Abkürzung: WP:PS

Im Folgenden sind Artikel und Beiträge in deutschsprachigen Medien über das Wikipedia-Projekt aufgeführt (Pressespiegel). Artikel in weiteren Sprachen finden Sie hier. Falls Sie gesammelte Artikel für das interne Vereinsarchiv von Wikimedia Deutschland beisteuern möchten, wenden Sie sich bitte direkt an Maiken Hagemeister (maiken.hagemeister@wikimedia.de).

Bitte beachten: Berichte und Reportagen, die reale Namen von Wikipedia-Autoren gegen deren Willen nennen, sind hier selbst dann nicht aufgeführt, wenn ihr Wikipedia-Benutzername nicht genannt wird.

Für Journalisten haben wir Hintergrundwissen zum Wikipedia-Projekt in unseren Presseinformationen gesammelt.

Sammlungen wissenschaftlicher Arbeiten rund um Wikipedia werden unter Wikipedia:Wikipedistik/Bibliographie (deutsch) und unter Wiki Research Bibliography (englisch) bereitgestellt.

Zusätzlich existiert der „Außenspiegel“, in dem Rezensionen einzelner Artikel aufgelistet und diskutiert werden.

Ältere Meldungen sind archiviert: 202320222021202020192018201720162015201420132012201120102009200820072006200520042002–2003

Nichts ist so alt wie die Zeitung von gestern …

2023

Dezember

November

Oktober

September

  • Zeitung: Wikipedia-Community trifft sich in Linz, In: Oberösterreichische Nachrichten , 29. September 2023, S. 30
    „Einmal im Jahr treffen sich die deutschsprachigen Communitys der Wikimedia-Projekte, allen voran Wikipedia, zur WikiCon.“
  • Zeitung: Wissen von KI bis zu den Habsburgern bei der Wikicon 2023 in Linz, In: Der Standard / Austria Presse Agentur, 27. September 2023
  • Website: netzpolitik.org: Tomas Rudl: Britisches Parlament beschließt Online Safety Bill, 20. September 2023
    „Schätzungen der konservativen Regierung zufolge sind rund 20.000 kleinere und nicht-kommerzielle Anbieter wie die Wikipedia betroffen. (…) Die weitgehend von Freiwilligen bestückte Online-Enzyklopädie Wikipedia enthält zahlreiche Artikel, die als „schädlich“ eingestuft werden könnten. (…) Dies gefährde den Fortbestand der Enzyklopädie im Vereinigten Königreich, sagte die Wikimedia-Manager:in Rebecca MacKinnon. “.
  • TV: Galileo, Pro7, Wie tickt die Wissensplattform "Wikipedia"?: Beitrag Deconstructed: Wikipedia ab 7:10, 11. September 2023, 19:05
    Umfangreicher Beitrag über die deutsche Wikipedia und deren Funktionsweise, mit mehreren Interviewstimmen und dem als "Experiment" veröffentlichten, KI-generierten Artikel Vincent Dehler.
  • Zeitung: Ulrike Merkel: 22.000 Fotos von Thüringen, In: Ostthüringer Zeitung / Thüringer Allgemeine / Thüringische Landeszeitung, online als Golmsdorfer Ehepaar stellt 22.000 Fotos von Thüringen ins Internet (Paywall), 8. September 2023, S. 9
    Commons-Kategorie: Photographs by Michael Köhler, „Michael und Gabriele Köhler haben in den vergangenen Jahren an die 22.000 Fotografien von Thüringer Dörfern bei Wikipedia eingestellt. Genaugenommen bei deren frei verfügbarer Foto-Datenbank Wikimedia Commons. Entstanden ist die gigantische Fotosammlung der Köhlers während unzähliger Fahrradausflüge seit Mitte der 80er-Jahre bis heute.“
  • Zeitung: Schönheit der Friedhöfe verewigen, In: Fuldaer Zeitung, 4. September 2023, S. 36
    „Einer der größten Fotowettbewerbe der Welt, "Wiki Loves Monuments", widmet sich in diesem Jahr auch Friedhöfen.“
  • Zeitung: Sven Versteegen: Die Bundesregierung zahlt Millionen für linke Jubelperser, In: Junge Freiheit, 2. September 2023
    „Auch die öffentliche Meinung wird beeinflusst. (…) Der Trägerverein des deutschen Ablegers der Online-Enzyklopädie Wikipedia, die „Wikimedia Deutschland – Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens“, erhielt Geld aus dem Etat des Bundesinnenministeriums.“
  • Zeitung: Kathrin Passig: Update: Blinky-Blonky, In: Frankfurter Rundschau, 1. September (Online)/2. September (Print), FR7 Magazin S. 10
    Themen, deren Relevanz langsam ausschleicht, haben in der Regel ein Aktualitätsproblem. Wikipedia ist hierbei symptomatisch für die Wissensrepräsentation im Internet insgesamt. „Dass ein Thema in der Wikipedia-Lücke angekommen ist, erkennt man eigentlich nur an dem, was nicht da ist.“
  • Zeitung: Sebastian Edinger: EU-Regeln für Big Tech in Kraft, In: junge Welt, 1. September 2023, S. 3
    „»Digital Services Act« soll Macht von Internetmonopolisten einschränken und erweitert Möglichkeiten der politischen Zensur (…) es gilt, den Sonderfall der Enzyklopädie Wikipedia zu lösen, die von der nicht profitorientierten Organisation Wikimedia betrieben wird.“

Weitere Pressespiegel und Quellen

Weitere Pressespiegel:

Aktuelle Nachrichten zum Thema „Wikipedia“ sind beispielsweise hier zu finden:

Nutzung: