auf Deiner Textänderung bestehst, im Interesse anderer Benutzer auf der Diskussionsseite zum Artikel fortgesetzt werden.--Gloser 23:31, 28. Apr. 2011 (CEST)
Księstwo Warszawskie
BearbeitenHallo Gloser,
Wie es aussieht, habe ich mich wohl dadurch täuschen lassen, daß in den französischen Quellen durchgehend vom „Grand Duché de Varsovie“ die Rede ist, selbst in den « correspondance de Napoléon Ier » (und der müßte es ja eigentlich am besten wissen…) und es gibt ja bekanntlich auch eine „Histoire de L'Ambassade Dans Le Grand Duché de Varsovie En 1812“.
In einem französischen Lexikon von 1812 steht:
GRAND DUCHÉ DE VARSOVIE. Cet état situé au centre de la Pologne, a été forme par la paix de Tilsit en faveur du roi de Saxe, sous le titre de grand duché. Grand duc, Frédéric-Auguste III de Saxe, petit fils du roi de Pologne. Frédéric-Auguste II, né le 23 décembre 1750, électeur de Saxe après la mort de Frédéric Chrétien son père, le 17 décembre 1763, prend la dignité royale et accède à la confédération du Rhin le 11 décembre 1806, déclaré grand duc de Varsovie, en juillet 1807.
Nachdem ich heute noch einmal den Text der Friedenverträge von Tilsit 1807 und Schönbrunn 1809 speziell danach durchgesehen habe (den Wiener von 1815 habe ich im Moment nicht greifbar) und dort stets von einem „Herzogtum Warschau“ die Rede ist, muß ich Dir wohl recht geben.
Es sieht also tatsächlich so aus, als ob es hier vor allem darauf ankommt, ob man das „Księstwa” (Fürstentum) in „Księstwa Warszawskiego”, wie es hierzulande (oft aber nicht immer...) geschieht, als „Herzogtum” Warschau, oder wie in Frankreich (anscheinend durchgehend üblich) als „Grand Duché“ de Varsovie übersetzt. Schließlich kann man den polnischen książę (genau wie den russischen князь) sowohl als Prinz, Fürst oder Herzog übersetzten, bzw. am oberen Ende dieser Spannbreite: „Großherzog“.
Nun, vielleicht fand man in Paris den „duc“ doch zu kümmerlich, denn schließlich liefen dort Dutzende von dieser Sorte herum.
Danke schön für den Hinweis, man lernt nie aus. --HeidoHeim 13:25, 7. Mai 2011 (CEST)
- In der Tat stößt man in zeitgenössischen Quellen gelegentlich und in Veröffentlichungen bis in die Gegenwart hinein auf das Großherzogtum Warschau, obwohl es in offiziellen Dokumenten, Proklamationen, auf Münzen usw. immer Herzogtum hieß. Nach einer Erklärung zu suchen, habe ich aufgegeben. Mit Gruß!--Gloser 11:00, 8. Mai 2011 (CEST)
- So verwunderlich finde ich das eigentlich nicht. In französischen (und englischen Dokumenten) ist durchgehend von „grand duché“ (bzw. von „grand duchy”) die Rede, selbst in den Briefen von und an Kaiser Napoleon Darüber hinaus steht das auch so in zeitgenössischen französischen Lexika. Man kann somit davon ausgehen, daß alle Übersetzer (die ja nicht immer Historiker sind) des 19. Jahrhunderts das „grand duché“ aus dem Französischen immer mit Großherzogtum übersetzt haben. Und – voilá – schon breitete sich das Großherzogtum hierzulande munter aus, so wie man damals auch andere Pariser Moden übernahm.
- Das eigentliche Problem liegt wohl darin, daß man das polnische „książę“ bzw. „księstwa” sowohl als das eine oder auch das andere übersetzen kann. Der Unterschied zwischen dem deutschen und dem französischen Sprachgebrauch kommt also daher, daß man sowohl im Französischen wie im Deutschen bei der Benennung des „Herrschers von Warschau“ stets die jeweils „höherrangige“ Variante wählte.
- Wie jeder Historiker weiß (oder doch wissen sollte), stand in der (alten) deutschen Rangordnung der Herzog ganz klar vor dem Fürsten und in der (alten) französischen Hierarchie (die auch in England galt) war es genau so eindeutig umgekehrt. Dort stand bekanntlich der „prince“ vor dem „duc“ (zumal der „prince“ immer – wie man so sagt – auch „königlichen Geblüts“ sein mußte, jedenfalls in den Zeiten vor dem bekanntesten aller Korsen.).
- Da nun der Herrscher von Warschau bekanntlich ein Reich regierte, das wesentlich größer war als diverse Königreiche im damaligen Europa, da war es nur natürlich, daß er nach dem imperialen Rangverständnis einfach mehr sein mußte als nur so ein popeliger „duc“, wie in Paris zu jener Zeit praktisch jeder Divisionsgeneral, Minister oder Botschafter. Ergo: der Herrscher von Warschau mußte einfach mehr sein, er mußte also zumindest S.K.H. „le grande duc“ sein… Was ist daran verwunderlich?
- Eine rein formale Übersetzung mag formal zwar richtig sein, aber sie kann inhaltlich trotzdem falsch sein. Gruß, --HeidoHeim 16:38, 15. Mai 2011 (CEST)
Schimmelreich Preußen
BearbeitenHallo Gloser,
ein weißes Pferd nennt man (zumindest in der deutschen Sprache) „Schimmel“ – und das völlig unabhängig davon, wie das Pferd sich selbst bezeichnet.
Einen Staat, der von einem König regiert wird, nennt man (zumindest in der deutschen Sprache) „Königreich“. Diese Bezeichnung ist völlig unabhängig davon, wie der Staat sich selbst nennt oder wie ihn spätere Historiker bezeichnen.
Von 1701 bis 1918 wurde Preußen – und das unbestritten – von einem König regiert. Aus diesem Grund nennt man Preußen von 1701 bis 1918 auch „Königreich Preußen“ und das unabhängig von meinem Geschwätz.
Unabhängig von mir bezeichneten während dieser Zeit die Bewohner dieses Staates ihren Staat gerne als „Königreich Preußen“ und unabhängig von mir wird der Staat (auch) in offiziellen Dokumenten stets „Königreich Preußen“ genannt, und das sowohl in preußischen als auch in nicht-preußischen Dokumenten. Die Bezeichnung „Königreich Preußen“ für den Staat Preußen zwischen 1701 und 1918 ist also unabhängig davon, wie ihn heute Historiker zu nennen müssen glauben ...
Natürlich können wir uns gerne darauf verständigen, daß wir den Schimmel künftig Rappen nennen. OK. Nichts dagegen. Nur müssen wir uns dann aber auch für den Rappen eine neue Bezeichnung ausdenken, denn sonst kommen wir bei der Beschreibung von Pferden ein wenig durcheinander.
Also, wie sollen wir nun künftig das „Königreich Preußen“ nennen? Jeder Vorschlag ist willkommen. Ich freue mich darauf. Gruß --HeidoHeim 01:41, 15. Mai 2011 (CEST)
- Preußen! Leider hat die Bezeichnung Königreich Preußen für den Gesamtstaat Preußen seit etwa 1880 zuerst in die Umgangssprache, dann in die populärwissenschaftliche Literatur und in den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg sehr langsam auch in die wissenschaftliche Eingang gefunden. Sie ist niemals in einem offiziellen Dokument verwendet worden. Wenn Dir ihre Verwendung bekannt ist, bitte ich um Mitteilung der Fundstelle.
- Der unter dem Namen Preußen bekannte Gesamtstaat, die 1701 errichtete preußische Monarchie, hieß offiziell die "Königlich-Preußischen Staaten" oder "die Staaten des Königs von Preußen", abgekürzt zu Preußen (siehe: Gerd Heinrich: Geschichte Preußens. Staat und Dynastie, Ullstein 1984, Frankfurt/Main, Berlin, Wien, S. 132). Die Veröffentlichung der Gesetze erschien von 1806 bis 1906 unter dem Namen Gesetzsammlung für die Königlichen-Preussischen Staaten, danach als Gesetzsammlung für Preußen: [1] und im Verfassungsentwurf des Königs von 1848:[2]
- Der Begriff Königreich Preußen bezeichnete dagegen das Territorium des außerhalb des Reiches gelegenen vormaligen Herzogtums. Das "Königreich" war eine "Provinz", ein "Landesteil" oder ein "Staat" des Gesamtstaats Preußen. So verwendete Friedrich II. in seinen politischen Testamenten den Begriff, manchmal sprach er nur von "Königreich", wenn er das spätere Ostpreußen meinte (siehe Richard Dietrich (Hrsg.): Testamente der Hohenzollern, Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1981, S. 202, 284, 349. Auch in der Zeit des Deutschen Bundes erschien der Begriff Königreich Preußen in diesem Sinne: König Friedrich Wilhelm IV. kündigte bei seiner Thronbesteigung 1840 an, "von den Ständen des Königreichs Preußen (Ostpreußen, Westpreußen und Litthauen) und von denen des Großherzogtums Posen am 10. September d.J. in Königsberg, von den Ständen aller übrigen Landesteile aber am 15. Oktober d.J. in Berlin die Huldigung einzunehmen" (Teilweise Wiedergabe des Wortlauts in: Iselin Gundermann [Planung und Katalog der Ausstellung]: Via Regia. Preußens Weg zur Krone. Ausstellung des Geheimen Staatasarchivs Preußischer Kulturbesitz, Duncker & Humblot, Berlin 1998, S. 101).
- Ich scheue hier in der Wiki vor entsprechenden Änderungen zurück, bereite sie aber vor. Solche Knaller allerdings wie diesen im Lemma Grande Armée in der Fußnote 61 "Das Königreich Preußen so die damalige offizielle Bezeichnung im Friedensvertrag von Tilsit und in den offiziellen preußischen Gesetzblättern..." möchte ich nicht dulden. Im Vetragstext findet sich diese offizielle Bezeichnung genauso wenig wie in den offiziellen preußischen Gesetzblättern (siehe Verlinkung oben). --Gloser 20:44, 15. Mai 2011 (CEST)
Hallo Gloser,
Du machst doch Spaß? Oder meinst Du das tatsächlich ernst? Nach dem scharfen Tonfall Deiner Antwort zu schließen, sieht es so aus.
Nun denn:
1. Um die Antwort auf die Worte zu reduzieren, die Dich anscheinend stören: „Preußen“ und „Königreich“. Beide Worte stehen nicht im Mittelpunkt des Artikels. Der Ausdruck „Königreich X…“ bedeutet: X wird von einem König regiert. Die damit verbundene Aussage ist dann richtig, wenn „X“ von einem König regiert wird. Die Aussage ist falsch, wenn „X“ nicht von einem König regiert wird. Eine weitergehende Aussage zum Staat „X“ wird nicht getroffen.
2. In Erwartung, daß Du diese Wortkombination wieder löscht, hatte ich an dieser Stelle den erkennbar provisorischen (!) Hinweis auf den Vertrag von Tilsit eingefügt, in der Hoffnung Du würdest dort einmal nachsehen. Der Vertrag liegt mir in einer Photokopie vor, den ich schon vor Jahren in einem anderen Zusammenhang in der hiesigen Landesbibliothek habe machen lassen. NB: der provisorische Charakter sollte eigentlich daran erkennbar sein, daß ich an der Stelle keine Literatur nannte, sondern bloß den kleinen ironischen Hinweis auf den Vertrag von Tilsit. Wie ich feststellen muß, hast Du den Hinweis zwar wie erwartet wieder gelöscht, aber Du bist ihm offensichtlich nicht gefolgt. Ich hätte wohl statt dessen besser in die Kommentarzeile unterstrichen einfügen müssen: „@Gloser, schau Dir zuerst den Tilsiter Vertrag an, bevor Du das streichst!“ Das erschien mir einfach zu grob. O.K., das war mein Fehler. Für diesen Scherz möchte ich mich bei Dir förmlich entschuldigen. Es wird nicht wieder vorkommen. Ich verspreche Dir, daß ich zukünftig nicht mehr davon ausgehen werde, Du würdest einen Scherz verstehen.
3. Wie ich Deiner Antwort ersehe, bestreitest Du also keineswegs, daß Preußen zwischen 1806 und 1815 ein Königreich gewesen ist. Gut. Das übrige, was Du sonst noch anführst, weiß eigentlich jeder Historiker, der sich ein wenig mit dieser Zeit beschäftigt hat. Wichtig für diese Diskussion ist nur, Du gibst damit schriftlich – also förmlich – zu, die Aussage, „Preußen war ein Königreich“ ist historisch nicht falsch. Das ist hier der entscheidende Punkt. Darum geht es. Es geht NICHT um die OFFIZIELLE NAMENSGEBUNG von Preußen. Dieses Thema, diesen Punkt, kannst Du gerne in Artikeln, die Du selbst verfaßt hast, so ausführlich darstellen, wie Du nur möchtest. Im Artikel über die Grande Armee geht es nicht um die OFFIZIELLE NAMENSGEBUNG Preußens, hier geht es um die Grande Armee. Preußen interessiert hier nur nebenbei im Zusammenhang mit der Grande Armee.
Vermutlich reden wir wohl aneinander vorbei. Ein Mißverständnis, das sich ein wenig aufgeschaukelt hat. Anders kann ich mir das nicht erklären. Auf die Idee, die offizielle Namensgebung Preußens bestreiten zu wollen, wäre ich niemals gekommen. Offizielle Namen halte ich für ein sekundäres Thema, solange es nicht mit ideologischen Prinzipien verknüpft wird. Auch dann würde ich mich nicht über den OFFIZIELLEN NAMEN eines Landes streiten, sondern höchstens über die zugrunde liegende Ideologie.
Also, worüber streitest Du eigentlich mit mir? (denn ich streite mich keineswegs mit Dir, sondern Du hast begonnen, im Artikel „Grande Armee“ Textstellen ohne Begründung zu löschen, weil sie Dir – und anscheinend nur Dir – nicht gefallen). Ich lege meine Worte nicht auf Goldwaage. In dem Text haben mittlerweile etliche Leute Änderungen vorgenommen. Das stört mich nicht. Häufig lese ich sie nicht einmal. Wenn andere Leute Fehler korrigieren oder irgend etwas besser wissen als ich oder irgendeinen Punkt ergänzen, dann finde ich das in Ordnung und ich freue mich darüber, wieder etwas gelernt zu haben. Nicht in Ordnung aber finde ich es, wenn allgemein unbestrittene historische Fakten gestrichen werden, und der Streicher dann auch noch mit dem erhobenen Zeigefinger droht. Das Streichen habe ich noch unbekümmert hingenommen. Meinetwegen, soll er halt streichen. Aber über diesen steil erhobenen spitzen Zeigefinger, da staune ich bis jetzt noch immer. Das hätte ich hier wirklich nicht erwartet. Du meine Güte.
Ich fasse noch einmal zusammen:
Zum ersten Punkt: Nach den grammatikalischen Regeln der deutschen Sprache, die jeder in einer ihm genehmen Grammatik nachschlagen mag, ergibt die Beifügung eines Attributs zu einem Substantiv ein unselbständiges Satzglied. Ein Substativ kann als Attribut dienen. Im unselbständigen Satzglied „Stadt Berlin“ (nur als Beispiel) dient das Substantiv „Stadt“ als Attribut zum Wort „Berlin“. Mit dem Gebrauch des Wortes „Stadt“ zeigt der Sprecher dem Hörer an, daß es sich – seiner Meinung nach – bei „Berlin“ nicht um einen Weiler oder um ein Dorf handelt, sondern um eine „Stadt“. Der Sprecher macht dabei keine weitere Aussage – auch nicht zum offiziellen Namen von Berlin. Nach den Regeln der deutschen Sprache ist es somit erlaubt, das Wort „Königreich“ als Attributiv zu benutzen und dem Wort Preußen beizufügen. In diesem Fall zeigt das als Attribut benutzte „Königreich“ an, daß es sich bei dem näher zu bestimmenden Substantiv „Preußen“ um eine Monarchie handelt und nicht etwa um eine Republik. Eine weitere Aussage wird damit nicht getroffen.
Zum zweiten Punkt: (1) es ist in der Tat nicht korrekt, Fußnoten vorübergehend zum Zwecke eines Scherzes zu mißbrauchen. Ich werde das nicht mehr tun. (2) Ich nehme nicht mehr an, daß Du einen Scherz verstehst. Ich werde das auch nicht mehr tun. (3) Das war mein Fehler.
Zum dritten Punkt: Preußen wurde in der Zeit zwischen 1806 bis 1815 von einem König regiert. Das wird durch so zahllose Dokumente und so vielen Aussagen von Zeitzeugen bestätigt, daß sich ein Nachweis eigentlich erübrigen sollte. Mit dem Verzicht von Franz II. auf den deutschen Thron am 6. August 1806 wurde König Friedrich Wilhelm III. auch König jener Gebiete, über die er bis dahin formell nur als deutscher Reichsfürst geherrscht hat. Mit anderen Worten, danach war er König des gesamten Staates ohne weitere Einschränkungen. Ganz Preußen war nun ein Königreich, auch wenn die Gesetze in den einzelnen Landschaften dadurch nicht sofort vereinheitlicht waren. Ich denke, das alles weißt Du selbst und muß dies deshalb nicht weiter begründen. Du hast freundlicherweise selbst schriftlich bestätigt, daß es amtliche Dokumente gibt, in denen die Kombination „Königreich Preußen“ benutzt wird. Leider habe ich bislang nicht alle Dokumente gesammelt, in denen die von Dir diskriminierte Wortkombination „Königreich Preußen“ genannt werden (ich hätte mir bis dato auch nicht einmal in einem Alptraum vorstellen können, daß ich das jemals müßte). Aber ich kann immerhin auf das „Friedens=Traktat mit Frankreich vom 9ten Juli 1807“ verweisen (abgedruckt in der Gesetzsammlung von 1814, pagina 135 folgende). Dort steht eindeutig in der linken Spalte „le royaume de Prusse“ in der französischen Fassung und rechts daneben in der offiziellen deutschen Übersetzung „Königreich Preußen“. Nicht an jeder Stelle, natürlich. Aber das ist gleichgültig, schließlich wurde der Vertrag zwischen ihrer Majestät, dem König von Preußen und von ihrer Majestät, dem Kaiser der Franzosen, König von Italien, Protektor des Rheinbundes, Mediator der helvetischen Kantone, abgeschlossen, so daß darin vornehmlich die beiden Herren genannt werden und nicht deren Gebiete (abgesehen von der genauen Beschreibung der neuen Grenze). Nicht desto Trotz wird darin das „Königreich Preußen“ erwähnt. Und nur das zählt im Augenblick. Es wäre also vielleicht hilfreich, wenn Du den Vertrag vollständig lesen würdest. Abgesehen davon nennt auch „König Friedrich Wilhelm, von Gottes Gnaden, König von Preußen, etc. etc.“, in der Präambel zur Verfassung vom 31. Januar 1850 den preußischen Gesamtstaat „Unser Königreich“. Damit erübrigt es sich wohl, weiter darüber zu reden.
Fazit: die Wortkombination „Königreich Preußen“ ist sowohl grammatikalisch als auch historisch korrekt, denn Preußen war zum betreffenden Zeitraum ein Königreich (das wird selbst von Dir nicht bestritten). Eine Aussage zur offiziellen Namensgebung des Staates Preußen wird damit nicht gemacht.
Was also ist, bitteschön, nun Dein Problem? Was stört Dich? (abgesehen von meinem Scherz an der falschen Stelle) Reden etwa preußische Könige Unfug, wenn sie ihr Königreich „Königreich“ nennen? Sind preußische Könige vielleicht dumm, wenn sie Verträge unterzeichnen, in denen ein „Königreich Preußen“ erwähnt wird? Es wäre wirklich nett, wenn Du mir zum Abschluß wenigstens die beiden Fragen beantworten könntest.
Immerhin habe ich jetzt erneut etwas gelernt: Scherze nicht mit fremden Menschen, sie könnten es mißverstehen. Ich werde deshalb künftig nicht mehr über willkürliche, sachlich nicht gerechtgerechtfertigte Streichungen scherzen. Ich werde sie als „Vandalismus“ betrachten, so wie das hier anscheinend üblich ist.
Mit freundlichem Gruß, --79.238.85.177 20:28, 17. Mai 2011 (CEST) --Entschuldigung, ich hatte vergessen, mich vorher anzumelden --HeidoHeim 20:50, 17. Mai 2011 (CEST)
- Also nochmal (siehe oben): Der Begriff Königreich Preußen bezeichnete das Territorium des außerhalb des Reiches gelegenen vormaligen Herzogtums. Er hatte einen genau bestimmten Inhalt. Ihn heute zur Bezeichnung des Gesamtstaates Preußen zu verwenden, ist daher so unzulässig wie die Bezeichnung Russland für die Sowjetunion oder England für Großbritannien.
- Die einzige von Dir angeführte Fundstelle zur Stützung Deiner Auffassung, der Artikel 2 des Vertrags von Tilsit, wird von Dir falsch gelesen und dann fehlinterpretiert. Der Artikel bestimmte die Gebiete des preußischen Staates, die dem König von Preußen restituirt werden sollen, darunter die einzelnen Marken, das Herzogtum Pommern, die Grafschaft Glatz usw. Mit dem dort weiterhin aufgezählten Königreich Preußen war das Territorium des zum Königreich erhobenen vormaligen Herzogtums gemeint, "so wie es den 1. Januar 1772 war" , also vor der Ersten Teilung Polens, auch das Ermland wurde daher in Artikel 2 gesondert genannt. Der Text des Artikels 2 beweist, dass mit dem Begriff Königreich Preußen damals eben nicht der Gesamtstaat gemeint war.
- Wenn Friedrich Wilhelm IV. an einer Stelle den Begriff "Unser Königreich" benutzte, so geschah dies in dem Sinne, wie Du ihn oben verstehst, also zur Bezeichnung der Staatsform. Wie der Gesamtstaat hieß und was dieser Herrscher unter Königreich Preußen verstand, habe ich oben mit Quellenangaben belegt.
- Nun zu Deinen zwei Fragen:
Die Bezeichnung Königreich Preußen ist von den preußischen Königen nicht zur Bezeichnung ihres Staates verwendet worden, obwohl sie in der Tat manchmal bei bestimmten Gelegenheiten von ihrem Staat als "Königreich" sprachen, denn sie regierten ihn als Könige.
An dieser Stelle blitzt das Problem auf, das mich beschäftigt: Verschiedentlich wird neuerdings in der Geschichtsforschung (und damit auch in der Wiki) übersehen, dass der König in Preußen von Anfang an mit kaiserlicher Zustimmung auch innerhalb und außerhalb des Reichs als Regent ein König war. Du schreibst: "Mit dem Verzicht von Franz II. auf den deutschen Thron am 6. August 1806 wurde König Friedrich Wilhelm III. auch König jener Gebiete, über die er bis dahin formell nur als deutscher Reichsfürst geherrscht hat. Mit anderen Worten, danach war er König des gesamten Staates ohne weitere Einschränkungen. Ganz Preußen war nun ein Königreich, ..." Das eben ist nicht richtig, er hatte bereits zuvor als König regiert. - Die zweite Frage hat sich durch meine Richtigstellung zu Artikel 2 des Vertrages von Tilsit erledigt.
- Hinter der Verwendung der Bezeichnung Königreich Preußen verbergen sich mithin eine Reihe von Problemen. Aber noch möchte ich sie nicht angehen, jedoch, wie gesagt, ganz offenkundige Fehler im Artikeltext nicht so einfach durchgehen lassen.
- Auch nicht als Neckereien. Sowas mache ich ab und an auf der einen oder anderen Diskussionseite. Jetzt sage ich Gute Nacht!--Gloser 23:33, 17. Mai 2011 (CEST)
Hallo Gloser,
Deine Antwort stärkt meine Überzeugung, daß wohl ein Mißverständnis vorliegt.
Ich sage, Preußen war ein Königreich. Du bestätigst das bereitwillig. Ich sage, Preußen wurde von einem König regiert. Du bestätigst das bereitwillig. Du sagst, das Königreich Preußen lag vor 1806 außerhalb des alten Reiches, ich habe Dir das gerne bestätigt.
Wo liegt nun das Problem?
Ich sage, der Ausdruck „Königreich Preußen“ ist nach den Regeln der deutschen Sprache korrekt. Du hast dem bislang nicht widersprochen. Ich sage, der Ausdruck „Königreich Preußen“ wird allgemein benutzt. Du hast dem nicht widersprochen. Ich sage, der Ausdruck „Königreich Preußen“ wird sogar in zeitgenössischen Dokumenten benutzt und Du hast dies nun sogar schon zweimal schriftlich bestätigt.
Was ist also das Problem?
Du unterstellst mir, ich würde den Ausdruck falsch interpretieren. Damit verläßt die Diskussion die rein fachliche- und begibt sich auf die sprachlich-psychologische Ebene.
Du behauptest, zu wissen, wie ich diesen Ausdruck interpretiere.
Nun, gut. Ich wiederhole also, was ich nun schon bestimmt ein Dutzendmal gesagt habe:
Der Ausdruck „Königreich Preußen“ bedeutet: Preußen war ein Königreich und wurde von einem König regiert. Wie Du inzwischen selbst mehrfach bestätigt hast, ist diese Aussage sachlich und historisch richtig. Genauso interpretiere ich diesen Ausdruck. Nicht anders. Du mußt mir also in Zukunft nichts anderes unterstellen.
Der Ausdruck „Königreich Preußen“ sagt gar nichts über den offiziellen Namen des Staates Preußen aus. Der Ausdruck „Königreich Preußen“ sagt gar nichts über die Verfassung des Staates Preußen aus. Der Ausdruck „Königreich Preußen“ sagt gar nichts über den inneren Staatsbau des Staates Preußen aus. Der Ausdruck „Königreich Preußen“ sagt gar nichts über die verfassungsrechtliche Geschichte des Staates Preußen aus. Der Ausdruck „Königreich Preußen“ sagt gar nichts über den offiziellen Gebrauch des Ausdrucks „Königreich Preußen“ aus. Der Ausdruck „Königreich Preußen“ teilt dem Zuhörer oder dem Leser lediglich mit, der Staat Preußen war eine Monarchie und keine Republik. So einfach, so trivial ist seine Botschaft.
Alles Übrige leitet sich davon ab, was Du in diesen Ausdruck hinein oder heraus interpretierst. Dazu kann ich nichts sagen.
Ich stelle daher fest, daß wir offensichtlich überall sachlich übereinstimmen. Es liegt somit höchstens eine unterschiedliche sprachliche Interpretation des Ausdrucks „Königreich Preußen“ vor. Der Ausdruck „Königreich X“ KANN zwar – das ist keine Frage – der offizielle Name des „Königreichs X“ sein, er MUSS es aber nicht sein. Der Ausdruck „Königreich X“ ist vollkommen unabhängig vom offiziellen Namen, Titel, Staatsaufbau oder der Verfassung des Königreichs X.
Zum Abschluß: es war und ist nicht meine Absicht Deine fachliche Kompetenz irgendwie in Frage zu stellen. Ich bestreite also keineswegs Deine Angaben zu Preußen. Es ist mir auf der anderen Seite aber auch nicht bekannt, daß es ein Gesetz gäbe, das jedermann zwingt, jeden Staat der Erde der Vergangenheit und Gegenwart immer und überall ausschließlich mit dessen offiziellen Namen zu bezeichnen. In diesem Fall müßtest Du auch gegen den Ausdruck „Byzantinisches Reich“ oder „Heiliges Römisches Reich“ zu Felde ziehen. Niemand, nicht einmal die englische (etc.) Königin, spricht ausschließlich vom „the United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland“. Niemand ist also verpflichtet, immer und überall sein Wissen und seine Kompetenz mit Hyperkorrektheiten zu beweisen. Man kann es tun, man muß es aber nicht.
Du magst diese Wortkombination zwar in DEINEM Sinne ganz, ganz „streng“ definieren und ausschließlich in diesem Sinne benutzen. Das ist Dein gutes Recht. Ich will Dir selbstverständlich dieses Recht nicht streitig machen. Deine Aussage mag so korrekt sein wie sie nur will, sie geht am vorliegenden Problem vorbei. Der Ausdruck „Königreich Preußen“ wird, ob es Dir nun gefällt oder nicht, schon seit über dreihundert Jahren ganz trivial dazu benutzt, um damit auszudrücken, daß Preußen von einem König regiert wird (wurde). Du wirst ihn hier in der Wikipedia also noch so oft löschen, wie Du nur kannst, Du wirst den gewöhnlichen, den trivialen Gebrauch des Ausdrucks „Königreich Preußen“ damit nicht ändern. Sie wird Dich mit Sicherheit überleben. Hyperkorrektheiten ändern gar nichts, sie fördern höchstens die Unkorrektheit
Fakt ist: auf den Ausdruck „Königreich Preußen“ gibt es kein Copyright, er ist frei benutzbar.
Mit freundlichem Gruß, --HeidoHeim 19:09, 18. Mai 2011 (CEST)
Jena
Bearbeitendanke fürs schnelle revertieren, ich habe mich verschaut und statt 2 1 gelesen bei Erfurt, dort ist es schon berichtigt--Pomfuttge · Diskussion 00:24, 15. Jun. 2011 (CEST)
Armée Corps de Varsovie
BearbeitenVielen Dank für den Hinweis! Allerdings wollte ich noch einmal betonen, daß ich mich in dem Artikel keineswegs mit der Geschichte Polens beschäftige, sondern mit der kaiserlich französischen Armee. Aus der Sicht französischer Darstellungen sieht eben manches anders aus als – z.B. – aus dem polnischen Blickwinkel. Der Glaube, daß es nur eine einzige historische Wahrheit gäbe, ist zwar weit verbreitet, aber die Wirklichkeit erweist sich bei näherer Betrachtung dann doch oft als nicht ganz so eindeutig. Aber vielleicht ist das eher ein philosophisches Problem als eines der Wikipedia.
Dennoch ein kleiner historischer Hinweis: Notizen in zeitgenössischen Zeitungen und Zeitschriften haben leider oft den Mangel, daß sie nicht immer die internen, zumeist geheimen Erwägungen von Regierungen und Generalstäben kennen. Diese werden – bekanntlich – vielfach erst Jahre später bekannt. Ob man Bernadotte nun „Prinz“ oder „Fürst“ nennt, ist mir an sich gleichgültig, aber ich würde hier dennoch „Prinz“ vorziehen, da der französische „Prinz“ eben nicht dasselbe ist, wie der deutsche „Fürst“. In dieser Hinsicht wurde bekanntlich erst später, während des 19. Jahrhunderts, so manches durcheinander gerührt. Reiner Formalismus hilft nicht immer weiter. Namensgebungen und Bezeichnungen hängen eben zumeist auch von den gerade vorherrschenden Ideologien bzw. Machtverhältnissen ab. Sie ändern sich also im Laufe der Zeit. Schon deshalb scheint mir jener Glaube an die „allgültige Wahrheit“ auf wackeligen Beinen zu stehen. Aber das weißt Du sicherlich besser als ich. Viele Grüße, --HeidoHeim 14:33, 29. Jun. 2011 (CEST)
ist auch dann noch eine Geschmacklosigkeit, wenn es satirisch gemeint ist! -- Cymothoa 18:11, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Der, zugegeben unmaßstäbliche, Eingriff war eher pädagogisch gemeint, um dem Benutzer Franz Richter die Idiotie seines Arguments vor Augen zu führen.--Gloser 19:37, 8. Aug. 2011 (CEST)
Was ist an „kommunistisch“ belegt?
BearbeitenGedenkstätte_Berlin-Hohenschönhausen
- Es geht nur um eine ganz konkrete Gewaltherrschaft, weil eben in Deutschland eben zu keiner anderen Zeit kommmunistisch beeinflusste Grupppen die Herrschaft ausgeübt haben, die generelle Formulierung ist somit unsinnig.
- In wie fern hilft der Link zu Kommunismus zum besseren Verständnis?
- Besteht kein Konsens darüber, ob diese Herrschaft als kommunistisch zu bezeichnen ist, in den Augen mancher war es Staatskapitalismus, und auch im allgemeinen Sprachgebraucht spricht man i.A. nicht von einer kommunistischen sondern allenfalls einer sozialistischen Herrschaft.
- Die alte Formulierung ist auch unbelegt.
SED ist völlig eindeutig, präzise und hilfreich. --Chricho ¹ 14:15, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Man kann so ein Attribut natürlich auch ganz weglassen und einfach „damalige Gewaltherrschaft“ o.ä. schreiben. --Chricho ¹ 14:19, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Die Aussage ist insofern belegt, als sie auf das im Text verlinkte Stiftungsgesetz zurückgeht. Sie entspricht auch der Inschrift des Gedenksteins in der Gedenkstätte.--Gloser 18:04, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Dass die das selber behaupten (sie reden auch von „kommunistischer Diktatur“ auf ihrer Website), macht es weder richtiger noch präziser oder hilfreicher, Selbstdarstellungen sind da wohl nicht optimal als Quelle, bzw. wenn, dann müsste man direkt den Gedenkstein zitieren. --Chricho ¹ 18:39, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Die Einleitung des Lemmas ist in der Tat überarbeitungsreif. Der Begriff kommunistische Diktatur kennzeichnet jedoch nicht die Selbstdarstellung der Gedenkstätte sondern ist dem Gesetzestext entliehen. Dieser Gesetzestext und der Text der Satzung (siehe hier: [3])sind als Ausdruck eines in Deutschland gültigen politisch-historischen Konsenses in der Bewertung der SBZ/DDR von 1945-1989 anzuerkennen.-Gloser 22:21, 21. Aug. 2011 (CEST)
- Das Wort „kommunistisch“ taucht in diesem Dokument gar nicht auf. Welcher Gesetzestext? Zudem bleibt es dabei, dass eine solche generelle Form relativ unsinnig ist, da sie suggeriert, die Gedankstätte könnte sich mit mehreren kommunistischen Diktaturen in Deutschland befassen, und nicht nur mit der SED-Diktatur. --Chricho ¹ 03:40, 22. Aug. 2011 (CEST)
- Die Bezeichnung „kommunistische Diktatur“ kann zudem nur unter einem gewissen Verständnis von „kommunistisch“ Konsens sein, dieser scheint jedoch nicht gegeben zu sein, es besteht z.B. mit Sicherheit kein Konsens darüber, dass die DDR eine klassenlose Gesellschaft gewesen wäre. --Chricho ¹ 03:50, 22. Aug. 2011 (CEST)
- Auf den Gesetzestext wies ich Dich in meiner ersten Antwort (siehe oben) hin. Ich schrieb: das im Text verlinkte Stiftungsgesetz.
Auch der Zeitraum, dem die Gedenkstätte ihre Arbeit zu widmen hat, legen beide Bestimmungen fest: 1945-1989. Er geht somit über die Dauer der DDR und die Zeit der SED hinaus.--Gloser 11:01, 22. Aug. 2011 (CEST)- Wie wäre es mit „Gewaltherrschaft in der SBZ/DDR“? --Chricho ¹ 16:18, 22. Aug. 2011 (CEST)
- Dass diese Gewaltherrschaft von Kommunisten ausgeübt und verantwortet wurde, steht außer Zweifel. Die territoriale Einschränkung ist unangebracht, weil die Gewaltakte nicht an der Grenze der SBZ/DDR endeten, sondern ganz Deutschland einschließlich West-Berlin betrafen. Deswegen kann der Text, allerdings nun mit verbesserter Verlinkung, so stehen bleiben.--Gloser 18:32, 22. Aug. 2011 (CEST)
- So ists besser. --Chricho ¹ 23:00, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Dass diese Gewaltherrschaft von Kommunisten ausgeübt und verantwortet wurde, steht außer Zweifel. Die territoriale Einschränkung ist unangebracht, weil die Gewaltakte nicht an der Grenze der SBZ/DDR endeten, sondern ganz Deutschland einschließlich West-Berlin betrafen. Deswegen kann der Text, allerdings nun mit verbesserter Verlinkung, so stehen bleiben.--Gloser 18:32, 22. Aug. 2011 (CEST)
- Wie wäre es mit „Gewaltherrschaft in der SBZ/DDR“? --Chricho ¹ 16:18, 22. Aug. 2011 (CEST)
- Auf den Gesetzestext wies ich Dich in meiner ersten Antwort (siehe oben) hin. Ich schrieb: das im Text verlinkte Stiftungsgesetz.
- Die Einleitung des Lemmas ist in der Tat überarbeitungsreif. Der Begriff kommunistische Diktatur kennzeichnet jedoch nicht die Selbstdarstellung der Gedenkstätte sondern ist dem Gesetzestext entliehen. Dieser Gesetzestext und der Text der Satzung (siehe hier: [3])sind als Ausdruck eines in Deutschland gültigen politisch-historischen Konsenses in der Bewertung der SBZ/DDR von 1945-1989 anzuerkennen.-Gloser 22:21, 21. Aug. 2011 (CEST)
- Dass die das selber behaupten (sie reden auch von „kommunistischer Diktatur“ auf ihrer Website), macht es weder richtiger noch präziser oder hilfreicher, Selbstdarstellungen sind da wohl nicht optimal als Quelle, bzw. wenn, dann müsste man direkt den Gedenkstein zitieren. --Chricho ¹ 18:39, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Die Aussage ist insofern belegt, als sie auf das im Text verlinkte Stiftungsgesetz zurückgeht. Sie entspricht auch der Inschrift des Gedenksteins in der Gedenkstätte.--Gloser 18:04, 20. Aug. 2011 (CEST)
Kloster
BearbeitenMal abgesehen davon, dass nach deutschem Recht der Dr. ein Namensbestandteil ist - bist Du nicht der Ansicht, dass dort der Titel insofern sinnvoll ist, als er eben bei Menschen in der Position eher eine Ausnahme ist? Und damit anzeigt, dass mehrmals "Überqualifizierte" die Schule leiteten? BerlinerSchule 14:46, 25. Okt. 2011 (CEST)
- In der Wiki soll der Titel jedoch kein Namensbestandteil sein. Danach hat ein jeder sich zu richten. Schullehrer mit Doktortitel waren in der DDR zwar nicht häufig, aber auch nicht ganz ungewöhnlich. Aus meiner Schulzeit in Ost-Berlin von Anfang der 1950er bis Mitte der 1960er Jahre erinnere ich mich an einen Musik- und einen Lateinlehrer mit Doktortitel.--Gloser 01:46, 27. Okt. 2011 (CEST)
- DDR? Es geht es das Graue Kloster! BerlinerSchule 12:28, 27. Okt. 2011 (CEST)
- Wir hatten und offenbar missverstanden. Mir ging's um die Überqualifizierten Schulleiter im Allgemeinen.--Gloser 22:52, 27. Okt. 2011 (CEST)
- Nun, die West-Berliner Schule hatte ja mit der DDR nichts zu tun (außer, dass es sie gerade deshalb gab, weil es eine solche Schule unter Ulbrichten nicht mehr geben durfte...). Davon abgesehen, ist Schule in Deutschland Ländersache. Der Bezug (seit 1961) kann also nur West-Berlin und dann Berlin sein. Und da waren und sind doctores als Schuldirektoren eine Ausnahme, weshalb man sie hier durchaus nennen darf und sollte. BerlinerSchule 00:04, 28. Okt. 2011 (CEST)
- Tja, ... ich verstehe nicht recht, worum es jetzt geht. Möchtest Du in der Wikipedia den Absatz vier der Allgemeinen Namenskonvention ändern, wonach auch innerhalb des Artikels Namenszusätze ... zwar erklärt, z. B. „sie wurde in Ökonomie promoviert“, dem Personennamen aber nicht beigestellt [werden] sollen, weil Lehrer mit Doktortitel Deiner Ansicht nach für die Posten der Berliner Schuldirektoren überqualifiziert sind?--Gloser 15:07, 30. Okt. 2011 (CET)
- Nun, die West-Berliner Schule hatte ja mit der DDR nichts zu tun (außer, dass es sie gerade deshalb gab, weil es eine solche Schule unter Ulbrichten nicht mehr geben durfte...). Davon abgesehen, ist Schule in Deutschland Ländersache. Der Bezug (seit 1961) kann also nur West-Berlin und dann Berlin sein. Und da waren und sind doctores als Schuldirektoren eine Ausnahme, weshalb man sie hier durchaus nennen darf und sollte. BerlinerSchule 00:04, 28. Okt. 2011 (CEST)
- Wir hatten und offenbar missverstanden. Mir ging's um die Überqualifizierten Schulleiter im Allgemeinen.--Gloser 22:52, 27. Okt. 2011 (CEST)
- DDR? Es geht es das Graue Kloster! BerlinerSchule 12:28, 27. Okt. 2011 (CEST)
Rotlinks
BearbeitenAus der Löschbegründung von Waffengang; "Platz für Neuanfang". Warum entfernst du die links? ...Sicherlich Post 10:20, 1. Nov. 2011 (CET)
- Weil der Leser durch Anklicken von Waffengang folgende Information erhält:
Bearbeiten von „Waffengang“. Hier kannst du einen neuen Wikipedia-Artikel verfassen. Eine Anleitung für Anfänger findest du unter Wikipedia:Dein erster Artikel. Beachte dabei: Der Artikel sollte ein Mindestniveau erfüllen, enzyklopädische Relevanz besitzen und durch Quellen belegt sein. Es passiert leider zu oft, dass schlechte Artikel gelöscht werden müssen. Wenn du das Erstellen oder Bearbeiten von Artikeln erst einmal ausprobieren möchtest, nutze bitte die „Spielwiese“.
- Dann kann er weiterlesen. Darin sehe ich keine Verbesserung des Artikels.--Gloser 10:36, 1. Nov. 2011 (CET)
- ah; also eine allgemeine Phobie vor roten Links? - Rote Links sind nicht böse. Sind es nicht und waren es auch nicht. Sie zeigen an wo noch artikel fehlen und so jmd. in der lage ist einen Artikel zu schreiben kann er das dann gleich tun. Diese Philosophie gibt es seit anbegin der Wikipedia. Da die Wikipedia noch nicht fertig ist sehe ich auch kein Indiz das sich daran etwas geändert hat. Siehe auch Benutzer Diskussion:Roterraecher#Rücksetzung von Verlinkungen zum gelöschten Lemma „Waffengang“ ...Sicherlich Post 10:41, 1. Nov. 2011 (CET)
- Eine eine allgemeine Phobie vor roten Links habe ich nicht. Ich nehme sie allerdings nicht überall hin.
Hier geht es um das Lemma Waffengang. Es kam sofort nach seiner Erstellung in die Qualitätssicherung und von dort in die Löschdiskussion, weil es nichts weiter als Herumgestammel enthielt. Verwunderlich war das nicht, denn dem Wort Waffengang fehlt in den Sprachen der Geschichts-, Rechts- oder Sozialwissenschaft jener spezifische Inhalt, der es enzyklopädiewürdig macht. Der Waffengang ist kein Thema der Wissenschaft oder überhaupt irgend eines Fachgebietes.
Spätestens bei dem Versuch, wissenschaftliche Abhandlungen zum Thema Waffengang zu finden, merkt man das.--Gloser 11:22, 1. Nov. 2011 (CET)- Hmm, erst bezweifelst du den mehrwert von roten links im allgemeinen und dann hast du gar nichts dagegen. .oO
- Der Begriff wird von google ca. 60.000 mal gefunden und er ist erklärungsbedürftig. Dazu muss man keine wissenschaftliche abhandlung schreiben. auch das der vorhandene artikel schlecht war ist kein Grund, dass es keinen geeigneten WP-Artikel geben könnte. Auch der löschende Admin hat ausdrücklich für einen Neuanfang platz gemacht. ...Sicherlich Post 11:31, 1. Nov. 2011 (CET) weiterhin hat Roterraecher erläutert was ich gerade nochmals tat. du hast aber vorgezogen nicht zu antworten sondern einfach weiter zu entfernen.
- Es war umgekehrt: Erst hatte ich ihn gefragt, ob er seine Rotlinks wieder entfernt, dann hatte er verneinend geantwortet und erst danach fing ich an, einige von mir beobachtete Seiten zu ändern.
- Ich habe nicht den mehrwert von roten links im allgemeinen bezweifelt, sondern den Wert der Informnation für den Benutzer, der den rotverlinkten Waffengang anklickt.
Die meisten Rotverlinkungen betreffen Namen von Orten oder Personen. Diese lehne ich nicht ab und verstehe sie wie Du und Roterraecher als „Aufforderung“. Waffengang dagegen ist für ein Wörterbuch geeignet und nicht für eine Enzyklopädie und sollte daher hier nicht rotverlinkt werden.--Gloser 11:52, 1. Nov. 2011 (CET)- Auch erklärungsbedürftige Wörter gehören in die Wikipedia. ...Sicherlich Post 12:02, 1. Nov. 2011 (CET)
- Der Waffengang dann aber allerhöchstens als Waffengang (Begriffsklärung) mit Weiterleitungen zu Beschreibungen von Auseinandersetzungen außerhalb des Tierreichs, die in dramatischer, pathetischer, euphemistischer oder ironischer Form zu bewaffneten, persönlichen, intellektuellen, politischen, künstlerischen, literarischen, existenziellen, religiösen, staatlichen, ressortmäßigen, usw. Vorkommnissen mit Konfliktcharakter dargeboten werden. Wobei sich allerdings die Weiterleitung zu Vorkommnis als problematisch erweisen wird. Aber da hilft vielleicht die nächste Rotverlinkung.
Ansonsten: Is jut, mir reicht's zu diesem Thema.--Gloser 14:08, 1. Nov. 2011 (CET)
- Der Waffengang dann aber allerhöchstens als Waffengang (Begriffsklärung) mit Weiterleitungen zu Beschreibungen von Auseinandersetzungen außerhalb des Tierreichs, die in dramatischer, pathetischer, euphemistischer oder ironischer Form zu bewaffneten, persönlichen, intellektuellen, politischen, künstlerischen, literarischen, existenziellen, religiösen, staatlichen, ressortmäßigen, usw. Vorkommnissen mit Konfliktcharakter dargeboten werden. Wobei sich allerdings die Weiterleitung zu Vorkommnis als problematisch erweisen wird. Aber da hilft vielleicht die nächste Rotverlinkung.
- Auch erklärungsbedürftige Wörter gehören in die Wikipedia. ...Sicherlich Post 12:02, 1. Nov. 2011 (CET)
- Ich habe nicht den mehrwert von roten links im allgemeinen bezweifelt, sondern den Wert der Informnation für den Benutzer, der den rotverlinkten Waffengang anklickt.
- Eine eine allgemeine Phobie vor roten Links habe ich nicht. Ich nehme sie allerdings nicht überall hin.
- ah; also eine allgemeine Phobie vor roten Links? - Rote Links sind nicht böse. Sind es nicht und waren es auch nicht. Sie zeigen an wo noch artikel fehlen und so jmd. in der lage ist einen Artikel zu schreiben kann er das dann gleich tun. Diese Philosophie gibt es seit anbegin der Wikipedia. Da die Wikipedia noch nicht fertig ist sehe ich auch kein Indiz das sich daran etwas geändert hat. Siehe auch Benutzer Diskussion:Roterraecher#Rücksetzung von Verlinkungen zum gelöschten Lemma „Waffengang“ ...Sicherlich Post 10:41, 1. Nov. 2011 (CET)
"Endloser Zwischenruf"
BearbeitenDanke Gloser! Ich hatte die vollkommen unpassende Einfügung im Artikel Deutsche Christen auch gesehen und mich darüber geärgert. Leider hatte ich keine Zeit, mich darum zu kümmern, so dass ich zunächst nichts anderes tun konnte, als die Sichtung zu verweigern. Allerdings scheint der, der das eingefügt hat, nicht gesperrt zu sein. Viele Grüsse, Burghard --BurghardRichter 23:31, 9. Dez. 2011 (CET)
- Bei einer kurzen Unterbrechung während des Schreibens meines Diskussionsbeitrags erschien beim Anklicken des Autorennamens der Vermerk, er sei wegen Unbelehrbarkeit oder so ähnlich, gesperrt. Später verschwand der Vermerk. Recht eigenartig, mal sehen, wie es weitergeht. Aber für die nächste halbe Stunde habe ich mir etwas anderes vorgenommen. Also Gute Nacht!--Gloser 23:38, 9. Dez. 2011 (CET)
- Du hast die Löschung ja gut und ausführlich begründet. Damit dürfte es keine weiteren Probleme geben. Der Kollege, der in dieser Woche im Artikel über Lippstadt den werbeprospekt-artigen Text über das Theater mit den Weblinks mehrmals eingefügt hat, scheint es es übrigens schliesslich begriffen zu haben; er hat inzwischen einen knapperen und akzeptablen Text formuliert. Dir auch eine gute Nacht! --BurghardRichter 23:48, 9. Dez. 2011 (CET)
Hallo Gloser, was bringt dich zu der Überzeugung, dass der Einzelnachweis willkürlich eingestreut und unsinnig sein könnte? [4] Grüße, --Joe-Tomato 19:56, 11. Dez. 2011 (CET)
- Das geht auf eine ältere Auseinandersetzung mit dem inzwischen angemeldeten Benutzer:Nuxvonhier zurück, der den Titel jetzt nicht mehr willkürlich eingibt, sich aber weigert, seinen Spam rückgängig zu machen. Das mache ich nun ab und an so nebenbei.
Hier mal ein Ausschnitt aus der damaligen Diskussion:
Ich schrieb: Der unangemeldete Benutzer 79.216.57.179 hatte am 19. September 2010 hier und in drei andere Lemmata stets ohne Seitenangabe den Titel "Rudi Fischer: 800 Jahre Calvörde – Eine Chronik bis 1991" willkürlich als Nachweis in einen bereits längere Zeit vorhandenen, nicht beanstandeten Text ohne die üblichen Seiten-, Verlags-, Erscheinungsorts- und Erscheinungsjahresangabe eingefügt bzw. der Literaturliste hinzugefügt.
Der Herausgeber des Titels war eine kurzlebige Lokalzeitung namens "Calförder Rundschau" oder "Calvörder Rundschau", die offenbar in der Zusammenbruchsphase der DDR entstanden war. Der Titel ist, wie eine Internet-Bibliotheksrecherche ergab, die einzige Veröffentlichung des Autors "Rudi Fischer". Sie hat keine ISBN-Nummer und ist weder in größeren noch in den örtlichen Bibliotheken vorhanden. Als Einzelnachweis und in der Literaturliste ist die Angabe "Rudi Fischer: 800 Jahre Calvörde" daher unbrauchbar und wurde gelöscht.
Daraufhin löschte Nuxvonhier auf seiner Diskussionsseite meinen Diskussionsbeitrag. Siehe hier: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3ANuxvonhier&action=historysubmit&diff=89314423&oldid=89169925#Der_Titel_.22Rudi_Fischer:_800_Jahre_Calv.C3.B6rde.22. --Gloser 20:13, 11. Dez. 2011 (CET)- Oh, alles klar. Solch Spam mit "grauer Literatur" ist leider nicht immer unmittelbar erkennbar. Vielen Dank, --Joe-Tomato 20:34, 11. Dez. 2011 (CET)
Löschen von Literaturhinweis
BearbeitenHallo Gloser,
das Buch "Wahre Geschichten um Berliner Schlösser" beinhaltet wissenschaftlich recherchierte Details, die es wert sind, gelesen zu werden, z.B. beinhaltet die Geschichte um das Schloss Bellevue die architekturhistorische Begebenheit um den Bau des neuen Bundespräsidialamtes auf dem Gelände des Schlosses Bellevue. Die Autotin ist Architektin und Architekurhistorikerin.
Mit freundlichen Grüßen (nicht signierter Beitrag von Wikiman93 (Diskussion | Beiträge) 28. Dezember 2011, 12:44 Uhr)
- Die Anforderungen von Wikipedia:Literatur, wonach in der Literaturliste nur die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen, die sich mit dem Thema des Lemmas selbst und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen befassen, aufzuführen sind, sah ich aus folgenden Gründen als nicht erreicht an und habe den Literaturhinweis gelöscht:
Es handelt sich um ein Werk, dessen Erscheinen angekündigt ist und das mehrere Berliner Schlösser behandeln soll.
Die insgesamt 80-seitige Veröffentlichung wird mithin nicht lemmagemäß gegebenenfalls dem Köpenicker Schloss, sondern den Berliner Schlössern überhaupt gelten.
Dies dürfte entsprechend dem Verlagsprogramm vermutlich in eher unterhaltend-populärwissenschaftlicher Form (siehe hier: [5]) erfolgen.
Dem Schaffen der Autorin fehlt in der Wissenschaft bisher die Einschätzung durch eine veröffentlichte Rezension.
Wenn freilich eine unbekannte architekturhistorische Begebenheit um den Bau des neuen Bundespräsidialamtes auf dem Gelände des Schlosses Bellevue durch Ulrike Eichhorn erstmalig thematisiert wird, kann dies im Lemma Schloss Bellevue durchaus mit Hinweis auf die Fundstelle ergänzt werden.--Gloser 21:55, 28. Dez. 2011 (CET)
Kartoffelbefehl
BearbeitenHallo, da am 24. Januar der 300. Geburtstag von Friedrich dem Große ist soll der Artikel des Tages etwas über ihn sein. Da ist aber ein Problem, der Artikel über ihn ist nicht besonders gut und bräuchte eine große Überarbeitung. Ich würde ja lieber den Kartoffelbefehl ausbauen, da er eindeutig etwas mit Friedrich zu tun hat. Leider habe ich keine Litteratur etc, daher brauche ich eure Hilfe! Könntet ihr bitte mit mir hier diskutieren welchen der Artikel man ausbauen sollte, damit am 24. etwas Gutes auf der Hauptseite steht? Danke im voraus, LZ6387 20:32, 10. Jan. 2012 (CET)
PS: Wenn ihr noch jemanden kennt der sich für Preußen interessiert sagt ihm bitte bescheit!
PPS: Ich habe dich informiert weil du:
A. Diese Vorlage benutzt
Diese Person zeigt Interesse für preußische Geschichte. |
oder
B. Auf der Diskussion des Friedrich- oder Preußen-Artikel stehst.
oder
C. Am Artikel Preußen mitgearbeitest hat. --Istius Bot 20:59, 10. Jan. 2012 (CET)
Hanse: Mark Brandenburg
BearbeitenHallo Gloser, schau mal hier: [[6]] --Zarbi 15:53, 18. Jan. 2012 (CET)
Algarotti
BearbeitenVielen Dank, aber diese Leute saßen nie zusammen am Tisch, dass könnte noch ausgebessert werden.TacoTichelaar 10:19, 23. Jan. 2012 (CET)
- Dass die zusammensaßen, wird im Text auch nicht behauptet. Allerdings malte Menzel nach genauen Studien nebenstehendes Bild, worauf einige Teilnehmer beisammen sind. Versuche mal, die zu identifizieren (es gibt dazu Literatur, z. B. Gisold Lammel: Adolph Menzel. Frideriziana und Wilhelmiana, VEB Verlag der Kunst, Dresden 1988, ISBN 3364000514. Ich mache meine Textänderungen bei Friedrich hier so zwischendurch mit der linken Hand und habe keine Muße zu qualifizierteren Verbesserungen.--Gloser 10:42, 23. Jan. 2012 (CET)
August III.
BearbeitenDie Begründung ist in der Artikeldiskussion. Ich setze jetzt wieder zuück. Falls du so weiter machen willst, melde dich bitte bei mir vorher zur Disk.--Weners 17:14, 6. Feb. 2012 (CET)
- Auf der Diskussionsseite des Lemmas habe ich geantwortet.--Gloser 17:42, 6. Feb. 2012 (CET)
- Siehe Artikeldisk.--Weners 19:26, 6. Feb. 2012 (CET)
Manipulation fremder Beiträge
BearbeitenHallo Gloser, würdest du bitte Abstand davon nehmen, meinen Diskussionsbeitrag zu verändern. Nach Abschn. 3 Nr. 1 WP:DS handelt es sich hierbei um einen unerwünschten Eingriff. Solche Manipulationsversuche kann ich nämlich grundsätzlich nicht leiden, insbesondere dann nicht, wenn dazu in objektiver Hinsicht überhaupt kein Grund besteht, weil ich nicht auf eine Eigenschaft deiner Person o.Ä. (was im Entferntesten als PA ausgelegt werden könnte) abgehoben habe. Danke. Ich habe dir dort sachbezogen geantwortet und zwar unter Bezugnahme auf deinen vorangegangenen Beitrag, auf den ich im Einzelnen eingegangen bin. --Benatrevqre …?! 14:21, 13. Feb. 2012 (CET)
- Als Manipulation war das nicht gemeint. Ich habe jetzt auf der Artikeldiskussionsseite coram publico geantwortet.--Gloser 14:40, 13. Feb. 2012 (CET)
Wappen Preußens
BearbeitenHallo Gloser. Im Artikel Wappen Preußens hast Du im September 2010 u.a. zum Wappen der Nazizeit eingefügt "Alle Hinzufügungen waren gold tingiert". Ich habe diesbezüglich abweichende Angaben gefunden und eine Diskussion hierzu gestartet. Vielleicht magst Du dich ja beteiligen. viele Grüße --axel 19:25, 15. Feb. 2012 (CET)
- Danke axel! Damals hatte ich lediglich das, wie sich nun erweist, falsche Wappen beschrieben. Infolge Deiner Aufmerksamkeit konnte das jetzt anhand des BVG-Fundstücks und einer anschließenden Überprüfung in einem zeitgenössischen Nachschlagewerk berichtigt werden.
Aber was machen wir nun mit der falschen Abbildung? Mit Gruß!--Gloser 20:53, 15. Feb. 2012 (CET)- Ich habe das mal als Bearbeitungswunsch in der Grafikwerkstatt hinterlassen. viele Grüße --axel 18:10, 16. Feb. 2012 (CET)
Schließung Universität Erfurt 1816
BearbeitenHallo, Gloser: Dank für Deine kritische Anfrage nach einem Zusammenhang zwischen der Schließung der Uni Erfurt (mit der nichts mehr los war) und der Gründung der F.W.-Univ. Berlin. Ich habe keinen schriftlichen Beweis dafür, aber Preußen hat ja nicht nur die Uni Berlin 1810/1811 neu gegründet, sondern auch die von Napoleon geschlossene Halle-Univ. wiedereröffnet und Breslau 1811 als Voll-Uni gegründet. Dazu hatte es Königsberg: insgesamt also ein flächendeckendes Angebot! Gruß! Wikswat Wikswat 17:44, 17. Feb. 2012 (CET)
- Dazu gab's schon mal etwas von mir auf der Diskussionsseite Diskussion:Universität Erfurt#Schließung. Die eigentliche „preußische Staatsuniversität“ Halle ist von Napoleon bei seinem Einzug in die Stadt 1806 geschlossen worden. Vertriebene Professoren erschienen nach dem Tilsiter Frieden bei Friedrich Wilhelm, der im Kreise der Reformer in Memel residierte, und erhielten die Zusage einer Neugründung in Berlin, zu der es 1810, im Jahr nach dem Abzug der Franzosen, kommen sollte. Jeder größeren Region (eine oder zwei Provinzen) sollte eine Universität zukommen, die, wenn nötig, aus Vorgängerinstitutionen zu schaffen war. Mit der Universität Breslau bekam Schlesien bei gleichzeitiger Auflösung von Frankfurt seine Universität. Damals hatten die Reformer natürlich nicht gewusst, wie die Zukunft aussehen wird.
Bei der Neuformierung des preußischen Staates nach 1815 erhielten die beiden Westprovinzen die aus den heruntergekommenen Universitäten Duisburg, Paderborn und Münster (und wohl auch Resten von Köln) neu gegründete Universität Bonn. Für die neue Provinz Sachsen, zu der Erfurt nun gehörte, war dies die Universität Halle-Wittenberg, die aus der Zusammenlegung der noch im Königreich Westphalen wieder eröffneten Universität Halle und der vormals sächsischen Universität Wittenberg neu entstanden war.
Mit der Geschichte der davon unberührten und aus anderen Gründen vollkommen verkümmerten Universität Erfurt hängt diese Entwicklung meines Wissens nicht zusammen. Wenn aber Erfurter Professoren nach Halle-Wittenberg berufen wurden, sollte dies in den Text.
Noch eine Frage: Wie war es mit der Universität Erfurt nach der Besetzung der Stadt und ihrer Annexion durch Frankreich in den Jahren 1806-1814 weitergegangen? Die Antwort sollte den Text ergänzen.--Gloser 19:36, 18. Feb. 2012 (CET)
Vielleicht schaust du einfach unter Normaljahr? Ob diese Bestimmung 1817 noch Geltung hatte, ist natürlich fraglich, aber das "Cuius regio..." von 1555 hatte es ganz sicher nicht. Bis zum Ende des HRR gab es drei anerkannte Konfessionen, und kein Landesherr durfte an deren Besitzstand etwas ändern. --Rabanus Flavus 15:43, 22. Feb. 2012 (CET)
- Wurde der „Besitzstand“ der evangelischen Landeskirchen im preußischen Staat berührt? Worum es mir bei meiner Textänderung geht, kannst du auf der Diskussionsseite nachlesen.--Gloser 15:59, 22. Feb. 2012 (CET)
sowjetische Funktionäre
BearbeitenJeder tut so klug (bauernschlau?), wie er ist. --92.106.224.90 21:42, 24. Feb. 2012 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (21:47, 24. Feb. 2012 (CET))
BearbeitenHallo Gloser, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 21:47, 24. Feb. 2012 (CET)
Zumbusch
BearbeitenHallo, Gloser, du hattest dich in der Diskussion:Leo von Zumbusch mehrfach geäußert, siehe auch meinen Dank vom 13. Mai. Bitte sieh auf der Disk. Seite noch einmal nach dem Rechten und hilf, den Artikel zu verbessern. Ich schaffe es momentan zeitlich nicht. Dank im Voraus von --Gudrun Meyer (Disk.) 14:00, 24. Mai 2012 (CEST)
- Antwort auf Deiner Diskussionssete.--Gloser (Diskussion) 09:27, 25. Mai 2012 (CEST)
Das ist nicht fair !
BearbeitenNur weil du weißt, daß die Dahlbuschbombe keine Waffe ist, meinst du jeder andere müsste das auch wissen, das ist aber nicht der Fall. So wie jetzt taucht das Wort an keiner Stelle im Artikel auf und daher kann man nicht feststellen, daß es nicht eine nach Herrn Dahlbusch benannte besondere Sprengwaffe ist. Die Löschung des "Trivia"-Abschnittes (der nicht von mir war) war berechtigt, aber die wenigen Worte in der BKH hättest du lassen können, zumal ich die BKS vorher durchgesehen und bewußt nur die zwei hingeschrieben hatte, bei denen man es aus dem Namen selbst nicht erschließen kann. Der Sinn meiner Ergänzung war in der Zusammenfassung auch klar genannt, da man normalerweise den Artikel mit der Suchen-Funktion des Browsers nach dem gesuchten Wort durchsieht und in diesem Falle dann sofort auf den BKH gelenkt wird. Ich hoffe du nimmst den Revert zurück. Sechs Worte mehr, die vielen nutzen, können doch nicht so störend sein ?! --92.226.204.142 00:04, 12. Jun. 2012 (CEST)
- Die Turing- und die Dahlbuschbombe sind mir nicht bekannt.
Wenn ein Benutzer etwas zur Dahlbuschbombe wissen möchte, sollte er das Lemma Dahlbuschbombe eingeben. Es existiert seit dem 17. Oktober 2003.
Im Hinweis auf eine Begriffsklärungsseite sollte grundsätzlich nicht stehen, was auf der Begriffsklärungsseite selbst steht.
Der hervorgehobene „insbesondere“-Hinweis zur Turing- und zur Dahlbuschbombe auf den jeweiligen Hinweis zur Turing- und Dahlbuschbombe auf der Begriffsklärungsseite beim Lemma Bombe erschien mir daher überflüssig.--Gloser (Diskussion) 22:31, 12. Jun. 2012 (CEST)
Ferdinand von Schill - Schillsche Jäger
BearbeitenServus Gloser! Ich denke meine Änderung war keine Verschlimmbesserung, da es bisher bei Ferdinand von Schill keinen Verweis zu den Schillschen Jägern gegeben hat. Ich kann deine Auffassung über die Gründung nicht teilen. Laut Text erhielt Friedrich von Schill am 12. Januar 1807 die Erlaubnis ein Freikorps auf eigene Kosten auszuheben. Dieses wurde später in zwei Regimenter eingegliedert mit denen er 1809 auszog. Ich denke ein Link würde genügen. Dem entspricht auch die von dir eingefügte Überschrift.--Wachauer (Diskussion) 18:58, 13. Jun. 2012 (CEST)
- Irrtum! Den Verweis zu den Schillschen Jägern gibt es bei Ferdinand von Schill seit dem 8. März 2004. Aber das ist hier kein Streit, oder? Schills Truppe in Kolberg hieß „Freikorps Schill“, nicht „Schillsche Jäger“.
Der Text ist insgesamt besser geworden, weil infolge deiner Änderung der bisher vergessene Fünfte Koalitionskrieg im Text verlinkt werden konnte. Also nichts für ungut.--Gloser (Diskussion) 20:31, 13. Jun. 2012 (CEST)- Irrtum meinerseits: Ich meinte dass die Schillschen Jäger nicht im Text vorkommen. Sofern zwischen dem Freikorps Schill und den Schillschen Jägern ein Unterschied besteht, sollte im Text Schill und Schillsche Jäger ein Hinweis angebracht werden.--Wachauer (Diskussion) 06:19, 14. Jun. 2012 (CEST)
MFS-Arbeitslager
Bearbeitenwurde im Artikel Speziallager zu Recht gelöscht (und sollte dort auch gar nicht wieder auftauchen, selbst wenn jemand eine Quelle findet, denn MFS-Arbeitslager haben unter dem Lemma Speziallager nichts zu suchen). Was mir jedoch dadurch auffällt: Einen Artikel "MFS-Arbeitslager" gibt es noch nicht! Das Wort erscheint noch nicht mal im Artikel MFS. Gibt es Historikern zugängliche Quellen darüber? Relevanz wäre jedenfalls gegeben. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:22, 3. Jul. 2012 (CEST)
- Das Haftarbeitslager X in Berlin war das einzige vom MfS betriebene Haftarbeitslager. Neben bloßen Erwähnungen erschienen in der wissenschaftlichen Literatur Beiträge dazu verstreut als Abschnitte in Darstellungen zu anderen Themen. Es existiert eine inzwischen offensichtlich stark veraltet kommentierte Sammlung von Zeitzeugenberichten, herausgegeben von der Gedenkstätte Hohenschönhausen aus dem Jahre 1999. Der SWR2 strahlte am 7. Januar 2003 in der Reihe Dschungel eine 25-minütige, hochinformative Dokumentation unter dem Titel „Lager X“ aus.--Gloser (Diskussion) 18:52, 3. Jul. 2012 (CEST)
- In Gedenkstätte Hohenschönhausen ist zwar die anfängliche Speziallager-Funktion genannt, aber von der Funktion "MFS-Arbeitslager" ist bisher überhaupt keine Rede. Da würde es hinein gehören, wenn es nur dieses eine gab. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:47, 3. Jul. 2012 (CEST)
- Doch, es wird hier am Beginn des zweiten Abschnitts erwähnt.--Gloser (Diskussion) 00:15, 4. Jul. 2012 (CEST)
- Danke für den Hinweis; das ist so versteckt und wenig, dass es kaum auffindbar ist und vor allem ist vom Sinn, Zweck, den Insassen, ihren "Delikten" und ihrer Behandlung keine Rede. Auch wenn es nur wenig Material dazu gibt, sollte aus diesem einen jetzigen Satz wenigstens ein Kapitelchen mit eigener Überschrift werden. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:02, 4. Jul. 2012 (CEST)
- Doch, es wird hier am Beginn des zweiten Abschnitts erwähnt.--Gloser (Diskussion) 00:15, 4. Jul. 2012 (CEST)
- In Gedenkstätte Hohenschönhausen ist zwar die anfängliche Speziallager-Funktion genannt, aber von der Funktion "MFS-Arbeitslager" ist bisher überhaupt keine Rede. Da würde es hinein gehören, wenn es nur dieses eine gab. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:47, 3. Jul. 2012 (CEST)
melsheimer
Bearbeitenhallo, waren die metadaten des bundesbildarchivs falsch? denn da stand beim vorherigen bild "melsheimer" drin. wenn richtig, wäre im vorherigen bild melsheimer deutlicher, wenn auch verwaschen, aber immerhin von vorn zu sehen. Maximilian (Diskussion) 23:54, 28. Aug. 2012 (CEST)
- Der Erläuterungstextext des herausgenommenen Bildes lautet:
UBz [Unser Bild zeigt] Blick auf die Anklagebank während des Plädoyers des Verteidigers des Angeklagten Dr. Leo Kaatz. 6.5.50 [Herausgabedatum] 6428-50
Darunter steht dummerweise:
Abgebildete Personen: Melsheimer, Ernst Dr.: Generalstaatsanwalt, DDR (PND 133606783)
Melsheimer sah übrigens anders aus, war korpulent und trug eine Hornbrille. Siehe hier Bild 183-08949-0005 (Vor den Angeklagten hatte er sowieso nichts zu plädieren): http://www.bild.bundesarchiv.de/archives/barchpic/search/_183-08949-0005/?search[view].--00:41, 29. Aug. 2012 (CEST)
gut gesehen und recherchiert, danke! kann man den eintrag im commons-bild entsprechend korrigieren? Maximilian (Diskussion) 01:05, 29. Aug. 2012 (CEST)
- Schwierig. Einstweilen muss ich jetzt eine Gute Nacht wünschen.--Gloser (Diskussion) 01:19, 29. Aug. 2012 (CEST)
Stück für Stück voran...
BearbeitenSalut Gloser, ich nehme an, Du bist mit mir der Meinung, dass da mehr zu tun ist, und würde mich freuen, wenn Du dort weiter mit Rat und Tat zugegen wärest.
Morgengrüße -- Barnos -- (Diskussion) 06:34, 13. Sep. 2012 (CEST)
- Danke! Bin momentan in dieser Sache wegen anderer Baustellen und allgemeinem Zeitmangel etwas zurückhaltend, lese aber die Diskussionsbeiträge. Es wird besser. Jetzt aber erstmal Gute Nacht!--Gloser (Diskussion) 23:28, 13. Sep. 2012 (CEST)
Hallo,
du hast den Churfürst in Preußen zum Herzog in Preußen gemacht. Drunter steht aber sein Originaltitel in kursiv. Da nennt er sich Churfürst. Fingalo (Diskussion) 17:36, 26. Okt. 2012 (CEST)
- Das hieß in der Aufzählung nicht „Churfürst in Preußen“ sondern „ ... Marggraf zu Brandenburg, des Heil. Röm. Reichs Ertz-Cammerer und Churfürst“ und dann ging es weiter mit „in Preussen, zu Magdeburg, Cleve, Jülich, Berge, Stettin, Pommern, der Cassuben und Wenden, auch in Schlesien zu Crossen Hertzog, ...“ Einen Churfürst in Preußen hat es nie gegeben, wohl aber einen Herzog in Preußen und ab 1701 einen König in Preußen.--Gloser (Diskussion) 12:07, 27. Okt. 2012 (CEST)
Danke für die Erklärung. Fingalo (Diskussion) 15:28, 27. Okt. 2012 (CEST)
- Gern geschehen. In dem Text sind noch etliche Fehler versteckt.--Gloser (Diskussion) 15:33, 27. Okt. 2012 (CEST)
Goebbels
BearbeitenWertende Wendungen wie "kommunistischer Mordanschlag" haben in einer Enzyklopädie nicht zu suchen. Bitte stelle meine Version des Unterabschnittes "Horst Wessel" wieder her. --Conakry (Diskussion) 20:11, 2. Nov. 2012 (CET)
- Die Information „Besonders eignete sich hierfür der nach einem kommunistischen Mordanschlag am 23. Februar 1930 gestorbene Horst Wessel“ hat am 13. September 2010 der Benutzer Hans Arnold mit dem Beleg „Daniel Siemens: Horst Wessel: Tod und Verklärung eines Nationalsozialisten. Siedler München 2009, ISBN 978-3-88680-926-4, S. 15–32“ ins Lemma gestellt.
Jetzt hattest du sie geändert in „Besonders eignete sich hierfür der bei einem privaten Streit am 23. Februar 1930 umgekommene Horst Wessel“, wobei der Beleg unverändert blieb (was an sich schon eine Frechheit ist). Daraufhin hatte ich die ursprüngliche und belegte Information Version vom 13. September 2010 mit der Bemerkung: „Bitte keine willkürlichen Änderungen belegter Informationen“ wiederhergestellt.
Der Autor Daniel Siemens ist ein Historiker, siehe hier: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/dsiemens/ und hat sich mit dem Thema Horst Wessel wissenschaftlich auseinandergesetzt. Sein Buch zu Horst Wessel ist im April 2010 mit dem Preis „Geisteswissenschaften International“ des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, der Fritz Thyssen Stiftung, des Auswärtigen Amtes und der VG Wort ausgezeichnet worden.
Solange du nicht nachweist, dass der Benutzer Hans Arnold am 13. September 2010 die Auffassung Siemens' verfälscht hat, werde ich den Text nicht auf deine unbelegte Fassung zurücksetzen.--Gloser (Diskussion) 21:36, 2. Nov. 2012 (CET)- Die Paraphrase von Siemens stellt eine Wertung dar und hat demzufolge in einem Lexikon nichts zu suchen. Was die Aktenlage anbelangt: Die Nazis hatten zwölf Jahre Zeit, alle Dokumente so zu frisieren, wie es in ihren Kram passte.--Conakry (Diskussion) 11:56, 3. Nov. 2012 (CET)
- Vielmehr ist es eine Unverschämtheit von dir, den Text zu ändern und den Beleg stehen zu lassen!
Das ist eine Verfälschung einer belegten Information, dargeboten als Zwischenruf.
Beschäftige dich besser mit dem Buch von Siemens oder anderen Veröffentlichungen zum Thema, suche Belege, interpretiere deren Quellen und ändere erst dann ordentlich belegt den Text. Zum Einstieg dies: [7]
Dass Wessel bei einem „privaten Streit am 23. Februar 1930 umgekommen“ sei, wie du (unbelegt) mitteilst, ist übrigens unzutreffend.--Gloser (Diskussion) 12:40, 3. Nov. 2012 (CET)- Ich habe an keiner Stelle von einer "Unverschämheit" gesprochen, also verbitte ich mir den Rückbezug ("Vielmehr ist es eine Unverschämtheit...") darauf. Siemens' Text läßt beide Interpretationen zu, aber eine Wertung, und das wiederhole ich gern, da ich weiß, wie man ein Lexikon schreibt, gehört nicht in einen Lexikonartikel.--Conakry (Diskussion) 13:05, 3. Nov. 2012 (CET)
- Vielmehr ist es eine Unverschämtheit von dir, den Text zu ändern und den Beleg stehen zu lassen!
- Die Paraphrase von Siemens stellt eine Wertung dar und hat demzufolge in einem Lexikon nichts zu suchen. Was die Aktenlage anbelangt: Die Nazis hatten zwölf Jahre Zeit, alle Dokumente so zu frisieren, wie es in ihren Kram passte.--Conakry (Diskussion) 11:56, 3. Nov. 2012 (CET)
Braunbuch - Quelle der Kopie der Anklageschrift
BearbeitenHallo Gloser, ich habe Deinen Eintrag etwas abgeändert. Woher genau das Exemplar der Anklageschrift zum Reichstagsbrand-Prozess stammte, das Münzberg (nicht Münzenberger !) im Braunbuch benutzte, ist nach Person und Ablauf umstritten. Wenn Du bei Hans-Magnus Enzensberger nachliest, so gibt es schon bei ihm mehrere Versionen hierzu, ganz abgesehen von anderen Autoren. Leo Roth (dessen Lemma ich erstellt habe) war Deutscher mit Geburtsort Polen. Dass er als Mitglied der KPD zeitweise auch für die Komintern arbeitete, ist bekannt. Damit wurde er aber nicht "sowjetischer Agent". Auch sein damaliger Kollege Wehner wurde zwar als solcher bezeichnet, aber das war Wahlkampf-Rhetorik des Kalten Kriegs, die Du sicher nicht bei Leo Roth fortführen wolltest. Havaube (Diskussion) 18:58, 3. Nov. 2012 (CET)
- Ja, soweit habe ich keinen Einwand. Wehner würde ich nicht als „sowjetischen Agenten“ bezeichnen, weil ihm die geheimdienstliche Ausbildung in der Sowjetunion mit anschließender Annahme entsprechender Aufträge fehlte.
Es ist bei KPD-Funktionären zu unterscheiden, ob sie wie Wehner, Ulbricht, Neumann oder Pieck mit Hilfe geheimdienstlicher Informationen und Strukturen, auch gefälschten Pässen, arbeiteten oder wie Roth und Richard Krebs (als eher kleinere Lichter), Zaisser und Wollweber direkt in die Arbeit eines sowjetischen Geheimdienstes eingebunden waren.
Der „Münzenberger“ stammte nicht von mir. Den hatte ich bei meiner kleinen Änderung übersehen.--Gloser (Diskussion) 14:31, 4. Nov. 2012 (CET)
Vielen Dank für Deine schnelle Antwort ! Nach meiner Kenntnis war Leo Roth genau so „direkt in die Arbeit eines sowjetischen Geheimdienstes eingebunden“ wie z.B. Wehner: Wer damals in der KPD war, hatte sich den Weisungen und Deutungen der Komintern bzw. des EKKI unterzuordnen, und damit auch dem sowjetischen Geheimdienst - oder er wurde „verfemt“ und soweit möglich bestraft. Im Falle von Roth war die Bestrafung möglich, da er aus der „Menschenfalle“ Hotel Lux nicht mehr entkam und in der Lubjanka exekutiert wurde. Im Falle Wehner war die Bestrafung unmöglich, da er - merkwürdiger Weise - mindestens 2 Mal in der Lubjanka während der „Großen Säuberung“ verhört wurde (u.a. auf Grund von Vorwürfen derselben Informantin wie Roth), danach aber ins Lux zurückkehren durfte und - noch merkwürdiger - danach sogar die UdSSR verlassen konnte. In seinem anschließenden Asyl in Schweden konnte Wehner die Auslieferung sowohl in die UdSSR als auch ins Deutsche Reich abwenden. Wenn Du Fakten dafür hast, dass Leo Roth dennoch im Gegensatz zu Wehner „direkt in die Arbeit eines sowjetischen Geheimdienstes eingebunden“ war, würde mich deren Schilderung interessieren, und Du könntest sie vielleicht auch der Allgemeinheit zur Verfügung stellen, indem Du sie in die betr. Wiki-Beiträge einarbeitest ? Havaube (Diskussion) 12:27, 5. Nov. 2012 (CET)
Bitte auch mal ansehen:
BearbeitenBenutzer:Dr.cueppers/SMT-Verurteilte Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:42, 6. Nov. 2012 (CET)
Heil dir im Siegerkranz
Bearbeiten:-) (Link!)
- Tja, was soll man machen?--Gloser (Diskussion) 18:45, 19. Nov. 2012 (CET)
- Da hatten wir dasselbe Problem, seitdem ist Ruhe - man muss nur SCHREIEN :-) Kratzbaum (Diskussion) 19:33, 20. Nov. 2012 (CET)
- Idiotensicher ja, deppensicher nein... http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heil_dir_im_Siegerkranz&diff=110992254&oldid=110685923 Kratzbaum (Diskussion) 11:13, 27. Nov. 2012 (CET)
- Ja, danke, aber auch das reichte nicht, wie sich heute zeigte.--Gloser (Diskussion) 19:29, 15. Dez. 2012 (CET)
- facepalm :-) Kratzbaum (Diskussion) 22:52, 15. Dez. 2012 (CET)
- Ja, danke, aber auch das reichte nicht, wie sich heute zeigte.--Gloser (Diskussion) 19:29, 15. Dez. 2012 (CET)
Hallo! Deine Verlinkungen bei den Parteien verstehe ich nicht ganz. Ich hatte gerade bei Demokratische Partei (Badische Volkspartei) die Verlinkung auf die nach 45 gegründete Badische Volkspartei entfernt. Jetzt hast Du die Klammer gestrichen, der Demokratischen Partei noch ein Deutsche vorangestellt und das ganze wieder verlinkt. Liegen Dir dazu irgendwelche Belege vor? Im als Literatur angegebenen Buch steht aller Wahrscheinlichkeit nach demokratische Partei (Badische Volkspartei), demokratisch klein. Das Buch liegt mir zwar nicht vor, aber wenn man in der Google-Buchsuche "Paul Weber" "Demokratische Partei" eingibt (beide mit den ""), dann steht in der Vorschau zum Buchtreffer (nicht im Snippet!) genau das. Und mit Suche nach dem Text aus der Vorschau zum Snippet findet man dann noch einen Zeitungsartikel, der an der Stelle mit der Buchvorschau identisch ist: Ein Zufluchtsort für bedrohte Mitmenschen. Gehört zu einer Serie, die ich wohl morgen erst mal auf der Diskussionsseite verlinken werde. Also wie bist Du auf die Deutsche Demokratische Partei gekommen? Grüße, -- IvlaDisk. 00:06, 22. Nov. 2012 (CET)
- Es war die einzige Partei, die „demokratische“ hieß. Wenn in einem Text steht „ ... schloss sich der nationalsozialistischen“ oder „der sozialdemokratischen Partei an“, verlinke ich zur NSDAP oder zur SPD. Ein Beleg ist nicht erforderlich. Die Badische Volkspartei war 1946 von Programm und Mitgliedschaft eine Nachfolgepartei der Deutschen Demokratischen Partei.--Gloser (Diskussion) 20:52, 22. Nov. 2012 (CET)
- Selbstverständlich ist bei den großen Parteien kein Beleg für die Verlinkung nötig. Bei den vielen obskuren kleinen Parteien vor 45 (u. in der ersten Zeit danach) schon eher. Z.B. ist im Artikel Badische Volkspartei keinerlei Hinweis, dass die eine Geschichte vor 1959 haben, deswegen hatte ich die Verlinkung entfernt. Im Artikel zur DDP steht auch nichts zu denen. Da sehe ich das dann nicht mehr als belegfrei selbsterklärend. Du hast trotzdem vermutlich recht, ich habe gestern einige Suchmaschinentreffer in der Richtung gesehen, insbesondere das die Badische Volkspartei in den 20ern gerade mal einige Wochen bestand u. dann mit der Demokratischen Partei zusammenging.
- Weißt Du übrigens eine Seite zu Kommunalwahlen in Baden 1933? Er soll ja im April 33 für das Zentrum in den Gemeinderat gekommen sein. Ich wußte bisher nicht, dass da noch Kommunalwahlen stattgefunden haben, und finde auf Anhieb nichts dazu. Grüße, -- IvlaDisk. 01:02, 23. Nov. 2012 (CET)
Liste Berlin
BearbeitenGuten Tag, Gloser. Du outest Dich als Berliner und machst bei der Schlageter-Disku mit. Könnte Dich, den Historiker, ein Besuch im Bundesarchiv, Lichterfelde, reizen? Bei meiner Korrespondenz mit dem BA, vgl. Az in der Disku, erhielt ich eine pdf-Datei, die die vier Blatt der Liste, von oben nach unten gereiht, enthält. Ein wenig schwer leserlich- und nicht geeignet zum Wiki-Hochladen (was mir auch rein technisch Probleme machen würde). Ob Du die vier Blatt der Liste Berlin fotographieren/digitalisieren könntest? Und auch versuchen, das Prägesiegel sichtbar zu machen? Bitte sieh mir diesen Frontalangriff nach und empfinde meine Idee bitte nicht als Zumutung: Würde ich in Berlin oder nähere Umgebung wohnen wäre ich schon längst im BA gewesen- was Thomas Friedrich, der "Stadthistoriker", trotz "Platzvorteil" versäumte: Er schrieb z.B. Kruppas Erkenntnisse samt Tippfehler ("NS 26/33") einfach ab und leicht um, und hatte die Quelle nicht in Händen.Ich warte geduldig auf Deine Antwort. Grüße--Georg123 (Diskussion) 10:49, 29. Nov. 2012 (CET)
- In der Tat habe ich die Absicht, das Bundesarchiv, wenn auch in anderer Sache, zu besuchen. Allerdings werde ich dort die Liste nur sehen, aber nicht selbst fotographieren/digitalisieren. Das könnte ich als Benutzer in Aufrag geben und bekäme dann vermutlich das, was Du schon kennst. Es wird aber noch etwas dauern. Von einer Beschäftigung mit Thomas Friedrichs Werk hatte ich seinerzeit wegen der überwiegend schlechten Kritik abgesehen, möchte das aber jetzt hinsichtlich der entsprechende Stelle tun.
Mein Interesse an dem Lemma ist gedämpft und die Bemerkung zu der verhunzten Adresse war mein einziger Beitrag in der Diskussion und wird es vorerst bleiben.--Gloser (Diskussion) 15:08, 1. Dez. 2012 (CET)- Danke! ...überwiegend schlechte Kritik...: Das ist ja Wasser auf mein Mühlchen! Kannst Du mir schreiben, wo (möglichst mit Link) kritisiert wurde? Und ich drängele nochmal, trotz Deiner Entscheidung: Kannst Du wenigstens das Prägesiegel digitalisieren? Das scheint im BA noch nicht vorzuliegen... Danke fürs Zuhören, --Georg123 (Diskussion) 16:19, 1. Dez. 2012 (CET)
- Einfach „Thomas Friedrich, Die missbrauchte Hauptstadt“ bei Google-Suche eingeben und es erscheinen die Kritiken bei www.perlentaucher.de, hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen, www.sueddeutsche.de/, www.dradio.de/dlf/sendungen/politischeliteratur/ und im Tagesspiegel. Thomas Friedrich ist ein, jedenfalls unter Berlin-Interessierten, bekannter Publizist mit anerkanntem Namen, auch wenn ihm mit der „missbrauchten Hauptstadt“ der große Wurf misslang.--Gloser (Diskussion) 17:57, 1. Dez. 2012 (CET)
- Guten Tag Gloser, per Email bist Du nicht erreichbar. Erlaubst Du eine Rückfrage hier zum AH Schlageter im KdStV Falkenstein? Sonntagsgrüße --Georg123 (Diskussion) 12:01, 16. Dez. 2012 (CET)
- Ja, bitte. Aber allzuviel ist nicht zu erwarten.--Gloser (Diskussion) 14:22, 17. Dez. 2012 (CET)
- Alsdann- aber zunächst: Ein gutes Neues Jahr! Zwicker berichtet in seiner Schlageter-Biographie auch von seinen Forschungen im CV-Archiv. Darauf kann ich nicht zugreifen! Es wird auch nicht klar, wie CV/Kirche und NSDAP um jeweils "ihren" Sch. gekämpft haben, insbesondere nicht, ob das bereits vor 1933 der Fall war. Kennst Du/hast Du Literatur dazu? Grüße --Georg123 (Diskussion) 18:56, 1. Jan. 2013 (CET)
- Prost Neujahr! Ich habe den Titel leider nicht mehr gefunden. Irgend eine NS-Größe hatte sich über einen Kirchenfürsten vom Zuschnitt Faulhaber oder Caspar Klein aufgeregt, der, seiner Auffassung nach zu Unrecht, „dauernd von unserem Schlageter redete“. Ferner hatte der katholische Historiker Max Buchner ein Werk unter dem Titel Christliche und deutsche Charakterköpfe (Hueber Verlag, München 1940) herausgegeben, in dem unter zehn Lichtgestalten, darunter Caspar David Friedrich, Adalbert Stifter und Anton Bruckner, auch Schlageter gewürdigt wurde (habe ich nicht zur Hand). Hier [8] und hier [9] wird aber hoffentlich etwas zu erwarten sein.--Gloser (Diskussion) 21:23, 4. Jan. 2013 (CET)
- Alsdann- aber zunächst: Ein gutes Neues Jahr! Zwicker berichtet in seiner Schlageter-Biographie auch von seinen Forschungen im CV-Archiv. Darauf kann ich nicht zugreifen! Es wird auch nicht klar, wie CV/Kirche und NSDAP um jeweils "ihren" Sch. gekämpft haben, insbesondere nicht, ob das bereits vor 1933 der Fall war. Kennst Du/hast Du Literatur dazu? Grüße --Georg123 (Diskussion) 18:56, 1. Jan. 2013 (CET)
- Ja, bitte. Aber allzuviel ist nicht zu erwarten.--Gloser (Diskussion) 14:22, 17. Dez. 2012 (CET)
- Guten Tag Gloser, per Email bist Du nicht erreichbar. Erlaubst Du eine Rückfrage hier zum AH Schlageter im KdStV Falkenstein? Sonntagsgrüße --Georg123 (Diskussion) 12:01, 16. Dez. 2012 (CET)
- Einfach „Thomas Friedrich, Die missbrauchte Hauptstadt“ bei Google-Suche eingeben und es erscheinen die Kritiken bei www.perlentaucher.de, hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen, www.sueddeutsche.de/, www.dradio.de/dlf/sendungen/politischeliteratur/ und im Tagesspiegel. Thomas Friedrich ist ein, jedenfalls unter Berlin-Interessierten, bekannter Publizist mit anerkanntem Namen, auch wenn ihm mit der „missbrauchten Hauptstadt“ der große Wurf misslang.--Gloser (Diskussion) 17:57, 1. Dez. 2012 (CET)
- Danke! ...überwiegend schlechte Kritik...: Das ist ja Wasser auf mein Mühlchen! Kannst Du mir schreiben, wo (möglichst mit Link) kritisiert wurde? Und ich drängele nochmal, trotz Deiner Entscheidung: Kannst Du wenigstens das Prägesiegel digitalisieren? Das scheint im BA noch nicht vorzuliegen... Danke fürs Zuhören, --Georg123 (Diskussion) 16:19, 1. Dez. 2012 (CET)
Hallo Gloser, danke für Deine Hinweise zu Andre König. Du scheinst Zugriff auf seine Arbeit zu haben. Magst Du in der Schlageter-Disku mitteilen, was er Substantielles zu Schlageters GDAP-Migliedschaft durch Analyse der BA-Archivalien herausgefunden hat? Grüße--Georg123 (Diskussion) 21:24, 23. Mär. 2013 (CET)
Louis Ferdinand von Preußen
BearbeitenHallo Gloser,
bitte schreib doch einmal zwei, drei klärende Sätze zu meinem Bild der Ruhestätte des Prinzen, die Datei, bzw. die Kopie ist zur Löschung vorgeschlagen. Besten Dank.Colin Pelka (Diskussion) 22:23, 23. Dez. 2012 (CET)
- Auch nach längerem Hin- und Hersuchen verstehe ich den Löschvorschlag nicht. Wo ist er zu finden und wo könnte zu ihm ich Stellung nehmen?
Was ist mit „Kopie“ gemeint?
Übrigens ist Deine Datei viel besser, als die ältere, blaustichige Variante.--Gloser (Diskussion)
01:06, 24. Dez. 2012 (CET) Hallo nochmal, nun, ich glaube der Sachverhalt steht in dem roten Kästchen meiner Bilddatei. Da ist die Rede davon, das die englische Dateiversion bei Wikimedia Commons wohl die "Kopie" meines Bildes sein soll. Entsteht diese eventuell automatisch weil ich mit Bild-frei hochlade?Colin Pelka (Diskussion) 16:39, 25. Dez. 2012 (CET)
Pommern
BearbeitenVerehrter Kollege Gloser, mir ist die letzte Zeit aufgefallen, dass Sie auf meine Edits in der Wiki ein Auge geworfen haben, und ab mal zu, den Mut fassen, einen Revert zu wagen;) Also ich bitte Sie. Zum Thema: Das Land heißt Pommern, und nicht Pommer. Ich habe keine Probleme in der Aussprache von pommernsch.. Sie? Ich hoffe, ich konnte Ihnen mit der Erklärung weiterhelfen und verbleibe Mit den besten Grüßen.--Pissoir Angelique (Diskussion) 18:15, 1. Jan. 2013 (CET)
- Danke. Zunächst: Auch hier soll der Wiki-Brauch des Sich-Duzens gelten.
Dass ich auf Deine „Edits in der Wiki ein Auge geworfen habe“ liegt an meiner Beobachtungsliste.
Das Land heißt zwar Pommern, aber trotzdem heißt es Gesellschaft für pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst, welche übrigens die Pommerschen Jahrbücher für Landesgeschichte herausgibt. Auch ein Pommersches Landesmuseum und die Pommersche Evangelische Kirche haben Lemmata. Sind Dir diese Dinge unbekannt?
In der Wiki sollen keine Ausspracheprobleme behoben werden, sondern es soll das überlieferte Wissen dokumentiert werden. Und darin kommt das von Dir ersonnene Wort „pommernsch“ nicht vor. „Pommersch“ kommt von Pommer, nicht von Pommern, wie auch „sächsisch“ von Sachse, „dänisch“ von Däne, „russisch“ von Russe kommen (Du könntest gemäß deiner Logik versuchen, das Wort „dänemarkisch“ anstelle von „dänisch“ in der Wiki zu etablieren).
Für das Jahr 2013 wünsche ich Dir weiterhin guten Mut und Geduld.--Gloser (Diskussion) 10:05, 2. Jan. 2013 (CET)
Medem
BearbeitenHallo. Hab jetzt das besagte Buch endlich vor mir und was auf Diskussion:Walter von Medem geschrieben. Grüße:--Karlis (Diskussion) 17:24, 4. Jan. 2013 (CET)
- Frohes Neues Jahr! Habe auf der Diskussionsseite einen Vorschlag gemacht.--Gloser (Diskussion) 21:24, 4. Jan. 2013 (CET)
Anton von Werner – Proklamierung ... – Darstellungsweisen ...
BearbeitenHallo Gloser,
Mir ist schon klar, dass in einen Einzelnachweis der Kommentar und der Wikilink zu Darstellungsweisen der Kaiserproklamation in Versailles nicht reingehört. Doch wenn ein Seminarist an der WWU Münster das Thema der Darstellungsweisen (u.a. bei von Werners Proklamationsfassungen) aufgreift, wird das – vermut'ich – auch von reputablen Wissenschaftlern geschehen. – Ist dem so ?
Darum denke ich, das Zitat von Thomas W. Gaehtgens
„wobei deren in den verschiedenen Fassungen sich verändernden inhaltlichen Botschaften inzwischen vergessen sind“
sollte so nicht als Abschluss des Abschnitts stehen bleiben. Was ich bezwecken wollte ist, dass sich ein kundiger Historiker (wie Du beispielsweiese) um eine relativierende Darstellung bemüht – gesetzt den Fall, meine oben dargestellte Vermutung träfe zu. --KaPe (Diskussion) 18:57, 18. Jan. 2013 (CET)
- Ein wörtliches Zitat ist es nicht, sondern eine Zusammenfassung der Einschätzung Gaethgens. Ich hatte sie im Lemma Anton von Werner ans Ende des Abschnitts „Öffentliche Wahrnehmung“ gesetzt, der mit den Worten Was unbestritten von Werner blieb, sind „gemalte Berichte von nicht zu unterschätzendem dokumentarischem Wert“ usw. beginnt. Die Stelle hätte auch „wobei deren in den verschiedenen Fassungen sich verändernden inhaltlichen Botschaften inzwischen nur noch die Fachleute interessieren“ lauten können - aber das wäre nicht mehr Gaethgens gewesen, der die „Öffentlichkeit“ meinte.
Nun möchte ich gern im Lemma „Die Proklamierung ...“ auf sie eingehen, also nicht bei Anton von Werner selbst. Also das geht dann bald weiter.--Gloser (Diskussion) 19:34, 18. Jan. 2013 (CET)
- Redundanz
Was die Redundanz angeht, schliesse ich mich deinem Löschvorhaben für Darstellungsweisen der Kaiserproklamation in Versailles an. Drum habe ich heut' die Mitautoren auf deren Diskussionsseite benachrichtigt (Text nachstehend) und dies in der Redundanzdiskussion vermerkt. --KaPe (Diskussion) 17:31, 25. Jan. 2013 (CET)
- Du hast in den letzten Jahren zu o.g. Artikel beigetragen, dessen Lemma und Inhalt zu vertiefter Diskussion führten. Zuletzt ausgelöst durch den unerledigten Redundanzvermerk vom 10. September 2010.
- Zwecks Erledigung soll der genannte Artikel „Darstellungsweisen …“ gelöscht werden, meinen der Hauptkritiker des Artikels, Benutzer:Gloser und ich. Dabei würde dein Beitrag mit verschwinden bzw. müsste gemäss Wikipedia:Redundanz#Einarbeiten umgelagert werden, was kompliziert ist. Einfacher wird dies, wenn du als weiter aktiver WP-Autor – im Gegensatz zum Einsteller – deinen Beitrag selbst transferierst, sei es zu „Proklamierung ... (18. Januar 1871)“ oder zum Abschnitt Kaiserproklamation im Artikel Deutsche Reichsgründung. Wenn Du ein anderes Vorgehen vorschlagen möchtest, schreibe es bitte in die Redundanzdiskussion.
Hallo Gloser, deine Änderungen mit dem Hinweis "Korrektur eines Irrtums" kann ich durch Versionsvergleich nicht feststellen - was bitte schön, soll der Irrtum sein? Du hast damit außerdem etliche mit Quellen belegte Details wieder entfernt. Ich bin so nicht einverstanden, möchte aber erst mal deine genauere Begründung kennenlernen. --44pinguine☕ 21:27, 18. Jan. 2013 (CET)
- Die Information: Im Zweiten Weltkrieg entging die Schloßbrücke, anders als die benachbarten Brücken, der vollständigen Zerstörung, ... war falsch. Die benachbarten Brücken über den Spreekanal, die Eiserne Brücke, die Jungfernbrücke, die Schleusenbrücke und auch die Gertraudenbrücke sind, wie die Schlossbrücke, nicht gesprengt worden. In der Gegend ist es 1945 nicht zu größeren Kämpfen gekommen. Alle Brücken blieben trotz etlicher Schäden benutzbar.
Andere inhaltliche Änderungen hatte ich nicht vorgenommen.
Die Figuren sind 1943 zusammen mit dem Reiterstandbild des Kurfürsten Friedrich Wilhelm auf Spreekähne verladen worden. Die Figurengruppen blieben dann im Westhafen bzw. im Spandauer Südhafen. Die Information, die Figurengruppen waren schon 1943 ins westliche Stadtgebiet verlagert worden ist nicht so wichtig, sondern es ist wichtiger, dass sie sich nach der Spaltung in West-Berlin befanden. Leider habe ich aus Versehen die Jahreszahl 1943 gelöscht, wie ich jetzt feststelle. Ich möchte später noch etwas ergänzen.--Gloser (Diskussion) 22:56, 18. Jan. 2013 (CET)
- Gut, also die Sache mit der Zerstörung war's. Von Sprengung hatte ich aber auch nichts geschrieben. Es wäre ausreichend gewesen, den nebensatz zu streichen. Das verladen auf die kähne und die verschiffung sollten aber doch drin bleiben, denn jetzt fragt man sich, wieso die figuren in West-Berlin waren. - Und eine änderung war nicht nötig - nämlich vom sowj. sektor auf Ost-berlin.... Ich werd erstmal schauen, was du noch ergänzen wirst.--44pinguine☕ 09:14, 19. Jan. 2013 (CET)
- Wann ist denn bei dir "später?" Vergiss dann bitte nicht, die erklärungen, wieso die figuren verladen wurden und warum sie ausgerechent im westhafen waren, wieder einzufügen. Ich lege außerdem wert darauf, dass statt ost-berlin auch die viersektoren-darstellung wieder rein kommt. Das wissen nämlich heute schon nicht mehr alle, selbst jüngere berliner haben ein problem mit mauer und spaltung Die logik bleibt bei deiner kurzfassung auf der strecke....--44pinguine☕ 10:18, 30. Jan. 2013 (CET)
- In den nächsten Tagen wird es erheblich mehr werden. Weshalb die Figuren „ausgerechnet“ im Westhafen und bei Tiefwerder unterkamen, wird in der Literatur nicht erörtert. Man brachte sie an einen sicheren Platz. Dass es wenige Jahre später ein verfeindetes Ost- und Westberlin geben wird, war 1943 nicht vorhersehbar.--Gloser (Diskussion) 00:57, 31. Jan. 2013 (CET)
- Wann ist denn bei dir "später?" Vergiss dann bitte nicht, die erklärungen, wieso die figuren verladen wurden und warum sie ausgerechent im westhafen waren, wieder einzufügen. Ich lege außerdem wert darauf, dass statt ost-berlin auch die viersektoren-darstellung wieder rein kommt. Das wissen nämlich heute schon nicht mehr alle, selbst jüngere berliner haben ein problem mit mauer und spaltung Die logik bleibt bei deiner kurzfassung auf der strecke....--44pinguine☕ 10:18, 30. Jan. 2013 (CET)
Friedrich Wilhelm II.
BearbeitenWikipedia ist weder zur Artikelverschlechterung noch zur Rechthaberei gedacht!
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 23:48, 29. Jan. 2013 (CET)
Sanssouci
BearbeitenJa. Zitat: Die [...] Särge brachten amerikanische Militärlaster in die Elisabethkirche, [...]. (Bentzien, S. 41) Ich gehe stark davon aus, dass amerikanische Militärlaster 1946 von amerikanischen Soldaten gelenkt wurden. Danke auch für die völlig unnötigen Änderungen. Gruß --Suse (Diskussion) 18:24, 8. Feb. 2013 (CET)
- Die Änderungen ... hatten sich eher unbeabsichtigt aus der völlig unnötigen Hinzusetzung der Verlagsangabe und der ISBN-Nummer im Nachweis und dann noch aus einem anderen Grund ergeben:
Der Abtransport der Särge erfolgte 1945 durch amerikanische Soldaten aus der zukünftigen sowjetischen Besatzungszone in ihre eigene (vielleicht sollte das hervorgehoben werden; es fällt nicht jedem Benutzer auf). Ich sehe darin eine „hoheitliche Handlung“ - im Unterschied zum Transport von A nach B in ihrer Zone im August 1946. Die gleichen Soldaten traten in ungleichen Eigenschaften auf. Daher zerlegte ich den einen bisherigen Satz in zwei Sätze.--Gloser (Diskussion) 18:51, 8. Feb. 2013 (CET)- Ich denke, Du weißt schon, dass ich nicht die Angaben über Verlag und ISBN meinte, sondern die unnötige Umformulierung der Sätze. Der Zweite ist ein schwer zu lesender Bandwurmsatz geworden und durch die Trennung des darauffolgenden Satzes ging nicht mehr eindeutig hervor, dass die Särge in allen Fällen von amerikanischen Soldaten weitertransportiert wurden. Ich habe es wieder geändert.
- Auch halte ich nicht viel davon, das Kapitel zur Gruft mit weiteren Details zu überfrachten. Es ist ein Artikel über das Schloss Sanssouci, in dem auch die Gruft erwähnt gehört. Über die Irrfahrt des Sarges sollte es als Service für den Leser lediglich einen kurzen Abriss der Stationen geben, mehr nicht. Davon abgesehen braucht es einen Beleg dafür, dass der Abtransport der Särge von Thüringen nach Hessen eine „hoheitliche Handlung“ gewesen sei. Auch ich würde das nicht ausschließen wollen, aber aus der Literatur von Hans Bentzien geht das nicht hervor und Vermutungen haben in den Artikeln nichts zu suchen. Eine Erwähnung würde aber genau diese Vermutung unterstreichen. Da die Amerikaner an verschiedenen Orten Collecting Points hatten, wo sie die gefundenen (Kunst-)Gegenstände sammelten, u. a. auch in Marburg, könnte der Abtransport nach Hessen ja auch darin eine einfache Erklärung finden. Gruß --Suse (Diskussion) 16:02, 9. Feb. 2013 (CET)
- Na gut, mein Bandwurmsatz was not the yellow from the egg. Aber ist die Formulierung Soldaten brachten die Särge „in den Wirren des Zweiten Weltkriegs ... in Sicherheit, um sie ... zu schützen“ nun besser?
Ganz sicher war die Verbringung der Särge durch die Amerikaner von Bernterode nach Marburg eine hoheitliche Handlung im Unterschied zum Transport innerhalb ihrer einenen Zone. Sie war objektiv ein Rechtsakt zwischen den Besatzungsmächten, was keine Vermutung ist und nicht belegt werden muss.
Andererseits sehe ich ein, dass solche Information an dieser Stelle zu weit führen.--Gloser (Diskussion) 17:41, 9. Feb. 2013 (CET)- Zur Frage: Ja. Der Satz ist so wie er da steht in Ordnung und klar verständlich.
- Zur „hoheitlichen Handlung“: Die Särge wurden am 1. Mai 1945 von Bernterode nach Marburg abtransportiert. Deutschland war, lt. Artikel, ab/nach dem 8. Mai 1945 offiziell in Besatzungszonen aufgeteilt. --Suse (Diskussion) 19:11, 9. Feb. 2013 (CET)
- Findest Du nicht, der Satz würde noch klarer werden, wenn er lautete „ ... brachten die Särge in den Wirren des Zweiten Weltkriegs ... in einen Bunker ... , damit sie nicht zerstört werden, in Sicherheit, um sie ... zu schützen und zu verhindern, dass sie kaputtgehen“?
Seit der Unterzeichnung des „Protokolls über die Besatzungszonen in Deutschland und die Verwaltung von Groß-Berlin“ am 12. September 1944 in London wusste jeder im Lager der Alliierten, welcher Ort bei Einstellung der Kampfhandlungen zur eigenen oder zur fremden Zone gehören wird.
Jetzt möchte ich gern die Diskussion beenden und gestatte Dir ein letztes Wort.--20:41, 9. Feb. 2013 (CET)
- Findest Du nicht, der Satz würde noch klarer werden, wenn er lautete „ ... brachten die Särge in den Wirren des Zweiten Weltkriegs ... in einen Bunker ... , damit sie nicht zerstört werden, in Sicherheit, um sie ... zu schützen und zu verhindern, dass sie kaputtgehen“?
- Na gut, mein Bandwurmsatz was not the yellow from the egg. Aber ist die Formulierung Soldaten brachten die Särge „in den Wirren des Zweiten Weltkriegs ... in Sicherheit, um sie ... zu schützen“ nun besser?
Karl Friedrich Franciscus von Steinmetz
BearbeitenHallo Gloser,
ich würde mich gern mal mit dir über Karl Friedrich Franciscus von Steinmetz unterhalten (aber nicht hier sondern privat). Wenn du möchtest geb ich dir gern meine Mail Adresse. --Systemschraube • ☎ Talk to me ! 22:58, 18. Feb. 2013 (CET)
- Guten Abend Systemschraube!
Leider möchte ich bei meinem Grundsatz bleiben, die Wikisphäre von der Privatsphäre zu trennen. Das ist nicht persönlich gemeint und soll dich nicht enttäuschen. Hier auf meiner Diskussionsseite bin ich jederzeit erreichbar, gern auch zum Thema Steinmetz.--Gloser (Diskussion) 18:42, 19. Feb. 2013 (CET)
Goebbels
BearbeitenUnbelegt? Was? Dass Wessel von Höhler erschossen wurde? Dass er beim RFB war? In meiner Änderung ist kein neues Faktum enthalten, was belegt werden müsste. Zumindest bei Horst Wessel, dem Lied desselbigen und Albrecht Höhler (also praktisch die Artikel in denen das auch entscheidend ist). steht das genau so. Was also ist an meiner Änderung unbelegt? Dass Goebbels Wessel als guten Typ erachtete um ihn mal eben zu mystifizieren? Dafür steht ist ein Einzelnachweis im Artikel. Aber wenn dir die widerliche wertende Floskel "kommunistischer Mordanschlag" enzyklopädischer erscheint: Bitte sehr. --Aendy ᚱc ᚱн 23:36, 26. Feb. 2013 (CET)
- Zwei Fehler hattest du bei der Änderung gemacht: Das Datum des Mordanschlags war nicht das Todesdatum Wessels. Höhler kann zur Tatzeit nicht Mitglied des 1929 verbotenen und dann aufgelösten Rotfrontkämfperbundes gewesen sein.--Gloser (Diskussion) 23:46, 26. Feb. 2013 (CET)
Hi Gloser, danke für deine Ergänzung der Quellenangabe im genannten Artikel (diff). Hast du vielleicht Zugang zu einem der Werke, sodass die Quelle in einwandfreier Form (etwa mit Seitenangabe) im Sinne von WP:Literatur genannt werden kann? Gemäß der Belegpflicht sollten sämtliche Informationen, sofern es sich nicht um allgemeinkundige Tatsachen handelt, belegt werden; dies gilt auch dann, wenn wie im vorliegenden Artikel steht, dass „sämtliche Lexika des 19. und 20. Jahrhunderts [etwas] mitteilen“. Hier werden Pierer, Brockhaus und Meyer genannt – der optimale Fall wäre, wenn diese Aussage zumindest mit einer Auflage je eines der Lexika mit Angabe einer Seitenzahl belegt würde. Ich denke ein Abgleich mit Einzelnachweisen ist bei einem Artikel dieser Länge entbehrlich. Gruß – CherryX sprich! 21:51, 7. Aug. 2013 (CEST)
- Es schreiben die Lexika tatsächlich ungefähr immer dasselbe im Lemma Abschied, also wer sich von der Richtigkeit dessen überzeugen möchte, was in der Wiki steht, kann dort nachsehen. Weil die Lemmata in diesen Werken alphabetisch geordnet sind, ist eine Seitenangabe nicht nötig. Sie wäre angebracht, wenn die Texte zu Abschied mehrere Seiten bzw. Spalten umfassen würden und eine dort entnommene, spezifische Information belegt werden müsste.
Ich habe nun der Einfachheit halber den Meyers-Hinweis gesetzt, denn mein Text basiert auch auf dem „Meyer“.--Gloser (Diskussion) 21:35, 8. Aug. 2013 (CEST)- Vielen Dank; die Vorlage (diff) kannte ich übrigens gar nicht. Gruß – CherryX sprich! 08:46, 9. Aug. 2013 (CEST)
Kantor
BearbeitenHallo Gloser, bevor du sowas machst, informier dich doch bitte erstmal, z.B. in der WP, Stichwort Kantor. Nimmst du es selbst zurück? Beste Grüße, --Usteinhoff (diskUSsion) 22:00, 15. Sep. 2013 (CEST)
- Habe meinen Fehler korrigiert. Dass bei Magnus Davidsohn der „Kantor“ zu Chasan (Kantor) verlinkt ist, hatte mich zu der vorschnellen Änderung verführt.--Gloser (Diskussion) 22:34, 15. Sep. 2013 (CEST)
Hallo! Wenn ihr euch nicht einig werdet, klärt das bitte auf der Diskussionsseite des Artikels und holt ggf. eine dritte Meinung ein. Aber wenn ihr weiter hin und her revertiert, steuert ihr auf eine kurzzeitige Schreibsperre zu. Bitte klärt das friedlich. Folgendes solltet ihr beachten: Wenn ihr mit einer Änderung des jeweils anderen nicht einverstanden seid, schreibt ihn zuerst an (auf seiner Disku oder auf der Artikeldisk) und revertiert ggf erst, wenn ihr euch einig seid. Danke. :-) --Ne discere cessa! Kritik/Lob 23:34, 30. Sep. 2013 (CEST)
Kaiser-Wilhelms-Universität
BearbeitenDanke für die Korrektur. Wusste ich nicht. Peinlich.--Mehlauge (Diskussion) 23:24, 31. Okt. 2013 (CET)
Bruno Doehring
BearbeitenHallo, erstmal bitte mich entschuldigen für mein schlechtes Deutsch, weil es nicht meine Muttersprache ist. Ich habe den Artikel "Bruno Doehring" in Englisch übersetzt, en:Bruno Doehring. Ich bemerkte, dass Sie viel von der deutschen Version geschrieben haben. Wenn Sie ein bisschen Freizeit haben und auch gut Englisch verstehen können, können Sie mal die englisch Version gucken, um zu überprüfen, dass die ok ist ? Vielen dank, Eniagrom (Diskussion) 16:35, 14. Nov. 2013 (CET)
- Das habe ich jetzt getan und muss sagen, sie ist fehlerfrei übersetzt. Ich gestehe aber, dass ich nicht soweit Englisch kann, um die Seite aus dem Deutschen so gut ins Englische hätte übersetzen zu können. Meine Kenntnisse reichen nur zur Übersetzung aus dem Englischen ins Deutsche. Mit Gruß!--Gloser (Diskussion) 18:39, 17. Nov. 2013 (CET)
Hohenzollern Diskussionsseite
BearbeitenIch habe mich vielleicht am Anfang nicht ganz klar ausgedrückt. Mit der gewählten Abschnittüberschrift Ursprung der Familie „von Preußen" dachte ich, alles wäre eindeutig formuliert. Entschuldigung und schönen Tag!--188.195.39.49 15:41, 16. Dez. 2013 (CET)
- War ein Missverständnis, das nun auf der Diskussionsseite nicht erhalten bleiben muss. Mit Gruß.--Gloser (Diskussion) 15:55, 16. Dez. 2013 (CET)
Dann schreib das bitte so gleich beim ersten Mal. Gerade rund um den Jahrestag des Abkommens vor 50 Jahren war die erste Begründung etwas verwirrend. LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:30, 21. Dez. 2013 (CET)
- Ja, die Begründung war doof, ist mir „rausgerutscht“. An den Jahrestag habe ich dabei nicht gedacht, kann und muss mich aber jetzt an dieses unvergessliche Familienereignis sehr genau erinnern.--Gloser (Diskussion) 18:40, 21. Dez. 2013 (CET)
Hallo Gloser, Du hast offenbar eine andere Meinung zur "Landsmannschaftlichkeit" Humboldts – das ist OK! Bitte nimm aber zur Kenntnis, dass das Diskussionsergebnis über längere Zeit hinweg errungen wurde. Es gehört nicht nur zu den Regeln von Wikipedia, sondern auch zu Kultur und Stil, dieses dann auch zu respektieren und die entsprechende Änderung nicht wieder einfach zurückzusetzen. Natürlich darf basierend auf diesem Stand dann weiter diskutiert werden, wofür dann wieder dieselben Regeln gelten, die (Beweis-)Last der Argumentation liegt nun aber nicht mehr bei denen, die bereits diskutiert haben. Bitte dabei auch zu berücksichtigen, es geht hier nicht um ein "ob" (rein oder raus), wobei die Beweislast jederzeit bei dem, der es im Artikel haben möchte läge, sondern um "A" oder "B", welches natürlicherweise gleichgewichtig ist. Gruß! GS63 (Diskussion) 19:52, 4. Jan. 2014 (CET)
- Humboldt ist auf meiner Beobachtungsliste und ich gucke mir das zwar an, vergesse aber zuweilen irgendetwas oder ordne das Gelesene, wie hier offenbar geschehen, nicht richtig ein.
Ich hatte den Diskussionsabschnitt „Preuße“ im Überfliegen so verstanden, als solle der Text unverändert bleiben. Meiner Ansicht nach sollte bei Humboldt kein Fass aufgemacht werden. In meinem Diskussionsbeitrag habe ich die Konsequenzen einer derartigen Theoriefindung angedeutet.--Gloser (Diskussion) 20:02, 4. Jan. 2014 (CET)
- Hallo Gloser, von niemandem kann verlangt werden, dass er jede Diskussion mitbekommt und verfolgt. Andere haben aber diskutiert und kommen dabei zu Ergebnissen, die dann zu respektieren sind. Es besteht dann weder eine Pflicht einzugreifen, noch ein Recht sich darüber hinwegzusetzen, selbst wenn man es objektiv besser wüßte. Wikipedia ist eben "mehr als man selbst". Damit bestünde dann allerdings ein Anlass, den Punkt neu aufzugreifen – auf Grundlage des neuen Standes und natürlich immer im Streben nach Verbesserung (aber das ist uns beiden selbstverständlich). Ob einem dann jeder dieser Anlässe Wert ist, ihm auch tatsächlich nachzukommen, muß jedem selbst überlassen bleiben. Dein neuer Aspekt auf der Seite dort ist dabei aber wirklich ein guter Punkt, über den es sich auszutauschen lohnen dürfte. Gruß! GS63 (Diskussion) 12:42, 5. Jan. 2014 (CET)
- Na, ich finde schon, man sollte den „deutschen Naturforscher“ einfach mal stehen lassen. Es redet doch niemand von einer „preußischen“ Natur- oder Geisteswissenschaft, bildenden Kunst, Dichtung oder Literatur. Wenn aber von preußischen Generälen, Beamten und Diplomaten die Rede ist, dann macht man das, weil sie wegen ihrer Tätigkeit in Bezug auf den preußischen Staat enzyklopädiewürdig sind. Zum Beispiel bezeichnet die Wissenschaft Blücher nicht als „deutschen“ Generalfeldmarschall und Körner nicht als „sächsischen“ Dichter, sondern den einen als „preußisch“ und den anderen als „deutsch“.
Das müsste auch ohne Diskussion jedem aufmerksamen Benutzer der Wiki bekannt sein oder, wenn nicht, einleuchten. Bei den Mitgliedern der Familie Hardenberg fällt es besonders auf.--Gloser (Diskussion) 14:25, 5. Jan. 2014 (CET)
- Na, ich finde schon, man sollte den „deutschen Naturforscher“ einfach mal stehen lassen. Es redet doch niemand von einer „preußischen“ Natur- oder Geisteswissenschaft, bildenden Kunst, Dichtung oder Literatur. Wenn aber von preußischen Generälen, Beamten und Diplomaten die Rede ist, dann macht man das, weil sie wegen ihrer Tätigkeit in Bezug auf den preußischen Staat enzyklopädiewürdig sind. Zum Beispiel bezeichnet die Wissenschaft Blücher nicht als „deutschen“ Generalfeldmarschall und Körner nicht als „sächsischen“ Dichter, sondern den einen als „preußisch“ und den anderen als „deutsch“.
- Hallo Gloser, von niemandem kann verlangt werden, dass er jede Diskussion mitbekommt und verfolgt. Andere haben aber diskutiert und kommen dabei zu Ergebnissen, die dann zu respektieren sind. Es besteht dann weder eine Pflicht einzugreifen, noch ein Recht sich darüber hinwegzusetzen, selbst wenn man es objektiv besser wüßte. Wikipedia ist eben "mehr als man selbst". Damit bestünde dann allerdings ein Anlass, den Punkt neu aufzugreifen – auf Grundlage des neuen Standes und natürlich immer im Streben nach Verbesserung (aber das ist uns beiden selbstverständlich). Ob einem dann jeder dieser Anlässe Wert ist, ihm auch tatsächlich nachzukommen, muß jedem selbst überlassen bleiben. Dein neuer Aspekt auf der Seite dort ist dabei aber wirklich ein guter Punkt, über den es sich auszutauschen lohnen dürfte. Gruß! GS63 (Diskussion) 12:42, 5. Jan. 2014 (CET)
- Diese Argumentation führt in die richtige Richtung, ich wollte in diesem Sinne noch auf der Humboldt-Seite antworten (kommt noch). Weiter dann am besten dort! Gruß! GS63 (Diskussion) 14:29, 5. Jan. 2014 (CET)
- Aus Gründen der Kräfte- und Zeitökonomie schlage ich vor, erst dann auf die Diskussionsseite zu gehen, wenn jemand den „deutschen Naturforscher“ revertiert. Mit Gruß!--Gloser (Diskussion) 14:42, 5. Jan. 2014 (CET)
- Diese Argumentation führt in die richtige Richtung, ich wollte in diesem Sinne noch auf der Humboldt-Seite antworten (kommt noch). Weiter dann am besten dort! Gruß! GS63 (Diskussion) 14:29, 5. Jan. 2014 (CET)
- Nein, das nicht! Das ist ja nicht unsre Privatsache und geht jeden an. Der Stand dort ist „preußischer Naturforscher“ und ich habe es nur nicht zurückgesetzt, um meinen guten Willen zum Ausdruck zu bringen. Bitte dort weiter ... Gruß! GS63 (Diskussion) 15:01, 5. Jan. 2014 (CET)
- Der „deutsche“ Naturforscher stand seit dem 28. Februar 2003, seit es dieses Lemma gibt, mit einer Unterbrechung im Jahr 2009 im Text, also seit beinahe elf Jahren! Zwischendurch wurde er im Mai 2009 von einem nichtangemeldeten Benutzer beanstandet, was dann die Unterbrechung zur Folge hatte. Die entsprechende Diskussion verebbte nach wenigen Tagen und im Oktober 2009 kam der „deutsche“ Naturforscher geräuschlos zurück.
Im Oktober 2013 flammte die Diskussion wieder auf. Gestern wurde daraufhin für ganze 21 Minuten aus dem „deutschen“ erneut ein „preußischer“ Naturforscher.
Hab' bitte Verständnis dafür, dass mir hier in der Wiki bedeutendere Dinge am Herzen liegen, als mich mit dieser vorübergehenden Textänderung auseinanderzusetzen. Denke bitte nochmal über meinen Vorschlag nach, vorerst nichts zu machen.--Gloser (Diskussion) 16:52, 5. Jan. 2014 (CET)
- Der „deutsche“ Naturforscher stand seit dem 28. Februar 2003, seit es dieses Lemma gibt, mit einer Unterbrechung im Jahr 2009 im Text, also seit beinahe elf Jahren! Zwischendurch wurde er im Mai 2009 von einem nichtangemeldeten Benutzer beanstandet, was dann die Unterbrechung zur Folge hatte. Die entsprechende Diskussion verebbte nach wenigen Tagen und im Oktober 2009 kam der „deutsche“ Naturforscher geräuschlos zurück.
- Nein, das nicht! Das ist ja nicht unsre Privatsache und geht jeden an. Der Stand dort ist „preußischer Naturforscher“ und ich habe es nur nicht zurückgesetzt, um meinen guten Willen zum Ausdruck zu bringen. Bitte dort weiter ... Gruß! GS63 (Diskussion) 15:01, 5. Jan. 2014 (CET)
Hallo Gloser!
Die von dir stark überarbeitete Seite Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871) wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:28, 6. Jan. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
heinrich fink
Bearbeitenverbitte mir sehr dringend Ihren revert (streichung des links zu "6 millionen", verlinkt zu shoa) auf grund selbstgestrickter regeln, ham se sonst nix zu tun? im übrigen ist der duden völlig klar an der stelle, dass bibliogr. angaben ohne punkt enden sollen---Eisbaer44 (Diskussion)
Hallo Gloser!
Die von dir angelegte Seite Fritz Maque wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:29, 6. Feb. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
Hallo Gloser!
Die von dir angelegte Seite Paul Zänkert wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:29, 6. Feb. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
... das mit der Wehrpflicht
BearbeitenHallo Gloser, natürlich ist mir klar, dass ich Dir nicht erklären muss, dass das mit der "Wehrpflicht für Männer" evident ist und nur eine völlig unerhebliche Frage von mehr oder weniger Mühe einen solchen Beleg zu benennen zu können. Aus diesem Grunde sollten sich welche wie wir hier also nicht auf formelle Mätzchen einlassen und uns gegenseitig die Zeit stehlen. Daher frage ich Dich gleich, ob es denn einen anderen Grund gibt, das an dieser Stelle so nicht zu schreiben. Das meine ich selbstverständlich nicht rhetorisch, es entspricht völlig meiner Einsicht, dass nicht alles was wahr ist, an jeder Stelle auch gut aufgehoben ist. Ich unterstelle also, Dir gehts dabei um mehr – das würde mich interessieren! Gruß! GS63 (Diskussion) 17:19, 15. Feb. 2014 (CET)
- Es geht darum, dass nicht jede überflüssige Änderung durch einen nichtangemeldeten Benutzer hingenommen werden sollte.
Vertiefend wäre aus dem gleichen Geist noch eine Verlinkung von Mann gewesen. Er hätte auch bei der oben erwähnten „Schulpflicht“ hinzuschreiben können: für Kinder. Das würde ich alles zurücksetzen.--Gloser (Diskussion) 17:54, 15. Feb. 2014 (CET)
Hohenzollern
BearbeitenDas Herzogtum Preußen wurde von der Familie ab dem Anfang des 16. Jahrhunderts beherrscht. Ich bitte Dich, den genannten Abschnitt Mark Brandenburg und Herzogtum Preußen zu lesen. Die Literaturliste und die Einzelnachweise haben eine andere Funktion, da hier eben konkret zur Aussage eine Quelle genannt wurde. Ich würde meine Bearbeitung belassen.--188.195.39.49 09:37, 10. Mär. 2014 (CET)
- An der strittigen Textstelle geht es aber darum, dass in Preußen ab dem Jahr 1618 den Herzögen aus der fränkischen Linie der Hohenzollern solche aus der kurfürstlichen (brandenburgischen) Linie der Hohenzollern folgten. Allerdings kann die Textstelle auch missverstanden werden.
Ich werde hier erst wieder am Spätnachmittag zum Zuge kommen.--Gloser (Diskussion) 10:17, 10. Mär. 2014 (CET)
Sie schreiben über OGPU UdSSR
BearbeitenBiette, welche Behörde oder der Dienst in heutige Russland kann man als eine Nachfolger Behörde/Dienst für GPU/OGPU UdSSR bezeichnet werden ? Danke
Grenze zwischen Sachsen und Polen
BearbeitenHallo, ich habe eine Frage zu Deiner Bearbeitung im Artikel Sächsische Armee. Warum soll es keine Grenze zwischen Polen und Sachsen gegeben haben? Das Kurfürstentum Sachsen und das Königreich Polen waren doch zwei unterschiedliche Staaten, obwohl sie den gleichen Herrscher hatten! Verwaltungstechnisch muss es doch eine Territorialle Grenze auch während dieser Zeit gegeben haben! Grüße --Webmasterringo (Diskussion) 19:06, 26. Mär. 2014 (CET)
- Die Grenzen Sachsens und Polens stießen nicht aneinander. Zwischen Sorau in Sachsen und Fraustadt in Polen lagen rund 60 Kilometer breit Territorien Brandenburgs und Schlesiens.--Gloser (Diskussion) 20:48, 26. Mär. 2014 (CET)
hallo erstmal
Bearbeitenhallo, vielen Dank für Deinen kurzen Beitrag auf der Disk.Seite zu den "10 Geboten"...Wie ich erkenne, bist Du ein Berliner? Deshalb Gruß eines Landsmannes...89.247.110.188 19:04, 28. Mär. 2014 (CET)
Kanonade von Valmy
BearbeitenHi,
Sorry for my German.
I do a Not gree about for the number of belligerents, they were not 50.000 men on the French side.
And why are you cancelling the participation of the Habsburg from the battle? All the history books, and all the sites from the French English, Spanish, Italian and other are showing the participation of the second army, and you are still persisting on saying that the Valmy battle was solely a confrontation between French and Prussians ? Same about the number of French troops. I don't get it. Are you objective? Do you think that your reference is better than the one's from the historians from most Europe?
Danke viel mal
--Gabriel Haute Maurienne (Diskussion) 13:51, 20. Apr. 2014 (CEST)
Akzent oder Dialekt?
BearbeitenHallo Gloser,
im Artikel zu Walter Ulbricht scheinst du leider die Begriffe Dialekt und Akzent durcheinander zu bringen bzw. miteinander zu vertauschen. Ulbricht war sicherlich eines sächsischen Dialekts mächtig. Diesen nutzte er jedoch nicht bei öffentlichen und offiziellen Anlässen. Dort bemühte er sich, Hochdeutsch zu sprechen, dies aber mit deutlich hörbarem sächsischem Akzent. Er sprach also zu diesen Anlässen keinen
- WEITERLEITUNG Dialekt, sondern dialektgefärbte Hochsprache, und dies ist definitiv kein Dialekt!
--79.215.168.75 21:59, 27. Mai 2014 (CEST)B. Herdt
- Offenbar ist es schwierig, hier mit Wiki-Definitionen eine klare Information zu liefern. Ich habe just auf der Diskussionsseite dazu etwas nachgefragt. Deutsch war für Ulbricht jedenfalls keine Fremdsprache, was sie der Wiki-Definition von Akzent nach hätte sein müssen.--Gloser (Diskussion) 22:11, 27. Mai 2014 (CEST)
Wie aus dem Wiki-Artikel zum Thema Dialekt hervorgeht, ist ein Akzent nicht auf eine Fremdsprache beschränkt, sondern tritt durchaus innerhalb eines Sprachraums auf. Ein Hesse kann Hochdeutsch oder Standarddeutsch mit hessischem Akzent, aber nie mit hessischem Dialekt sprechen. Dann spräche er nämlich Dialekt und nicht Standarddeutsch. --79.215.168.75 22:21, 27. Mai 2014 (CEST)B. Herdt
- Wir sollten auf der Diskussionsseite zu Ulbricht weiterdiskutieren.--Gloser (Diskussion) 22:28, 27. Mai 2014 (CEST)
Polnisch Verwaltet
Bearbeitenja, aber mit deinem edit ist es auch heute nur noch polnisch verwaltet. Wenn du es also juristisch einwandfrei darstellen möchtest; dann bitte die Grenzabkommen der beiden deutschen staaten und den Friedensvertrag mit hinein. Ich halte das für unsinnig; für die Einwohner (die neuen und die ehemaligen) hat das keine bewandnis; weder juristisch noch wirtschaftlich oder sonstwas. es wurde 1945 faktisch polnisch. für die details der weltpolitik habe ich das abkommen extra verlinkt. ... aber wenn du meisnt; dann bitte vollständig und ohne verfälschung der geschichte ...Sicherlich Post 14:38, 3. Jun. 2014 (CEST)
- Sicherlich, das Problem sehe ich aber an anderer Stelle: Wenn es im verlinkten Potsdamer Abkommen „unter polnische Verwaltung“ hieß, kann man im Text nicht schreiben, im Abkommen hätte „an Polen“ gestanden. Andererseits muss auch meiner Meinung nach die große Geschichte nicht in den Ortsartikel. Wärest Du mit der Textänderung
Zweiten Weltkrieg kam das kaum zerstörte Sommerfeld 1945 an Polen. ...
einverstanden?--Gloser (Diskussion) 21:46, 3. Jun. 2014 (CEST)- joh, so passt das auch. aber ich finde es nicht schlecht das abkommen zu verlinken; damit sich ein im detail interessierte bequem informieren kann. vielleicht dein Text mit "... kam das kaum zerstörte Sommerfeld 1945 an Polen." weiß aber nicht ob das wirklich verständlich ist was man da verlinkt :D - vielleicht hast du ja noch eine Idee? ...Sicherlich Post 09:42, 4. Jun. 2014 (CEST)
- Na, dann sollte lieber wegen des Jahres 1945 bei der Verlinkung zum Zweiten Weltkrieg durch eine Unterverlinkung das Kriegsende hervorgehoben werden:
Nach dem Zweiten Weltkrieg kam das kaum zerstörte Sommerfeld 1945 an Polen. ...
Im Text geht es zur Ortsgeschichte bereits genügend konkret weiter.--Gloser (Diskussion) 10:03, 4. Jun. 2014 (CEST)- Sehr gut! Übernehme ich direkt so in den Artikel! Danke! ...Sicherlich Post 10:32, 4. Jun. 2014 (CEST)
- Na, dann sollte lieber wegen des Jahres 1945 bei der Verlinkung zum Zweiten Weltkrieg durch eine Unterverlinkung das Kriegsende hervorgehoben werden:
- joh, so passt das auch. aber ich finde es nicht schlecht das abkommen zu verlinken; damit sich ein im detail interessierte bequem informieren kann. vielleicht dein Text mit "... kam das kaum zerstörte Sommerfeld 1945 an Polen." weiß aber nicht ob das wirklich verständlich ist was man da verlinkt :D - vielleicht hast du ja noch eine Idee? ...Sicherlich Post 09:42, 4. Jun. 2014 (CEST)
Bundesheer (Deutscher Bund)
BearbeitenWenn Du alle rotlinks in der wp wegen fehlenden Artikels zurücksetzen willst, dann hast Du aber viel zu tun - - im übrigen ist das kein Grund den Link zu entfernen! -- L' empereur Charles (Diskussion) 10:33, 14. Jun. 2014 (CEST)
- Das ist kein Rotlink! Das ist der definitiv falsche Link zu Österreichisch-Ungarische Landstreitkräfte 1867–1914, den Du hier erneut wiederhergestellt hast. Unglaublich!--Gloser (Diskussion) 10:43, 14. Jun. 2014 (CEST)
so,so - unglaublich - naja,Ansichtssache - ein kurzer Hinweis in der Begründungsspalte hätte genügt - aber dafür warst Du Dir wohl zu fein. -- L' empereur Charles (Diskussion) 11:00, 14. Jun. 2014 (CEST)
- War ich mir nicht. Dir ist entgangen, dass ich bei meiner ersten Textänderung am 13. Jun. 2014, 22:35 Uhr in der Zusammenfassungszeile geschrieben hatte
Fehlverlinkung beseitigt. Die in den Jahren 1815–1866 existierende österreichische Armee hat kein Lemma!--Gloser (Diskussion) 11:19, 14. Jun. 2014 (CEST)
Einseitig
BearbeitenHabe in der Gedenkstätte die Bearbeitung eine Stunde offen gehabt und daher vermutlich keinen BK. Mein Kommentar bezog sich auf das "einseitig", was du schon entfernt hattest. Die jetzige Version ist trotzdem besser, steht so schon in der Einleitung der ref. Das uneingebundene Zitat ist völlig unverständlich.--Tohma (Diskussion) 23:01, 16. Jul. 2014 (CEST)weiterhin
- Es sollte deutlich machen, dass diese Leute ihr Feindbild aus der Zeit, als sie noch das Sagen hatten, nun in ihrer GRH pflegen, also als Selbstentlarvung. Das Zitat kommt laut angegebenem Nachweis von Hans Bauer, dem ehemaligen stellvertretenden Generalstaatsanwalt der DDR. Das hätte ich hinzusetzen sollen.
Ich finde nicht richtig, es zu löschen.--Gloser (Diskussion) 23:11, 16. Jul. 2014 (CEST)
Ligny
BearbeitenHallo Gloser,
wieso taucht eigentlich eine Bearbeitung von dir in meiner Beobachtungsliste mit der Anmerkung "sichten" auf? Ich denke, dass erübrigt sich in deinem Fall. Aber in dem Zusammenhang mal eine Frage. In dem Artikel wurde eine Änderung vorgenommen, die aus der französichsprachigen Wikipedia abgekupfert wurde. Kein Einzelfall. Du hast das rückgängig gemacht. Nun zu meiner Frage. Gibt es in der Wikipedia eine Institution, die das sprachübergreifend beobachtet? Im Zuge einer Qualitätssicherung wäre das sinnvoll. Jemand schreibt etwas in einer Wikipedia, belegt das nicht (dabei meine ich nicht speziell diesen Artikel) und schon verbreitet sich das in anderen Wikipedien. --Caedmon12 (Diskussion) 21:00, 2. Aug. 2014 (CEST)
- Das war meinerseits das routinemäßige Zurücksetzen einer unbelegten Textänderung. Ich verzichte in solchen Fällen auf eine eigene Sichtung, weil, wenn ein Dritter sie sichtet, dieses mir als Unterstüzung willkommmen ist.
Die Ausbreitung einer unbelegten Information in der Wiki wird generell nicht geduldet, wobei egal ist, ob sie aus einer anderen Wiki entlehnt ist. Dort sollte sie im Idealfall ebenfalls zurückgesetzt werden. Eine Institution, die das sprachübergreifend beobachtet, existiert in der Wiki nicht - das muss jeder Benutzer jeder für sich machen.--Gloser (Diskussion) 10:14, 3. Aug. 2014 (CEST)
- Danke Gloser. --Caedmon12 (Diskussion) 20:08, 3. Aug. 2014 (CEST)
Albert Einstein
BearbeitenWenn Einstein 1933 nicht mehr in Deutschland war, muss auch der Artikel Das Freie Wort umformuliert werden. --Rita2008 (Diskussion) 18:17, 16. Aug. 2014 (CEST)
- Ja, wurde erledigt. Den bewussten Einschub hatte der Hauptautor TammoSeppelt am 18. März 2006, 03:09 Uhr, gemacht, ohne ihn zu belegen.--Gloser (Diskussion) 18:38, 16. Aug. 2014 (CEST)
Vier Bilder im Artikel und keines zeigt Hirschfeld selber. Aus meiner Sicht sind die Bilder überstflüssig. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:56, 20. Aug. 2014 (CEST)
- Es sind fünf. Dass ihre Auswahl eher eine Verlegenheitslösung ist, gebe ich gern zu.
Die Königin Luise .... immerhin war er ihr Leibpage, befand sich also zwei Jahre in ihrer unmittelbaren, alltäglichen Umgebung (meines Wissens hatte sie immer nur zwei, die sich im Schichtsystem abwechselten). Zwei sind Uniformbilder, damit der Benutzer weiß, wie der Held zur Zeit der Befreiungskriege kostümiert war. Zwei weitere beziehen sich auf Ereignisse des Aufstands in Posen, auf die im Text eingegangen wird.
Ein Porträtfoto Alexander Adolfs von Hirschfeld, ein Brustbild in Uniform, etwa Anfang der 1850er Jahre, veröffentlichte Priesdorff 1937 im angegebenen Artikel. Als Bild-Quelle gab er an: „Hannover, Herr von Hirschfeld“. Kann man das verwenden?--Gloser (Diskussion) 09:49, 21. Aug. 2014 (CEST)- Von wem ist das Bild, also wer war der Fotograf? Er muss "nur" 70 Jahre tot sein, dann ist das Bild gemeinfrei. Derzeit bedeutet es, dass der Fotograf spätestens am 31. Dezember 1943 verstorben sein muss. Bei einem Fotografen, der bereits 1860 (?) gearbeitet hat eher kein Problem. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:40, 21. Aug. 2014 (CEST)
Ich bitte um Hilfe
BearbeitenDas Buch von Frau Ingeborg Fleischhauer "Der Pakt: Hitler, Stalin und die Initiative der deutschen Diplomatie 1938-1939" ins Russische übersetzt:Фляйшхауэр Ингеборг. Пакт. Гитлер, Сталин и инициатива германской дипломатии. 1938—1939: Пер. с нем./ Вступ. сл. Фалина В.М., Предисл. Безыменского Л.А.— М.: Прогресс, 1990.— 480 с. Nicht angegebenen Quelle Sie mehrere Fotos: [10] und [11]. Mitglieder der deutschen Wikipedia Bitte fügen Sie Informationen über die Quelle Foto. Користувач:Ejensyd --Ejensyd (Diskussion) 16:28, 26. Aug. 2014 (CEST)
- Терпение пожалуйста (bitte um etwas Geduld).--Gloser (Diskussion) 17:52, 26. Aug. 2014 (CEST)
- Gut. Ich werde warten. Добре. Я почекаю (ukrainisch)--Ejensyd (Diskussion) 20:13, 26. Aug. 2014 (CEST)
- Ist auch Ein Bild von dem Museum in London, für die die Lizenz ist es [12].--Ejensyd (Diskussion) 00:16, 31. Aug. 2014 (CEST)
- Ja, Heinrich Hoffmann wird als Fotograf genannt.
Auch Fotograf dieses Bildes (Signatur: „Bild 183-H27299“) vom 24. August 1939 ist laut Auskunft des Bundesarchivs [Heinrich] Hoffmann (oben nochmals bezeichnet: Aufnahme Presse-Hoffmann).
Ein Bild der Unterzeichnung am 28. September (Signatur: Bild 183-1990-1028-500) wird ohne Angabe des Fotografen der Agentur Presse-Hoffmann zugeschrieben.
Es kann angenommen werden, dass Hitlers Staatsfotograf Heinrich Hoffmann bei beiden Unterzeichnungen dabei war und Aufnahmen gemacht hat. Also ist er als der Urheber anzusehen.
Die Bilder der Unterzeichnungen vom 24. August und vom 28. September 1939 unterscheiden sich in einigen Details und sind daher sicher unterscheidbar:
Die Abbildung auf der Seite der Topographie des Terrors: mit einem Faksimile der amerikanischen Zeitschrift Life im Abschnitt „Von Moskau nach Jalta - Zur internationalen Lage in Polen 1939-1945“ ist auf den 4. September 1939 datiert. Sie zeigt Molotow im hellen Anzug und Ribbentrop mit schmalem Einstecktuch bei der Unterzeichnung des Nichtangriffspaktes vom 24. August.
Am 28. September trug Molotow einen dunkleren Anzug als am 24. August. Ribbentrops Einstecktuch war am 24. August glatt gefaltet und steckte tief, während es am 28. September mehrfach gafaltet war und weiter herausstand.
Ferner hatte am 2. September 1939 nach der Auflistung der sowjetischen Botschafter im Deutschen Reich Alexeij Schkwarzew seinen Vorgänger Alexeij Merekalow abgelöst. Wie eine Abbildung im Bundesarchiv zeigt, war der frisch ernannte Schkwarzew (Bildmitte) (Signatur: „Bild 183-S52480“) bei der Unterzeichnung am 28. September dabei.--Gloser (Diskussion) 00:24, 31. Aug. 2014 (CEST)- Sehr dankbar für deine Bearbeitung Artikel "Deutsch-Sowjetischer Nichtangriffspakt"--Ejensyd (Diskussion) 21:35, 6. Sep. 2014 (CEST)
- Vielleicht ist auch das Bild des Imperial War Museums zu retten.--Gloser (Diskussion) 00:40, 7. Sep. 2014 (CEST)
- Sehr dankbar für deine Bearbeitung Artikel "Deutsch-Sowjetischer Nichtangriffspakt"--Ejensyd (Diskussion) 21:35, 6. Sep. 2014 (CEST)
- Ja, Heinrich Hoffmann wird als Fotograf genannt.
- Ist auch Ein Bild von dem Museum in London, für die die Lizenz ist es [12].--Ejensyd (Diskussion) 00:16, 31. Aug. 2014 (CEST)
- Gut. Ich werde warten. Добре. Я почекаю (ukrainisch)--Ejensyd (Diskussion) 20:13, 26. Aug. 2014 (CEST)
Wennigser Konferenz
BearbeitenLieber Gloser, bitte lösch Deine Weiterleitung von Wennigser Konferenz auf Wennigsener Konferenz. Die Bezeichnung ist schlichtweg falsch. Sollte es sich tatsächlich so in der Literatur finden, ist auch dieses falsch. Danke. --CM Wgs (Diskussion) 08:16, 27. Aug. 2014 (CEST)
- Diese Weiterleitung geht nicht auf mich zurück. Ich hatte gestern lediglich „Wennigser Konferenz“ nach „Wennigsener Konferenz“ verschoben. Vorsichtshalber hatte ich vorhin auch die entsprechenden Textstellen geändert. Auf Wennigsener Konferenz kam ich bei der Arbeit mit der Grothewohl-Biografie von Markus Jodl, in der diese Bezeichnung mit Verweisen auf die Literatur gebraucht wird. Ich erkenne jetzt, dass das nicht richtig war, weil Wennigser Konferenz in der Literatur häufiger verwendet wird, und habe meine Änderungen zurückgesetzt.--Gloser (Diskussion) 10:47, 27. Aug. 2014 (CEST)
- Vielen Dank. Das Adjektiv zu Wennigsen ist schlichtweg wennigser, nicht wennigsener. Die Literatur, die "Wennigsener" schreibt, ist berücksichtigt dies nicht. Sind aber auch nur ein oder zwei Quellen. Viel Erfolg weiterhin! --CM Wgs (Diskussion) 14:00, 27. Aug. 2014 (CEST)
Zu deinem Revert
BearbeitenIst es nicht üblich zuerst den originalen Namen und dann die deutsche Übersetzung anzugeben? (Beispiel Polen, Frankreich, Tschechien) --Impériale (Diskussion) 00:44, 10. Sep. 2014 (CEST)
- Nicht in diesen Kästchen. Die Angabe dort entspricht immer dem Lemma, wie die Beispiele Warschau, Danzig, Stettin und auch Głogów, Kołobrzeg, Żagań zeigen. Dieses Lemma wiederum richtet sich nach der Namenskonvention für anderssprachige Gebiete.
Besonders bei Orten, die seit 1945 polnische Namen tragen, ist die allseitige Anerkennung dieser Namenskonvention von großer Bedeutung, weil nur so die dort wikibedingt immer wieder aufflammenden Streitereien um das jeweilige Lemma klar und einvernehmlich beendet werden können.--Gloser (Diskussion) 12:02, 10. Sep. 2014 (CEST)- Achso ok, ich dachte, das wäre bei den Städten gleich. Danke für die Hilfe und Entschuldigung für die Störung. Grüße Impériale (Diskussion) 13:11, 10. Sep. 2014 (CEST)
Hin und Her mit Benutzer Historicus
BearbeitenHallo, da ich von der Materie keine große Ahnung ("null" fällt auch in die Kategorie "nicht groß") habe... an Dich die Info, daß Benutzer:HistoricusGermany einen Großteil deiner Beiträge zurücksetzte, was mir dann irgendwie auffiel. Bitte schau nochmal drüber, ich will nicht einfach alle seine Beiträge zurücksetzten, da, wie gesagt, keine Ahnung vom Thema. Grüße, --PCP (Disk) 22:06, 21. Sep. 2014 (CEST)
- Der Benutzer HistoricusGermany ist offenbar infolge einer Auseinandersetzung mit mir bei Friedrich Wilhelm I. (Preußen), siehe auch dort Diskussion, durchgeknallt und wütet jetzt in meinen Wiki-Beiträgen herum.
Ich bitte dringend, ihn sofort zu sperren.--Gloser (Diskussion) 22:07, 21. Sep. 2014 (CEST)- Hallo, Benutzer:Itti hat ihn bereits gesperrt. Er scheint sich mit / in Wikipedia ganz gut auszukennen. Bitte schaue seine Bearbeitungen durch, ob er irgendetwas substantielles zerstört, verfälscht oder beschädigt hat. --PCP (Disk) 22:17, 21. Sep. 2014 (CEST)
- Guten Abend, ich hatte den Artikel Friedrich Wilhelm I. (Preußen) unmittelbar nach deinem letzten Revert auf Vollsperre gesetzt. Nachdem HistoricusGermany gesperrt ist, bin ich bis morgen Abend auf halb zurück, damit er heute Nacht nicht als IP dort weiter macht. Grüße --Doc.Heintz (Diskussion) 22:23, 21. Sep. 2014 (CEST)
- Die Grüße werden mit Dank erwidert! War alles sehr aufregend, aber sofort erfreulich wegen Deiner Solidarität und der Ittis, PCPs und Horst Gräbners.
Wenn auch manche der Bearbeitungen HistoricusGermanys, auch bei Friedrich Wilhelm I., Hand und Fuß hatten, könnte er wegen seiner zahlreichen Lemma-Verschiebungen ein Redivivus der gesperrten Störer Mephisto-Munic oder Sümpf gewesen sein.--Gloser (Diskussion) 22:46, 21. Sep. 2014 (CEST)
- Die Grüße werden mit Dank erwidert! War alles sehr aufregend, aber sofort erfreulich wegen Deiner Solidarität und der Ittis, PCPs und Horst Gräbners.
Sternberger: Marschälle Napoleons
BearbeitenDu hast Sternberger: Die Marschälle Napoleons bei Charles Pierre François Augereau mit dem Vermerk "Hergestellt on Demand" gelöscht. Hast du das Buch gelesen, oder nur wegen des Verlegers gestrichen? Ich habe es mir bei gekauft und zu lesen begonnen. Es erscheint mir gründlich recherchiert zu sein.Enthält in seiner ca eineinhalb Seiten langen Literaturlise alle mir bekannten Klassiker. Die neueren Werke reichen zwar nur bis Mitte der 90iger, aber ich habe schon Bücher mit weniger Angaben in der Literaturliste von Wikipedia gesehen. Solltest du keine inhaltlichen Gründe vorbringen, würde ich es wieder in die Literaturliste von Augereau einfügen.--Wachauer (Diskussion) 09:20, 28. Sep. 2014 (CEST)