Abkürzung: WD:PS
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an der Projektseite „Pressespiegel“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Kurzer Satz zum Inhalt bei Paywall-Artikeln

Bearbeiten

Gerade bei Artikeln hinter einer Paywall wäre hier jeweils ein kurzer Satz dazu, worum es überhaupt geht, bzw. zu den Kernaussagen des Artikels wertvoll, da man dies nicht immer dem Titel entnehmen kann. Z.B. diese Ergänzung - Ankermast, hast du Zugriff auf den Artikel und könntest etwas festhalten...? Offenbar geht es um Schloß Holte-Stukenbrock. Gestumblindi 14:50, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten

+1--Kmhkmh (Diskussion) 15:25, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hallo @Gestumblindi, leider ist das nicht der Fall, ich bin so auf den Artikel gestoßen, wenngleich ich dir hier Recht gebe. Gruß --Ankermast (Diskussion) 15:22, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Föderl-Schmid

Bearbeiten

@Pimpinellus: Ich frage mich, ob das überhaupt in den Pressespiegel gehört. Thema des Artikels ist ja eigentlich gar nicht die Wikipedia, sondern eine Journalistin, die, wie du zitiert hast, "Teile ihrer Texte, beispielsweise aus Wikipedia oder quasiamtlichen Quellen, übernommen habe". Das hat nicht direkt etwas mit unserem Projekt zu tun, würde ich meinen? Gestumblindi 14:53, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Das sehe ich auch so. --Holder (Diskussion) 16:00, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wir hier in München waren erstaunt, dass die Tatsache, das jemand aus Wikipedia Textpassagen übernimmt, ohne das auszuweisen, an den Pranger gestellt wird, dies dann von hochkarätigen Gutachtern als „Verstoß gegen journalistische Standards“ gewertet wird, was am Ende als einziges Fehlverhalten in der aufgeplusterten Plagiatsaffäre hängen blieb, und dass damit den Medienleuten verdeutlicht wird, dass passagenweises nicht gekennzeichnetes Abschreiben aus Wikipedia nicht geht, oder wie der Chefredakteur der SZ schreibt „mit unserem Selbstverständnis als Autorenzeitung nicht vereinbar ist“. Wenn dies nach Eurem Dafürhalten Wikipedia nicht tangiert und deshalb nicht in unseren „Pressespiegel gehört“ nehmt es einfach raus. --Pimpinellus (Diskussion) 16:58, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ja, das ist ja nicht Wikipedia-spezifisch - die Bewertung für "passagenweise nicht gekennzeichnetes Abschreiben" dürfte ja unabhängig davon sein, ob nun aus der Wikipedia oder einem anderen Werk abgeschrieben wird. Dann nehm ich's mal raus, danke. Gestumblindi 17:06, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Spanish women tackle Wikipedia’s gender gap

Bearbeiten

As it's in English, it's nothing for the other side, but for those interested: We’re writing history’: Spanish women tackle Wikipedia’s gender gap. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:58, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Die englischsprachige Wikipedia ist "die Wikipedia"

Bearbeiten

Das kann man jedenfalls oft glauben, wenn man Berichte in deutschsprachigen Medien liest, in denen irgendwelche Vorgänge oder Artikel in der englischsprachigen Wikipedia thematisiert werden, die die deutschsprachige WP oder andere Sprachversionen gar nicht betreffen - wobei aber einfach die Rede von "der Wikipedia" ist. Jüngst wieder, wie umseitig zu sehen, als die Community der en-WP beschlossen hat, die Anti-Defamation League auf en:Wikipedia:Reliable sources/Perennial sources in Bezug auf den isrealisch-palästinensischen Konflikt als "unzuverlässig" einzustufen (in Bezug auf andere Themen hingegen ist sie ebenfalls ausdrücklich als "zuverlässig" eingestuft). Eine Seite und ein Prozess, die wir hier so überhaupt nicht haben. Sowohl Tachles als auch Telepolis (Übrigens finde ich durchaus, dass Telepolis bei uns etwas einseitig dargestellt wird und nicht ausreichend auf die Geschichte und frühere Autoren des Magazins eingegangen wird) haben undifferenziert davon geschrieben, die "Wikipedia-Community" habe das beschlossen. Marcus Cyron und ich haben Tachles unabhängig voneinander gleich nach der Veröffentlichung angeschrieben und (freundlich - wir haben einander die Texte unserer Mails inzwischen weitergeleitet, darum kenne ich seinen auch) um Korrektur/Differenzierung gebeten, der Artikel steht aber nach wie vor unverändert dort. Telepolis hingegen hat seinen Artikel immerhin inzwischen korrigiert, wenngleich es hiesigen Wikipedianern wohl sauer aufstossen mag, dass dort am Ende nun vermerkt wird: Die englischsprachige Wikipedia erreicht in ihrer originären Sprachversion deutlich mehr Menschen als ihre deutsche Adaption - auch das ist ja ein Missverständnis der Funktionsweise der Wikipedia, die eigenständig erstellte und gepflegte de-WP als "Adaption" zu bezeichnen. Ob ein Wikipedianer Telepolis angeschrieben hat, weiss ich nicht, ich war's jedenfalls nicht. - Nun, wie können wir mehr Bewusstsein dafür wecken, dass die en-WP eben nicht "die Wikipedia" ist? Mautpreller hat mich gerade auf die Kurier-Diskussion hingewiesen, während ich das hier schreibe. Daraus geht hervor, dass die en-WP in diesem (und wohl nicht nur in diesem) Fall mitschuldig sein dürfte, indem sie selbst so verkürzend von der "Wikipedia community" schreibt - hier nun nach Mautprellers Intervention korrigiert. Möglicherweise hat der Telepolis-Autor das ja dort gesehen und den Artikel daher korrigiert. Aber wenn die en-WP-Community selbst so vereinnahmend auftritt, wird's natürlich schwierig mit der Differenzierung. Gestumblindi 11:42, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Telepolis hat wohl eher auf diesen Thread reagiert: [1]. --Mautpreller (Diskussion) 11:57, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die Quelle von Tachles ist diese lange Agenturmeldung der Jewish Telegraphic Agency, verfasst von Asaf Elia-Shalev: [2]. --Mautpreller (Diskussion) 12:09, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Es ist ja nicht nur da. Wenn man auf Commons auf die linke Spalte schaut, sieht man einen Link zum Schwesterprojekt "Wikipedia". Das führt zur englischsprachigen Wikipedia, während für andere Sprachen die weiter unten aufzurufenden Sprachen aufgelistet sind. Mich stößt das schon länger auf. --JPF just another user 12:51, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dann support me there. --Marcus Cyron Mit Ukraine, Israel, Armenien und Iranern 15:51, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hm, das scheint die falsche Stelle zu sein. Dort geht es um die Vorlage {{Sisterprojects}}, die auf bestimmten Seiten diesen grafisch aufbereiteten Baustein mit Links zu Schwesterprojekten darstellt. Wie Stepro und ich angemerkt haben, funktioniert es da mit den Spracheinstellungen - wenn man Commons mit deutscher Oberfläche benutzt (wird einem auch unangemeldet angeboten, wenn der Browser auf Deutsch eingestellt ist), führt der Link zur deutschen Wikipedia (bzw. zur jeweiligen Sprachversion). Das von JPF angesprochene Problem mit der linken Spalte, das wirklich besteht, hat mit dieser Vorlage nichts zu tun. Vielleicht mal in der Village Pump oder konkreter bei den Village Pump Proposals zu diskutieren, ich will es bei Gelegenheit aufgreifen, wenn mir niemand zuvorkommt. Gestumblindi 19:24, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Huch, da hat ein gewisser Mautpreller auf einen gewissen Andy 01 geantwortet. Sowas aber auch. LG --Andreas Werle (Diskussion) 19:36, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, nicht wahr? Man könnte glatt an eine Verschwörung glauben. SIE sind überall. --Mautpreller (Diskussion) 22:33, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist die Seite, in der das genau so vorgehalten wird. --Marcus Cyron Mit Ukraine, Israel, Armenien und Iranern 21:32, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die Links am linken Seitenrand? Ich glaube nicht? @DerHexer:? ... Gestumblindi 21:46, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich verstehe nicht, worum es hier geht. Das Commons-Template ist in Ordnung; siehe dort. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 21:52, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@DerHexer: Eben. Es geht um die Links am linken Rand, wenn man z.B. Category:Fossils aufruft. Dort gibt es dann zunächst, auch mit deutscher Spracheinstellung, unter "In anderen Projekten" Links auf die englische Wikipedia und die englische Wikiversity, erst weiter unten unter "In der Wikipedia" die weiteren Sprachversionen, darunter die deutsche. Ich meine, das hat nichts mit {{Sisterprojects}} zu tun, sondern ist woanders hinterlegt, oder? Gestumblindi 21:59, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Am besten schreibt man den Autoren eines Nachrichtenmediums per E-Mail an, wenn man eine Korrektur oder Ergänzung hat. Dies wurde in diesem Fall geschehen. --KurtR (Diskussion) 03:20, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten