Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben
Das WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben dient dazu, die Interessen der Wikipedia als Freiwilligenprojekt gegenüber bezahlten Auftragsautoren zu schützen, insbesondere einen Missbrauch für Werbezwecke zu verhindern, sowie auf die Einhaltung von Relevanzkriterien, der Belegpflicht und des neutralen Standpunktes zu achten.
- Wenn Du bezahlt arbeitest,
- solltest Du Dich hier zuerst selbständig einlesen und die Nutzungsbedingungen hinsichtlich der Offenlegungspflicht beachten. Diese Offenlegung ist in jedem Falle notwendig und muss unaufgefordert und vorab erfolgen.
- Die Benutzerverifizierung ersetzt diese nicht und ist nur unter bestimmten Bedingungen notwendig (siehe dort).
- Allgemeine Fragen stellst Du am Besten auf der dafür vorgesehenen Fragenseite. Wenn danach noch Fragen offen sind, kannst Du sie hier möglichst kurz und präzise stellen.
Bitte beachte, dass dies ein Freiwilligenprojekt ist und es nicht selbstverständlich ist, dass Freiwillige bei der Erstellung werblicher/bezahlter Texte helfen.
- Hier bist Du als "Freiwilliger" richtig bei:
- Meldung von regelwidrigem bezahltem und werblichem Schreiben sowie Missachtung der Offenlegungspflicht, wenn Du allein nicht weiterkommst (Artikel oder Autoren). Die meisten Fälle kann man auf der Benutzerdiskussionsseite der Betreffenden klären, Wartungskategorien können bei der weiteren Prüfung helfen.
- allgemeinen Fragen zur Offenlegung;
- allgemeinen Fragen zum Projekt, unseren Regeln und Richtlinien für bezahltes Schreiben (oft PE genannt).
Bei allgemeinem Fehlverhalten wende dich bitte an die Vandalismusmeldung (wenn der Sachverhalt klar ist) oder an unsere Administratoren.
oder
| |
Vervollständige bitte sowohl die Überschrift als auch die Vorlage. |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Archiv |
01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13
01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13
01 02 03 04 06 07 08 09 10 12 13
02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12
01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12
01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12
01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12
01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12
|
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Allgemeine DiskussionBearbeiten
Treffen 2023Bearbeiten
Das nächste Projekttreffen zum Thema Bezahltes Schreiben und GLAM findet vom 9. bis 11. Juni 2023 in Kassel statt. Näheres ist der Projektseite Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Treffen2023 zu entnehmen. --Schlesinger schreib! 16:56, 28. Feb. 2023 (CET)
- Wichtiges Thema. Wäre es wohl gut, stärker bei GLAM involvierte Personen, zum Beispiel Hauptamtliche oder Kulturbotschafter o. ä. dazu einzuladen? Ich war bisher nur Teilnehmerin bei GLAM-Veranstaltungen, weiß also nicht wie z. B. Absprachen vor den Veranstaltungen mit Einrichtungen laufen. Siesta (Diskussion) 17:13, 28. Feb. 2023 (CET)
- Da werden noch Einladungen an potentiell Interessierte verschickt. --Schlesinger schreib! 17:20, 28. Feb. 2023 (CET)
- Hab mich selber eingeladen. Siesta (Diskussion) 17:39, 28. Feb. 2023 (CET)
- Da werden noch Einladungen an potentiell Interessierte verschickt. --Schlesinger schreib! 17:20, 28. Feb. 2023 (CET)
VokabularBearbeiten
Die Wortwahl der PR-Agenturen und Marketingabteilung der Wirtschaftsunternehmen ist fast immer ein Hinweis auf unenzyklopädische und werbliche Sprache. Ein paar einfache Beispiele können Neulingen, die hier mitmachen wollen, helfen:
- Lösungen, lösungsorientiert
- Fokus, fokussieren
- Kundenwünsche, Kundenservice, kundenorientiert
- ist verantwortlich für, verantwortet dies und das
- das und das wird realisiert
- Optimierung, optimiert, optimal
- innovativ
- Produktpalette
- Marken- und Produktportfolio
- alle Arten von Superlativen wie: weltweit größter, einzigartig, führend ... wenn man schreibt ist das größte; ist das älteste gehört bei Unternehmen zum Geschichtsmarketing
- dynamisch
- jung, junges Team, junges Unternehmen
- kreativ, kreative Projekte, kreative Köpfe
- Verortung, verortet
- Kompetenz, kompetente Partner, Kompetenzzentrum (angeberisch für Filiale, Niederlassung oder Werkstatt)
- aufstrebend, zukunftsorientiert (nicht signierter Beitrag von Pankoken (Diskussion | Beiträge) 11:22, 23. Feb. 2022 (CET))
- "nach eigenen Angaben, nach Unternehmensangaben" sind Formulierungen, die, wenn sie von PR- oder Marketingaccounts verwendet werden, Distanz zum Artikelgegenstand vortäuschen soll, um das Werbeinteresse unauffälliger zu machen.
- (moderne) Vertriebskanäle
- 24/7 geöffnet
- Ambiente, Design, Beleuchtungskonzept (beispielsweise für Verkaufsräume, Filialen und Beratungsbüros)
- unabhängig, unabhängiges Unternehmen, operiert unabhängig
- ein Unternehmen "engagiert" sich, ist engagiert in ...
- "Profil" ist ein Begriff, der durch den Social-Media-Bereich Bedeutung erlangte. Da viele Unternehmen Wikipedia ebenfalls als eine Art Social-Media-Plattform sehen, wird er auch in deren Artikeln immer öfter, vor allem als Abschnittsüberschrift verwendet.
- Übernahme von Ausdrücken und Formulierung aus der Marketingsprache des Unternehmens (gerade gefunden: "gehobenes Segment")
- das Unternehmen, die Agentur "bietet an" (es folgt die Aufzählung von Dienstleistungen oder Produkten), oft schon im Intro
- inspiriert und agiert - wird gern in PR-Artikel benutzt, anstatt einfach zu beschreiben
- ganzheitlich ist ein in der Branche gern verwandter Modebegriff, der dem Unternehmen/der Institution ein besonders positives Image in Richtung Weltverbesserung verleihen soll
- alle Arten der Philosophie, besonders peinlich ist die Unternehmensphilosophie, die immer etwas völlig Banales pseudogelehrt umschreibt
Wer nach diesen Wörtern und Formulierungen sucht, wird fündig. Allerdings gibt es in der Wikipedia Begriffe und Formulierungen, die nicht so auffällig und plump sind. Paid Editors, die die Wikipedia sehr gut kennen, sind in der Lage, ihren Werbeauftrag perfekt zu kaschieren, weil bestimmte Formulierungen und Begrifflichkeiten von der Community (inklusive Admins) nicht als werbend aufgefasst und regelmäßig akzeptiert werden, ähnlich wie die massenhafte Verbreitung der oft vergrößert dargestellten Logos. Dazu gehört auch die ausführliche Darstellung von Sponsoring durch Wirtschaftsunternehmen aller Art, die in Wikipediaartikeln ebenfalls weit verbreitet ist. Zusammen mit einer kritischen Prüfung der Bebilderung wäre das dann die nächste Phase einer Aktion gegen Werbung in der Wikipedia. --Schlesinger schreib! 18:58, 21. Feb. 2022 (CET)
- Genau wie die SPA-Suche ist das ein weiterer guter Baustein, um die Suche nach PE zu vereinfachen. Ich finde die Liste gut, könnte man auch mal mit einem Bot zum durchkämmen nutzen. --Flossenträger 07:26, 24. Jun. 2022 (CEST)
- Marketing- und PR-Sprache setzt auch in Artikeln durch, die nicht von PE-Accounts geschrieben wurden. --Fiona (Diskussion) 09:12, 24. Jun. 2022 (CEST)
- dann kann man das bei der Geleggenheit ja auch "en passant" geradebiegen. Die Liste ist imho so oder so sinnvoll. Flossenträger 09:31, 24. Jun. 2022 (CEST)
- Ja, auf jeden Fall. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass diese Sprache in Texten der Wikipedia durchsickert. --Fiona (Diskussion) 09:46, 24. Jun. 2022 (CEST)
- Ich sehe das auch nur als Indikator. Bei "Profil" werde ich erst mal noch nicht nervös, bei "Profil schärfen" o.Ä. klicke ich gleich auf editieren. Usw... Flossenträger 10:07, 24. Jun. 2022 (CEST)
- Ich habe gestern einen Suchlauf mit lediglich z w e i der oben angeführten Phrasen durchgeführt. Dabei sind so viele Marketingtexte aufgetaucht, die teilweise seit mehr als einem Jahrzehnt im ANR schlummern, dass mit deren Abarbeitung mehrere Autoren auf Monate beschäftigt wären. Ich fürchte, dass in weiten Bereichen die Wikipedia schon längst den Charakter eines Werbeflyers hat und das von uns nicht mehr rückgängig zu machen ist. Es sei denn, die WMDE verwendete die Spendengelder zur Gründung einer Task-Force, die diesen Unrat systematisch ausfegt. Wenn ich aber andererseits betrachte, was für offensichtliche PR-Texte gesichtet werden, scheint es mehrheitlich gar nicht als problematisch angesehen zu werden, dass die Wikipedia als kostenlose Marketingplattform verwendet wird. --Arabsalam (Diskussion) 09:49, 3. Dez. 2022 (CET)
- Ich sehe das auch nur als Indikator. Bei "Profil" werde ich erst mal noch nicht nervös, bei "Profil schärfen" o.Ä. klicke ich gleich auf editieren. Usw... Flossenträger 10:07, 24. Jun. 2022 (CEST)
- Ja, auf jeden Fall. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass diese Sprache in Texten der Wikipedia durchsickert. --Fiona (Diskussion) 09:46, 24. Jun. 2022 (CEST)
- dann kann man das bei der Geleggenheit ja auch "en passant" geradebiegen. Die Liste ist imho so oder so sinnvoll. Flossenträger 09:31, 24. Jun. 2022 (CEST)
- Marketing- und PR-Sprache setzt auch in Artikeln durch, die nicht von PE-Accounts geschrieben wurden. --Fiona (Diskussion) 09:12, 24. Jun. 2022 (CEST)
- Hallo Schlesinger,
- weil ich heute mal wieder darauf gestoßen bin: In deiner PR-Worthülsen-Liste fehlt noch Leistungs-, Angebots- und Fähigkeitsspektrum. Grüße, --Arabsalam (Diskussion) 11:21, 11. Jul. 2022 (CEST)
- Schreibweisen: Markennamen oder Namen von Unternehmen in Versalien im Intro und mehrmals im Artikeltext (SEO)
- so oder so ähnlich schon dutzendfach angetroffen, teilweise mehrfach in einem Satz: Mit X Produktionsstandorten ist Unternehmen Y „weltweit“ tätig. (nicht signierter Beitrag von Arabsalam (Diskussion | Beiträge) 14:08, 30. Nov. 2022 (CET))
- oder „global aktiv“, klingt doch gleich viel wischtischer. Immer gern genommen auch „entlang der Wertschöpfungskette“. Innobello (Diskussion) 14:23, 30. Nov. 2022 (CET)
- Der Begriff "Aktivität" dient oft zur Verstärkung: "Die und die Person hat eine aktive Führungsrolle im Management"
- "Engagement" wird ähnlich verwendet, weil es ebenfalls eine verstärkende Wirkung hat: "Die und die Person engagiert sich in der Kundenakquise."
- Sehr schöne Liste und ich überlege ob man da nicht einen Bearbeitungsfilter für aufsetzen kann wo man das Zeug einpflegt und zumindest auf loggen stellt. Dann hat man die neuen betroffenen Artikel schon mal gesammelt. --codc
senf
11:05, 3. Dez. 2022 (CET)- In der Betriebswirtschaftslehre, die ja durchaus eine Wissenschaft ist, sind das zum Teil durchaus gängige Vokabeln. Gibt es denn einen Beleg, dass diese Vokabeln gitti-pfui sind? Oder ist das selbstausgedacht nach eigenem Bauchgefühl? --Φ (Diskussion) 17:06, 9. Jan. 2023 (CET)
- Ich denke, dass muss im Kontext betrachtet werden - der einzelne Ausdruck ist nicht problematisch, aber bestimmte Ballungen zeigen Probleme auf. --Lutheraner (Diskussion) 17:14, 9. Jan. 2023 (CET)
- Mag sein, das manche der hier gesammelten Vokabeln auch in betriebswirtschaftlicher Literatur verwendet werden; wissenschaftliche unternehmenshistorische Schriften arbeiten i.d.R. nicht damit. Es müsste auch gezeigt werden, welche der Vokabeln in welchen betriebswirtschaftlichen Veröffentlichungen vorkommen. Auch diese sind nicht nicht immer frei von Marketingsprache. Man kann also nicht allgemein davon ausgehen, dass die hier hier gesammelten Vokabeln Fachbegriffe der Betriebswirtschaftslehre sind. --Fiona (Diskussion) 07:00, 10. Jan. 2023 (CET)
- Marketing ist Teil von BWL. Die Liste ist unbelegt, rein aus Bauchgefühl entstanden und daher irrelevant. --Φ (Diskussion) 07:06, 10. Jan. 2023 (CET)
- Aber doch nicht die Anwendung von Marketing- und Werbesprache in enzyklopädischen Texten. Das Bauchgefühl ist wohl auf deiner Seite. --Fiona (Diskussion) 08:39, 10. Jan. 2023 (CET)
- Selbstverständlich ist Marketing Teil von BWL. Das wird auch niemand bestreiten. Nur ist hier einfach ein schlichtes, kleines Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie, kein Projekt, um Marketingblasen unter das Volk zu bringen. Es lässt mich staunend zurück... Beste Grüße --Itti 08:44, 10. Jan. 2023 (CET)
- Dass hier keine Marketung-, Politik-, Meme- oder sonstige Blasen unter das Volk gebracht werden sollen, ist ja klar. Das kann aber nicht heißen, dass man unbelegte Listen verbotener Vokabeln erstellt. Gruß --Φ (Diskussion) 08:56, 10. Jan. 2023 (CET)
- Natürlich kann man das machen. Was sollte denn dagegen sprechen? Eine Liste zu erstellen, ist zunächst mal ein Arbeitsgrät, dann muss geschaut werden, wie ist der Kontext und ist der Kontext Marketing-Bla-Bla, dann ist das so und die Augen davor zu verschließen und sich im Sand rumzukugeln dürfte der Enzyklopädie Wikipedia im Bestreben nach Seriösität, Fachlichkeit und neutrale Informationsstelle nicht helfen... --Itti 09:01, 10. Jan. 2023 (CET)
- Dass hier keine Marketung-, Politik-, Meme- oder sonstige Blasen unter das Volk gebracht werden sollen, ist ja klar. Das kann aber nicht heißen, dass man unbelegte Listen verbotener Vokabeln erstellt. Gruß --Φ (Diskussion) 08:56, 10. Jan. 2023 (CET)
- Selbstverständlich ist Marketing Teil von BWL. Das wird auch niemand bestreiten. Nur ist hier einfach ein schlichtes, kleines Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie, kein Projekt, um Marketingblasen unter das Volk zu bringen. Es lässt mich staunend zurück... Beste Grüße --Itti 08:44, 10. Jan. 2023 (CET)
- Aber doch nicht die Anwendung von Marketing- und Werbesprache in enzyklopädischen Texten. Das Bauchgefühl ist wohl auf deiner Seite. --Fiona (Diskussion) 08:39, 10. Jan. 2023 (CET)
- Marketing ist Teil von BWL. Die Liste ist unbelegt, rein aus Bauchgefühl entstanden und daher irrelevant. --Φ (Diskussion) 07:06, 10. Jan. 2023 (CET)
- Mag sein, das manche der hier gesammelten Vokabeln auch in betriebswirtschaftlicher Literatur verwendet werden; wissenschaftliche unternehmenshistorische Schriften arbeiten i.d.R. nicht damit. Es müsste auch gezeigt werden, welche der Vokabeln in welchen betriebswirtschaftlichen Veröffentlichungen vorkommen. Auch diese sind nicht nicht immer frei von Marketingsprache. Man kann also nicht allgemein davon ausgehen, dass die hier hier gesammelten Vokabeln Fachbegriffe der Betriebswirtschaftslehre sind. --Fiona (Diskussion) 07:00, 10. Jan. 2023 (CET)
- Ich denke, dass muss im Kontext betrachtet werden - der einzelne Ausdruck ist nicht problematisch, aber bestimmte Ballungen zeigen Probleme auf. --Lutheraner (Diskussion) 17:14, 9. Jan. 2023 (CET)
- In der Betriebswirtschaftslehre, die ja durchaus eine Wissenschaft ist, sind das zum Teil durchaus gängige Vokabeln. Gibt es denn einen Beleg, dass diese Vokabeln gitti-pfui sind? Oder ist das selbstausgedacht nach eigenem Bauchgefühl? --Φ (Diskussion) 17:06, 9. Jan. 2023 (CET)
@Phi: Bitte achte auf deine Wortwahl. Äußerungen wie "gitti-pfui" [1] sind zu vermeiden. --Schlesinger schreib! 09:02, 10. Jan. 2023 (CET)
- Wieso? Wo steht das? --Φ (Diskussion) 09:08, 10. Jan. 2023 (CET)
- Im Handbuch der wikipedianischen Kinderstube. Und jetzt bitte mal aufhören, das wird langsam albern. Innobello (Diskussion) 09:14, 10. Jan. 2023 (CET)
- Ich ergänze bei obiger Liste wertschaffende Servicelösungen und Ableitungen davon... (Papyrus Deutschland) --MfG, KlausHeide ( ) 15:51, 11. Jan. 2023 (CET)
- PS mit Wienerberger:
- „Wesentliche strategische Eckpfeiler des Management sind heute: organisches Wachstum, Verbreiterung des Kerngeschäfts bei Renovierung und Infrastruktur, Steigerung des Cashflow zur Finanzierung des laufenden Geschäfts, Dividenden und wertschaffende Wachstumsinvestitionen.“
- --MfG, KlausHeide ( ) 21:17, 11. Jan. 2023 (CET)
- Im Handbuch der wikipedianischen Kinderstube. Und jetzt bitte mal aufhören, das wird langsam albern. Innobello (Diskussion) 09:14, 10. Jan. 2023 (CET)
BebilderungBearbeiten
- Firmenlogos (im Wandel der Zeit) werden gern zur Bebilderung der gekauften Artikel verwendet
- Bilder vom Fuhrpark, jetzt besonders zum E-Fahrzeugtrend, sollen "Nachhaltigkeit" symbolisieren
- Drohnenfotos von Produktionshallen, wenn sie mit ihrer Größe an Fläche Eindruck machen sollen
- freigestellte Produktabbildungen aus Werkskatalogen
Bilder vermitteln immer eine zuverlässige Werbebotschaft. So zeigen Speditionen immer ihre neuesten Laster (außer bei kultmäßig gepflegten Oldtimern), was Zuverlässigkeit bedeuten soll. Nie sind schmuddelige Fabrikhöfe zu sehen oder Deponien, immer nur glänzende Fassaden, was jeden Gedanken an Kritik verhindern soll. --Schlesinger schreib! 20:04, 16. Mai 2022 (CEST)
- Problematisch sind die Logos in den Infokästen: groß, meist bunt, am oberen rechten Bildrand platziert, wohin der Blick zuerst fällt und mit einem Link zum Unternehmen versehen. Bei Google wird dann der Infokasten samt Logo gespiegelt. Unternehmen, die einen so gestalteten Wikipedia- Artikel haben, werden bei Google hoch gerankt.--Fiona (Diskussion) 10:22, 24. Jun. 2022 (CEST)
- Dazu eine spezielle Frage: Ueber die Parlamentsprojekte hatte es sich ja eingebuergert, dass zu allen Abgeordneten Portraitfotos unter freier Lizenz verfuegbar sind. Nun ruhen diese Projekte gerade (aus den verschiedenen bekannten Gruenden), aber gleichzeitig war/ist es ja ein Anliegen, dass Fraktionen und auch einzelne Bueros eigenes Material unter freier Lizenz veroeffentlichen. Was ist hier denn die aktuelle beste Praxis, bei neuen/aktualisierten Portraits vorzugehen? Konkretes Beispiel: MdB X hat ein Foto aus einem Projekt von vor ca. 10 Jahren online, auch im Artikel. Das Buero laedt ein aktuelles Foto auf Commons hoch (gekennzeichneter, verifizierter Account mit Offenlegung). Mein Bauchgefuehl hinsichtlich NPOV waere jetzt, dass es eigentlich nicht so furchtbar sauber waere, wenn der gekennzeichnete Buero-Account das Bild auch im Lemma aktualisiert. Oder waere das okay, wenn zB gleichzeitig auf der Disk vermerkt?
- Aehnliche angenommene Fallkonstellation: Die beauftragte Fotografin laedt unter eigenem Account (wieder mit Offenlegung der bezahlten Arbeit) solch ein Bild hoch. Das spart immerhin den Ticket-Prozess fuer die Freigabe auf Commons, weil Fotografin ist ja Urheberin und kann selber die Lizenz erteilen. Ist das im Sinne von PE „okay“, weil ja „nur“ ein aktualisiertes Portraitfoto, das genuegend neutral im Sinn von NPOV ist?
- (Hintergrund: Wir bekommen im Politik-Team immer wieder Fragen in die Richtung, und ich will mit dem WMDE-Hut auf keinen Quatsch erzaehlen) --stk (WMDE) (Diskussion) 14:00, 8. Sep. 2022 (CEST)
- Hallo Stefan, ich denke, korrekt lizensieren und auch das PE, bzw. den IK zu benenn ist natürlich nötig, dann können Fotos auch direkt in Artikel eingebunden werden, wenn es noch keine Fotos gibt. Gibt es welche, ist ein Austausch manchmal heikel, das hängt immer ein wenig von den Bildern ab, wie sind diese inzeniert, wie kommt die Person rüber, war das alte Foto sehr unglücklich, usw. Dann wäre es die bessere Lösung, auf der Artikeldiskussionsseite auf "neue Fotos" hinzuweisen. Der Link nach Commons sollte ja im Artikel sein, somit ist es für Leser möglich sich die Fotos dort anzusehen. Viele Grüße --Itti 14:15, 8. Sep. 2022 (CEST)
- Um die Halbwertzeit in den Politikerartikeln zu erhöhen sollten die Parteien ihre Fotos möglichst neutral wählen d.h. ohne Parteilogo im Hintergrund o.ä. sondern ein einfaches Portaitfoto. Das gebietet alleine schon WP:NPOV. --codc
senf
14:21, 8. Sep. 2022 (CEST)- Danke euch fuer das Feedback! Ich war erstmal eher konservativ und habe den Hinweis auf der Disk des Artikels empfohlen, das erfordert dann aber natuerlich die Geduld, dass jemand anders den Hinweis zeitnah sieht. Und klar, neutraler Hintergrund und keine Logos sind eigentlich logisch, aber das ist ein guter Punkt, auf den eine Handreichung explizit hinweisen sollte. --stk (WMDE) (Diskussion) 15:09, 8. Sep. 2022 (CEST)
- Um die Halbwertzeit in den Politikerartikeln zu erhöhen sollten die Parteien ihre Fotos möglichst neutral wählen d.h. ohne Parteilogo im Hintergrund o.ä. sondern ein einfaches Portaitfoto. Das gebietet alleine schon WP:NPOV. --codc
Aus aktuellem Anlass wird zum Thema Politikerfotos weiter unten im Abschnitt "Zur Information – Wikipedia:Landtagsprojekt/Nordrhein-Westfalen 2022" diskutiert. --Schlesinger schreib! 08:59, 13. Okt. 2022 (CEST)
Gibt es denn eine Richtlinie, wie groß die Logos sein dürfen? Viele Grüße (nicht signierter Beitrag von Zartesbitter (Diskussion | Beiträge) 20:17, 12. Nov. 2022 (CET))
- Nur eine Anmerkung zu den Firmenlogos "im Wandel der Zeit": Meiner Erfahrung nach stammen diese "Sammelbildchen" eher nicht von bezahlten Editoren, sondern verdanken sich mehr der Sammelleidenschaft einiger ehrenamtlicher Wikipedianer (manche binden auch gern historische Aktien, Briefköpfe o.ä. ein). Kunden sind idR nur am aktuellen Logo interessiert und wollen manchmal die alten sogar explizit entfernt haben, die dann aber wieder von den "Sammlern" mitunter vehement verteidigt werden. LG --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:20, 29. Nov. 2022 (CET)
- Danke für deine Anmerkung. Besonders die Vermutung über Sammelbildchen und deren Sammlern ist eine schöne Geschichte. Die lieben sammelnden Kollegen können ja eine aufgeräumte Commons-Kategorie aufmachen, die dann im Artikel verlinkt ist. Und dem Wunsch der "Kunden" (wessen Kunden? Die von EmH?), die die "alten [Logos] sogar explizit entfernt" haben wollen, kommen wir natürlich kunden- und lösungsorientiert nach. Mit wirtschaftlichen Grüßen, --Schlesinger schreib! 13:29, 29. Nov. 2022 (CET)
- Nein, es gibt nicht für alles Richtlinien. Infokästen mit Logos werden bei Google gleich oben rechts, dort, wo der Blick beim Lesen und Surfen zuerst hinfällt, angezeigt. Je größer und auffälliger, umso besser für die SEO. --Fiona (Diskussion) 17:45, 29. Nov. 2022 (CET)
Einzelnachweise/BelegeBearbeiten
Wenn ein Unternehmens- oder Selbstdarstellerartikel sehr viele Einzelnachweise hat, könnte es sein, dass sie
- eine nicht unbedingt vorhandene Wichtigkeit des Unternehmens, des Produktes oder einer Person suggerieren oder unterstützen sollen
- nur dazu da sind, um eine solide Beleglage vorzutäuschen, weil man davon ausgeht, dass das sowieso niemand genauer überprüft
- selbstreferentiell sind, es sich also nur um interne Belege meist von den eigenen Webseiten handelt
- wenn es an Außenwahrnehmung mangelt, alle Erwähnungen in noch so unbedeutenden Lokalmedien, Blogs, Netzvideos und ähnlichem aufgelistet werden
Es ist natürlich sehr mühsam, alle Einzelnachweise eines Artikels sorgfältig zu überprüfen, zumal auch nicht mehr existente Webseiten, unbrauchbare Literatur und Fakes darunter sein könnten. --Schlesinger schreib! 18:36, 22. Feb. 2022 (CET)
- In diesem Zusammenhang ist vlt. ein Blick in die aktuelle WP:Bel:Disk ganz interessant. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 22:15, 1. Jan. 2023 (CET)
Focus ÄrztelisteBearbeiten
Wird oft in Artikeln genutzt [2], nun lt. Gerichtserntscheidung[3] eindeutig ein „lauterkeitsrechtliche(s) Irreführungsgebot“ da „(...) in irreführender Weise der Bereich des redaktionellen, wertenden Beitrags verlassen und der Eindruck erweckt wird, es finde eine Bewertung nach objektiven Kriterien statt“. (Az.: 4 HKO 14545/21; Landgericht München I)[4] --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 07:49, 20. Feb. 2023 (CET)
- Mit dem Ranking der Liste werden auch Ärzte-Biografien in Wikipedia beworben. Ich bin dafür die Liste aus allen Artikeln zu entfernen. --Fiona (Diskussion) 09:10, 20. Feb. 2023 (CET)
- Ja, das Ding ist reines Marketing. Focus hat hier eine nettes kleines Business, da es die Siegel verkauft. Viele Patienten verlassen sich darauf, daher nutzen auch Krankenhäuser die Siegel. --Neudabei (Diskussion) 09:38, 20. Feb. 2023 (CET)
- Das Siegel an und für sich ist aber relevant. Ich schlage vor, den Artikel Focus Ärzte Liste anzulegen. Die Süddeutsche Zeitung hat einen aktuellen Artikel [5]. --Neudabei (Diskussion) 09:42, 20. Feb. 2023 (CET)
- Focus#Focus_„Ärzteliste“ müsste mit dem Urteil aktualisiert werden. Ein eigener Artikel wird imo nicht benötigt und die Liste wäre enzyklopädisch auch nicht relevant. --Fiona (Diskussion) 09:56, 20. Feb. 2023 (CET)
- Ja, der Abschnitt braucht ein Update. Ich wäre dann dafür diesen Abschnitt in einen eigenen Artikel auszulagern, und im Focus-Artikel auf den Hauptartikel zu verweisen. Denn ich habe bspw. nach dem Siegel gegoogelt und bin nicht fündig geworden. Gäbe es einen eigenen Artikel, erschiene dieser in den Suchmaschinen an erster Stelle. Die Auflistung wäre auch in einem Artikel über das Siegel (wegen mangelnder Rezeption) nicht erwähnenswert, das sehe ich auch so. --Neudabei (Diskussion) 10:08, 20. Feb. 2023 (CET)
- Gäbe es einen eigenen Artikel, erschiene dieser in den Suchmaschinen an erster Stelle. Das ist keine Begründung für enzyklopädische Relevanz. Es wäre ein Missbrauch der Wikipedia nach der SEO-Logik von bezahltem Schreiben. --Fiona (Diskussion) 10:16, 20. Feb. 2023 (CET)
- Du wirfst mir hoffentlich nicht Missbrauch der WP vor?! Ich bin der Meinung, dass das Focus-Ärztesigel in der Presse und von Gerichten rezepiert wird und damit enzyklopädisch relevant. Wie wir Wissen strukturiert darbieten, unter welchen Lemmata es abgelegt werden sollte ist selbstverständlich das Thema. Es hat zur Folge, dass das Wissen auch auffindbar ist. --Neudabei (Diskussion) 10:19, 20. Feb. 2023 (CET)
- SEO funktioniert übrigens anders herum. Bei SEO sollen links in der WP platziert werden, um schlecht in den Suchmaschinen auffindbare Webseiten nach oben zu spülen. Die Focus-Liste ist jedoch sowieso an erster Stelle in den Suchmaschinen. Es hat keine Auswirkungen, ob das Siegel in dem Focus-Artikel oder in einem eigenständigen Artikel auftaucht. --Neudabei (Diskussion) 10:28, 20. Feb. 2023 (CET)
- Ich habe das Urteil beim Focus nachgetragen und auch die redaktion Medizin mal um eine Stellungnahme bei den RK gebeten. Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Medizin/Qualitätssicherung#RK_Ärzte --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 12:51, 20. Feb. 2023 (CET)
- SEO funktioniert übrigens anders herum. Bei SEO sollen links in der WP platziert werden, um schlecht in den Suchmaschinen auffindbare Webseiten nach oben zu spülen. Die Focus-Liste ist jedoch sowieso an erster Stelle in den Suchmaschinen. Es hat keine Auswirkungen, ob das Siegel in dem Focus-Artikel oder in einem eigenständigen Artikel auftaucht. --Neudabei (Diskussion) 10:28, 20. Feb. 2023 (CET)
- Du wirfst mir hoffentlich nicht Missbrauch der WP vor?! Ich bin der Meinung, dass das Focus-Ärztesigel in der Presse und von Gerichten rezepiert wird und damit enzyklopädisch relevant. Wie wir Wissen strukturiert darbieten, unter welchen Lemmata es abgelegt werden sollte ist selbstverständlich das Thema. Es hat zur Folge, dass das Wissen auch auffindbar ist. --Neudabei (Diskussion) 10:19, 20. Feb. 2023 (CET)
- Gäbe es einen eigenen Artikel, erschiene dieser in den Suchmaschinen an erster Stelle. Das ist keine Begründung für enzyklopädische Relevanz. Es wäre ein Missbrauch der Wikipedia nach der SEO-Logik von bezahltem Schreiben. --Fiona (Diskussion) 10:16, 20. Feb. 2023 (CET)
- Ja, der Abschnitt braucht ein Update. Ich wäre dann dafür diesen Abschnitt in einen eigenen Artikel auszulagern, und im Focus-Artikel auf den Hauptartikel zu verweisen. Denn ich habe bspw. nach dem Siegel gegoogelt und bin nicht fündig geworden. Gäbe es einen eigenen Artikel, erschiene dieser in den Suchmaschinen an erster Stelle. Die Auflistung wäre auch in einem Artikel über das Siegel (wegen mangelnder Rezeption) nicht erwähnenswert, das sehe ich auch so. --Neudabei (Diskussion) 10:08, 20. Feb. 2023 (CET)
- Focus#Focus_„Ärzteliste“ müsste mit dem Urteil aktualisiert werden. Ein eigener Artikel wird imo nicht benötigt und die Liste wäre enzyklopädisch auch nicht relevant. --Fiona (Diskussion) 09:56, 20. Feb. 2023 (CET)
- Das Siegel an und für sich ist aber relevant. Ich schlage vor, den Artikel Focus Ärzte Liste anzulegen. Die Süddeutsche Zeitung hat einen aktuellen Artikel [5]. --Neudabei (Diskussion) 09:42, 20. Feb. 2023 (CET)
- Ich habe gleich mal zwei Artikeln Rosskuren verpasst: Burkhard Dick und Joachim H. Ficker. Letzterer bekam auch gleich mal einen LA. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 09:39, 20. Feb. 2023 (CET)
- Der Artikel über Joachim H. Ficker wurde von einer Sockenpuppe des bezahlten Schreibers Ventus55 verfasst, der sich nicht nur bezahlen ließ, sondern aktiv Aquise bei Profs betrieb, die er reihenweise anschrieb. Mich rief einer der Profs, über den ich einen Artikel verfasst hatte, ziemlich befremdet an und fragte, was er von der Mail mit dem Angebot halten solle. Meine Behauptung belegende Links finden sich in der LD zu Herrn Professor. --Andrea (Diskussion) 10:50, 20. Feb. 2023 (CET)
- Ja, das Ding ist reines Marketing. Focus hat hier eine nettes kleines Business, da es die Siegel verkauft. Viele Patienten verlassen sich darauf, daher nutzen auch Krankenhäuser die Siegel. --Neudabei (Diskussion) 09:38, 20. Feb. 2023 (CET)
Artikelumfang zur BedeutungssteigerungBearbeiten
Wikipediaartikel können Stubs aus zwei, drei Sätzen, aber auch literarische und wissenschaftliche Meisterleistungen bis über 200 Kilobyte Länge sein. Für den Bereich IK, Werblichkeit und bezahltes Schreiben, nur darum geht es hier, lässt sich nun beobachten, dass nicht selten versucht wird, durch lange Texte, zahlreiche Tabellen, vielen Abbildungen und entsprechend zahlreichen Einzelnachweisen dem Artikelgegenstand, seien es Unternehmen, Produkte, selbst oder durch Paid Editing dargestellte Personen aus Wirtschaft und Kultur eine größere Bedeutung zu verleihen. Lange und stark bebilderte Artikel machen verständlicherweise erst einmal Eindruck bei denjenigen, die solche Artikel wahrnehmen, sie aber nicht unbedingt kritisch durchlesen werden. Es ist ein meiner Meinung nach durchaus einkalkulierter Effekt, der bei beim Bearbeiten berücksichtigt werden sollte. Daher sind die umfangreichen Artikelkürzungen, die die KollegInnen hier nicht selten vornehmen absolut legitim. --Schlesinger schreib! 09:12, 30. Nov. 2022 (CET)
Systematische Suche nach Einzweck-KontenBearbeiten
Wurgl hat auf meine Anregung hin dankenswerterweise ein Tool gebaut, mit dem man anhand bestimmter Parameter eine Liste von Einzweck-Konten erzeugen kann: Einwegsocken identifizieren. Zu den Parametern gibt es hier ein „making of“. --Minderbinder 11:00, 20. Jun. 2022 (CEST)
- Du wieder hier? Interessant. Aber warum sollte gezielt nach "Einzweck-Konten" gesucht werden? SPAs gibt es auch im nicht gewerblichen Bereich, wie Fancruft, Selbstdarstellung und Freundschaftsdienste. Gesucht werden sollte eher nach Artikeln, die nicht unserem Neutralitätsanspruch genügen, die also werblich sind, Marketingsprache enthalten und von nicht deklarierten Paid Editors verfasst wurden, die dann auf die Offenlegungspflicht aufmerksam gemacht werden sollen. --Schlesinger schreib! 19:50, 20. Jun. 2022 (CEST)
- „Gesucht werden sollte“ … ich denke, dazu wird jede/r eine eigene Meinung haben, ohne hier im Passivstil abgebügelt zu werden. Ich stimme dir zu, dass Artikel zu Unternehmen von SPA aus dem Blickwinkel des Paid Editing besonders interessant sind. Ansonsten ignoriere den Output doch einfach. --Minderbinder 18:28, 23. Jun. 2022 (CEST)
TreffensberichtBearbeiten
Siehe umseitig. -- southpark 21:35, 14. Jul. 2022 (CEST)
VorlagenBearbeiten
Es kommt immer wieder vor, dass die Hinweise, die wir per Vorlage geben, von dritten nicht oder falsch verstanden werden. Deswegen haben wir ja auch bereits bei den RL-Treffen versucht, die Vorlagen zu überarbeiten, aber wie ich gerade heute festgestellt habe genügt das noch nicht. Prima wäre es, wenn wir z.B. hier sammeln könnten, was noch verbessert werden kann, einfach unten ergänzen, herzlichen Dank! Viele Grüße --Itti 21:05, 3. Aug. 2022 (CEST)
Vorlage:BezahltBearbeiten
- ACME als Platzhalter ist nicht erklärlich --Itti 21:05, 3. Aug. 2022 (CEST)
Herzliche GlückwünscheBearbeiten
Euer Projekt wurde für die WikiEule 2022 in der Kategorie:ProjektEule 2022 nominiert. Wir möchten sehr herzlich zur Nominierung gratulieren und haben ein EulenBabel für eure Babelleisten mitgebracht. Gleichzeitig möchten wir euch für eure Arbeit in der Wikipedia sehr herzlich danken. Eure WikiEulenAcademy 20:56, 10. Okt. 2022 (CEST)
Ich wurde für die ProjektEule 2022 nominiert. |
--WikiEulenAcademy 20:56, 10. Okt. 2022 (CEST)
- Herzlichen Dank an die EulenAcademy--Lutheraner (Diskussion) 00:23, 11. Okt. 2022 (CEST)
Schreiende LogosBearbeiten
Bei mehreren Unternehmungsartikeln habe ich die Logos auf einheitliche 120px verkleinert. In Personenartikel ergänze bei den Fotos hochkant, womit sie verkleinert werden.--Fiona (Diskussion) 13:44, 19. Okt. 2022 (CEST)
GLAM und Paid EditingBearbeiten
Ich habe mir erlaubt, ein paar Gedanken zu dem Thema zu formulieren: Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/GLAM und Paid Editing. Vielleicht brauchen wir eine bald eine Diskussionsgrundlage, und da wäre eine kritische Betrachtung nicht schlecht. Daher bitte kritisch zur Kenntnis nehmen und bei Bedarf nach dem Wikiprinzip ändern. --Schlesinger schreib! 15:48, 4. Nov. 2022 (CET)
Vorschlag: Tipps für ArtikelüberarbeitungenBearbeiten
Da dieses Projekt zum großen Teil auf qualitative Verbesserung der Artikel durch ehrenhafte Mitwirkende und nicht durch Paid Editors beruht, könnte es hilfreich sein, ein paar Editiervorschläge zu sammeln. Die Beobachtung seit etwa einem Jahr hat gezeigt, dass schlechte Artikel fleißig verbessert wurden. Dabei waren diese Punkte bemerkenswert und könnten als Handreichung dienen:
- Entfernen von ausufernden Produktlisten und -katalogen
- Entfernen von Namedropping jeder Art
- marketingtypische Sprache, siehe Abschnitt Vokabular, entfernen, wenn möglich durch neutrale Sprache ersetzen
- "verschwurbelte" Beschreibungen ersatzlos entfernen
- aufgeblähte Artikel (Wiederholungen, blumige Sprache) auf das Wesentliche kürzen
- unbelegte Abschnitte entfernen
- keine Angst vor dem Setzen von Bausteinen und dem Stellen von Löschanträgen bei zweifelhafter Relevanz oder schlechter Qualität und den damit verbundenen Diskussionen
- Überbebilderung, die auch Logos betreffen kann, auf ein angemessenes Maß reduzieren
Vielleicht noch ein paar Hinweise für den "Krisenfall", wenn die Änderungen nicht akzeptiert, zurückgesetzt werden und eine unschöne Diskussion entsteht:
- nie auf einen Edit-War einlassen
- immer bei großen Textveränderungen auf der Artikeldiskussionsseite diese sachlich begründen
- bei Diskussionen sich sprachlich, aber nicht argumentativ zurückhalten
- Rückschläge einstecken und an anderer Stelle bei Bedarf weitermachen
Bitte mal kritisch diese Punkte betrachten. Falls eine Diskussion ergibt, dass eine Fixierung dieser Tipps (vielleicht für Neulinge) sinnlos ober überflüssig sind, einfach archivieren. --Schlesinger schreib! 10:36, 15. Dez. 2022 (CET)
Agenturverlinkungen in SchauspielerartikelnBearbeiten
Moin! Mal offen in die Runde gefragt... Braucht’s in Schauspielerartikeln eigentlich die Verlinkung zur Agentur? Aufgefallen sind mir actorsfamily.de und agenturfactory.de, was ich jetzt zwei, drei mal subtrahiert habe. Weitere Fundstücke zu speziell diesen Agenturen hier: [6] und [7].
Sachdienlicher Hinweis: Ich habe nicht überprüft, wer die Links eingestellt und dieser Beitrag ist kein impliziter (SEO-)Vorwurf an irgendwen (auch kein expliziter). Es hätten auch andere Agenturen sein können, über die ich zufällig stolpere. Meine Frage ist allgemein bzw. grundsätzlich gemeint (und, ja, Ausnahmen vom Grundsatz sind normal...). --MfG, KlausHeide ( ) 20:58, 9. Nov. 2022 (CET)
- Gibt es denn ohne den Agenturlink IRGENDEINE Quelle zu den BIO-Inhalten? Oder ist nicht bei den meisten Z-Promis deren Agenturbio die einzige bestehende Grundlage? Der Artikel also eigentlich zu löschen wäre, wenn das Subjekt des Artikels nicht zufällig an einer aus 6 Folgen bestehenden Telenovela teilgenommen hätte und jetzt in den Asozialen Medien gehypted wird. --Jbergner (Diskussion) 21:06, 9. Nov. 2022 (CET)
- Ich glaube, da hätten wir schon die Antwort: Gibt’s (diverse) EN + weitere Datenbanken (IMDb et alii), ist die Agentur verzichtbar, gibt es keine belastbaren Quellen außer der Agentur ist das besser als nix — oder ggf. ein LA fällig. Für mich damit erl.-fähig. Falls noch jemand senfen will, lasse ich es offen. Danke, Jbergner! --MfG, KlausHeide ( ) 21:18, 9. Nov. 2022 (CET)
- Ich werfe sowas schon seit langem immer mal wieder raus, wenn es nicht einen plausiblen Grund gibt, warum die Agentur drin bleiben müsste. Bisher auch ohne Beschwerden. --Lutheraner (Diskussion) 21:23, 9. Nov. 2022 (CET)
- Ich glaube, da hätten wir schon die Antwort: Gibt’s (diverse) EN + weitere Datenbanken (IMDb et alii), ist die Agentur verzichtbar, gibt es keine belastbaren Quellen außer der Agentur ist das besser als nix — oder ggf. ein LA fällig. Für mich damit erl.-fähig. Falls noch jemand senfen will, lasse ich es offen. Danke, Jbergner! --MfG, KlausHeide ( ) 21:18, 9. Nov. 2022 (CET)
-
- PS: Die Synchronfilmschaffende aus München hat keine Rezeption, aufgrund ihres Schaffens aber eine erfolgreiche LP hinter sich. Von daher ist das Fehlen von EN ja nicht zwingend ein LA-Grund... --MfG, KlausHeide ( ) 21:21, 9. Nov. 2022 (CET)
- Wie Du das im Recap zu Jbergner ausformuliert hast klingts für mich nach einer soliden Entscheidungsgrundlage für bzw. gegen den Verbleib im Artikel. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 23:55, 9. Nov. 2022 (CET)
- @Benutzer:KlausHeide: Bei lebenden Schauspielern enthalten die Agenturlinks oft Hinweise zu Ausbildung, Theater- und Filmrollen. Diese Agenturlinks sollten daher mMn bleiben. Sie sind häufig eine Grundlage für Fakten im Artikeltext. Nach WP:RFF mW auch für zulässig erachtet. Über Deine Entfernung in einem von mir erstelllten Artikel war ich daher schon etwas sauer, da ich schon prüfe, ob der Agenturlink gem. WP:WEB weiterführende Infos enthält. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 07:57, 12. Nov. 2022 (CET)
- @Brodkey65: Im Kern paraphrasiert der erste Teil das, was ThüringerChatte als „Recap“ bezeichnet hat. Was den zweiten Teil angeht: Ich war mir bei den konkreten Kürzungen sicher, dass das ohne Informations- bzw. Belegverlust passiert. Sollte ich das in dem von Dir erstellten Artikel falsch eingeschätzt haben (Sorry dafür!), kannst Du den Link natürlich wieder einsetzen (oder Du gibst mir das Lemma durch). --MfG, KlausHeide ( ) 11:19, 12. Nov. 2022 (CET)
- Wenn in Sekundärquellen keine Infos zur schauspielenden Person gegeben sind, als in Agenturlinks (die nach belieben inhaltlich angepasst werden können) deutet das eben darauf hin, dass nur wenig Relevanz vorhanden ist. Habe schon oft gesehen, dass diese auch als EN verwendet wurden, sowas entferne ich dann meistens. Ansonsten ist es gute Werbung für Agentur und Lemmaperson, wen diese unter Weblinks aufgezählt werden. Shops oder Bezahlseiten dürfen auch nicht verlinkt werden, das sollte auch für die Vermittlung von Dienstleistungen gelten. Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 12:41, 12. Nov. 2022 (CET)
- @Brodkey65: Im Kern paraphrasiert der erste Teil das, was ThüringerChatte als „Recap“ bezeichnet hat. Was den zweiten Teil angeht: Ich war mir bei den konkreten Kürzungen sicher, dass das ohne Informations- bzw. Belegverlust passiert. Sollte ich das in dem von Dir erstellten Artikel falsch eingeschätzt haben (Sorry dafür!), kannst Du den Link natürlich wieder einsetzen (oder Du gibst mir das Lemma durch). --MfG, KlausHeide ( ) 11:19, 12. Nov. 2022 (CET)
- @Benutzer:KlausHeide: Bei lebenden Schauspielern enthalten die Agenturlinks oft Hinweise zu Ausbildung, Theater- und Filmrollen. Diese Agenturlinks sollten daher mMn bleiben. Sie sind häufig eine Grundlage für Fakten im Artikeltext. Nach WP:RFF mW auch für zulässig erachtet. Über Deine Entfernung in einem von mir erstelllten Artikel war ich daher schon etwas sauer, da ich schon prüfe, ob der Agenturlink gem. WP:WEB weiterführende Infos enthält. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 07:57, 12. Nov. 2022 (CET)
- Wie Du das im Recap zu Jbergner ausformuliert hast klingts für mich nach einer soliden Entscheidungsgrundlage für bzw. gegen den Verbleib im Artikel. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 23:55, 9. Nov. 2022 (CET)
- PS: Die Synchronfilmschaffende aus München hat keine Rezeption, aufgrund ihres Schaffens aber eine erfolgreiche LP hinter sich. Von daher ist das Fehlen von EN ja nicht zwingend ein LA-Grund... --MfG, KlausHeide ( ) 21:21, 9. Nov. 2022 (CET)
PE-Umgang in der en:WPBearbeiten
Auch bei den englischsprachigen Kollegen scheint sich mehr Sensibilität für werbliches Arbeiten zu zeigen, wenn man das so sieht:
--freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 10:36, 26. Nov. 2022 (CET)
- Danke, Thüringer Chatte, das ist eine gute Nachricht. --Fiona (Diskussion) 10:47, 26. Nov. 2022 (CET)
- Danke auch von mir. Es überrascht mich nicht, auf enwiki waren sie in der Hinsicht schon immer strenger. Die Fondation selbst hat ein Problem mit der Mitwirkung als PEler und dies aus sehr gutem Grund. PEler haben grundsätzlich und immer einen Bias, der liegt halt im Marketing und das läuft diametral zu einer seriösen Enzyklopädie. Also lasst euch nicht verdrießen und wir werden weiter versuchen Werbung, Marketingsprech, Selbstdarstellung die vor Eigenlob nur so stinkt, Whitewashing, oder wie bei den Ölfirmen Greenwashing sauber aufzuarbeiten. Viele Grüße --Itti 10:55, 26. Nov. 2022 (CET)
Quelle tatort-fans.deBearbeiten
Moin! Ich weiß nicht so recht, wo ich die Frage bestmöglich stelle, daher erst einmal hier... Beim Sichten habe ich eben eine IP-Bearbeitung mit dem Verweis auf WP:Q abgelehnt, weil tatort-fans.de als Ref. für einen Eintrag in der Filmografie dienen sollte. Meiner Meinung war das recht so. Nun haben wir derzeit aber +150 Fundstellen[8] für dieses Angebot der Adbyte GmbH aus Münster, die auch traum-deutung.de und kundendienst-info.de betreibt. Meinungen dazu, wie tatort-fans.de hierzuwiki behandelt werden sollte? --MfG, KlausHeide ( ) 08:53, 17. Dez. 2022 (CET)
- Laut WP:Belege sind Fanseiten nicht ideal um enzyklopädische Inhalte zu belegen, da nicht neutral. Kannste meiner Meinung nach also gerne entfernen. Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 13:27, 17. Dez. 2022 (CET)
- Bitte nicht einfach rauswerfen, sondern durch geeignetere Quellen ersetzen. Das allererste Beispiel ist dies: Saarbrücken#In_den_Medien – imo trivial genug, um da nicht höchste Ansprüche an die Quelle zu setzen. Wobei die Quelle https://tatort-fans.de/category/stadt-archiv/tatort-saarbruecken/ bedeutend informativer ist, als z.B. https://www.daserste.de/unterhaltung/krimi/tatort/vorschau/sendetermine-team-saarbruecken100.html, die das so garnicht wiedergibt und offensichtlich unvollständig ist. – @KlausHeide:, bitte bespreche diese Quelle doch bei der zuständigen Fachredaktion: Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen --ɱ 12:23, 19. Dez. 2022 (CET)
- Die Traumdeutungsseite gibts wohl auch im Abo. Gebt dort aber nicht Wikipedia als Traumsymbol ein. --Zartesbitter (Diskussion) 00:22, 20. Dez. 2022 (CET)
- Bitte nicht einfach rauswerfen, sondern durch geeignetere Quellen ersetzen. Das allererste Beispiel ist dies: Saarbrücken#In_den_Medien – imo trivial genug, um da nicht höchste Ansprüche an die Quelle zu setzen. Wobei die Quelle https://tatort-fans.de/category/stadt-archiv/tatort-saarbruecken/ bedeutend informativer ist, als z.B. https://www.daserste.de/unterhaltung/krimi/tatort/vorschau/sendetermine-team-saarbruecken100.html, die das so garnicht wiedergibt und offensichtlich unvollständig ist. – @KlausHeide:, bitte bespreche diese Quelle doch bei der zuständigen Fachredaktion: Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen --ɱ 12:23, 19. Dez. 2022 (CET)
Werbung mit Markennamen als BenutzernameBearbeiten
- Der ungehemmten Werbung mit Markennamen als Benutzername steht nichts im Wege, siehe Benutzer:Xyladecor. [9] --2003:E0:F70F:B700:EC8F:DC78:95A1:DD4F 11:39, 31. Dez. 2022 (CET)
- Es ist doch auch erlaubt, sich wie die eigene Agentur zu benennen und seine PR-Angebote auf der eigenen BNR anzupreisen. Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 14:58, 31. Dez. 2022 (CET)
- Ich würde eher sagen: Werbung im ANR wird geduldet. Dann ziehen andere nach. Doch wenn der Accountname auch der Name des Unternehmens oder der Agentur ist, dann ist immer sichtbar, wer welche Edits gemacht hat. -Fiona (Diskussion) 15:06, 31. Dez. 2022 (CET)
- Das stimmt, die meisten verifizieren sich auch und Listen manchmal ihre PE Artikel auf. --Zartesbitter (Diskussion) 15:17, 31. Dez. 2022 (CET)
- Bei Produkten oder Unternehmen tät’ ich jetzt keinen Werbeeffekt unterstellen wollen: Die jeweilige Zielgruppe sieht doch nie den Benutzernamen in der VG oder im BNR... Ohne das weiter recherchiert zu haben... Wenn solche Accountnamen stören: MB zu Benutzernamen wie der enWP inkl. einem Jahr Möglichkeit zur Umbenennung — dann vorsorgliche Sperrung bis zur Umbenennung. Ansonsten gilt das, was Fiona B. weiter oben geschrieben hat und derzeit auch administrative Policy ist: Ein eindeutig benanntes Konto plus Verifizierung ist ausreichende Offenlegung im Sinne der ToU. --MfG, KlausHeide ( ) 03:47, 1. Jan. 2023 (CET)
- Das stimmt, die meisten verifizieren sich auch und Listen manchmal ihre PE Artikel auf. --Zartesbitter (Diskussion) 15:17, 31. Dez. 2022 (CET)
- Ich würde eher sagen: Werbung im ANR wird geduldet. Dann ziehen andere nach. Doch wenn der Accountname auch der Name des Unternehmens oder der Agentur ist, dann ist immer sichtbar, wer welche Edits gemacht hat. -Fiona (Diskussion) 15:06, 31. Dez. 2022 (CET)
- Es ist doch auch erlaubt, sich wie die eigene Agentur zu benennen und seine PR-Angebote auf der eigenen BNR anzupreisen. Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 14:58, 31. Dez. 2022 (CET)
Artikel haben oft sogenannte "Navigationssleisten" zum Ausklappen, die wohl irgendwas in der Suche vereinfachen sollen. Viele dieser Leisten haben ein buntes Bildchen im Layout. Es gibt Wappen, Flaggen und alles mögliche noch. Auch die Logos von Unternehmen und politischen Parteien scheinen beliebt zu sein. So haben wir die {{Navigationsleiste Siemens}} aber auch sowas {{Navigationsleiste Landesvorsitzende der AfD}}. Dass auch Autohersteller so etwas brauchen, ist klar, aber muss das mit Firmenlogo sein? Beispiele {{Navigationsleiste Volkswagen-Modelle}}, {{Navigationsleiste Mercedes-Benz-Typen}} --Schlesinger schreib! 16:39, 4. Jan. 2023 (CET)
- Ich habe mehrere Anläufe machen müssen, um überhaupt dies schreiben zu können. Kannst die Navi-Leisten bitte auf der einer Unterseite ablegen. Diese Seite wird noch schwerfälliger und langsamer, Es nervt gewaltig und stört die Mitarbeit. --Fiona (Diskussion) 11:47, 5. Jan. 2023 (CET)
- Oh pardon, ich habe vergessen das mal mit "nowiki" zu entschärfen. Aber 'ne Unterseite brauchen wir wohl nicht dafür. Ich will nur wissen, ob die Logos in den Navileisten stören (auch in ihrer Größe, Beispiel AfD), oder so in Ordnung sind. Mich stört es zwar, aber das ist unerheblich wenn ich damit allein bin. Nüschtfürunjut, --Schlesinger schreib! 12:03, 5. Jan. 2023 (CET)
- Frohes Neues zusammen,
- mich persönlich - zugegeben: ausweislich meiner BS durchaus ein Klickbunti-Befürworter ;-) - stören die Logos nicht; im Nav-Seitentitel ist die Firma ja ebenfalls genannt; das sollte auch zB aus SEO-Sicht keinen sonderlich großen Unterschied machen. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 01:08, 6. Jan. 2023 (CET)
- Oh pardon, ich habe vergessen das mal mit "nowiki" zu entschärfen. Aber 'ne Unterseite brauchen wir wohl nicht dafür. Ich will nur wissen, ob die Logos in den Navileisten stören (auch in ihrer Größe, Beispiel AfD), oder so in Ordnung sind. Mich stört es zwar, aber das ist unerheblich wenn ich damit allein bin. Nüschtfürunjut, --Schlesinger schreib! 12:03, 5. Jan. 2023 (CET)
Unterpunkte zu SponsorenBearbeiten
Konkret zB bei Mainz05, da gibt es besagten Unterpunkt mit der weiteren Unterteilung in Trikotsponsoren und Ausrüster.
Stichprobenartig in der 1. BL mal geschaut, findet man diese Punkte auch zB bei Bochum, Werder, Schalke, Bayern, Dort Mund (scnr, sind 2 versch. Links). In Augsburg und - zugegeben wenig überraschend - in Leipzig kommt an ohne gesonderte Hinweise aus. Die National Mannschaft wiederum kann auch nicht darauf verzichten.
Ein Fall für TKKG Kobra UmbS, übernehmen sie oder sagst ihr: aah geh ... --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 19:59, 28. Feb. 2023 (CET)
- Ich würde sagen Mission Impossible [10]. --Schlesinger schreib! 20:06, 28. Feb. 2023 (CET) :-)
- Es ist ein Fass ohne Boden. Teilweise fehlt es völlig an Problembewusstsein und ja, natürlich sind hier auch deutlich andere Interessen am Werk die die Wikipedia natürlich auch massiv nutzen, um sich ihr Werbepäckchen zu sichern. Es ist gruselig und da frage ich mich sehr oft, wie es mit der Medienkompetenz so bestellt ist. Viele Grüße --Itti 20:11, 28. Feb. 2023 (CET)
- Ich halte eine Aufzählung von Sponsoren grundsätzlich für verzichtbar. Wir sollten hier nicht das PR-Geschäft der Sponsoren betreiben, das ja gerade darin besteht, dass ihr Firmenname auf diesem Weg breit in der Öffentlichkeit gestreut wird. Ausnahmen sehe ich nur dann, wenn das Engagement des Sponsors in irgendeiner Weise zu eigener Aufmerksamkeit durch Dritte geführt hat - etwa wenn nach dem Beginn des Kriegs in der Ukraine ein Sponsoring durch einen russischen Konzern in der lokalen Presse thematisiert wurde. ---<)kmk(>- (Diskussion) 20:13, 28. Feb. 2023 (CET)
- Fässer ohne Boden sind doch unsere Spezialität. Beim 1. FSV Mainz 05 sind es zwei Tabellen mit illustren Namen (Abschnitt "Sponsoren"). Die haben glücklicherweise keine Logos, könnten von mir aus gern entfernt werden. Aaaber: das sollte zunächst auf der Artikeldiskussionsseite angesprochen werden, denn der Artikel hat 88 Beobachter und 1200 Autoren, von denen einige bestimmt Hardcorefans sind, die uns womöglich die Hölle heiß machen könnten. Aber hier ist's saukalt, da macht das nichts. Ich wäre dafür. --Schlesinger schreib! 20:27, 28. Feb. 2023 (CET)
- Lustig. Ich war schon einmal kurz davor, Sponsoring-Abschnitte in Unternehmensartikel (vgl. mit Jägermeister#Sport-Sponsoring, TEDi#Sponsoring, Mercedes-Benz#Sponsoring, ING-DiBa#Sponsoring_und_Werbung, .....) zu problematisieren. Mir schleierhaft, was das dem Leser bringen soll. Hier wird WP zur Werbetafel. --Neudabei (Diskussion) 20:47, 28. Feb. 2023 (CET)
- Vermutlich bräuchte es zur großflächigen Entfernung ein Go durch die Benutzerschaft, also ein Meinungsbild (?). -- Neudabei (Diskussion) 21:02, 28. Feb. 2023 (CET)
- Da - neben einst Mittagsruhe, die Hausordnung, sofern es die Nachbarn betrifft und allsonntaglichem Autowaschen auf der Straße - kaum etwas dem Deutschen so heilig ist wie König Fußball wäre das vermutlich durchaus nachdenkenswert. Da dadurch aber zugleich eine Art Präzedenzfall geschaffen werden würde, denke ich, das ein erster Vorstoß auf der ArtikelDisk einen ensthaften Versuch wert sein sollte, ehe man einem Zauberlehrling gleich spirituell-ätherhafte Wesen herbeiruft, die man möglicherweise nicht im Bannkreis von Vernunft und edlen Werten halten kann. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 21:44, 28. Feb. 2023 (CET)
- Na, dann. Ich schaue gerne vom Spielfeldrand zu - und nehme Wetten auf die Dauer bis zum ersten Einspruch mit Verweis auf die gängige Praxis der Nennung von Sponsoren entgegen. --Neudabei (Diskussion) 22:01, 28. Feb. 2023 (CET)
- Da - neben einst Mittagsruhe, die Hausordnung, sofern es die Nachbarn betrifft und allsonntaglichem Autowaschen auf der Straße - kaum etwas dem Deutschen so heilig ist wie König Fußball wäre das vermutlich durchaus nachdenkenswert. Da dadurch aber zugleich eine Art Präzedenzfall geschaffen werden würde, denke ich, das ein erster Vorstoß auf der ArtikelDisk einen ensthaften Versuch wert sein sollte, ehe man einem Zauberlehrling gleich spirituell-ätherhafte Wesen herbeiruft, die man möglicherweise nicht im Bannkreis von Vernunft und edlen Werten halten kann. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 21:44, 28. Feb. 2023 (CET)
- Vermutlich bräuchte es zur großflächigen Entfernung ein Go durch die Benutzerschaft, also ein Meinungsbild (?). -- Neudabei (Diskussion) 21:02, 28. Feb. 2023 (CET)
- Lustig. Ich war schon einmal kurz davor, Sponsoring-Abschnitte in Unternehmensartikel (vgl. mit Jägermeister#Sport-Sponsoring, TEDi#Sponsoring, Mercedes-Benz#Sponsoring, ING-DiBa#Sponsoring_und_Werbung, .....) zu problematisieren. Mir schleierhaft, was das dem Leser bringen soll. Hier wird WP zur Werbetafel. --Neudabei (Diskussion) 20:47, 28. Feb. 2023 (CET)
- Fässer ohne Boden sind doch unsere Spezialität. Beim 1. FSV Mainz 05 sind es zwei Tabellen mit illustren Namen (Abschnitt "Sponsoren"). Die haben glücklicherweise keine Logos, könnten von mir aus gern entfernt werden. Aaaber: das sollte zunächst auf der Artikeldiskussionsseite angesprochen werden, denn der Artikel hat 88 Beobachter und 1200 Autoren, von denen einige bestimmt Hardcorefans sind, die uns womöglich die Hölle heiß machen könnten. Aber hier ist's saukalt, da macht das nichts. Ich wäre dafür. --Schlesinger schreib! 20:27, 28. Feb. 2023 (CET)
- Ich halte eine Aufzählung von Sponsoren grundsätzlich für verzichtbar. Wir sollten hier nicht das PR-Geschäft der Sponsoren betreiben, das ja gerade darin besteht, dass ihr Firmenname auf diesem Weg breit in der Öffentlichkeit gestreut wird. Ausnahmen sehe ich nur dann, wenn das Engagement des Sponsors in irgendeiner Weise zu eigener Aufmerksamkeit durch Dritte geführt hat - etwa wenn nach dem Beginn des Kriegs in der Ukraine ein Sponsoring durch einen russischen Konzern in der lokalen Presse thematisiert wurde. ---<)kmk(>- (Diskussion) 20:13, 28. Feb. 2023 (CET)
HinweisBearbeiten
Bei Interesse: Frisch aus meinen google-alerts: Wikipedia: So bekommen IT-Unternehmen einen Eintrag mit Link auf das Angebot der Weltraumagentur: [11] - bei Nicht-Interesse einfach löschen ... -- Achim Raschka (Diskussion) 12:28, 15. Dez. 2022 (CET)
- Interessant, Danke für den Link. Viele Grüße. --Itti 19:07, 16. Dez. 2022 (CET)
- Ich habe die "seo2b GmbH" auf der Anbieterseite eingetragen [12], wobei mir der Zusammenhang mit der "Weltraumagentur" nicht klar ist. --Schlesinger schreib! 19:15, 16. Dez. 2022 (CET)
SG-AnfrageBearbeiten
Nachdem es nur noch Ärger gibt, habe ich diese Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Einfach machen Hamburg Anfrage an das SG gestellt. Mögen die sich des Problemes mal annehmen. Viele Grüße --Itti 19:08, 16. Dez. 2022 (CET)
- Vielleicht ist diese SG-Anfrage eine gute Entscheidung. Aber wir werden uns wohl auf eine heftige und lange Schlammschlacht auf der entsprechenden Diskussionsseite einstellen müssen, wenn es dort keine Moderation geben sollte, wovon ich ausgehe. Wenn es uns gelingt, allein argumentativ die Fakten zu verdeutlichen und auch auf den kleinsten persönlichen Angriff, sei es Ironie, Provokation oder Anspielung zu verzichten, das überlassen wir den Gegnern, dürften wir im Vorteil sein. Wer soll denn dort als Beteiligter eingetragen werden? --Schlesinger schreib! 19:25, 16. Dez. 2022 (CET)
- Jede und Jeder, den Antragstellende eintragen und auch, wer sich selbst einträgt. --Ghilt (Diskussion) 10:10, 17. Dez. 2022 (CET)
- Das ist mit klar, nur sehe ich eine recht große Zahl an sogenannten Beteiligten, aber ist es gewollt oder sinnvoll, dass die da alle mitmischen? Aber wo wir gerade hier sind: Würde der Kreis um EmH/AC es schaffen, in normalem Tonfall, ohne pejorative Elemente, wie Herablassung, Beleidigung und Aggressivität gegen Autorinnen zu kommunizieren, wäre das ein rein inhaltliches und lösbares Problem. Doch wenn der Account EmH Mitarbeitende dieses Projekts als "Haufen" bezeichnet [13], Phi von "Hounding" und "Kampagne" [14] spricht und beide wie so oft in VMs davonkommen, frage ich mich warum. Sind EmH und Phi die unfehlbaren Koryphäen der Wikipedia? Offenbar, und daher wird das SG mit diesem Fall auch ziemlich überfordert sein, nehme ich an. Mein Vorschlag: ausbluten lassen und sehen, wer sich sprachlich beherrschen kann und argumentativ überlegen ist. Diejenigen werden am Ende Erfolg haben. --Schlesinger schreib! 12:22, 17. Dez. 2022 (CET)
- Lieber Schlesinger,
- das ist schön, dass du dich für sprachliche Selbstbeherrschung und überlegene Argumente einsetzt. Schau doch bitte mal auf die Diskussion:Berenberg Bank, wer da von wem als „gekaufter Bezahlschreiber“, „Werbeschreiber“ oder „Werbeblase“ heabgewürdigt wird. Meinst du nicht, dass auch das Wikiprojekt gegen bezahltes Schreiben es langsam mal schaffen sollte, in normalem Tonfall, ohne pejorative Elemente, wie Herablassung, Beleidigung und Aggressivität gegen Autorinnen zu kommunizieren?
- Gut, wenn wir das ohne VM klären könnten. In diesem Sinne --Φ (Diskussion) 13:19, 17. Dez. 2022 (CET)
- Nun liefere erst einmal ein paar Difflinks für deine Behauptung, dass "auch das Wikiprojekt gegen bezahltes Schreiben es langsam mal schaffen sollte, in normalem Tonfall, ohne pejorative Elemente, wie Herablassung, Beleidigung und Aggressivität gegen Autorinnen zu kommunizieren." Dann sehen wir weiter. Und dann ist dies auch noch ein "Wikiprojekt gegen bezahltes Schreiben"? Aha. Vielleicht ist es dir entgangen, dass dies ein Projekt gegen nicht regelkonformes bezahltes Schreiben ist, aber ein netter Versuch der Diffamierung in eine ganz bestimmte Richtung passt ja immer und ist man auch gewohnt. Dein Kollege EmH/AC hätte jetzt wahrscheinlich etwas von "verstehendem Lesen", "Tu quoque" oder "Wie meinen?" geraunt. Auf deine aussagekräftigen Difflinks wartend, --Schlesinger schreib! 13:51, 17. Dez. 2022 (CET)
- Peter Wuttke schreibt regelkonform und ihr editiert hinter ihm her, um ihm, wo ihr könnt, am Zeug zu flicken. Herablassung, Beleidigung und Aggressivität findest du wie gesagt hier, hier, hier oder hier. MfG --Φ (Diskussion) 14:29, 17. Dez. 2022 (CET)
- Lieber Phi, nein, er schreibt nicht regelkonform. Dies wurde an fast allen Artikeln, für die er Geld bekommen hat, klar und eindeutig aufgezeigt. Nicht nur von einer Person, sondern von Dutzenden über viele Jahre. Deine Behauptung ist somit falsch. Es geht auch nicht darum jemanden etwas "ans Zeug zu flicken" warum? Spaß macht das nämlich nicht, es ist beschämend, zu sehen, in welchem Zustand sich viele Artikel befinden und es ist für die Enzyklopädie Wikipedia kein Ruhmesblatt. Das hatte schon Böhmermann klar und medienwirksam aufgezeigt. Schärfe in der gegenseitigen Argumentation findet sich, wie Pacogo7 in der SG-Anfrage schon schrieb definitiv. Das hat auch etwas mit Meinungsstärke und der Durchsetzungsfähigkeit zu tun, wie er klar aufgeführt hat und ja, bedauerlicherweise reagieren einige darauf nicht korrekt. Aber das alles ändert am Grundproblem nichts und ich hoffe da sehr auf das SG. Viele Grüße --Itti 14:35, 17. Dez. 2022 (CET)
- (BK) Ich kenne nicht alle Artikel von ihm. Bei Berenberg Bank wurden die Missstände nur behauptet, nie konkretisiert. Bei Marquard & Bahls wurden sogar Ausführlichkeit und Belegdichte moniert, die anderswo doch als Qualitätsmerkmale denken: Hätte EmH knapper geschrieben und weniger Einzelnachweise eingepflegt, wären ihm Lückenhaftigkeit und Theoriefindung vorgeworfen worden. Er kann machen was er will, ihr findet immer etwas, worauf ihr rumhacken könnt. Dass es euch um anderes ging als allein darum, kann ich nicht glaubhaft finden. Grüße zurück --Φ (Diskussion) 14:54, 17. Dez. 2022 (CET)
- Ich kenne auch nicht alle Artikel und ich möchte das auch gar nicht. Da gehe ich auch nicht konkret hinterher. Nur wenn ich auf einen aufmerksam werde und mir den ansehe, dann fallen mir viel zu oft viel zu massive Mängel auf. Das halte ich für ein wirkliches Problem. Wenn du meinst, das Benennen von Mängeln ist ein "rumhacken" auf einer Person, dann ist das sicherlich deine Meinung. Halte ich jedoch für eine sehr oberflächliche Einschätzung. Wichtiger wäre es, sich die Mängel ernsthaft anzusehen und zu helfen, diese zu beheben. Viele Grüße --Itti 14:58, 17. Dez. 2022 (CET)
- (BK) Ich kenne nicht alle Artikel von ihm. Bei Berenberg Bank wurden die Missstände nur behauptet, nie konkretisiert. Bei Marquard & Bahls wurden sogar Ausführlichkeit und Belegdichte moniert, die anderswo doch als Qualitätsmerkmale denken: Hätte EmH knapper geschrieben und weniger Einzelnachweise eingepflegt, wären ihm Lückenhaftigkeit und Theoriefindung vorgeworfen worden. Er kann machen was er will, ihr findet immer etwas, worauf ihr rumhacken könnt. Dass es euch um anderes ging als allein darum, kann ich nicht glaubhaft finden. Grüße zurück --Φ (Diskussion) 14:54, 17. Dez. 2022 (CET)
- Lieber Phi, nein, er schreibt nicht regelkonform. Dies wurde an fast allen Artikeln, für die er Geld bekommen hat, klar und eindeutig aufgezeigt. Nicht nur von einer Person, sondern von Dutzenden über viele Jahre. Deine Behauptung ist somit falsch. Es geht auch nicht darum jemanden etwas "ans Zeug zu flicken" warum? Spaß macht das nämlich nicht, es ist beschämend, zu sehen, in welchem Zustand sich viele Artikel befinden und es ist für die Enzyklopädie Wikipedia kein Ruhmesblatt. Das hatte schon Böhmermann klar und medienwirksam aufgezeigt. Schärfe in der gegenseitigen Argumentation findet sich, wie Pacogo7 in der SG-Anfrage schon schrieb definitiv. Das hat auch etwas mit Meinungsstärke und der Durchsetzungsfähigkeit zu tun, wie er klar aufgeführt hat und ja, bedauerlicherweise reagieren einige darauf nicht korrekt. Aber das alles ändert am Grundproblem nichts und ich hoffe da sehr auf das SG. Viele Grüße --Itti 14:35, 17. Dez. 2022 (CET)
- Peter Wuttke schreibt regelkonform und ihr editiert hinter ihm her, um ihm, wo ihr könnt, am Zeug zu flicken. Herablassung, Beleidigung und Aggressivität findest du wie gesagt hier, hier, hier oder hier. MfG --Φ (Diskussion) 14:29, 17. Dez. 2022 (CET)
- Nun liefere erst einmal ein paar Difflinks für deine Behauptung, dass "auch das Wikiprojekt gegen bezahltes Schreiben es langsam mal schaffen sollte, in normalem Tonfall, ohne pejorative Elemente, wie Herablassung, Beleidigung und Aggressivität gegen Autorinnen zu kommunizieren." Dann sehen wir weiter. Und dann ist dies auch noch ein "Wikiprojekt gegen bezahltes Schreiben"? Aha. Vielleicht ist es dir entgangen, dass dies ein Projekt gegen nicht regelkonformes bezahltes Schreiben ist, aber ein netter Versuch der Diffamierung in eine ganz bestimmte Richtung passt ja immer und ist man auch gewohnt. Dein Kollege EmH/AC hätte jetzt wahrscheinlich etwas von "verstehendem Lesen", "Tu quoque" oder "Wie meinen?" geraunt. Auf deine aussagekräftigen Difflinks wartend, --Schlesinger schreib! 13:51, 17. Dez. 2022 (CET)
- Das ist mit klar, nur sehe ich eine recht große Zahl an sogenannten Beteiligten, aber ist es gewollt oder sinnvoll, dass die da alle mitmischen? Aber wo wir gerade hier sind: Würde der Kreis um EmH/AC es schaffen, in normalem Tonfall, ohne pejorative Elemente, wie Herablassung, Beleidigung und Aggressivität gegen Autorinnen zu kommunizieren, wäre das ein rein inhaltliches und lösbares Problem. Doch wenn der Account EmH Mitarbeitende dieses Projekts als "Haufen" bezeichnet [13], Phi von "Hounding" und "Kampagne" [14] spricht und beide wie so oft in VMs davonkommen, frage ich mich warum. Sind EmH und Phi die unfehlbaren Koryphäen der Wikipedia? Offenbar, und daher wird das SG mit diesem Fall auch ziemlich überfordert sein, nehme ich an. Mein Vorschlag: ausbluten lassen und sehen, wer sich sprachlich beherrschen kann und argumentativ überlegen ist. Diejenigen werden am Ende Erfolg haben. --Schlesinger schreib! 12:22, 17. Dez. 2022 (CET)
- Jede und Jeder, den Antragstellende eintragen und auch, wer sich selbst einträgt. --Ghilt (Diskussion) 10:10, 17. Dez. 2022 (CET)
- Phi, es stimmt einfach nicht, in deinen Worten: du schreibst die Unwahrheit: ihr editiert hinter ihm her, um ihm, wo ihr könnt, am Zeug zu flicken. Wer ist ihr? Neutralitätsprobleme, unsauberes Arbeiten wurde schon von einer Vielzahl von Autoren bemängelt, als es das Projekt in der heutigen Form noch gar nicht gab. Dabei müssen sich ehrenamtlich Mitwirkende auch noch den "robusten" Ton in tagelangen, wochenlangen Diskussionen von Herrn Wuttke gefallen lassen, und i.d.R. behebt er die Mängel nicht selbst. Dafür gibt es zig Belege. Ich schrieb schon einmal, dass auch das Diskutieren mit kritischen Wikipedianern zu seinem Angebotsportfolio gehört (nach seiner eigenen Angabe). --Fiona (Diskussion) 14:45, 17. Dez. 2022 (CET)
- Nun bin ich aber enttäuscht, Phi. Wenn du beispielsweise meine Benutzerdiskussionsseite bemühst (du solltest dich mal bei Pacogo7 bedanken, dass er das rausgesucht hat), sollte bedacht werden, dass es weiter ging. Nachdem der Fall Marquard & Bahls erledigt war, widmete man sich eben dem nächsten fragwürdigen Artikel. Das war nun mal, weil's nahe lag, diese lupenrein saubere Berenberg-Bank mit der leider etwas halbseidenen Literatur zur Geschichte des sich seriös gebenden Instituts. Wie Pacogo7 schon schrieb: "Die Karawane zieht weiter." Und wenn du auch noch den Kollegen Sänger zitierst, so scheint dir entgangen zu sein, dass der gar nicht im Projekt UmbS mitarbeitet. Nee, man sollte schon sorgfältig arbeiten. Aber ich denke, dass wir das hier beenden sollten, du hast ja eine viel größere Bühne auf der Schiedsgerichtseite und kannst dort den Applaus genießen. --Schlesinger schreib! 14:50, 17. Dez. 2022 (CET)
- Sänger argumentiert mit euch und in eurem Sinne, ob ihm ein Mitgliedsausweis für das Projekt gegen bezahltes Schreiben ausgestellt wurde, weiß ich nicht. So oder so, die pejorative Elemente, wie Herablassung, Beleidigung und Aggressivität gegen Autorinnen, die er zeigt, scheinen dich nicht groß gestört zu haben. Das tun sie nur, wenn sie von der Gegenseite kommen. Zweierlei Maß, ich sag es ja. --Φ (Diskussion) 14:57, 17. Dez. 2022 (CET)
- Zweierlei Maß: Splitter. Auge. Balken. Und schon wieder schreibst du die Unwahrheit: das Projekt heißt nicht "Projekt gegen bezahltes Schreiben", sondern Umgang mit bezahltem Schreiben und beschäftigt sich mit nicht-regelkonformem bezahlten Schreiben und werblichen Artikeln. Ein Blick ins Archiv lohnt sich: es ist ein Fass ohne Boden. Ich empfehle auch die Ergebnisse der Umfrage zu dem Thema Paid Editing in Wikipedia vom Mai 2022. --Fiona (Diskussion) 15:13, 17. Dez. 2022 (CET)
- Die SG Anfrage zeigt jetzt schon die üblichen Auslegungen zu selbstausgedachten Verschwörungen gegen AC/EmH (ich finde, diese beiden Accounts sollten unbedingt immer zusammen erwähnt werden, da es ein und dieselbe Person ist, die ihr Agieren nicht sauber trennt). Dafür sollte es keine Bühne geben, da es nur ablenkt vom eigentlichen Anliegen. --Zartesbitter (Diskussion) 14:58, 17. Dez. 2022 (CET)
- Sänger argumentiert mit euch und in eurem Sinne, ob ihm ein Mitgliedsausweis für das Projekt gegen bezahltes Schreiben ausgestellt wurde, weiß ich nicht. So oder so, die pejorative Elemente, wie Herablassung, Beleidigung und Aggressivität gegen Autorinnen, die er zeigt, scheinen dich nicht groß gestört zu haben. Das tun sie nur, wenn sie von der Gegenseite kommen. Zweierlei Maß, ich sag es ja. --Φ (Diskussion) 14:57, 17. Dez. 2022 (CET)
- Nun bin ich aber enttäuscht, Phi. Wenn du beispielsweise meine Benutzerdiskussionsseite bemühst (du solltest dich mal bei Pacogo7 bedanken, dass er das rausgesucht hat), sollte bedacht werden, dass es weiter ging. Nachdem der Fall Marquard & Bahls erledigt war, widmete man sich eben dem nächsten fragwürdigen Artikel. Das war nun mal, weil's nahe lag, diese lupenrein saubere Berenberg-Bank mit der leider etwas halbseidenen Literatur zur Geschichte des sich seriös gebenden Instituts. Wie Pacogo7 schon schrieb: "Die Karawane zieht weiter." Und wenn du auch noch den Kollegen Sänger zitierst, so scheint dir entgangen zu sein, dass der gar nicht im Projekt UmbS mitarbeitet. Nee, man sollte schon sorgfältig arbeiten. Aber ich denke, dass wir das hier beenden sollten, du hast ja eine viel größere Bühne auf der Schiedsgerichtseite und kannst dort den Applaus genießen. --Schlesinger schreib! 14:50, 17. Dez. 2022 (CET)
Werbung erkennen – LesetippBearbeiten
Im Jahr 2022 wurde eine für das Projekt UmbS m.E. relevante und lesenswerte Studie mit dem Hans Bausch Mediapreis des SWR ausgezeichnet:
- Anna-Katharina Meßmer, Alexander Sängerlaub, Leonie Schulz: „Quelle: Internet“? Digitale Nachrichten- und Informationskompetenzen der deutschen Bevölkerung im Test. Studie. Hrsg.: Stiftung Neue Verantwortung. Think Tank für die Gesellschaft im technologischen Wandel. Berlin 2021 (stiftung-nv.de [PDF; 13,2 MB; abgerufen am 24. Dezember 2022]).
In der „repräsentativen Stichprobe für die deutschsprachige Bevölkerung mit Internetzugang“ zeigte sich unter vielem Anderen (Zitate aus der einleitenden Zusammenfassung):
- 1. „Unterschiede zwischen Desinformation, Information, Werbung und Meinung werden zum Teil nur schwer erkannt“
- „Den Befragten fällt es zum Teil schwer, zwischen verschiedenen Kommunikationsabsichten, das heißt zwischen Werbung, Information, Desinformation und Meinung zu unterscheiden. So hielten 56 % der Befragten ein Advertorial – trotz Werbekennzeichnung – fälschlicherweise für eine Information. Nur 23 % haben richtig erkannt, dass es sich um Werbung handelt. Auch eine Falschinformation auf Facebook bereitete den Befragten Probleme: Sie wurde von lediglich 43 % der Befragten erkannt, während 33 % auch hierin fälschlicherweise eine Information sahen. Ebenfalls kritisch ist die Unterscheidung zwischen meinungs- und tatsachenorientierten Beiträgen. Hier wird es vor allem bei journalistischen Beiträgen über politische Entscheidungen schwierig. So hielt knapp ein Drittel der Befragten einen Kommentar für eine tatsachenorientierte Berichterstattung – weitere 15 % waren sich hier nicht sicher.“
- 2. „Ob eine Quelle vertrauenswürdig ist, wird oft richtig eingeschätzt. Interessenskonflikte werden seltener erkannt“
- „So erkannten 65 % der Befragten, dass der Geschäftsführer eines Flugreisenportals als Autor eines Beitrags zum Thema Fliegen keine neutrale Quelle ist. Doch nur die Hälfte der Befragten konnten auch den konkreten Interessenskonflikt benennen.“
- 3. „Kennzeichnungsstrategien von Social-Media-Plattformen zu Desinformationen bisher kaum wirksam“
- „Quer durch die Studie zeigt sich immer wieder, dass Plattform-spezifische Hinweise zum Teil wenig wirksam sind. Ob das Facebook-Label zum Faktencheck einer Falschnachricht oder der Wikipedia-Hinweis auf YouTube zur Finanzierung eines Staatssenders: Maximal ein Viertel der Befragten identifizierte die Markierung als hilfreichen Hinweis bzw. konnte die Information richtig einordnen.“
- 4. „Menschen zweifeln an Unabhängigkeit des Journalismus von der Politik“
- „Insbesondere die journalistische Unabhängigkeit des öffentlich-rechtlichen Rundfunks wird falsch eingeschätzt. Nur gut die Hälfte der Befragten konnte korrekt beantworten, dass Bundestagsabgeordnete nicht darüber entscheiden können, worüber der Rundfunk berichtet. 22 % glauben hier an eine politische Einflussnahme, weitere 24 % gaben „weiß nicht“ an. 35 % der Befragten denken zudem, dass der öffentlich-rechtliche Rundfunk der Staatsministerin für Kultur und Medien unterstellt sei (weitere 40 % gaben hier „weiß nicht“ an).“
- 5. „Knapp die Hälfte besteht den Test, nur 22 % der Befragten erreichen insgesamt hohe Kompetenzwerte“
- „Nur 22 % erreichen hohe oder sehr hohe Kompetenzwerte und mit 46 % liegen die meisten Befragten im Bereich der (sehr) geringen digitalen Nachrichten- und Informationskompetenz.“
- 6. „Jüngere Generationen kompetenter als Ältere – allerdings abhängig vom Bildungsabschluss“
- „Neben dem Alter spielt auch Schulbildung eine zentrale Rolle. Betrachtet man beides zusammen, zeigt sich besonders bei den 18–39-Jährigen, wie relevant der Bildungsgrad für die Nachrichtenkompetenz ist: Besonders nachrichtenkompetent sind die hochgebildeten Befragten zwischen 18 und 39 Jahren, während die am wenigsten nachrichtenkompetenten Befragten Menschen unter 40 mit niedriger Schulbildung sind. Generell gilt quer durch alle Altersgruppen: Je höher die formale Schulbildung, desto höher die Kompetenzwerte und desto höher auch das Vertrauen in Journalismus und Politik.“
- 7. „Digitale Nachrichtenkompetenz hängt auch mit demokratischer Grundhaltung zusammen“
- „Zu dieser demokratischen Grundhaltung zählen wir in unserem Modell die Bereitschaft von Bürger:innen, sich über Politik zu informieren, die Wertschätzung für unabhängigen Journalismus, ein gewisses Grundvertrauen in Demokratie und Medien sowie die Fähigkeit, auch andere Meinungen zu tolerieren. Menschen die diesen Einstellungen eher ablehnend gegenüber stehen, zeigen auch eine geringere Nachrichten- und Informationskompetenz.“
- 8. „Besonders bei AfD-Anhänger:innen digitale Nachrichtenkompetenz niedrig“
- „Die besten Ergebnisse erzielen dabei FDP-Anhänger:innen, dicht gefolgt von den Grünen. Danach folgen Anhänger:innen der Linken und der SPD. Ziemlich genau im Gesamtdurchschnitt liegen die Anhänger:innen der CDU. Abgeschlagen auf dem letzten Platz liegen die Anhänger:innen der AfD.“
Ich denke, diese Studie macht jenseits persönlicher Meinungen oder Abneigungen deutlich, einen wie hohen Stellenwert das Projekt UmbS für die Wikipedia hat. Insofern: Dank an alle, die, anders als ich, hinreichende Medienkompetenz haben und sich mühen. Frohes Fest wünscht die --Andrea (Diskussion) 08:08, 24. Dez. 2022 (CET)
Richtlinien für Artikel über UnternehmenBearbeiten
Das Portal Wirtschaft (nicht zu verwechseln mit dem Portal Unternehmen) hat Zusatzkonventionen für Artikel über Unternehmen entwickelt. Ich kopiere aus Portal:Wirtschaft/Richtlinien, was mir für unsere Arbeit am wichtigsten erscheint:
Artikel über Unternehmen sind besonders sensibel, da diese zum einen ein erhöhtes Risiko aufweisen, zu Werbezwecken missbraucht zu werden und zum anderen die Quellenlage vielfach schlecht ist. Daher gelten ergänzend zu den allgemeinen Regeln für Artikel in der Wikipedia folgende Konkretisierungen:
Quellen
Alle Aussagen in Unternehmensartikeln bedürfen geeigneter Quellen gemäß WP:Q. Bei Quellen für Unternehmensartikel ergibt sich die Problematik, dass die Angaben über Unternehmen typischerweise immer ursprünglich aus dem Unternehmen selbst stammen. Daher gilt als Grundsatz:
- Die Quellen müssen so ausgewählt sein, dass ein geeigneter Dritter (z.B. Wirtschaftsprüfer, Wissenschaftler, Journalist) die Inhalte bewertet oder geprüft hat. Ist ausnahmsweise eine Information nur durch das Unternehmen selber bereitgestellt, ist die Angabe als Eigenangabe des Unternehmens deutlich zu kennzeichnen.
Für oft genutzte Quellen gilt:
- Die eigene Homepage des Unternehmens oder andere Veröffentlichungen des Unternehmens sind dabei ausschließlich für das Belegen folgender Sachverhalte allgemein akzeptiert: Name des Unternehmens (gemäß Impressum), Namen der Unternehmensleitung, Branche sowie Produkte und Dienstleistungen, die das Unternehmen anbietet.
- Wissenschaftliche Werke über das Unternehmen, seine Produkte und seine Märkte sind in hohem Maße als Quellen geeignet. Dies gilt grundsätzlich auch für Werke von Lokalhistorikern, sofern diese gut recherchiert sind.
- Werke, deren Inhalt entweder ungeprüft von den Unternehmen übernommen wird oder deren Aufnahme kostenpflichtig ist (z.B. Lexikon der deutschen Weltmarktführer oder Who is Who) sind als Quellen ungeeignet.
- Pressemitteilungen, eigene Werbeschriften, Kunden- oder Mitarbeitermagazine oder andere im Auftrag des Unternehmens erstellten Publikationen sind typischerweise als Quellen ungeeignet. Dies gilt auch für Presseberichte, die ausschließlich darauf beruhen.
--Fiona (Diskussion) 14:14, 3. Jan. 2023 (CET)
- +1 Es sollte generell genaue Richtlinien für PE geben, verankert im Regelwerk. Artikel von PE Kolleg*innen basieren sehr oft ausschließlich auf Eigenbelegen der jeweiligen Unternehmen und erfüllen WP:Belege nicht. Dass sich daraus keine neutrale Darstellung ergeben kann ist klar, auch nicht durch übertriebene Verwendung dieser Eigenbelege. Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 20:27, 3. Jan. 2023 (CET)
- Richtlinien für PE-Artikel zu Unternehmen erfordern eine strengere Auslegung und Anwendung der Belegregeln, weil das lemmagebende Unternehmen zugleich Auftraggeber ist. Die Richtlinien sind doch sehr klar: im Auftrag des Unternehmens erstellten Publikationen sind typischerweise als Quellen ungeeignet. --Fiona (Diskussion) 21:06, 3. Jan. 2023 (CET)
- Für dich und mich ist es klar. PE Autor*innen erkennen, wie du weißt, ein Portal, in dem dieser Satz steht, nicht als Bestandteil des Regelwerks an. --Zartesbitter (Diskussion) 21:09, 3. Jan. 2023 (CET)
- Letztendlich kommt es aber immer auf eine sachgemäße Beurteilung im Einzelfall an. So ist z. B. die Unternehmenshomepage auch generell geeignet wenn es um aktuelle Unternehmensdaten, wie Umsatz, Mitarbeiterzahl ... geht. Das sollte in den obigen Regeln zwingend ergänzt werden. Zu beachten ist auch, dass es zu Veröffentlichungen von Unternehmen heißt "allgemein akzeptiert" für die oben angeführten Sachverhalte. Das heißt aber ganz klar, auch andere Sachverhalte können belegt werden, wenn es begründet ist. Und hier gehen gute und umfassende Artikel dann klar einer Prinzipienreiterei vor.
- Ich halte auch nichts davon, Unternehmensmitarbeiter ... die hier - ob ganz offiziell oder als Privatpersonen, entsprechende Artikel bearbeiten zu verteufeln, wie das leider teils pauschal geschieht. Wichtig ist eine entsprechende Begleitung. --Bmstr (Diskussion) 21:25, 3. Jan. 2023 (CET)
- Ich persönlich habe auch nix, gegen EN die vom Unternehmen kommen. Manche Artikel basieren halt auf diesen, das ist nicht mehr neutral und klar werblich. Das sollte unbedingt besser im Regelwerk dargestellt werden. Würde vieles Vereinfachen, vorallem das Konfliktpotenzial enorm minimieren. --Zartesbitter (Diskussion) 21:30, 3. Jan. 2023 (CET)
- Nein! Artikel die auf Einzelnachweisen basieren, die von Unternehmen kommen sind deswegen nicht (automatisch) POV und werblich. Unternehmen unterliegen strengen Vorschriften ... was ihre Veröffentlichungen betrifft. Falsche Aussagen können von Wettbewerbern und in gewissen Fällen auch von staatlichen Stellen aufgegriffen werden und führen zu teils empfindlichen Zahlungsverpflichtungen. Und im Regelfall ist aus Einzelnachweisen sowieso nicht wörtlich zu übernehmen, sondern selbst zu formulieren und dabei kommt auch evtl. Werbliches ... raus.
- Dabei ist auch zu berücksichtigen, dass die Mehrzahl der Unternehmen mit Artikeln nicht DAX-Unternehmen sind, zu denen es überregionale Berichterstattung in Wirtschaftsmedien und auch mal wissenschaftliche Abhandlungen gibt, sondern z. B. regionale Brauereien. Da kann man froh sein wenn alle heiligen Zeiten in der jeweiligen Region ein Werk der Heimatforschung erscheint, in dem dann etwas zur Brauerei steht. Wenn es aber um Umsatz, Personalzahlen ... geht ist das schnell veraltet und man ist auf die Unternehmenshomepage ... angewiesen. --Bmstr (Diskussion) 22:06, 3. Jan. 2023 (CET)
- Veröffentlichungen erfolgen "amtlich" im Bundesanzeiger und die Zahlen sind absolut tauglich. Die sind auch tauglicher, als alles, was Firmen auf ihrer Webseite so verbreiten. Ab einer Firmengröße von regelmäßig mehr als 10 Mitarbeitern und einem Umsatz von 0,7 Mio. werden diese Zahlen im Bundesanzeiger veröffentlicht. Bei Personengesellschaften gibt es z.B. hier Zahlen (Trigema). Selbstverständlich sind derartige Veröffentlichungen, die auf den Berichten für das Finanzamt basieren, hochwertiger zu gewichten und zu bevorzugen. Selbst da gilt noch der alte Bilanzbuchhalterspruch: "traue keiner Bilanz, die du nicht selbst gefälscht hast". Auf ihren eigenen Webseiten können Unternehmen, wie alle anderen auch, alles mögliche, völlig unverbindlich schreiben. Webseiten dienen primär dem Marketing und nichts anderem. Beste Grüße --Itti 17:57, 9. Jan. 2023 (CET)
- Für andere Angaben aus parteiischen Quellen wie Unternehmenswebsites und -publikationen gilt Wikipedia:Belege#Umgang_mit_parteiischen_Informationsquellen : man kann sie zitieren oder paraphrasieren, doch mit Standpunktzuweisung. --Fiona (Diskussion) 20:26, 24. Jan. 2023 (CET)
- Veröffentlichungen erfolgen "amtlich" im Bundesanzeiger und die Zahlen sind absolut tauglich. Die sind auch tauglicher, als alles, was Firmen auf ihrer Webseite so verbreiten. Ab einer Firmengröße von regelmäßig mehr als 10 Mitarbeitern und einem Umsatz von 0,7 Mio. werden diese Zahlen im Bundesanzeiger veröffentlicht. Bei Personengesellschaften gibt es z.B. hier Zahlen (Trigema). Selbstverständlich sind derartige Veröffentlichungen, die auf den Berichten für das Finanzamt basieren, hochwertiger zu gewichten und zu bevorzugen. Selbst da gilt noch der alte Bilanzbuchhalterspruch: "traue keiner Bilanz, die du nicht selbst gefälscht hast". Auf ihren eigenen Webseiten können Unternehmen, wie alle anderen auch, alles mögliche, völlig unverbindlich schreiben. Webseiten dienen primär dem Marketing und nichts anderem. Beste Grüße --Itti 17:57, 9. Jan. 2023 (CET)
- Ich persönlich habe auch nix, gegen EN die vom Unternehmen kommen. Manche Artikel basieren halt auf diesen, das ist nicht mehr neutral und klar werblich. Das sollte unbedingt besser im Regelwerk dargestellt werden. Würde vieles Vereinfachen, vorallem das Konfliktpotenzial enorm minimieren. --Zartesbitter (Diskussion) 21:30, 3. Jan. 2023 (CET)
- Für dich und mich ist es klar. PE Autor*innen erkennen, wie du weißt, ein Portal, in dem dieser Satz steht, nicht als Bestandteil des Regelwerks an. --Zartesbitter (Diskussion) 21:09, 3. Jan. 2023 (CET)
- Richtlinien für PE-Artikel zu Unternehmen erfordern eine strengere Auslegung und Anwendung der Belegregeln, weil das lemmagebende Unternehmen zugleich Auftraggeber ist. Die Richtlinien sind doch sehr klar: im Auftrag des Unternehmens erstellten Publikationen sind typischerweise als Quellen ungeeignet. --Fiona (Diskussion) 21:06, 3. Jan. 2023 (CET)
GeschichtsmarketingBearbeiten
Ein wichtiger Punkt bei Unternehmensartikeln ist die Quellenlage. Meistens beruhen die von Agenturen oder sonstigen Verfassern gefertigten Artikeltexte allein auf firmeneigenen Unterlagen wie die eigene Webseite, "Profile" in Branchenverzeichnissen oder entsprechenden Medienprodukten. Wer sich den Artikel Geschichtsmarketing (danke Fiona, den kannte ich noch nicht) durchliest wird bemerken, dass viele, nicht nur wirtschaftsnahe Artikel in der Wikipedia mittels "Geschichtsmarketing" auf Enzyklopädie getrimmt sind. Als Beispiel mag der Artikel über die Berenberg Bank dienen, dessen Grundlage ein Buch aus dem Geschichtsmarketing bildet. --Schlesinger schreib! 17:24, 9. Jan. 2023 (CET)
- Der Dank gebührt dem Kollegen Neudabei, der das Thema, den Link und eine Studie einbrachte. --Fiona (Diskussion) 20:19, 24. Jan. 2023 (CET)
WeltraumagenturBearbeiten
Heute bekam ich eine Mail von der Weltraumagentur, nicht über das Wikimailsystem. Hm. Es wurde um ein Gespräch gebeten, ich sollte mich in einem Kalender eintragen und mir wurde versichert, dass man nun streng deklariert und sich an alle Regeln halten würde. Hm, mir ist kein aktuelles Konto bekannt, euch?
Liebe Weltraumagentur, ich werde definitiv kein Gespräch mit euch führen, dazu bin ich als einzelne Person auch gar nicht befugt. Alles andere wird anhand der ToU und der Regeln zum bezahlten Schreiben gewertet werden. Bitte verzichtet auf weitere Mails, antworten werde ich nicht.
Gruß --Itti 18:18, 10. Jan. 2023 (CET)
- Das hast du gut gemacht. @Weltraumagentur: Eine Stärke dieses Projektes besteht darin, dass hier alles sehr transparent zugeht. Wer etwas in der Wikipedia will, sollte seinen Wunsch auf der Seite WP:FzW äußern. Geht es um die Relevanz eines neu zu erstellenden Artikels, kann der Relevanzcheck WP:RCK befragt werden. --Schlesinger schreib! 18:29, 10. Jan. 2023 (CET)
- Ist das bekannt? Sie nennen sich WIKIPEDIA-AGENTUR: Wir sind ein Zusammenschluss aus verschiedenen Wikipedia-Autoren und möchten Menschen mit relevanten Themen eine Anlaufstelle für professionelle Wikipedia-Artikel geben. --Fiona (Diskussion) 18:39, 10. Jan. 2023 (CET)
- Ja, ist es. Sind als Sockenspieler bekannt: Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Verdachtsfälle/Simon Wohlleb (Weltraumagentur). --ɱ 18:43, 10. Jan. 2023 (CET)
- Wie schreiben sie denn nun „streng deklariert und sich an alle Regeln“ haltend, wenn es kein offengelegtes Konto gibt, das würde mich wirklich interessieren, wie das wohl gehen soll? hmm ... --Alraunenstern۞ 19:43, 10. Jan. 2023 (CET)
- Ist das bekannt? Sie nennen sich WIKIPEDIA-AGENTUR: Wir sind ein Zusammenschluss aus verschiedenen Wikipedia-Autoren und möchten Menschen mit relevanten Themen eine Anlaufstelle für professionelle Wikipedia-Artikel geben. --Fiona (Diskussion) 18:39, 10. Jan. 2023 (CET)
Weiter oben gibt es einen rot umrandeten Kasten, in dem die Formulierung „gegenwärtig in Bearbeitung“ auftaucht. Nun, Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Verdachtsfälle/Simon Wohlleb (Weltraumagentur) hatte den bis dato letzten qualitativen Beitrag im Juli 2021. (Ähnlich sieht es bei den anderen aus...) Völlig losgelöst von der semantischen Diskussion bzgl. „gegenwärtig“: Ich tät’ 5 Euro für die Kaffeekasse wetten, dass die Space Agency alles vorbereitet, und den zahlenden Kunden dann das Quellmaterial inkl. Handout an die, nun ja, Hand gibt. Soll’n sie doch selbst mit Klarnen als Company agieren — die Weltraumschreiber wär’n dann fein raus.
Cetero dingenskirchen... irgendwann zum Jahresende ist hier ein Advertorial einer SEO-Agentur aufgetaucht, die auf die Weltraumagentur im Artikel verlinkt. SEO ist jetzt nicht mein berufliches Spezialgebiet, aber wenn der sichtbare Text „Wikipedia Artikel schreiben“ heißt und die URL beinhaltet genau diese Reihenfolge, spricht das für bezahltes Schreiben im Auftrag — und zwar von den Augsburgern Richtung der SEO-Spezialisten, die selbst diese Leistung gar nicht anbieten, sondern nur den Link platzieren sollten und deshalb auf der Seite mit den Anbietern fehlplatziert sind. --MfG, KlausHeide ( ) 20:39, 10. Jan. 2023 (CET)
- SEO für Wikipedia kann man auch gezielt bei ebay kaufen. Dort wird zum Teil beschrieben, dass Admins das Ganze durchwinken. Da ich einen Admin von Wikipedia kenne, habe ich als wahrscheinlich einziger Mensch in Deutschland die Möglichkeit, für Sie einen themenrelevanten, dauerhaften und vor allem echten Backlink bei Wikipedia zu erstellen! So verlockend. --Zartesbitter (Diskussion) 20:25, 24. Jan. 2023 (CET)
- @Zartesbitter: Der SEO-Dienstleister für die Weltraumagentur hat Off-Wiki seinen Auftrags-Backlink auf die Website der Agentur platziert. Von daher ist dieses Ebay-Angebot auf der einen Seite unseriöser Mist und auf der anderen Seite ein anderer Sachverhalt als diese SEO-Agentur. --MfG, KlausHeide ( ) 08:08, 25. Jan. 2023 (CET)
- 245 Backlinks wurden bis jetzt verkauft; 225 Euro kostet einer. Es gibt einen weiteren Verkäufer, der den Preis unterbietet. Wenn diese Angaben stimmen, dann sollten wir auf Backlinks ein besonders Augenmerk richten. --Fiona (Diskussion) 12:41, 30. Jan. 2023 (CET)
- Sind Backlinks in Wikipedia erlaubt? --Zartesbitter (Diskussion) 13:28, 30. Jan. 2023 (CET)
- Tja, sicher sind sie das. Wenn du eine Webseite angibst, ist das ein Backling. Du gibst die Webseite einer Firma an, nutzt eine andere Seite als Einzelnachweis, usw. Das ist alles erlaubt. Nicht erlaubt ist es Verlinkungen zu erstellen, die keinen Nutzen für die Wikipedia oder den Leser haben, statt dessen auf einen Online-Shop führen, für Haartransplantationen Werbung machen, usw. WP:Q und Wikipedia:Weblinks. Viele Grüße --Itti 13:45, 30. Jan. 2023 (CET)
- Es gibt tools, mit denen lassen sich Backlinks einer Seite/Artikels anzeigen, da sie meistens nicht als solche erkennbar sind. Laut solch eines tools hat z.B. der Vodafone Artikel über 40 Backlinks. Sie sind also versteckt. Erlaubt oder nicht erlaubt? --Zartesbitter (Diskussion) 16:04, 30. Jan. 2023 (CET)
- Naja, so versteckt sind sie auch wieder nicht. Im Artikel Vodafone sind alle Links zu vodafone.de sogenannte Backlinks – also all die Einzelnachweise und auch der „https://www.vodafone.de”-Link in der Infobox und im Abschnitt Weblinks. Solange die Bestimmungen von WP:WEB oder WP:BEL eingehalten werden, sind diese erlaubt. --ɱ 16:11, 30. Jan. 2023 (CET)
- Das tool zeigt mir Links an, die ich so im Quelltext nicht finde. Sind also andertwertig versteckt. --Zartesbitter (Diskussion) 16:30, 30. Jan. 2023 (CET)
- Welches Tool verwendest du? --ɱ 16:44, 30. Jan. 2023 (CET)
- Dieses (nicht signierter Beitrag von Zartesbitter (Diskussion | Beiträge) 22:58, 30. Jan. 2023 (CET))
- Das zeigt in diesem Fall aber Weblinks im Internet an, die auf diesen Wikipedia-Artikel gesetzt wurden. Schau dir mal den ersten Link an: https://www.turi2.de/aktuell/vodafone-und-netflix-wollen-staerker-zusammenarbeiten/ – da ist das Vodafone nach Vodaflix ein Link zur Wikipedia. --ɱ 04:38, 31. Jan. 2023 (CET)
- Dieses (nicht signierter Beitrag von Zartesbitter (Diskussion | Beiträge) 22:58, 30. Jan. 2023 (CET))
- Welches Tool verwendest du? --ɱ 16:44, 30. Jan. 2023 (CET)
- Das tool zeigt mir Links an, die ich so im Quelltext nicht finde. Sind also andertwertig versteckt. --Zartesbitter (Diskussion) 16:30, 30. Jan. 2023 (CET)
- Naja, so versteckt sind sie auch wieder nicht. Im Artikel Vodafone sind alle Links zu vodafone.de sogenannte Backlinks – also all die Einzelnachweise und auch der „https://www.vodafone.de”-Link in der Infobox und im Abschnitt Weblinks. Solange die Bestimmungen von WP:WEB oder WP:BEL eingehalten werden, sind diese erlaubt. --ɱ 16:11, 30. Jan. 2023 (CET)
- Es gibt tools, mit denen lassen sich Backlinks einer Seite/Artikels anzeigen, da sie meistens nicht als solche erkennbar sind. Laut solch eines tools hat z.B. der Vodafone Artikel über 40 Backlinks. Sie sind also versteckt. Erlaubt oder nicht erlaubt? --Zartesbitter (Diskussion) 16:04, 30. Jan. 2023 (CET)
- Tja, sicher sind sie das. Wenn du eine Webseite angibst, ist das ein Backling. Du gibst die Webseite einer Firma an, nutzt eine andere Seite als Einzelnachweis, usw. Das ist alles erlaubt. Nicht erlaubt ist es Verlinkungen zu erstellen, die keinen Nutzen für die Wikipedia oder den Leser haben, statt dessen auf einen Online-Shop führen, für Haartransplantationen Werbung machen, usw. WP:Q und Wikipedia:Weblinks. Viele Grüße --Itti 13:45, 30. Jan. 2023 (CET)
- Sind Backlinks in Wikipedia erlaubt? --Zartesbitter (Diskussion) 13:28, 30. Jan. 2023 (CET)
- 245 Backlinks wurden bis jetzt verkauft; 225 Euro kostet einer. Es gibt einen weiteren Verkäufer, der den Preis unterbietet. Wenn diese Angaben stimmen, dann sollten wir auf Backlinks ein besonders Augenmerk richten. --Fiona (Diskussion) 12:41, 30. Jan. 2023 (CET)
StatistikBearbeiten
Ich habe das dumpfe Gefühl, dass Wikipedia in Teilen keine Laien-Enzyklopädie mehr ist, sondern eine Plattform, die von den Profis der PR-Agenturen und des Unternehmensmarketing bespielt wird. Nur: die Profis können Enzyklopädie nicht und das färbt ab. Eine Statistik wäre hilfreich: wie viele Artikel über Unternehmen gibt es, in wie vielen waren/sind PR-Profis und Unternehmens-Accounts aktiv?--Fiona (Diskussion) 20:12, 24. Jan. 2023 (CET)
- Das ist nachvollziehbar, denn Wikipedia ist als Werbeträger aufgrund ihrer großen Reichweite, und natürlich weil alles gratis ist, in der Branche äußerst beliebt. Als "Jekami"-Projekt ist es auch leicht, es zumindest zu versuchen, seinen PR-Text, und sei es als angeblicher "Entwurf" im BNR, zu platzieren, SEO ist immer garantiert. Dass im ANR viele der PR-Account-Edits nicht sofort gesichtet werden, und dadurch für die Lesenden zunächst auch nicht sichtbar sind, macht gar nichts, denn es finden sich immer Regulars, die den Job sofort übernehmen. Sie haben nichts gegen Werbung, sind unaufmerksam oder dumm, oder wollen ihren Sichtungshighscore verbessern, alles unerheblich. Die PR-Accounts sind nicht selten Wegwerfkonten, die dank unserer Sockenpuppentoleranz, mit neuem Account sofort weitermachen können. Es ist ein Hase-und-Igel-Spiel. Daher ist es wichtig und richtig, dass kritisierte Agenturen, wie beispielsweise Kosinsky oder aktuell die aus Hamburg, konsequent darauf hingewiesen werden, regelkonform zu arbeiten. Grundlage ist der Wille der Community, die bezahltes Schreiben ausdrücklich nach bestimmten Kriterien akzeptiert. Und was die Statistik betrifft, so möchte ich ganz ehrlich gar nicht genau wissen, wieviel, pardon, Werbescheiße das Projekt kontaminiert. Gruß in die Runde, --Schlesinger schreib! 21:27, 24. Jan. 2023 (CET)
- Zur Ausgangsfrage: Ich sichte seit einiger Zeit Schauspielerartikel. Viele IPs, vielfach unbelegt, gelegentlich eigenwerblich... — was speziell bei deutschsprachigen Schauspielern vorkommt und nicht vergnügungssteuerpflichtig ist. Im Wortlaut der ToU ist das kein PE (es sei denn, die Agenturen oder Berater schreiben...), aber im weiteren Sinn steht hier das enzyklopädische Interesse gelegentlich in zweiter Reihe... --MfG, KlausHeide ( ) 09:31, 25. Jan. 2023 (CET)
Kleiner Rückblick auf 2022Bearbeiten
Dass das Projekt "UmbS" im letzten Jahr an Fahrt gewann, lag an dem ehemaligen Wikipedianer und WMDE-Funktionär Olaf Kosinsky, der sich damit brüstete, Wikipediaartikel, besonders für Politiker, mit seiner Agentur beliebig manipulieren zu können. Das wurde durch den Satiriker Jan Böhmermann medienwirksam publik und sorgte für eine gesteigerte Aktivität bei UmbS. So wurden 2022 über 1000 fragwürdige Artikel von Unternehmensaccounts, PR-Agenturen und Selbstdarstellern, die teilweise seit Jahren unbeanstandet im Artikelnamensraum existierten, auf der Projektseite zur Diskussion gestellt. Das ist eine große Steigerung im Vergleich zu den Vorjahren, wie im Archiv der Seite nachzulesen ist. Freiwillige AutorInnen überarbeiteten diese Texte umfangreich, meist durch Kürzungen, so dass Werbung, wertende Darstellungen und unneutrale Sprache weitgehend entfernt wurden. Fast 300 Artikel, BNR-Entwürfe und nicht regelkonforme Benutzerseiten wurden gelöscht. Die Gründe hierfür waren hauptsächlich Irrelevanz, Suchmaschinenoptimierung und Reklame. Doch auch an anderen Stellen in der Wikipedia wurde schon immer gegen nicht regelkonformes Paid Editing vorgegangen. In der Wikipedia-Eingangskontrolle fallen seit langem immer wieder unbrauchbare neue Texte auf, die meist sofort gelöscht werden; es sind nach einer Adminauskunft zurzeit etwa drei pro Tag. Wer sich außerdem den WP-Relevanzcheck anschaut, wird feststellen, dass auch dort, bereits im Vorfeld, immer wieder von der Anlage solcher Artikel abgeraten wird. In Löschdiskussionen scheint sich in der Community das Bewusstsein für das Problem weiter entwickelt zu haben, jedenfalls wird in letzter Zeit öfter der werbliche Charakter eines Artikels kritisiert. Für die Zukunft ist aber klar, dass das Thema noch lange nicht abgehakt werden kann, denn auch weiterhin werden Unternehmen, Einzelpersonen aus Kultur und Politik, weltanschauliche Gemeinschaften und andere Interessierte die Wikipedia für ihre Zwecke nutzen wollen, denn ihre Reichweite im Internet ist einmalig und der leichte Zugang ist für Gratiswerbung, Mission und Auftrag ideal. --Schlesinger schreib! 10:19, 7. Feb. 2023 (CET)
- Lieber Schlesinger, ich sehe es wie du, es hat sich etwas getan. Auf der WikiCon zum Beispiel gab es eine sehr gut besuchte Session zu PE, bei der viele Wikipedianer ihre Sorgen geäußert haben. Ich glaube, das Problembewusstsein ist gewachsen, das ist doch auch schon mal etwas. Gut finde ich auch, dass es diese unsäglichen Parlamentsprojekte endlich nicht mehr gibt, die es nie hätte geben dürfen. Für 2023 würde ich mir mehr Mitarbeiter hier im Projekt wünschen, die einfach mal mit anpacken, wenn es darum geht Werbung aus Artikeln zu entfernen. Außerdem hoffe ich euch gesund und munter irgendwann irgendwo wieder zu sehen. Wir sind ein gutes Team hier und die beiden Treffen 2022 mit einem Teil der läute von hier fand ich schön. Liebe Grüße, Siesta (Diskussion) 17:40, 8. Feb. 2023 (CET)
- Nananana, da muss ich das Eigenlob und die Selbstbeweihräucherung Schlesingers etwas dämpfen, so ein tolles Team sind wir hier nicht. Ich habe hier sicher 30, 40 überbordene Artikel kräftig bearbeitet und auf eine vernünftige und neutrale Form gebracht, immer mit dem Ziel, Wissen zu erhalten und Werbung zu eliminieren. In meiner Arbeitszeit, in meiner Profession als Redakteur. Quasi als Spende meinerseits und auch meines Arbeitgebers, der davon nichts weiß. Was war der Lohn? Mit Dreck wird man beworfen. Als ich wegen einer anderen Sache im Kreuzfeuer der Kritik stand, da kam von einer hier aktiven Kollegin (es war nicht Fiona) statt Unterstützung oder deeskalierendem Beistand die Bemerkung: „Verzichtbarer Account“. Klasse! Die Sache ging positiv aus, ANDERE haben mir beigestanden. Ich sage nur: Nein, so ein tolles Team sind wir hier nicht. Gruß Zweimot (Diskussion) 17:18, 13. Feb. 2023 (CET)
- Du bist wieder da? Fein, denn es gibt eine Menge zu tun, leg einfach los. Achso: "Eigenlob und Selbstbeweihräucherung" sind immer besser als Larmoyanz und Selbstmitleid. --Schlesinger schreib! 19:22, 13. Feb. 2023 (CET)
- Nananana, da muss ich das Eigenlob und die Selbstbeweihräucherung Schlesingers etwas dämpfen, so ein tolles Team sind wir hier nicht. Ich habe hier sicher 30, 40 überbordene Artikel kräftig bearbeitet und auf eine vernünftige und neutrale Form gebracht, immer mit dem Ziel, Wissen zu erhalten und Werbung zu eliminieren. In meiner Arbeitszeit, in meiner Profession als Redakteur. Quasi als Spende meinerseits und auch meines Arbeitgebers, der davon nichts weiß. Was war der Lohn? Mit Dreck wird man beworfen. Als ich wegen einer anderen Sache im Kreuzfeuer der Kritik stand, da kam von einer hier aktiven Kollegin (es war nicht Fiona) statt Unterstützung oder deeskalierendem Beistand die Bemerkung: „Verzichtbarer Account“. Klasse! Die Sache ging positiv aus, ANDERE haben mir beigestanden. Ich sage nur: Nein, so ein tolles Team sind wir hier nicht. Gruß Zweimot (Diskussion) 17:18, 13. Feb. 2023 (CET)
Bezahltes Schreiben - WMF überarbeitet NutzungsbedingungenBearbeiten
Liebe alle,
kurz von mir ein Hinweis: die Rechtsabteilung der WMF hat mit dem heutigen Tag einen Vorschlag zur Aktualisierung der Nutzungsbedingungen vorgelegt. Einer der Schwerpunkte dabei sind auch Veränderungen, um Communities einen besseren Umgang mit bezahlten Autoren zu ermöglichen. Wer sich das einmal näher ansehen möchte, kann die neuen Vorschläge, Erläuterungen dazu und eine Kommentarseite hier erreichen. Beste Grüße, DBarthel (WMF) (Diskussion) 19:26, 21. Feb. 2023 (CET)
- @DBarthel (WMF), Danke für die Info. @alle, da werden wir drüber reden müssen. LG --Itti 19:48, 21. Feb. 2023 (CET)
- "absichtliches Auslösen von Epilepsie" scheint mir zumindest nur bedingt eine hilfreiche Formulierung zu sein...--Karsten11 (Diskussion) 22:05, 21. Feb. 2023 (CET)
Zur Erinnerung: 2. März Gesprächsrunde zur Aktualisierung der Wikimedia-NutzungsbedingungenBearbeiten
Hallo allerseits,
Zur Erinnerung: die Rechtsabteilung der Wikimedia Foundation veranstaltet Gesprächsrunden mit Community-Mitgliedern, um die Überarbeitung der Wikimedia-Nutzungsbedingungen zu besprechen.
Die Gesprächsrunde findet übermorgen, am 2. März von 18:00 bis 19:30 statt. Siehe alle Details hier auf Meta.
Eine weitere Gesprächsrunde wird am 4. April stattfinden.
Wir laden euch hiermit herzlich ein, an der Diskussion teilzunehmen. Bitte beachtet, dass dieses Treffen in englischer Sprache abgehalten und von den Mitgliedern des Wikimedia Foundation Legal Teams geleitet wird, die eure Fragen entgegennehmen und beantworten werden. Facilitators aus dem Movement Strategy and Governance Team werden für die nötige Unterstützung rund um das Treffen sorgen.
Und zusätzlich pinge ich einfach @Itti noch mal an. DBarthel (WMF) (Diskussion) 18:06, 28. Feb. 2023 (CET)
Beitrag im Signpost zu Paid EditingBearbeiten
https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedia_Signpost/2023-03-20/In_the_media --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 14:00, 20. Mär. 2023 (CET)
PR-Werkstatt zum Thema "Wikipedia. Die wichtigsten Regeln, die größten Fallen: Ein Crashkurs für PR-ProfisBearbeiten
Peter Wuttke, Markus Franz, Peter Montag: "Wikipedia. Die wichtigsten Regeln, die größten Fallen: Ein Crashkurs für PR-Profis", in der PR-Werkstatt, erschienen als Beilage zu Deutsche Public Relations Gesellschaft e. V. (Hrsg.): PR Report 2/2023, ISSN: 1610-0441
Ich habe das Heft kurz überflogen und fand es gut. Es wird für in der PR-Branche Tätige dargelegt, wie Publizieren auf Wikipedia funktioniert, sehr sachkundig und mit offensichtlicher tiefgehender Kenntnis unserers Enzyklopädieprojektes. Themen sind nach einer kurzen Einleid tung die Relevanzkriterien, Offenlegung bezahlten Schreibens auf der Benutzerseite, Hinweise zum richtigen Umgang mit der Community, Bilder und Videos, guter Aufbau eines Artikels, und schließlich ein Blick über den Tellerrand zu andersprachigen Wikipedien.
Letzeres war für mich von besonderem Neuigkeitswert, erfährt man dort doch z. B., dass Änderungen in en.wikipedia angekündigt werden sollten und Firmen und andere im Interessenkonflikt stehende keine Artikel anlegen dürfen...
Hund96 (Diskussion) 18:48, 17. Apr. 2023 (CEST)
- Da stellst sich mir die Frage, wer ist Markus Franz sowie Peter Montag? Laut Xing arbeitet Peter Montag bei Aufgesang. Der Account Aufgesang Public Relations (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) ist ohne Beiträge. Zu Markus Franz finde ich nur die Info, er sei Geschäftsführer der Agentur Sucomo OHG. Der Account Sucomo (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) hat drei Beiträge. Transparent ist das nicht, was diese Herren da betreiben. Ich frage mich, mit welchen verdeckten Konten sie aktiv sind. --ɱ 19:39, 17. Apr. 2023 (CEST)
- Na, einen kenne sogar ich: Benutzer:EinFranz und ich wette, dass Benutzer:Minderbinder da etwas mehr weiß. Siehe auch diese Diskussion: Benutzer_Diskussion:Ne_discere_cessa!/Archiv/2013, Abschnitt "Verstecken von Benutzer-DS". --Schlesinger schreib! 19:47, 17. Apr. 2023 (CEST) Achso: da gibt's noch den Benutzer:Irmgard (Sucomo) und diese Diskussion [15], Abschnitt "Monitor-Sendung in der ARD am 30.1. um 22.00". --Schlesinger schreib! 19:54, 17. Apr. 2023 (CEST)
Die Agentur aufgesang arbeitet für Wertgarantie laut [16]. Es gibt da den Benutzer Spezial:Beiträge/RobertWert, hat vermutlich den Abschnitt "Engagement" in die WP getippt. Der Spezialversicherer unterstützt Projekte, die vor allem auf Ökologie und Nachhaltigkeit ausgerichtet sind. -- Neudabei (Diskussion) 20:42, 17. Apr. 2023 (CEST)
Besprechung mit Arte (Dokumentarfilm)Bearbeiten
Hallo!
Ich arbeite für Arte auf eine neue Sendung die Citizen Facts heisst, und die sich mit Desinformation befasst, mit der Journalistin Aude Favre (Aude WTFake). Das Besondere an diesem Projekt, Citizen Facts, ist, dass es kollaborativ mit eine Bürgerredaktion durchgeführt wird (mehr Infos hier).
Im Rahmen dieser Sendung drehen wir eine Dokumentar über Wikipedia und seine Funktionsweise.
Wir interessieren uns an das WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben: wie sich die wikipedia-Community gegen werbefinanzierte und bezahlte Inhalte organisiert. Dies wird Gegenstand eines Teils unseres Dokumentarfilms sein. Wir würden uns gerne mit Wikipedianern austauschen, die am "WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben" teilnehmen. Wir möchten, dass sie uns erklären und zeigen, wie sie Werbe-/Promotion-Inhalte aufspüren, und uns von besonders emblematischen Fällen und aktuellen Verdachtsfällen von bezahlten Werbeinhalten berichten.
Zu diesem Zweck suchen wir nach Wikipedianerinnen und Wikipedianern mit einer gewissen Anti-Werbe-/Historienkenntnis.
Wenn Sie Interesse haben, antworten Sie bitte auf diese Nachricht, damit wir uns organisieren können, um in Kontakt zu treten und Ihnen mehr zu erzählen!
Mit freundliche Grüsse,
Niel Kadereit --Naranjablue (Diskussion) 18:11, 26. Apr. 2023 (CEST)
- Hallo Niel Kadereit, herzlich willkommen in der Wikipedia und diesem Projekt gegen nicht regelkonformes "Bezahltes Schreiben (Paid Editing, kurz PE)". Wenn du dir diese Seite mal komplett anschaust, auch das äußerst umfangreiche Archiv der letzten Jahre, so wird dir vielleicht ansatzweise klar, in welcher Größenordnung dieses Thema zu betrachten ist. Und wir sind nur ein Teil der Aktion. Der Kampf gegen den Missbrauch der Wikipedia für Werbezwecke, politische und weltanschauliche Manipulation spielt sich auch auf vielen anderen Seiten der WP ab. Löschdiskussionen, Relevanzcheck, Adminanfragen und so weiter. Sich da einen Überblick zu schaffen, dürfte nicht leicht sein. Natürlich ist es immer gut, wenn sich seriöse Medien für die etwas dunkleren Seiten der Wikipedia interessieren, aber der Aufwand für eine kurze Filmsequenz als Konzentrat für arte-Zuschauer mit begrenzter Aufmerksamkeitsspanne von vielleicht zehn Minuten zu liefern, ist riesig und unmöglich zu leisten. Wenn du jetzt immer noch an dem Thema interessiert bist, solltest du deine Vorstellungen, Ideen und Erwartungen hier äußern. Es werden sich bestimmt kompetente und natürlich nicht ganz so kompetente Leute melden. mit freundlichen Grüßen, --Schlesinger schreib! 20:00, 26. Apr. 2023 (CEST)
- Hallo vielen Dank für deine Antwort. Du hast Recht, das Thema ist sehr umfangreich und es gibt viele mögliche Wege, es zu behandeln. Um es so deutlich wie möglich zu machen, möchten wir ein besonders aufschlussreiches Beispiel für den Versuch des Missbrauchs der Wikipedia für Werbezwecke, politische oder weltanschauliche Manipulation zeigen. Wir möchten diesen Fall erklären und zeigen, was von den Beitragenden unternommen wird, um ihn zu korrigieren. Da ich selbst nicht in Deutschland lebe, möchte ich die deutschen Mitwirkenden um Hilfe bitten, um zu verstehen, welche Missbrauchsversuche in Deutschland ein großes Echo gefunden haben und welche von einflussreichen Gruppen unternommen werden.
- Du hast mir geschrieben:
- "Wenn du jetzt immer noch an dem Thema interessiert bist, solltest du deine Vorstellungen, Ideen und Erwartungen hier äußern". Ich würde gerne dort schreiben, aber es gibt keinen Link zu einer Seite. Könntest du mir noch einmal einen Link schicken?
- Vielen Danke --Naranjablue (Diskussion) 10:51, 27. Apr. 2023 (CEST)
- Hallo Naranjablue , "hier" meint hier auf dieser Seite. --Fiona (Diskussion) 11:10, 27. Apr. 2023 (CEST)
Umgang mit bezahltem Schreiben als Ursache für Jimbos RechterückgabeBearbeiten
Vielleicht habt ihr es bereits im Kurier gelesen: Jimbo hat seine Rechte zurückgegeben, nachdem ein ArbCom-Verfahren gegen ihn eingeleitet worden war, weil er in einem Fall besonders krassen gewerblichen Schreibens (den es, soweit ich verstanden habe, wirklich zu geben scheint) einen en-Admin, von dem er ausgegangen war, jener wäre möglicherweise involviert (was jener, soweit ich verstanden habe, allerdings sehr wahrscheinlich nicht ist), auf eine Weise zur Rede gestellt hatte, die u. a. vom ArbCom als unangemessen konfrontativ angesehen wurde. Näheres unter en:Wikipedia:Wikipedia_Signpost/2023-04-26/News_and_notes#Jimbo_abdicates_advanced_permissions_after_arbitration_case_request. Ich finde es bemerkenswert und auch bedenklich. --Gardini ⋅ RC 💞 RM 17:40, 30. Apr. 2023 (CEST)
- Wer Mr. Wales einmal begegnet ist (ich hatte so um 2006 in Berlin das Vergnügen), wird wissen, dass dieser Gentleman gern mal auf den Putz haut. Und die demonstrative Rechterückgabe à la beleidigte Leberwurst kennen wir ja auch hier zur Genüge. Ist der Punkt damit erledigt, oder soll das hier noch etwas nachreifen? --Schlesinger schreib! 09:41, 3. Mai 2023 (CEST)
Er ist wieder daBearbeiten
Nur zur Information: Unser alter Bekannter Zamsel/Brainswiffer/Ghormon ist wie erwartet zurückgekehrt und hat sich einen neuen Account, geplant war wohl "Benutzer:Ghormonew" [17], zugelegt. Zurzeit schüttet er sein Herz auf der Diskussionsseite von Gardini aus: [18]. Ich freue mich schon auf eine neue Ära der äußerst wortreichen und länglichen Metadiskussionen zu allen Themen, die die Welt bewegen. Gruß in die Runde, --Schlesinger schreib! 13:45, 4. Mai 2023 (CEST)
Es tritt am 17. Februar 2024 in Kraft mit neuen Regeln für sehr große Online-Plattformen, zu denen Wikipedia gehört. Dazu ein Beitrag im Wikimedia-Blog. Darin geht es auch um Transparenz von Onlinewerbung. Was kann das für Werbetreibende, bezahlte Artikel und unsere Arbeit bedeuten? Gruß --Fiona (Diskussion) 08:44, 17. Mai 2023 (CEST)
Traurige NachrichtBearbeiten
Unser Kollege Jbergner ist am 16. Mai gestorben. Ich fasse es noch gar nicht. Er hat noch an diesem Tag auf dieser Seite geschrieben. Wer kondolieren möchte, kann sich in der Kondolenzliste eintragen.--Fiona (Diskussion) 16:41, 28. Mai 2023 (CEST)
- Ja, es hatte mich auch geschockt. Er war in vielen Bereichen aktiv und er wird fehlen. Traurige Grüße --Itti 17:03, 28. Mai 2023 (CEST)
Aktuelle FälleBearbeiten
Klinikum rechts der Isar (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) ein aufgeblähter Artikel, der das komplette Leistungsangebot der Klinik ausführlich wie bewirbt. Aufschlussreich ist die Artikeldiskussionsseite. --Schlesinger schreib! 19:39, 14. Mär. 2022 (CET)
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Wikipedia als Fachhochschulfaltblatt zur Information der Lesenden über das komplette Angebot, nebst Lageplänen der Standorte. --Schlesinger schreib! 13:12, 3. Apr. 2022 (CEST)
Artikel VapianoBearbeiten
Vapiano (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) ist zwar insolvent, macht aber in der Wikipedia immer noch Reklame für seine italienisch angehauchte Systemgastronomie. Wir werden über den Slogan des Unternmehmens informiert: Chi va piano, va sano e va lontano, erfahren, dass "außer Brot und Gebäck alle Speisen vor Ort in den Restaurants zubereitet werden", dass "Vapiano in seinen Restaurants verschiedene Sorten von Nudeln anbietet, die täglich frisch hergestellt werden" und natürlich, dass "die Restaurants der Kette sich meist in zentraler Lage oder in Stadtteilen mit vielen Büros befinden." Selbstredend enthält unser Wikipediaartikel auch noch schöne Fotos ausgewählter Standorte. Achso, 88 solide aussehende, aber meist lobhudelnde Einzelnachweise runden das Bild dieses Großwerks enzyklopädischer Gattung ab. --Schlesinger schreib! 09:03, 26. Apr. 2022 (CEST)
Artikel Varengold BankBearbeiten
Die Varengold Bank (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) "finanziert das schnelle Wachstum von europäischen FinTechs und stellt ihnen banklizenzpflichtige Produkte (Fronting Services) zur Verfügung. Öffentlich bekannt sind in dieser Hinsicht u. a. die Beteiligung an Monedo (zuvor Kreditech, Hamburg), die Finanzierung des FinTechs Grover (Berlin) sowie die Finanzierung von LendInvest (London) und Lender & Spender (Amsterdam). Sehr eindrucksvoll ist auch dies: "Im Geschäftsbereich Transaction Banking / Commercial Banking versorgt das Kreditinstitut außenhandelsorientierte Kunden mit Basisprodukten wie Kontobeziehung und internationaler Zahlungsverkehr. Außerdem verfügt die Bank über einen Kundenstamm für Trade-Finance-Transaktionen (z. B. Garantien oder Akkreditive)." Immerhin gibt es einen Abschnitt "Kritik" im Artikel, der eine normale Sprache aufweist. --Schlesinger schreib! 09:35, 26. Apr. 2022 (CEST)
Verband der Chemischen Industrie e. V. (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) ist ein aktiver Marketingaccount, der zwar verifiziert ist, aber seine Edits nicht als PR offenlegt. --Schlesinger schreib! 17:06, 4. Mai 2022 (CEST)
Eva Bertram (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) habe die Neuautorin gebeten, sich zu identifizieren, weil ich den Artikel Eva Bertram gesehen habe. Nun stelle ich jedoch fest, dass die Benutzerin in Stiftung Jeder Mensch editiert hat, wo sie dem Kasten nach Geschäftsführerin ist und einen Interessenkonflikt hat bzgl. PE. Wenn es ein und dieselbe Person ist, gibt es keine Probleme. Wenn es zwei Personen sind, dann müssten die Namen irgendwie entflochten werden? Hat jemand eine Idee? --Jbergner (Diskussion) 09:02, 11. Mai 2022 (CEST)
- In meiner humble opinion ist der Bekanntheitsgrad der Lemmaperson nicht groß genug, dass eine Umbenennung des Benutzerkontos ansteht. Auch wenn ich not a lawyer bin, denke ich, dass — mein vorstehender Gedanken basiert darauf — die Fotokünstlerin der Geschäftsführerin eine Namenswebsite nicht wegklagen könnte. Insofern reichte mir eine Erklärung auf der Benutzerseite.
- Der Nicht-Jurist in mir sagt auch, dass bezahltes Schreiben im Wortlaut der ToU nicht vorliegt, da Geschäftsführer grundsätzlich weder Arbeitnehmer sind noch eine arbeitnehmerähnliche Person. Da sie auf der Grundlage eines freien Dienstvertrags tätig sind, haben sie auch keinen Arbeitgeber... Zudem geben sie Weisungen, so dass auch keine Vergütung für ihre Edits zu erwarten haben. --MfG, KlausHeide ( ) 09:26, 11. Mai 2022 (CEST)
- Lieber Jbergner, auch hier noch mal die Bestätigung, dass es mich gibt und ich ein und die selbe Person bin.
- Herzliche Grüße
- Eva Bertram --Eva Bertram (Diskussion) 09:35, 11. Mai 2022 (CEST)
- Ach so - ich bin jedoch nicht die "Fotokünstlerin" Eva Bertram - falls das oben gemeint ist. Hier gibt es nur eine Namensgleichheit. --Eva Bertram (Diskussion) 09:37, 11. Mai 2022 (CEST)
- Liebe Eva Bertram, erst einmal vielen Dank für die Mitarbeit in Wikipedia. Aber genau diese Namensgleichheit müssen wir unseren Lesern irgendwie auseinanderklamüsern, weil die sich auch fragen könnten, ist denn die Fotografin jetzt als Geschäftsführerin verantwortlich für die Stiftung Jeder Mensch? Und Eva Bertram könnte sich auch vereinnahmt fühlen. Helfen würde vermutlich die auf deiner Disku angefragte Authentifizierung deiner Benutzerseite durch eine eMail, wie dort erläutert, mit einem kurzen Satz, dass du nicht die Person bist, die in dem Fotografinnenartikel beschrieben wird. Vg --Jbergner (Diskussion) 09:50, 11. Mai 2022 (CEST)
- Zum Artikel: Diskussion:Stiftung_Jeder_Mensch#Neutralität. --Fiona (Diskussion) 09:07, 16. Mai 2022 (CEST)
- Liebe Eva Bertram, erst einmal vielen Dank für die Mitarbeit in Wikipedia. Aber genau diese Namensgleichheit müssen wir unseren Lesern irgendwie auseinanderklamüsern, weil die sich auch fragen könnten, ist denn die Fotografin jetzt als Geschäftsführerin verantwortlich für die Stiftung Jeder Mensch? Und Eva Bertram könnte sich auch vereinnahmt fühlen. Helfen würde vermutlich die auf deiner Disku angefragte Authentifizierung deiner Benutzerseite durch eine eMail, wie dort erläutert, mit einem kurzen Satz, dass du nicht die Person bist, die in dem Fotografinnenartikel beschrieben wird. Vg --Jbergner (Diskussion) 09:50, 11. Mai 2022 (CEST)
- Ach so - ich bin jedoch nicht die "Fotokünstlerin" Eva Bertram - falls das oben gemeint ist. Hier gibt es nur eine Namensgleichheit. --Eva Bertram (Diskussion) 09:37, 11. Mai 2022 (CEST)
Artikel WebID SolutionsBearbeiten
Der Artikel WebID Solutions (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) über ein Berliner Finanztechnologie-Unternehmen ist nicht nur reich bebildert mit gut gelaunten jungen Entrepreneurs, einer Frau mit Headset, die vor einem Bildschirm sitzt und einem Smartphonedisplay, das den "Vorgang 543-894-009" zeigt. Und uns darüber informiert, dass derjenige der das Smartphone hält, Sneakers trägt, ein Symbol für die offenbar junge, hippe Ausrichtung dieses Unternehmens. Der Artikel selbst brilliert im Abschnitt "Produkte und Leistungen" mit seinen relevanzstiftenden Kunden, und trägt mit dem Satz "...gilt WebID Solutions mit seinem Verfahren „WebID Video Ident“[27] als Pionier[28][29][30][31] und Marktführer.[32][33][18]" zur ultimativen Wichtigkeit bei. Das Ganze wird, wie bei unserem bekannten Autor EmH üblich, mit satten 50 Einzelnachweisen angefüttert. Das sollte geprüft werden. --Schlesinger schreib! 08:55, 1. Jun. 2022 (CEST)
- EmH + Unternehmensaccounts = 75 Prozent Textanteil + SPAs + gesperrter undeklarierter Account. Großer Auflauf, Überreferenzierung, Überbilderung. 2014 wurde der Artikel gelöscht (Werbend geschriebener Artikel, der seine Relevanz nicht ausreichend darstellt. Die Lektüre von WP:WWNI wird dem Artikelersteller empfohlen.) Durch eine Löschprüfung kam eine überarbeitete Fassung in den ANR (Ich lass den Artikel in seiner Neufassung knapp durch, und zwar wegen, wie erwähnt, "des Echos in renommierten Medien und der offenbar wirklich vorhandenen Vorreiterrolle im Bereich Identifikationsnachweis.) Benutzer:Tikama7802 wurde fehlender Offenlegung 2022 gesperrt.
- Da die RK für Wirtschaftsunternehmen verfehlt werden, wäre es gut, wenn einer unserer Unternehmens-Experten den Artikel erneut auf Relevanz prüfen würde. --Fiona (Diskussion) 16:52, 10. Jun. 2022 (CEST)
- Der Artikel sah 2017 so aus. Dann wurde EmH von Bettertrust GmbH, Agentur von WebID Solutions GmbH beauftragt die Bausteine abzuarbeiten, auf den ersten Blick eine Verbesserung. Doch er fügte auch den Satz ein „WebID Identify Personal“ als ein Pionier und zugleich als in Europa führend mit insg. 8 Einzelnachweise. Permalink. Schließlich war der Artikel aus genau diesem Grund behalten worden. Die Bilder wurden später von den Unternehmens-Accounts eingesetzt. --Fiona (Diskussion) 00:20, 11. Jun. 2022 (CEST)
Der Artikel Lesben und Schwule in der Union (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) ist leider auf weite Strecken ein politischer Werbeflyer. --Schlesinger schreib! 09:30, 1. Jun. 2022 (CEST)
- Es wurde bis September daran gearbeitet, u.a. von Arabsalam. Es fehlen aber noch Belege (die ich nicht recherchieren werde). Ich schau mir das genauer an. --Fiona (Diskussion) 15:55, 26. Okt. 2022 (CEST)
- Es sind so viele Textstrecken und nicht-banale Angaben nicht belegt, dass es nur drei Möglichkeiten gibt: entweder a) der Belegbaustein bleibt bis ultimo oder b) ich werfe alles Ungelegte heraus oder c) der Artikel wird in den BNR der LSU - Lesben und Schwule in der Union zurückverschoben, die sich seit 2018 nicht mehr um den Artikel gekümmert haben - Artikel in der Wikipedia platziert und weg. Ich bin für Variante C, da es ehrenamtlich Mitwirkenden nicht zuzumuten ist, deren Job zu machen. --Fiona (Diskussion) 16:05, 26. Okt. 2022 (CEST)
- Da stimmen wir dir zu: Variante C ist optimal. Mal sehn, was passiert. In der Theatervorstellung "Die Chirurginnen" ist ja gerade Pause, die könnte man dafür nutzen. Waldorf & Statler (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Schlesinger (Diskussion | Beiträge) 16:21, 26. Okt. 2022 (CEST))
- Es sind so viele Textstrecken und nicht-banale Angaben nicht belegt, dass es nur drei Möglichkeiten gibt: entweder a) der Belegbaustein bleibt bis ultimo oder b) ich werfe alles Ungelegte heraus oder c) der Artikel wird in den BNR der LSU - Lesben und Schwule in der Union zurückverschoben, die sich seit 2018 nicht mehr um den Artikel gekümmert haben - Artikel in der Wikipedia platziert und weg. Ich bin für Variante C, da es ehrenamtlich Mitwirkenden nicht zuzumuten ist, deren Job zu machen. --Fiona (Diskussion) 16:05, 26. Okt. 2022 (CEST)
@ Fiona: Was meinste? Erledigen? --Schlesinger schreib! 09:36, 31. Mai 2023 (CEST)
Falun Gong Komplex in der WikipediaBearbeiten
Der Artikel Falun Gong wurde hier schon einmal thematisiert. Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Umgang_mit_bezahltem_Schreiben/Archiv/2022/1#Artikel_Falun_Gong. Damals habe ich geschrieben: "Dennoch ist dieses Projekt nicht der richtige Ort dafür. Wir sind nur wenige Mitarbeitende und die PE-Problemfälle ein Fass ohne Boden." Zu dem Komplex gehören weit mehr Artikel. Die Kategorie:Falun Gong wurde fast im Alleingang von einem Autor befüllt. Ob es sich im wörtlichen Sinne um bezahltes Schreiben handelt oder nur einen IK, halte ich inzwischen für zweitrangig. Nach erster Durchsicht wird nach meinem Dafürhalten mit den Artikeln eine Mission in Wikipedia verbreitet. Ich habe einige der Artikel durchkämmt, Bausteine und Diskussionbeiträge hinterlassen, zwei Artikel sind in fachlichen Qualitätssicherungen eingetragen. Epoch Times werde ich überarbeiten, doch ich habe nicht die Zeit und die Kapazitäten das alles allein zu stemmen. --Fiona (Diskussion) 12:04, 5. Jun. 2022 (CEST)
NewUser123 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) Von der Benutzerseite: „Ich habe mich für einen privaten Wikipedia-Account entschieden, werde aber zukünftig auch für meinen Arbeitgeber Einträge bearbeiten bzw. neu einstellen (hauptsächliche Themengebiete: Medien, Vermarktung, Verlage).“ --Jbergner (Diskussion) 08:38, 6. Jun. 2022 (CEST)
- Als zukunftsgerichtete Aussage in meiner humble opinion i.O. Und ohne weitere Aussagen, ob Score Media Group sein Arbeitgeber ist (oder war), lässt sich die Neuanlage mit AGF auch als Testlauf betrachten. (Es ist auch plausibel, das nicht so zu sehen...) Davon abgesehen seit Januar 2017 inaktiv, letzter Beitrag auf der Disk. von März 2017. Was mich dabei interessiert: Wie findest Du solche Benutzerseiten? --MfG, KlausHeide ( ) 09:47, 6. Jun. 2022 (CEST)
- Sind alle in den Histories der PR-interessanten Artikel dokumentiert. --Jbergner (Diskussion) 10:19, 6. Jun. 2022 (CEST)
- Ich entdecke interessante Sachen eher beiläufig beim (Erst-)Sichten. Wie dann Score Media? Kat.suche? --MfG, KlausHeide ( ) 11:15, 6. Jun. 2022 (CEST)
- Folge den Links: Die SoPus der 2010er-Jahre haben dafür gesorgt, dass vieles im Medienbereich miteinander vernetzt ist (anders als bei den Waisen): Auf Score Media Group verlinkt Arbeitsgemeinschaft Online Forschung. Und darauf verlinken 50 Artikel von Werbeunternehmen, die sich lohnt, von der History der 2010er-Jahre anzusehen. Eine Stufe tiefer bist du schon bei >2000 Artikeln für einen verregneten Nachmittag. --Jbergner (Diskussion) 11:27, 6. Jun. 2022 (CEST)
- Ah... Danke! Bleibt trotzdem die Frage, was nach Deiner Meldung nun mit dem SPA von 2017 passieren soll. Imho erlen, da seit 5 Jahren inaktiv und kein eindeutiger ToU-Verstoß vorliegt. --MfG, KlausHeide ( ) 11:55, 6. Jun. 2022 (CEST)
- Er hat sich nicht auf "inaktiv" gestellt. Also warten wir angemessene Zeit ab, dass er sich erklärt. Entweder kommt eine glaubhafte Erklärung, dass er nur ehrenamtliche Edits tätigt wie die meisten von uns Ehrenamtlichen oder er erklärt den Account als PE-Account. Oder es ist nach der angemessenen Zeit ein undeklarierter Account mit Werbeedits. Dann entsprechend behandeln. --Jbergner (Diskussion) 13:18, 6. Jun. 2022 (CEST)
- Ah... Danke! Bleibt trotzdem die Frage, was nach Deiner Meldung nun mit dem SPA von 2017 passieren soll. Imho erlen, da seit 5 Jahren inaktiv und kein eindeutiger ToU-Verstoß vorliegt. --MfG, KlausHeide ( ) 11:55, 6. Jun. 2022 (CEST)
- Folge den Links: Die SoPus der 2010er-Jahre haben dafür gesorgt, dass vieles im Medienbereich miteinander vernetzt ist (anders als bei den Waisen): Auf Score Media Group verlinkt Arbeitsgemeinschaft Online Forschung. Und darauf verlinken 50 Artikel von Werbeunternehmen, die sich lohnt, von der History der 2010er-Jahre anzusehen. Eine Stufe tiefer bist du schon bei >2000 Artikeln für einen verregneten Nachmittag. --Jbergner (Diskussion) 11:27, 6. Jun. 2022 (CEST)
- Ich entdecke interessante Sachen eher beiläufig beim (Erst-)Sichten. Wie dann Score Media? Kat.suche? --MfG, KlausHeide ( ) 11:15, 6. Jun. 2022 (CEST)
- Sind alle in den Histories der PR-interessanten Artikel dokumentiert. --Jbergner (Diskussion) 10:19, 6. Jun. 2022 (CEST)
Artikel Wego SystembaustoffeBearbeiten
Wego Systembaustoffe (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) beschäftigt wohl 1300 Leute, hält sich aber mit Umsatzzahlen vornehm zurück. Da darf man die Relevanzfrage stellen. --Schlesinger schreib! 16:22, 8. Jun. 2022 (CEST)
Artikel Weingut TeschBearbeiten
Auch das Weingut Tesch (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) legt auf gediegene Vinifikation Wert, denn "alle Weine sind trocken und besitzen eine frische Säure bei einem Alkoholgehalt von 11,5 % bis 12,5 %." Klar, dass dann auch das Hauptprodukt angepriesen wird: Es sind "trockene und extrem trockene Riesling-Konzeptweine". Auch die bewährte "Abrundung" kommt zu Ehren: "Abgerundet wird das Sortiment durch weiß gekelterte Spätburgunder, Spätburgunder Rosé sowie Basisweine dieser Rebsorten." --Schlesinger schreib! 08:30, 9. Jun. 2022 (CEST)
Artikel X-O-PlanetBearbeiten
X-O-Planet (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) beschreibt recht blumig ihre Musik: "...beschlossen ihre diversen musikalischen Prägungen in das Projekt X-O-Planet einfließen zu lassen" und "[die Musik] setzt sich aus härteren Bassklängen, gepaart mit sphärischen Synthies, die aus Rafael Kaletkas Feder stammen, sowie Manja Kaletkas Stimmfarbe zusammen". Da sollte etwas entschwurbelt werden, finde ich. --Schlesinger schreib! 19:12, 13. Jun. 2022 (CEST)
- Ein ganz normaler IK-Artikel. Was hat das hier zu suchen? Wo siehst du hier bezahltes Schreiben? --2003:CA:F1B:1600:1429:A11:A4DE:3A96 02:20, 14. Jun. 2022 (CEST)
- Nimm deinen Hauptaccount. --Schlesinger schreib! 07:52, 14. Jun. 2022 (CEST)
Artikel Remus (Unternehmen)Bearbeiten
Im Artikel Remus (Unternehmen) (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) geht's gleich zur Sache: "Remus ist ein exportfokussiertes Unternehmen mit der Produktion in Österreich. Über 90 Prozent der Produktion werden in über 60 Länder der Erde exportiert", "... wurde 1990 gegründet. Fünf Jahre später war das Unternehmen Weltmarktführer unter den Sportabgasanlagenherstellern" und produziert "auf über 40.000 Quadratmetern Produktionsfläche Abgasanlagen für den Weltmarkt." Klar, dass dann auch das Kunden-Name-Dropping nicht fehlen darf. Dass externe Einzelnachweise Mangelware sind, stört dann wohl nicht weiter. --Schlesinger schreib! 19:24, 13. Jun. 2022 (CEST)
- Naja, Remus ist schon wer. Wo ist bezahltes Schreiben erkennbar? --Ralf Roletschek (Diskussion) 19:56, 14. Jun. 2022 (CEST)
Artikel PhotomizerBearbeiten
Photomizer (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) „Die Fotooptimierung im Photomizer setzt sich aus komplex vernetzten psychovisuellen und mathematischen Verfahren zusammen, die es der Software erlauben, ein Foto präzise zu analysieren, dessen visuelle Optimierung vorzunehmen und es sichtbar realistischer wirken zu lassen. Dies resultiert in einer Rekonstruktion der Aufnahme, wie sie das menschliche Auge ursprünglich wahrgenommen hat, wobei eine selektive Objekterkennung gleichzeitig sicherstellt, dass nur die als relevant erkannten Bildteile optimiert werden. So werden Gesichter als Bildbestandteile erkannt und ihrer Relevanz entsprechend einberechnet, Fehlbelichtungen ausgeglichen, Farben korrigiert und Schatten aufgehellt. Welche Bildbereiche dabei wie optimiert werden müssen, entscheidet die Software völlig autark.“ BOOAAHH EEHH, muss ich unbedingt haben, gut, dass gleich der Link zur Verkaufsplattform im Artikel steht. --Jbergner (Diskussion) 05:48, 14. Jun. 2022 (CEST)
- Was für ein Glück, dass die LD Wikipedia:Löschkandidaten/24. November 2009#Photomizer (bleibt) das durchgewunken hat. --Jbergner (Diskussion) 05:50, 14. Jun. 2022 (CEST)
- Meine rein subjektive private Einschätzung: Die Software spielt(e) nie eine maßgebliche Rolle bei den Bildbearbeitungen. Ich sehe keine Relevanz, möchte aber auch die Entscheidung von Southpark nicht in Frage stellen. Schließlich haben wir ja auch zu allen denkbaren Linux-Derivaten Artikel. --Ralf Roletschek (Diskussion) 19:52, 14. Jun. 2022 (CEST)
Artikel InterzeroBearbeiten
Interzero (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Es gibt zwar noch nichts, insbesondere nicht im Zielartikel Interseroh, aber der Ersteller hat mit dem Z&Q "Seit dem 13.6.2022 ist der Markenname Interzero im Rahmen der Internationalisierung des Unternehmens veröffentlicht" schon mal für die Guggl-Verbreitung via Wikipedia gesorgt. --Jbergner (Diskussion) 07:39, 14. Jun. 2022 (CEST)
- Derzeit wird einfach aus Interseroh Interzero gemacht, ohne Berücksichtigung, ob es sich gesellschaftsrechtlich um eine Umbenennung handelt. Dabei handelt es sich wohl um eine Neugründung und um eine Umgründung. --Jbergner (Diskussion) 07:01, 15. Jun. 2022 (CEST)
Werbelastiger Artikel - unter normalen Umständen wäre dies Klitsche überhaupt nicht relevant, aber sie fällt unter die skandalöse Sonderbestimmung, dass Unternehmen, die irgendwann mal ein Fahrzeug hergestellt haben unabhängig von der Größe als relevant gelten. Vielleicht kann aber trotzdem noch mal jemand drüber schauen--Lutheraner (Diskussion) 02:30, 15. Jun. 2022 (CEST)
- Hoffnungsloser und stark bewachter Fancruft-Artikel, der mit brillanten Formulierungen punktet. Beispiel?: "2017 knackte Heico Sportiv mit einem Leistungskit für den Volvo S60 und V60 Polestar erstmals die 400-PS-Marke." der ganze Abschnitt "Bekannte Fahrzeuge" könnte, wenn man eine Enzyklopädie möchte, eigentlich entfernt werden. --Schlesinger schreib! 20:19, 23. Mai 2023 (CEST) :-)
- Der Artikel wurde 2012 bereits schon einmal schnell gelöscht und 2014 ohne LP neu angelegt. Im Artikel steht: „Internationalen Bekanntheitsgrad erreichte Heico Sportiv seit 2001 durch die Umsetzung von Concept-Fahrzeugen und Sonderserien. 2005 präsentierte man mit dem „Heico HS4 Odin“ das erste eigene Komplettfahrzeug auf Basis des Volvo S40, […]” woraus ich keine Fahrzeughersteller ableiten würde zumal das ohne Quelle dort steht sondern zunächst einmal einen Autoschrauber der ein Serienfahrzeug modifiziert was ihn nicht zum Hersteller im Sinne der RKs macht. --codc
senf
22:16, 23. Mai 2023 (CEST)- Na dann ist das doch ein sogenannter "Wiedergänger". Die kann man mit der Begründung löschen und wenn die Fans was dagegen haben, müssen die eben eine Löschprüfung anleiern. --Schlesinger schreib! 22:26, 23. Mai 2023 (CEST)
- Der Artikel wurde 2012 bereits schon einmal schnell gelöscht und 2014 ohne LP neu angelegt. Im Artikel steht: „Internationalen Bekanntheitsgrad erreichte Heico Sportiv seit 2001 durch die Umsetzung von Concept-Fahrzeugen und Sonderserien. 2005 präsentierte man mit dem „Heico HS4 Odin“ das erste eigene Komplettfahrzeug auf Basis des Volvo S40, […]” woraus ich keine Fahrzeughersteller ableiten würde zumal das ohne Quelle dort steht sondern zunächst einmal einen Autoschrauber der ein Serienfahrzeug modifiziert was ihn nicht zum Hersteller im Sinne der RKs macht. --codc
- Frage an die Mitlesenden: Hätte ein "normaler Löschantrag" eine Chance? Ist das Unternehmen überhaupt ein Fahrzeughersteller im Sinne der Relevanzkriterien unserer Autorfreunde, oder nur ein "weltweit tätiger Tuner für Fahrzeuge von Volvo und Polestar"? --Schlesinger schreib! 09:31, 24. Mai 2023 (CEST)
ist ein seit 2017 brachliegender Artikelentwurf im BNR, der in werblicher Sprache wohl ein Unternehmen in der WP Platzieren sollte. Fragwürdige Formulierungen sind z.B.: "Die ZECK GmbH ist ein weltweit führender Hersteller von Maschinen und Zubehör...", "...zeichnet sich durch kreatives Engineering für Sonderprojekte und unkonventionelle Lösungen für den Sondermaschinenbau aus" und mal wieder die bekannte Lücke im Abschnitt "Chronik". --Schlesinger schreib! 14:01, 15. Jun. 2022 (CEST)
- 100 MA, 20 Mio. Umsatz. Keine enz. Relevanz. Löschen. --Jbergner (Diskussion) 18:10, 15. Jun. 2022 (CEST)
- Na ja, ich finde das Grundgerüst des Artikels im Großen und Ganzen in Ordnung, die Superlative kann man mit einem vertretbaren Aufwand entfernen, die Fotos sind interessant. Und die historische Lücke mag doch, ähnlich wie bei Hosokawa Alpine, den einen oder anderen Autor dazu motivieren, entsprechende Dokumente zu finden. Solange der Artikel im BNR brach liegt, stört er nicht. Die Tatsache, dass der Artikel noch nicht in den ANR verschoben wurde, zeigt ferner, dass der Autor sich behutsam mit der WP vertraut gemacht hat. Kurzum: ich würde für die kritische Beäugung solcher Artikel im BNR keine unnötige Energie aufwenden. --Eduevokrit (Diskussion) 21:10, 15. Jun. 2022 (CEST)
Gebhardt Intralogistics Group (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Alles, was PRlern an Geschwurbel einfällt, ist hier zu finden. --Jbergner (Diskussion) 12:15, 16. Jun. 2022 (CEST)
Artikel Geistlich PharmaBearbeiten
Geistlich Pharma (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Geistliches Geschwurbel gesucht? Bitte sehr. Ich brauch daraufhin ein geistlich Getränk. --Jbergner (Diskussion) 12:25, 16. Jun. 2022 (CEST)
- Anfang gemacht, ist ja übel...--Julius Senegal (Diskussion) 11:12, 17. Jun. 2022 (CEST)
Artikel Symbolische FührungBearbeiten
Symbolische Führung (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Seit 2016 erfolglos in der Fach:QS: Der Versuch von Benutzer:Dr. Bernd Blessin, seine Bücher durch einen PR-Artikel in der Wikipedia zu promoten. Bitte mitbearbeiten: Benutzer:Dr. Bernd Blessin/Bundesverband der Personalmanager e.V. --Jbergner (Diskussion) 17:03, 16. Jun. 2022 (CEST)
- Seit 2016 ist der Artikel wegen des "unenzyklopädischen Stils" in der Qualitätssicherung Soziologie. Ich habe einen LA gestellt. --Fiona (Diskussion) 13:26, 18. Jun. 2022 (CEST)
- LA wurde gestellt. --Jbergner (Diskussion) 07:18, 21. Jun. 2022 (CEST)
- LA wurde abgelehnt; am besten lassen wir das in der QS der Soziologen weitergammeln. Meinungen dazu? Innobello (Diskussion) 15:37, 15. Dez. 2022 (CET)
- Vielleicht sollte man den Admins, die so etwas unbedingt behalten wollen, dazu ermuntern den Kram dann auch enzyklopädiefähig zu machen. Na Benutzer:Altkatholik62, als angesehener Autor und Admin wäre das doch für dich ein Klacks, nehme ich an. --Schlesinger schreib! 16:23, 15. Dez. 2022 (CET)
- LA wurde abgelehnt; am besten lassen wir das in der QS der Soziologen weitergammeln. Meinungen dazu? Innobello (Diskussion) 15:37, 15. Dez. 2022 (CET)
- LA wurde gestellt. --Jbergner (Diskussion) 07:18, 21. Jun. 2022 (CEST)
Artikel PaynoweatlaterBearbeiten
Paynoweatlater (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Aus den Waisen: Ein heutiger Unternehmensartikel, der sich immer noch als COVID-Projekt geriert. --Jbergner (Diskussion) 17:11, 18. Jun. 2022 (CEST)
- Was bedeutet „aus den Waisen“. Ich habe das öfter bei dir gelesen. --Fiona (Diskussion) 17:40, 18. Jun. 2022 (CEST)
- Warum stellst du keinen Löschantrag? --Fiona (Diskussion) 18:05, 18. Jun. 2022 (CEST)
- Im Waisenhaus Benutzer:MerlBot/Verwaiste Artikel werden die 11.000 Artikel gesammelt, die nicht aus dem ANR erreicht werden können, von den Guggel-Crawlern aber eben doch. Platz für Werbung, Müll, Substubs oder Teilnehmer für das nächste Bullshit Bingo. Aber auch viele Chemikalien/Pharmazeutika, Schmetterlinge, Himmelsobjekte und geografische Objekte, wo der Ersteller keine Lust hatte, sie im richtigen Zusammenhang zu verlinken. --Jbergner (Diskussion) 18:48, 18. Jun. 2022 (CEST)
- Aaa, danke. Wieder ein neuer Raum, den ich noch nicht kannte. Wikipedia ist doch ein verschachteltes Schloss mit vielen Zimmern. --Fiona (Diskussion) 19:20, 18. Jun. 2022 (CEST)
- Hilf mir mal, irgendwas stimmt an der Charakterisierung nicht, die Artikel sind doch im Artikelnamensraum abrufbar? Und verwaist ist ein Artikel dann, wenn kein anderer Artikel auf ihn verlinkt, dafür ist dann aber eigentlich Spezial:Verwaiste Seiten zuständig? Was ist denn nun der Unterschied?--Eduevokrit (Diskussion) 20:41, 18. Jun. 2022 (CEST)
- 11 Tausend zu 5 Eintragungen. --Jbergner (Diskussion) 23:35, 18. Jun. 2022 (CEST)
- Hilf mir mal, irgendwas stimmt an der Charakterisierung nicht, die Artikel sind doch im Artikelnamensraum abrufbar? Und verwaist ist ein Artikel dann, wenn kein anderer Artikel auf ihn verlinkt, dafür ist dann aber eigentlich Spezial:Verwaiste Seiten zuständig? Was ist denn nun der Unterschied?--Eduevokrit (Diskussion) 20:41, 18. Jun. 2022 (CEST)
- Aaa, danke. Wieder ein neuer Raum, den ich noch nicht kannte. Wikipedia ist doch ein verschachteltes Schloss mit vielen Zimmern. --Fiona (Diskussion) 19:20, 18. Jun. 2022 (CEST)
- Im Waisenhaus Benutzer:MerlBot/Verwaiste Artikel werden die 11.000 Artikel gesammelt, die nicht aus dem ANR erreicht werden können, von den Guggel-Crawlern aber eben doch. Platz für Werbung, Müll, Substubs oder Teilnehmer für das nächste Bullshit Bingo. Aber auch viele Chemikalien/Pharmazeutika, Schmetterlinge, Himmelsobjekte und geografische Objekte, wo der Ersteller keine Lust hatte, sie im richtigen Zusammenhang zu verlinken. --Jbergner (Diskussion) 18:48, 18. Jun. 2022 (CEST)
- Warum stellst du keinen Löschantrag? --Fiona (Diskussion) 18:05, 18. Jun. 2022 (CEST)
Artikel JNBYBearbeiten
JNBY (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Werbeflyer und SEO-Host --Jbergner (Diskussion) 23:42, 18. Jun. 2022 (CEST)
Artikel GIBcamBearbeiten
GIBcam (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) nicht deklarierter Werbeflyer aus reiner Binnensicht, unter den Waisen verborgen. --Jbergner (Diskussion) 08:07, 19. Jun. 2022 (CEST)
Artikel Titan the RobotBearbeiten
Titan the Robot (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Geschickt gemachter Werbeflyer für die vermutlich irrelevante Herstellerfirma. --Jbergner (Diskussion) 09:00, 20. Jun. 2022 (CEST)
Immobilienring IR Österreich (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Undeklariert erstellter Werbeflyer. --Jbergner (Diskussion) 09:12, 20. Jun. 2022 (CEST)
- Durch Deinen Marketing-Baustein wird das Konto wegen fehlender Verifizierung gesperrt werden. Ansonsten war AgenturBaidinger (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) bis maximal 2012 aktiv und die Deklarationspflicht per ToU wurde imho erst Anfang 2014 eingeführt. --MfG, KlausHeide ( ) 21:51, 20. Jun. 2022 (CEST)
- Und wo ist das Problem? Den enz. Artikel müssen ja sowieso wir, die an enz. Arbeit interessierten Freiwilligen, erzeugen. --Jbergner (Diskussion) 22:30, 20. Jun. 2022 (CEST)
- Mit Deinen drei Eingangswörtern streifst Du ja zwei Themen: „undeklariert erstellt“ und „Werbeflyer“. In der Sache ist der erste Teil zwar zutreffend, vermittelt aber speziell im Kontext hier auf WD:UBZ leicht den Eindruck, dass da ein Konto gegen das Regelwerk verstoßen hat. Nulla poena sine lege scripta et praevia oder so. Was aber natürlich nix über WWNI und/oder WSIGA aussagt, aber das ist ja bein Thema „Werbeflyer“ adressiert. --MfG, KlausHeide ( ) 22:58, 20. Jun. 2022 (CEST)
- Im Gegensatz zu dir, der behauptet, ich hätte gegen WP:Nulla poena sine lege scripta et praevia verstoßen, habe ich nicht zwei Begründungen, sondern genau eine Begründung angegeben, warum ich den Artikel hier zur Kontrolle durch uns eingestellt habe. VG --Jbergner (Diskussion) 07:15, 21. Jun. 2022 (CEST)
- Mit Deinen drei Eingangswörtern streifst Du ja zwei Themen: „undeklariert erstellt“ und „Werbeflyer“. In der Sache ist der erste Teil zwar zutreffend, vermittelt aber speziell im Kontext hier auf WD:UBZ leicht den Eindruck, dass da ein Konto gegen das Regelwerk verstoßen hat. Nulla poena sine lege scripta et praevia oder so. Was aber natürlich nix über WWNI und/oder WSIGA aussagt, aber das ist ja bein Thema „Werbeflyer“ adressiert. --MfG, KlausHeide ( ) 22:58, 20. Jun. 2022 (CEST)
- Ähm... Was?! Wie Du aus den Worten „vermittelt [...] leicht den Eindruck“ — und dem lateinischen (Rechtsgrund-)Satz, der sich erkennbar auf diese mögliche Lesart bezieht — extrahierst, ich hätte Dir einen Verstoß gegen irgendwas unterstellt, ist für mich gerade nicht nachvollziehbar (zumal eine Poena Sache von Admins wäre). Und wo Du vorstehend „Begründung“ schreibst, hatte ich noch vorstehender „Themen“ geschrieben. Aber um zum Ausgangspunkt zurückzukommen: Hätte ursprünglich schlicht „Werbeflyer“ oder „von Agentur angelegter Werbeflyer“ gestanden, wäre in meiner humble opinion ausschließlich der Artikel im Blickpunkt gewesen. Ansonsten glaube ich, dass diesbezüglich genug der Worte ausgetauscht sind und sich der nächste Kommentar (von wem auch immer) wieder dem widmen sollte, was intendiert war: der Begutachtung und Bearbeitung des Artikels. --MfG, KlausHeide ( ) 23:29, 21. Jun. 2022 (CEST)
Das Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) erfreut die Wikipedialeser mit seinem Angebot. Doch vorher werden wir informiert, dass "im Jahr 2018 eine neue, zeitgemäße Bezeichnung für die Einrichtung im Hinblick auf ihre Außendarstellung eingeführt wurde: „zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund“". Unverzichtbar für die Akquise ist auch dies: "Das erfahrene Team des zfh fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung ihrer Fernstudienangebote." Und dass "neben den Bachelor- und Masterstudiengängen auch ein umfangreiches Angebot an Weiterbildungsmodulen mit Hochschulzertifikat besteht", versteht sich von selbst. Und so geht es durch den ganzen Artikel. Das sollte gründlich auf das Wesentliche in neutraler Sprache zurechtgestutzt werden. Bloß wer macht's für umme? --Schlesinger schreib! 08:02, 22. Jun. 2022 (CEST)
Artikel Bert BeelBearbeiten
Bert Beel (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) werbender Artikel, der völlig ohne Einzelnachweise auskommt, aber einen Weblink zur Homepage hat, lies sich fast wie die Werbung seiner Agentur [19]. --91.20.4.33 12:42, 24. Jun. 2022 (CEST)
Artikel Pobeda ConfectioneryBearbeiten
Pobeda Confectionery (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Aus dem Waisenhaus: Von SPA erstellter Werbeprospekt mit jeder Menge nichtrelevanter Preise, aber nichtabgearbeitetem Belege-Baustein. --Jbergner (Diskussion) 14:37, 24. Jun. 2022 (CEST)
Schlosslichtspiele Karlsruhe (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Kunsteventgeschwurbel im Abschnitt "Schlosslichtspiele". --Schlesinger schreib! 08:04, 28. Jun. 2022 (CEST)
Zürcher Kammerorchester (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) teilweise wertende Formulierungen im Abschnitt "Tourneen". Beispiele: "Auftritt auf der riesigen Bühne des antiken Caesarea" und "...sind nur einige Höhepunkte der reichen Tourneetätigkeit des ZKO". --Schlesinger schreib! 08:14, 28. Jun. 2022 (CEST)
Artikel WebhelpBearbeiten
Webhelp (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Aus dem Waisenhaus, undeklariertes Co-PE durch Unternehmensaccount, strotzend von ultimativem Werbe-Blabla. --Jbergner (Diskussion) 17:52, 28. Jun. 2022 (CEST)
Deutsche Vermögensberatung (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ), hier bräuchte ich Unterstützung. Zwar ist das bezahlte Schreiben in diesem Fall offengelegt, aber die umfangreichen Bearbeitungen mit offensichtlich unzutreffenden ZuQ sind sehr unübersichtlich und vermutlich selektiv. So wurde bei dieser Bearbeitung aus dem Abschnitt Berichterstattung in „Spiegel“ und „Welt“ 2019, der von den Erfahrungen zweier Mitarbeiter in diesem Pyramidensystem berichtet, der Abschnitt Betrugsversuch durch ehemaligen Mitarbeiter. Der Abschnitt Weitere Aktivitäten wirkt zudem sehr Marketinglastig. Da meine Beo bald bei 20.000 angekommen ist, wäre ich für weitere Augenpaare dankbar. --Arabsalam (Diskussion) 08:19, 1. Jul. 2022 (CEST)
- Jetzt auf meienr Beo. (nicht signierter Beitrag von ThüringerChatte (Diskussion | Beiträge) 08:54, 1. Jul. 2022 (CEST))
Artikel Zeppelin MuseumBearbeiten
Das Zeppelin Museum (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) gibt gewaltig an: "...weltgrößte Sammlung zu Geschichte und Technik der Luftschifffahrt", "die Kunstsammlung stellt die größten Meister Süddeutschlands vom Mittelalter bis zur Neuzeit dar." Moment. Stellt sie Kunstausstellung diese regionalen Supermeister dar? Doch weiter mit dem Geschwurbel: "Das Museum ist unter dem dualen Rahmen von „Technik und Kunst“ konzipiert. Es ermöglicht, diese zwei Themenbereiche gemeinsam kennenzulernen und zu erleben." Dass dann der Rundgang in allen Details beschrieben wird wundert nicht, denn schließlich will man Werbung für das Museum machen. Zuerst zum Prachtstück des Museums, die teilweise nachgebaute "Hindenburg", dem „Luxusliner der Lüfte“ . Aber dann auch sowas: "Ein wichtiger Teil der Ausstellung ist die kritische Beleuchtung der Rolle der Zeppeline im Nationalsozialismus. Beim Bau wurden zeitweise Zwangsarbeiter eingesetzt." Da werden die zwölf bemerkenswerten Jahre deutscher Geschichte in genau in diesen zwei Sätzen abgehandelt. --Schlesinger schreib! 09:41, 1. Jul. 2022 (CEST)
Artikel Zschimmer & SchwarzBearbeiten
Das Unternehmen Zschimmer & Schwarz (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) macht mit diesem umfangreichen von einem SPA angelegten WP-Artikel massiv Werbung für seine Produkte, die mit Superlativen, massenweise wertenden Formulierungen und penetrantem Branchenjargon angereichert wird: "Leather Auxiliaries, Textile Auxiliaries, Fibre Auxiliaries, Ceramic Auxiliaries, Personal Care, Cleaning Specialities, Industrial Specialities, Paints & Coatings sowie Lubricants." Und natürlich ist das Unternehmen "ein weltweit agierender Partner", wir haben den Klassiker "nach eigenen Angaben", selbstverständlich ein "umfangreiches Spektrum an Produkten und Lösungen für den weltweiten Kosmetik- und Körperpflegemarkt." Es gibt zwar einen Abschnitt "Vorkriegsjahre und Zweiter Weltkrieg", der den Anschein erweckt, hinreichend jene Zeit zu behandeln, aber der Begriff "Zwangsarbeit" findet keine Erwähnung. --Schlesinger schreib! 12:18, 1. Jul. 2022 (CEST)
Artikel Jan F. OrthBearbeiten
Jan F. Orth (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Hoch-Jubel-Biografie. Der Autor Benutzer:Maladia kommt mir mit seinem Werk hier in Wikipedia wie ein undeklarierter PE-Account vor. --Jbergner (Diskussion) 08:15, 2. Jul. 2022 (CEST)
- Kommt nicht nur dir so vor. --Fiona (Diskussion) 19:22, 2. Jul. 2022 (CEST)
Artikel ZukunftskollegBearbeiten
Das Zukunftskolleg (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) scheint eine etwas zu selbstbewusste Einrichtung sein, denn dieses "Institute for Advanced Study (IAS) für Nachwuchswissenschaftler („early career researchers“)" gibt in seinem Wikipediaartikel mächtig an, um seine Bedeutung zu steigern. Natürlich gilt man "als Vorreitermodell im Bereich der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses." Und das auch noch mit vier nicht immer ganz gelungenen Einzelnachweisen. Und dann noch reichlich wertende Formulierungen wie diese: "Es bietet Nachwuchswissenschaftlern ein interdisziplinäres Arbeitsumfeld mit exzellenten Forschungsbedingungen und größtmöglicher Freiheit." Dieser angeberische Stil zieht sich durch den ganzen Artikel, was ja auch verständlich ist, denn man will ja zur Elite gehören. Das hat geklappt, denn die eine erste Löschung vor vier Jahren hatte keinen Bestand (siehe Diskussionsseite). --Schlesinger schreib! 10:27, 4. Jul. 2022 (CEST)
Artikel Anton HäringBearbeiten
Anton Häring (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Die Überschrift "Portfolio" für einen Abschnitt sagt eigentlich schon alles. --Schlesinger schreib! 10:53, 4. Jul. 2022 (CEST)
Der Artikel ist sehr lang, hat aber die bekannte Lücke im Abschnitt "Geschichte". Er preist seine Produkte für die "gehobene Hotellerie und Gastronomie" an. Wir haben ein Reklamefoto, das den den Vorstand und Alleineigentümer des Unternehmens den jungen Herrn Andreas Buske in einem gutsitzenden Anzug, zwar ohne Krawatte (symbolisiert jugendlich-innovative Dynamik) dafür aber ein, pardon, gewöhnungsbedürftiges Einstecktuch, das wohl für die Seriosität (für die gehobene Gastronomie) und den Stil, man hat ja reichlich Preise gewonnen, steht. Die leicht penetrante Kultiviertheit zeigt sich unter anderem aber auch in Sätzen wie diesen "2022 feiert Zwiesel Glas 150 Jahre Glasmachertradition und kommuniziert ab diesem Zeitpunkt unter dem Dach „Sounds like Zwiesel.“" Natürlich mit Logo. Wer es schafft, diesen Artikel enzyklopädiefähig zu machen, verdient Wertschätzung und Achtung. --Schlesinger schreib! 11:18, 4. Jul. 2022 (CEST)
Artikel Zürcher SängerknabenBearbeiten
Zürcher Sängerknaben (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Im Abschnitt "Künstlerische Schwerpunkte" könnte das Konzerterfolg-Namedropping etwas ausgedünnt werden. --Schlesinger schreib! 11:24, 4. Jul. 2022 (CEST)
Artikel Zürich OpenairBearbeiten
Zürich Openair (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Festivalspam mit Meganamedropping der irgendwann da mal aufgetretenen Gruppen. --Schlesinger schreib! 11:28, 4. Jul. 2022 (CEST)
- Das ist ein allgemeines Phänomenen so ziemlich jeden Festivalartikels und mir auch ein Dorn im Auge, informativ halte ich solche Wikilinkwüsten nicht. --ɱ 02:10, 15. Apr. 2023 (CEST)
Artikel I love English juniorBearbeiten
I love English junior (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Werbeprospekt für Abo-Modell. Erstellt durch undeklarierten Werbetreibenden Benutzer:Sailer09 von Sailer-Verlag. --Jbergner (Diskussion) 18:35, 7. Jul. 2022 (CEST)
Artikel Wapiti (Zeitschrift)Bearbeiten
Wapiti (Zeitschrift) (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Werbeprospekt für Abo-Modell. Erstellt durch undeklarierten Werbetreibenden Benutzer:Sailer09 vom Sailer-Verlag. --Jbergner (Diskussion) 18:37, 7. Jul. 2022 (CEST)
Olli und Molli Kindergarten (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Werbeprospekt für Abo-Modell. Erstellt durch undeklarierten Werbetreibenden Benutzer:Sailer09 von Sailer-Verlag. --Jbergner (Diskussion) 18:41, 7. Jul. 2022 (CEST)