Wikipedia:Pressespiegel
Im Folgenden sind Artikel und Beiträge in deutschsprachigen Medien über das Wikipedia-Projekt aufgeführt (Pressespiegel). Artikel in weiteren Sprachen finden Sie hier. Falls Sie gesammelte Artikel für das interne Vereinsarchiv von Wikimedia Deutschland beisteuern möchten, wenden Sie sich bitte direkt an Maiken Hagemeister (maiken.hagemeister@wikimedia.de).
Bitte beachten: Berichte und Reportagen, die reale Namen von Wikipedia-Autoren gegen deren Willen nennen, sind hier selbst dann nicht aufgeführt, wenn ihr Wikipedia-Benutzername nicht genannt wird.
Für Journalisten haben wir Hintergrundwissen zum Wikipedia-Projekt in unseren Presseinformationen gesammelt.
Sammlungen wissenschaftlicher Arbeiten rund um Wikipedia werden unter Wikipedia:Wikipedistik/Bibliographie (deutsch) und unter Wiki Research Bibliography (englisch) bereitgestellt.
Zusätzlich existiert der „Außenspiegel“, in dem Rezensionen einzelner Artikel aufgelistet und diskutiert werden.
Ältere Meldungen sind archiviert: 2023 – 2022 – 2021 – 2020 – 2019 – 2018 – 2017 – 2016 – 2015 – 2014 – 2013 – 2012 – 2011 – 2010 – 2009 – 2008 – 2007 – 2006 – 2005 – 2004 – 2002–2003

2023
Dezember
- Website: Schweizer Radio und Fernsehen: Peter Buchmann: Fake News und Hassrede - Informationskrieg: Wikipedias Erfolgsmodell für Inhaltsmoderation, 1. Dezember 2023
mit Erklärung von Wir-Ing, „Das Online-Lexikon [gemeint ist die englischsprachige Wikipedia], das von Freiwilligen gepflegt wird, schneidet bei der Moderation problematischer Inhalte gut ab. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Universität Harvard.“
November
- Zeitung: Tina Huber: Interview über Edit-a-thon: «Hazel Brugger bekommt einen französischen Wikipedia-Eintrag», In: Tages-Anzeiger, S. 27, Basler Zeitung, S. 28, Der Bund, S. 29, Der Landbote, S. 23, Zürcher Unterländer, S. 23, 28. November 2023, online am 27. November 2023.
«Am Schreibevent verfassen Freiwillige mithilfe von Expertinnen Wikipedia-Artikel über Frauen. Mitgründerin Muriel Staub sagt, warum die Enzyklopädie noch immer eine Männerwelt ist.» - Website: Telepolis: Reinhard Jellen: Pandemie-Politik: "Ganze gesellschaftliche Blöcke in völlig unterschiedlichen Lebenswelten", 26. November 2023
Zitat Karl Reitter: „Etwa wurde nur einen einzigen Monat nach Ausrufung der Pandemie der Wikipedia-Artikel "Falschinformationen zur Covid-19-Pandemie" erstellt, in dem seither eine regelrechte Hetzkampagne gegen MaßnahmenkritikerInnen veranstaltet wird.“ - Website: the-decoder.de: Matthias Bastian: ChatGPT Wikipedia-Artikel sind "schrecklich" und "schlampig", sagt Wiki-Gründer Jimmy Wales, 26. November 2023
„Laut Wales lässt GPT-4 "wirklich eine Menge aus und macht Dinge falsch, und zwar auf plausible Weise, und es erfindet Quellen und ist ein einziges Durcheinander."“. - Website: new-business.de: Bea Monington West: Nina Leseberg heuert als Bereichsleiterin bei Wikimedia an, 24. November 2023
- Website: Schweizer Radio und Fernsehen (SRF): Peter Buchmann: Wer kontrolliert die Wikipedia? Und wer OpenAI?, 24. November 2023 Soziale Medien mühen sich mit Fake News und Hate Speech ab - ohne grossen Erfolg. Wikipedia macht es besser. Wie schafft ein Heer von Freiwilligen, was Milliardenkonzernen nicht gelingt? (ab 21'24", Interview mit Der-Wir-Ing und Johannnes89)
- Website: journalistin.at: Stefan Mey: Zehn Antworten zur journalistischen Arbeit mit Wikipedia , 23. November 2023
„ Was Medienschaffende über die Online-Enzyklopädie wissen müssen.“ - Website: tagesspiegel.de: Sebastian Leber: Nahost-Diskussionen auf Wikipedia: Krieg um die Begriffe, 13. November 2023
- Website: rheinpfalz.de: Torben Müller: Wer hat Recht? Streit um die Geschichte des Ortes bei Wikipedia, 11. November 2023, über Börrstadt
- Website: Oberpfalz TV: Wikipedia-Autor aus Massenricht schon mit 180 Einträgen, 6. November 2023.
„Der Wikipedia-Eintrag zum Hirschauer Ortsteil Massenricht war am 21. Oktober Wikipedia-Artikel des Tages. Der Autor Dieter Kohl hat schon hunderte Artikel im Internetlexikon verfasst. .“ - Website: heise.de: Stefan Krempl: Creative Commons im TV: Warnung vor Ausverkauf der Rechte der Kulturschaffenden, 2. November 2023.
„Die alljährliche Spendenkampagne von Wikimedia fließe nicht in die Entlohnung der Wikipedia-Autoren, sondern werde "auch für Lobbyarbeit gegen die Rechte von Kulturschaffenden eingesetzt", moniert der Verband.“
Oktober
- Website: t3n.de: Kay Nordenbrock: Wer ist der bekannteste Mensch deiner Stadt? Diese interaktive Karte verrät es, 31. Oktober 2023
„Datenbank aus Wikipedia und Wikidata“: https://tjukanovt.github.io/notable-people - Website: scilogs.spektrum.de: Michael Blume: Röhm-Massaker statt Röhm-Putsch. Zum Weiterleben von NS-Jargon sogar auf Wikipedia, 31. Oktober 2023, siehe auch Diskussion:Röhm-Putsch#Wenn_ich_das_richtig_lese,…
- Zeitschrift: Luisa Bomke: Web Summit: Ex-Wikipedia-Chefin übernimmt bei Tech-Konferenz, In: Handelsblatt, 31. Oktober 2023, S. 23 und online, 30. Oktober 2023
- Website: deutschlandfunk.de: Manfred Kloiber: Datenspende: Wikidata soll die Qualität von Large Language Modellen verbessern, 28. Oktober 2023
- Zeitung: Basler Zeitung, S. 27, Berner Zeitung, S. 24, Der Bund, S. 32 Tagesanzeiger, S. 29: Matthias Schüssler: Gezänk der Tech-Chefs: Elon Musk schiesst sich auf Wikipedia ein, 25. Oktober 2023
„Der X-Chef hat dem Onlinelexikon eine Milliarde geboten, wenn es seinen Namen in «Dickipedia» ändert. [...] «Bitte reparier Wokipedia», schrieb er an Wales' Adresse [...]“ - Zeitung: Pauline Reitzer: Das lückenhafte Wissen der Wikipedia. In: Der Standard, 25. Oktober 2023
Über- und unterrepräsentierte Themen- und Autorengruppen in der Wikipedia – „Wenn man den Autorinnen und Autoren bei der diesjährigen WikiCon in Linz zuhört, wenn sie über das Thema plurales Wissen diskutieren, wird das strukturelle Problem dahinter klar.“ - Website: WinFuture.de: Witold Pryjda: Elon Musk (5) bietet 1 Mrd. $, wenn Wikipedia sich in Dickipedia umtauft, 24. Oktober 2023
- TV: Arte: Citizen Facts (4/5): Wikipedia, das neue Ziel der Verschwörungstheoretiker, "Im Laufe ihrer Untersuchung entdecken die Mitglieder der Citizen-Facts-Redaktion, dass sich hinter den Kulissen von Wikipeida ein regelrechter Krieg der Einflussnahme abspielt.", 24. Oktober 2023
- Zeitung: Elon Musk bietet Wikipedia eine Milliarde Dollar. In: Der Standard, 24. Oktober 2023
- Zeitung: Warum Musk sicher nicht Wikipedia kaufen wird. In: Der Standard, 24. Oktober 2023
„Wer zur Kontrolle gleich auf Wikipedia surft, um nachzuschauen, ob der Ort Fucking dort noch immer so heißt, der wird enttäuscht sein. Der Eintrag wurde zeitnah zur Namensänderung 2021 angepasst.“ - Website: t3n.de: Kay Nordenbrock: Ausgerechnet KI soll Wikipedia zur glaubwürdigen Quelle von Informationen machen, 23. Oktober 2023
„Es mag ironisch erscheinen, KI zur Unterstützung bei Zitaten heranzuziehen, wenn man bedenkt, wie berüchtigt ChatGPT dafür ist, Zitate zu verpfuschen und zu halluzinieren. Aber es ist wichtig zu bedenken, dass KI-Sprachmodelle weit mehr sind als nur Chatbots.“ … „Aber letztendlich ist die Frage wirklich, was die Wikipedia-Gemeinschaft am nützlichsten finden würde.“ - Radio: KI-Helferlein für Wikipedia-Autoren In: DLF, 23. Oktober 2023
„Die KI ‚Side‘ soll Wikipedia-Autoren helfen, zweifelhafte Quellen aufzuspüren.“ Ein Gespräch mit dem Innovationsforscher Leonhard Dobusch. - Zeitung: Sina Metz: Helferlein für Wikipedia. In: Süddeutsche Zeitung, 23. Oktober 2023 und in der Printausgabe am 24. Oktober 2023, S. 1
„Die Glaubwürdigkeit der Online-Enzyklopädie baut auf Quellen auf – doch manche sind fehlerhaft oder unseriös. Eine künstliche Intelligenz soll helfen, das Nachschlagewerk besser zu machen.“ SZ-Autorin Sina Metz: „Nicht immer funktionieren die Webseiten, auf die die Fußnoten verweisen. Manchmal belegen sie nicht das Geschriebene. Oder Redakteurinnen und Ersteller der Texte haben unseriöse Quellen zitiert. Abhilfe könnte nun von einer KI kommen, die Quellen überprüfen und bei fehlerhaften Referenzen das Internet nach passenderen Vorschlägen durchsuchen und die ursprüngliche Quelle damit ersetzen kann. Laut einer Studie im Fachjournal ‚Nature Machine Intelligence‘ könnte ein Programm namens SIDE die Wikipedia zuverlässiger machen.“ - Zeitung: Kathrin Merz: Elon Musk über Wikipedia: „Gebe ihnen eine Milliarde Dollar, wenn sie ihren Namen ändern“, In: Berliner Zeitung,22. Oktober 2023
- Zeitung: Ronny Hager: Adorf im Clinch mit Wikipedia: Falscher Wappen-Löwe sorgt für tierischen Ärger, In: Freie Presse, 19. Oktober 2023
„Die Stadt liegt im Clinch mit der Internet-Enzyklopädie Wikipedia: In der ist laut der Stadt seit 2009 das falsche Stadtwappen hinterlegt. [...] Änderungsversuche sind gescheitert“. - Zeitschrift: Stefan Mey: Einmal im Jahr ein magisches Banner: So finanziert sich Wikipedia, In: Capital, 11. Oktober 2023
- Website: Geo.de: Caroline Schmüser: Wikipedia ist weiß und männlich. Diese Frau will das ändern – und schreibt täglich einen Eintrag, 7. Oktober 2023
„Seit dem 1. Januar 2018 ist das Ziel der Materialforscherin, täglich eine Biografie zu verfassen.“. - Radio: Digital.Leben/Ö1, Mehr Ressourcen für die Wikipedia: Treffen der Wikipedia-Community in Linz, 4. Oktober 2023, 16:55 Uhr
- Zeitung: Fehlender Nachwuchs und kostenloses KI-Futter: Wikipedias Zukunft auf wackligen Beinen, In: DerStandard.at, 3. Oktober 2023
- Radio: Morning Show/FM4, Das große Wikianer:innen-Treffen in Linz, 3. Oktober 2023, 7:11 Uhr
September
- Zeitung: Wikipedia-Community trifft sich in Linz, In: Oberösterreichische Nachrichten , 29. September 2023, S. 30
„Einmal im Jahr treffen sich die deutschsprachigen Communitys der Wikimedia-Projekte, allen voran Wikipedia, zur WikiCon.“ - Zeitung: Wissen von KI bis zu den Habsburgern bei der Wikicon 2023 in Linz, In: Der Standard / Austria Presse Agentur, 27. September 2023
- Website: netzpolitik.org: Tomas Rudl: Britisches Parlament beschließt Online Safety Bill, 20. September 2023
„Schätzungen der konservativen Regierung zufolge sind rund 20.000 kleinere und nicht-kommerzielle Anbieter wie die Wikipedia betroffen. (…) Die weitgehend von Freiwilligen bestückte Online-Enzyklopädie Wikipedia enthält zahlreiche Artikel, die als „schädlich“ eingestuft werden könnten. (…) Dies gefährde den Fortbestand der Enzyklopädie im Vereinigten Königreich, sagte die Wikimedia-Manager:in Rebecca MacKinnon. “. - TV: Galileo, Pro7, Wie tickt die Wissensplattform "Wikipedia"?: Beitrag Deconstructed: Wikipedia ab 7:10, 11. September 2023, 19:05
Umfangreicher Beitrag über die deutsche Wikipedia und deren Funktionsweise, mit mehreren Interviewstimmen und dem als "Experiment" veröffentlichten, KI-generierten Artikel Vincent Dehler. - Zeitung: Ulrike Merkel: 22.000 Fotos von Thüringen, In: Ostthüringer Zeitung / Thüringer Allgemeine / Thüringische Landeszeitung, online als Golmsdorfer Ehepaar stellt 22.000 Fotos von Thüringen ins Internet (Paywall), 8. September 2023, S. 9
Commons-Kategorie: Photographs by Michael Köhler, „Michael und Gabriele Köhler haben in den vergangenen Jahren an die 22.000 Fotografien von Thüringer Dörfern bei Wikipedia eingestellt. Genaugenommen bei deren frei verfügbarer Foto-Datenbank Wikimedia Commons. Entstanden ist die gigantische Fotosammlung der Köhlers während unzähliger Fahrradausflüge seit Mitte der 80er-Jahre bis heute.“ - Zeitung: Schönheit der Friedhöfe verewigen, In: Fuldaer Zeitung, 4. September 2023, S. 36
„Einer der größten Fotowettbewerbe der Welt, "Wiki Loves Monuments", widmet sich in diesem Jahr auch Friedhöfen.“ - Zeitung: Sven Versteegen: Die Bundesregierung zahlt Millionen für linke Jubelperser, In: Junge Freiheit, 2. September 2023
„Auch die öffentliche Meinung wird beeinflusst. (…) Der Trägerverein des deutschen Ablegers der Online-Enzyklopädie Wikipedia, die „Wikimedia Deutschland – Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens“, erhielt Geld aus dem Etat des Bundesinnenministeriums.“ - Zeitung: Kathrin Passig: Update: Blinky-Blonky, In: Frankfurter Rundschau, 1. September (Online)/2. September (Print), FR7 Magazin S. 10
Themen, deren Relevanz langsam ausschleicht, haben in der Regel ein Aktualitätsproblem. Wikipedia ist hierbei symptomatisch für die Wissensrepräsentation im Internet insgesamt. „Dass ein Thema in der Wikipedia-Lücke angekommen ist, erkennt man eigentlich nur an dem, was nicht da ist.“ - Zeitung: Sebastian Edinger: EU-Regeln für Big Tech in Kraft, In: junge Welt, 1. September 2023, S. 3
„»Digital Services Act« soll Macht von Internetmonopolisten einschränken und erweitert Möglichkeiten der politischen Zensur (…) es gilt, den Sonderfall der Enzyklopädie Wikipedia zu lösen, die von der nicht profitorientierten Organisation Wikimedia betrieben wird.“
Weitere Pressespiegel und Quellen
Weitere Pressespiegel:
- WikiProjekt: Umgang mit bezahltem Schreiben (aus ca. 2012 bis 2014) neuere Beiträge im allgemeinen Pressespiegel
- Wikipedia:Redaktion Medizin/Presse
- WikiProjekt Frauen: Frauen in der Wikipedia
- WikiProjekt Frauen: Geschlechtergerechte Sprache
- Wikimedia Deutschland: [1] · 2008 · 2009 · 2010 · 2011 · 2012 · 2013 · 2015 · 2016
- meta:Communications committee/Press clippings
- Wikimedia Österreich: Medienspiegel
Aktuelle Nachrichten zum Thema „Wikipedia“ sind beispielsweise hier zu finden:
- Google News (en)
- Microsoft Bing News,
- Genios bei Tages- und Wochenpresse zum Thema „Wikipedia“ (Kurzanzeige des Artikels kostenfrei)
- Yahoo! News
- spaactor.com Audiosuchmaschine
Nutzung:
- Wikipedia:Vorträge für Vorträge und Artikel von Wikipedianern
- Artikel mit Wikipediazitaten
- Weiternutzung