Wikipedia Diskussion:Pressespiegel/Archiv-2022-Q03

Meta KI

@Nightflyer: Machen wir hier wirklich Werbung mit Facebook-Pressemitteilungen? --He3nry Disk. 12:03, 12. Jul. 2022 (CEST)

Wenn es uns betrifft, hab ich keine Probleme damit. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 12:08, 12. Jul. 2022 (CEST)
Ist ja keine Wertung dabei, rein faktisch denke ich, dass man das nicht übersehen sollte. --Marcus Cyron Stand with Ukraine! 22:47, 12. Jul. 2022 (CEST)
Der Pressespiegel sammelt Presse/Medien-Oublikationen über Wikipedia bzw. die in einen gewissen Umfang wikipedia betreffen, ob sie dabei für irgendwas Werbung machen oder nicht ist nebensächlich bzw. spielt keine Rolle.--Kmhkmh (Diskussion) 07:25, 13. Jul. 2022 (CEST)

Das met-System ist aus meiner Sicht so wie beschrieben ein Witz, weil es ja scheinbar mit (frei zugänglichen) Webseiten trainiert wurde, also von vorneherein einen Großteil der eigentlich gewünschten WP gewünschten Publikationen (wissensftatliche oft nicht frei zugängliche, zum Teil auch nur offline) nicht brücksichtigt.--Kmhkmh (Diskussion) 07:29, 13. Jul. 2022 (CEST)

Aussenspiegel?

@Fit: Für "Rezensionen einzelner Artikel" wird umseitig auf Wikipedia:Außenspiegel verwiesen. Gehört deine Ergänzung also nicht eher dort-, statt hierhin, da es um einen einzelnen Artikel geht? Gestumblindi 20:46, 20. Jul. 2022 (CEST)

Seh ich nicht so. Das zielt durchaus exemplarisch auf die Wikipedia als Ganzes.--Mautpreller (Diskussion) 20:52, 20. Jul. 2022 (CEST)
Gehört an beide Orte. --KurtR (Diskussion) 23:49, 20. Jul. 2022 (CEST)
Hallo Gestumblindi, interessant, denn mir war der Außenspiegel bisher noch gar nicht bekannt, noch nicht einmal vom Konzept her. Daher erstmal ein „Danke!“ für diesen Hinweis. So wie ich den FAZ-Artikel derzeit wahrnehme, gehört er auf jeden Fall in den Pressespiegel, denn es geht nicht nur um einen Wikipedia-Artikel – wenn es denn überhaupt um einen Wikipedia-Artikel geht –, sondern mindestens genauso um einen Administrator, und in geringerem Umfang noch um einen zweiten; und dann, unausgesprochen, auch noch darum, was Wikipedia in der Außenwahrnehmung überhaupt ist. Das ist meine Wahrnehmung. Und wenn man das betrachtet, was bisher über Oppongs Artikel bekannt ist, dann ist es offenbar gar nicht so einfach, in ihm überhaupt auch nur Hinweise für eine Verbesserung im Wikipedia-Artikel zu Glyphosat zu finden, siehe Diskussion:Glyphosat#‎FAZ-Artikel vom 20. Juli 2022 und die Artikelhistorie, sowie Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben#‎Artikel Glyphosat. Von daher erfüllt Oppongs Artikel nicht so recht die Voraussetzungen und den Zweck, die im Außenspiegel gelistete Artikel erfüllen sollen: Es „sollen Rezensionen und Artikel gelistet werden, die sich eingehender mit einzelnen Wikipedia-Artikeln befassen, damit man sich innerhalb der WP wiederum mit der geäußerten Kritik auseinandersetzen und die genannten Artikel verbessern kann.“ Oder zugespitzt formuliert: Wenn jemand einen Wikipedia-Artikel lediglich als Hintergrund für einen verwunderlichen journalistischen Artikel nutzt, dann gehört dieser Artikel gerade nicht in den Außenspiegel. VG --Fit (Diskussion) 01:18, 21. Jul. 2022 (CEST)
Hm, da muss ich dir und Mautpreller wohl zustimmen. Danke für die Antworten und es freut mich, wenn der Hinweis auf den Aussenspiegel wenigstens interessant ist :-) Gestumblindi 02:21, 21. Jul. 2022 (CEST)

Russische Gruppe bekämpft die freie wikipedia

Ist denen nicht klar, dass das Hacker im Auftrag Putins sind. Das ist seine übliche Vorgehensmethode. Offiziell hat er mit ihnen nichts zu schaffen. Wie natürlich auch nicht mit der nachfolgenden Verfolgung durch die Justiz.--Claude J (Diskussion) 15:05, 14. Sep. 2022 (CEST)

zählt jeder private Podcast zur "Presse"?

s. August 2022. Wurde schon einmal darüber diskutiert, ob alles und jedes, was jemand über Wikipedia äußert, in den Pressespiegel aufgenommen wird? --Fiona (Diskussion) 14:42, 13. Aug. 2022 (CEST)

Lol, der AfD'ler Müller-Ullrich, interviewt Mäckler zu dessen verqueren Wahrnehmungen der Wikipedia, veröffentlich das auf seinem kontrafaktischen Blog und uns wird das hier als "Presseartikel, Hörfunk- und Fernsehbeiträge über Wikimedia-Projekte" verkauft.
Wäre wohl eher was für Metapedia oder WP:Geisterbahn. --Mirer (Diskussion) 19:34, 13. Aug. 2022 (CEST)
Ich habe mal gecancelt. --Fiona (Diskussion) 19:58, 13. Aug. 2022 (CEST)
Jetzt hätte ich dazu gerne etwas geschrieben, aber dann doch lieber nicht. Ziel erreicht. --  Nicola - kölsche Europäerin 22:16, 13. Aug. 2022 (CEST)
Klare Antwort: nein. --Marcus Cyron Stand with Ukraine! 22:26, 13. Aug. 2022 (CEST)
Ebenso klares nein.--Kmhkmh (Diskussion) 14:42, 15. Sep. 2022 (CEST)

Also nach genauerem Hinschauen bleibt meine Antwort bzgl. privater Podcasts zwar dieselbe wie oben, aber Kontrafunk kann bzw. gehört durchaus in den Pressespiegel, da es entgegen der Abschnittsüberschrift eben kein privater Podcast ist, sondern ein Webradio mit doch einer ganzen Zahl von Angestellten bzw. beteligten Journalusten. Richtig ist natürlich trotzdem die obige Einschätzung, dass der Beitrag weitgehend Unsinn über WP aus dem rechten Milieu ist, nur das ist eben kein Grund, es nicht in den Pressespiegel aufzunehmen. Um es noch einmal zu betonen, die Funktion des Pressespiegel liegt darin, die Rezeption von WP in der Öffentlichlichkeit/Medien wiederzugeben bzw. diese breit abzubilden und dies Interessierten (insbesondere Wikipedianern) als Informationservice bzw. Datensammlung zur Verfügung zu stellen. Ziel ist es nicht, lediglich hochwertige Informative Artikel über WO zu sammeln. Sowas hat natürlich auch seine Berechtigunng ist aber nun einmal kein Pressespiegel und gehört damit in ein separates Projekt.

Der hier (leider) einen immer wieder zu beobachtende Drang unsinnige Ansichten zur WP (oft aus Randmilieus) in kleineren Medien/Pressepublikationen zu entfernen, beruht mMn. auf Missverständnissen und führt letztlich zu einem Bärendienst für Kollegen. Eine Auflistung einer Publikation hier ist keine Promotion derselben, sondern ein Informationsservice für andere Wikipedianer (aka Kollegen), die sich so relativ schnell und einfach über die Rezeption von WP informieren können und wenn man da nun das rechte Milieu oder auch andere Randmilieus ausschließt, bietet man letztlich nur einen schlechtereb bzw. unvollständigen Informationsservice für Kollegen an (=Bärendienst). Was soll dadurch gewonnen werden?

Bisher war es z.B. möglich sich mithilfe des Pressespiegels relativ leicht über die Rezeption von WP im rechten Milieu zu informieren und zwar ohne massenhaaft rechte Medien konsumieren bzw. browsen zu müssen. Genau dieser Möglichkeit beraubt man aber nun die Wikipedianer (oder andere Interessierte), wenn man solche Publikationen aus dem Pressespiegel entfernt/verbannt.--Kmhkmh (Diskussion) 15:53, 15. Sep. 2022 (CEST)

Der Argumentation kann ich folgen. Zudem wurde diese Internetsender in diversen etablierten Medien (Übermedien, Zeit, Jungle World, Standard) registriert. --Perfect Tommy (Diskussion) 19:33, 15. Sep. 2022 (CEST)
Ich teile die Ansicht nicht. Wikipedia bietet randständigen Medien aus dem Verschwörungs-, rechten bis rechtsextremen Medien damit eine Plattform. --Fiona (Diskussion) 13:16, 15. Okt. 2022 (CEST)
Eine Auflistung im Pressespiegel stellt keine "Platform" zur Verfügung, es ist ein Informationsservice für Wikipedianer.--Kmhkmh (Diskussion) 19:14, 15. Okt. 2022 (CEST)
Vielleicht ist ja ein Mittelweg möglich - erwähnen, aber nicht verlinken. Am besten noch mit einem Warnhinweis versehen, sowas wie "mit dem Lesen dieses Artikels verlassen sie den demokratischen Sektor des Internets/der Presse". --Marcus Cyron Stand with Ukraine! 17:02, 15. Okt. 2022 (CEST)
Schwierig, wer legt denn fest, welches Medium außerhalb des demokratischen Sektors liegt? -Berlinschneid (Diskussion) 23:36, 22. Okt. 2022 (CEST)-