Lieber Wikipedianer, ich mag, wie Du sicherlich auch, einen freundlichen Umgangston und möchte dich herzlich bitten, Gelassenheit walten zu lassen. (Etwaige Ausrutscher mögen mir verziehen werden, sie gehen auf das Konto von Samtpfote Leonidas, dem Tollpatsch!)
Leonidas, Abessinierkater
Leos Mama Tilia mit derWikiEule
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Danke für Dein LobBearbeiten

 
Oogon (Eizelle) an Chara contraria.

Bei der Telegonie hatte mich das Wort Oogonien irgendwie irritiert. Und tatsächlich: es war einfach die weibliche Eizelle gemeint!--Heebi (Diskussion) 07:51, 7. Okt. 2014 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Gern geschehen Heebi, mit Vergnügen erlebe ich auf meinen Sichtungsexkursionen Einblicke in die Biologie, in das Leben in und um uns, Einblicke und Erkenntnisse, die Wikipedia für jeden, der noch neugierig ist, so unentbehrlich macht. Weiterhin Spaß und Freude beim Editieren wünscht Dir --Pimpinellus (Diskussion) 09:14, 7. Okt. 2014 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Replik von Alois136Bearbeiten

Lieber Pimpinellus, das Aroma des schönen Aniskrauts ist zwar nicht so meine Sache, aber Deine emsige Tätigkeit auf allen Wissensgebieten möchte ich hier mal ausdrücklich loben. Und der immer prompte Dank im "Echo" motiviert Gelegenheitsarbeiter wie mich natürlich umso mehr zum oft mühseligen Recherchieren bzw. Korrigieren von Artikeln. Also steuere weiter mutig und munter durch die Tiefen und Untiefen des Wissens - zum Wohle der Nutzer! (unsigniert, von Alois136)

Dank zurück Alois136, - für mich ist eine Freude, zu sehen, wie die vielen gewissenhaften Edits das enzyklopädische Wissenskompendium kontinuierlich verbessern. Wobei ich zusehends feststelle, dass es vor allem die unzähligen kleinen Ergänzungen und Korrekturen sind, die letztlich die Qualität ausmachen, und nicht so sehr die spektakulären editorischen Großtaten oder die den Newsdesks hinterher hechelnden aktualitätsbestimmten Geschichten. Herzliche Ostergrüße Dir und allen anderen still vor sich hinwerkelnden wikipedianischen "Gelegenheitsarbeitern" von --Pimpinellus (Diskussion) 15:34, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Einfach mal Danke,Bearbeiten

dass Du immer eine kleine Mitteilung nach dem Sichten sendest. Gruß--Pelaverga (Diskussion) 23:16, 26. Mai 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Keineswegs immer, aber wenn mir besonderes Engagement und nicht ganz Alltägliches bei Themen auffällt, die mich interessieren, drücke ich gerne meine Wertschätzung aus. Falls Du da noch was auf Lager hast: Vitis-vinifera-Botanik und Weinrebenzüchtung im Hinblick auf historische Sorten haben Nachholbedarf in Wikipedia. Gruß und Dank zurück --Pimpinellus (Diskussion) – Team Wiki-MUC – 05:04, 27. Mai 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]

WikiMUC: Willkommensgruß der Stadt München:Bearbeiten

 
Dank an die Stadt München für...
 
..den Space im Herzen der Stadt

Hallo Pimpinellus,

ich freue mich sehr, dass München und seine Wikipedianer nun einen eigenen Communityspace bekommen – und das mitten in der Stadt. Die zentrale Lage und die offene, gemütliche Ladenlokal-Atmosphäre werden das Netzwerken sicher erleichtern und hoffentlich auch viele neue Interessenten für eine Mitarbeit bei Wikipedia begeistern können.

Auch wenn jetzt zunächst einmal viel Arbeit wartet – ich wünsche dem WikiMUC-Team viel Spaß und Erfolg im neuen Heim. Und vielen Dank für das große Engagement, das es erst möglich gemacht hat, dass nun – neben Köln, Hannover, Hamburg und Bremen – auch München über seinen eigenen Wiki-Stützpunkt verfügt.

Stefan Hauf, Leiter des Münchner Presse- und Informationsamts (nicht signierter Beitrag von 2a00:1830:a001:f002:80::a001 (Diskussion)) vom 12. April 2016

   Danke, Stefan Hauf, für die Willkommens-Worte. Dank des WikiMUC-Teams wird die Münchener Wikipedia-Community schon bald einen Raum haben. Deswegen können wir bei Wikimedia Deutschland und Ihnen nur anschließen, was wir sehr gern machen. Viele Grüße aus Berlin! Jan Apel (WMDE) (Diskussion) 13:24, 14. Apr. 2016 (CEST) (Medien- und Öffentlichkeitsarbeit für Wikimedia Deutschland)

Dank an die Stadt MünchenBearbeiten

Recht herzlichen Dank Herr Hauf für den freundlichen Willkommensgruß und für Ihre Unterstützung bei der Gründung des Wikipedia-Standorts in München. Sie meinten in einem unserer ersten Gespräche, dass Wikipedia innerhalb der Medien- und Kommunikationsbemühungen der Stadt München ein „blinder Fleck“ sei. Mit dem WikiMUC im Herzen einer der kommunikativsten Stadtteile wird sich das ja wohl bald ändern. Sie, Ihre Kolleginnen und Kollegen in den Pressereferaten sowie alle an Wikipedia interessierten Münchnerinnen und Münchner sind herzlich eingeladen, das WikiMUC zu besuchen, ihnen am Herzen liegende Artikel zu verbessern, neue Artikel zu verfassen, teilzunehmen an der positiven Weiterentwicklung des enzyklopädischen Wissensschatzes von Wikipedia. Wir Münchner Wikipedianer freuen uns auf die Begegnungen und Gespräche mit allen, die uns besuchen an unserem Standort in der Angertorstraße. Und wir sind sicher, dass das WikiMUC der Wikipedia-Enzyklopädie, aber auch dem Münchner Kulturleben gut bekommt. Als Eröffnungstermin für das WikiMUC haben wir Anfang Juni geplant. Es grüßt Sie herzlich --Pimpinellus (Diskussion) – WikiMUC – 10:00, 18. Apr. 2016 (CEST) ((Die Antwort ging vorab per Email an das Presseamt der Stadt)Beantworten[Beantworten]

WikiMUC: Besten Dank!Bearbeiten

Servus Pimpinellus. Ich habe zu Danken für die kontemplative Unterhaltung bzw. für die Seite der SZ über WikiMUC. Gerne komme ich wieder und revanchiere mich für die Bewirtung. Und wenn Fragen sind, eine Mitteilung genügt. Antwort garantiert! Wenn gleich ich z.Zt. so meine Zweifel habe an der WPde-Gemeinde ... mal sehen wie sich das entwickelt. vG baiMENTO - Baier und Münchner mit Laib und Seele (Diskussion) 09:30, 26. Jun. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Die besprochenen LinksBearbeiten

Hallo Pimpinellus, wie gestern besprochen, möchte ich Dir die angekündigten Links zukommen lassen. Dies sind:

und „unser “Portal:

Viele Grüße aus Leonberg! hg6996 (Diskussion) 19:43, 29. Mai 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Das ging ja flott lieber hg6996, hab mich eingelesen in das Riesenopus, - und bin total beeindruckt, insbesondere auch über das Engagement, das die Sachwalter des Themas im Portal:Klimawandel aufbringen. Mehr dazu demnächst, auf direktem Weg. Gruß und Dank --Pimpinellus (Diskussion) – WikiMUC – 23:10, 29. Mai 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]

exzellente MünchnerBearbeiten

Hallo Pimpinellus! Dies hier sind alles exzellente Artikel, die im Kategorienbaum Kategorie:München abwärts sortiert wurden. Insgesamt sind es 34 Stück. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 21:33, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]

WikiMUC danktBearbeiten

Aus dem Rheinland grüßt, mit einem dreifachen Alaaf und Helau! --1971markus ⇒ Laberkasten ... 02:29, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]

P.S. toller Kuriereintrag und tolles Engagement fürs WikiMuc... Danke!

Dank gebührt auch Euch beiden Wiegels und 1971markus, die Ihr dem IT-Steinzeitler etwas unter die Arme gegriffen habt. Beim WikiMUC ist meine Rolle nicht so großartig, der Dank gebührt den im Artikel genannten und etlichen nichtgenannten Wikipedianern, ich habe hauptsächlich als Initialzünder und Quartiermacher fungiert. Herzliche Grüße ins Rheinland --Pimpinellus (Diskussion) • WikiMUC • 08:13, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]
 
Herzliche Grüße nach Köln

Edelrose Aachener Dom.jpgBearbeiten

... solltest du unbedingt auch Geolina überreichen! --bjs   20:29, 8. Sep. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Ist doch längst geschehen, hier, mit angemessener Begleitmusik und freudigem Feedback. Gruß --Pimpinellus (Diskussion) • WikiMUC • 22:33, 8. Sep. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Die WikiEulenAcademy gratuliert zur EngagementEule 2016Bearbeiten

Hiermit verleihen wir
Pimpinellus
die Auszeichnung
 

EngagementEule 2016
als Anerkennung für
herausragende Arbeit
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. WikiEulenAcademy 09/2016
 
Die Eule im WikiMUC. Die Schokolade war bei der Aufnahme noch vorhanden. ;) Grüße, --Wikiolo (D) 11:26, 25. Sep. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Lieber Pimpinellus, nach der Eule für deinen Schreibtisch freuen wir uns sehr, dir auch noch die Eule für deinen virtuellen Schreibtisch überreichen zu dürfen. Sehr herzlich gratulieren wir dir und auch deinen Mitstreitern im WikiMUC zum Gewinn der EngagementEule und wir wünschen euch noch viel Freude im neuen Stützpunkt in München.

Liebe Grüße deine --WikiEulenAcademy   19:27, 24. Sep. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Lieber Pimpinellus, wir freuen wir uns sehr, dir wie versprochen, ein Eulenbabel für deine Babelleiste zu überreichen. Viele Grüße, deine --WikiEulenAcademy   14:43, 29. Sep. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Dieser Benutzer ist Träger der WikiEule 2016.

Bedanke mich recht herzlich bei Euch WikiEulen, die Ihr im Backstage als wikipedianische Wertschätzer und Mutmacher tätig seid, auch im Namen all derer, die sich für das WikiMUC engagiert haben und dazu beitragen, dass aus einem nüchternen Stützpunkt ein veritables Wikipedia-Home wird, in dem sich Wikipedianer aus nah und fern wohl fühlen. Schließlich ist es unser aller Ziel, dass das großartige weltumspannende enzyklopädische Werk weiterhin blüht und gedeiht. Herzliche Grüße von --Pimpinellus (Diskussion) • WikiMUC • 22:31, 24. Sep. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Ich freue mich auch: über das gelungene Projekt WikiMUC und über die Anerkennung, die einem geschätzten Kollegen hiermit zuteil wird. Herzliche Gratulation! In diesem Sinne hoffe ich, bald wieder vorbeischauen zu können! Grüße--XanonymusX (Diskussion) 19:15, 26. Sep. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Hallo Pimpinellus, gestern habe ich die Eule life gesehen. Herzlichen Glückwunsch dazu (von der abgebidleten Schokolade ist aber weniger als die Häfte übrig) --bjs   16:55, 27. Sep. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]

WikiMUC-EröffnungBearbeiten

 
Weißwurstfrühstück zur Afterparty

Hallo! Also denn, ich freue mich auf die baldige offizielle Eröffnung des WikiMUC und bin gespannt, wer zu diesem Anlass alles mit von der Partie sein wird. Von italienischer Seite habe ich mich auf alle Fälle mit Benutzer:CristianNX als WMIT-Vertreter abgesprochen, er wird wie ich über das Wochenende in München sein. Weitergehende Planungen für das angedachte Alpenforum dürften in diesem Rahmen auch, bei Anwesenheit mehrerer Beteiligter, einen Platz finden. Bis bald! --XanonymusX (Diskussion) 13:20, 2. Okt. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Klar XanonymusX, wir freuen uns sehr, Euch beide als Gäste bei der Eröffnung des WikiMUC bei uns zu haben! Wie bei unserem informellen Alpenforumsmeeting in Kornwestheim besprochen, wollen wir am Rande der Eröffnung Zielsetzung, Themen und Struktur des Fünfregionen-Projekts andiskutieren, um für unser geplantes Initialtreffen im Februar 2017 was Konkretes in der Hand zu haben. Die Freunde in AT und CH sind sehr erwartungsfroh. Wir sind gerade am Überlegen, ob wir uns nicht besser am Morgen nach der Eröffnung zum Frühschoppen treffen sollen. Alles andere per Rundmail. Grüße --Pimpinellus((D)) • WikiMUC • 13:44, 2. Okt. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Viote-AlpingartenBearbeiten

Hallo, ich habe mal schnell den italienischen Artikel über den Alpingarten in Trient übersetzt: Botanischer Alpengarten Viote Lässt sich bestimmt noch einiges schreiben, aber magst du mal schauen, wie die Struktur besser gemacht werden könnte? Gruß--XanonymusX (Diskussion) 17:18, 1. Mai 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Ich mach das gerne XanonymusX und versuche es in der Struktur an unser im Rahmen von WAF gebasteltes Format für Alpingärten anzugleichen, so wie wir es exemplarisch beim Schachengarten ausprobiert haben. Bezüglich Bebilderung hatten wir ja besprochen, uns möglichst nur auf für den jeweiligen Garten typische Inhalte zu konzentrieren. Bilder von Blumen, die jeder Alpingarten hat, sind zwar schön, haben aber nicht so viel Aussagewert für den konkreten Alpingarten. Ich ziehe auf jeden Fall mal ein paar viote-typische Bilder, die es auf Commons schon gibt, in den Artikel rein und setze sie jeweils dorthin, wo vom Text her das Bildsujet passt. Gruß und Dank --Pimpinellus((D)) • WikiMUC • 08:15, 2. Mai 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]

New article in Italian wikipediaBearbeiten

After the WAF excursion I wrote a new article on it.wikipedia: Grotta di Tischofer. See you next time! --Afnecors (Diskussion) 14:17, 27. Jul. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Thank you very much Afnecors, that you were able to write such an interesting article about one of our WAF-excursiontopics! I am looking forward to your future contribution. Best wishes --Pimpinellus((D)) • WikiMUC • 15:18, 27. Jul. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]

DankeBearbeiten

 
WP-Schreibwettbewerbsjury in der Katholischen Journalistenschule

Hallo Pimpinellus, nochmals herzlichen Dank für dein Engagement rund um die Jury. Zumindest Spiegel online berichtet jetzt auch über den eigentlichen hocherfreulichen Anlass. Liebe Grüße --Holder (Diskussion) 21:55, 5. Nov. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]

Es war uns eine Freude und Ehre lieber Holder, ein klein wenig mitzuhelfen, und am Rande mitzuerleben, mit welch hoher Wertschätzung Ihr der Arbeit von Wikipedia-Autoren begegnet. Das gleicht so manches in positiver Weise aus, was in den Niederungen des alltäglichen Mühens und Editierens demotivierend ist. Mit großem Genuss habe ich mir inzwischen einige der prämierten Artikel zu Gemüte geführt und muß sagen, Ihr habt da ein buntes Kaleidoskop quer durch das Schaffen von Wikipedianerinnen und Wikipedianern prämiert, und damit auch teils recht spannende Themen und ihre Autoren ins Licht gerückt, die dem weltumspannenden Wikipediaprojekt neuen Glanz verleihen. Ihr könnt gerne wieder nach München kommen, wir werden uns nächstes Mal mit längerem Vorlauf um eine konstruktivere mediale Resonanz kümmern. Seid herzlich gegrüßt von --Pimpinellus((D)) • WikiMUC • 22:46, 5. Nov. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]

Beinahe hätt...Bearbeiten

...ich vergessen, mich für die wunderschönen Salzburger Enziane bei Euch zu bedanken. Sie stehen bei uns im Wintergarten, die Blüten machen seit 11 Tagen abends zu und am Morgen wieder auf, unermüdlich. Diese Art von Wertschätzung kommt ja bei uns in Wikipedia nicht allzu häufig vor. Umso mehr freut mich TheTokl, BotBln, Schmeissnerro, Wikiolo, XanonymusX, Pakeha und alle daran Beteiligten, diese Eure Geste. Seid herzlich gegrüßt von --Pimpinellus(D) • 12:56, 22. Nov. 2018 (CET)Beantworten[Beantworten]

Nachträglich!Bearbeiten

Hiermit gratuliere ich Benutzer
Pimpinellus
zu 5 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den
 
Wikiläums-Verdienstorden in Bronze
gez. --Wald-Burger8 (Diskussion) 12:35, 29. Nov. 2018 (CET)Beantworten[Beantworten]

Herzlicher Gruß--Wald-Burger8 (Diskussion) 12:35, 29. Nov. 2018 (CET)Beantworten[Beantworten]

Das ist ja lieb von Dir Wald-Burger8, eigentlich ist es mir nicht recht, dass jetzt alle mitkriegen, was für ein WP-Greenhorn ich bin und womöglich der eine oder andere nachguckt und feststellt, dass der Pimpinellus enzyklopädisch gesehen ein rechter Faulpelz ist. Vielleicht ändert sich das, wenn ich demnächst eingeschneit bin, - es gibt ja noch soviel zu tun! Sei herzlich bedankt und gegrüßt von --Pimpinellus(D) • 13:20, 29. Nov. 2018 (CET)Beantworten[Beantworten]
Eigentlich hatte ich das Badge von anderer Seite erwartet. :D - Auch von mir Glückwünsche und ein Dankeschön! --Ordercrazy (Diskussion) 15:49, 29. Nov. 2018 (CET)Beantworten[Beantworten]
Gratulation! (An dem Badge sehe ich, wie schnell 5 Jahre "verfliegen können"!) --Flo Sorg (Diskussion) 18:52, 29. Nov. 2018 (CET)Beantworten[Beantworten]
 
WP-Space in statu nascendi

@Pimpinellus:Na ja, bezüglich Faulpelz mein lieber Pimpinellus möchte ich doch Widerspruch anmelden. Bei der Gründung von WikiMUC hast Du von heute auf morgen Nägel mit Köpfen gemacht, hast der Stadt München verklickert, dass sie uns die wunderschönen Büroräume in der Angertorstraße überlässt, und wie hier nachzulesen, zusammen mit Martin Rulsch den Space mitsamt perfekter Einrichtung ruckzuck auf die Beine gestellt. Recht viel Wertschätzung hat es ja dafür nicht gegeben für Euch beide. Das kommt vielleicht noch. Doch auch sonst hast Du viel bewegt in Wikipedia, wenn ich an das WikiAlpenforum denke, oder auch die von Dir mit initiierten Kooperationen mit Museen und Bibliotheken. Danke auch für Deine Unterstützung bei der Aktion Jubiläumsmünze. Grüße--Wald-Burger8 (Diskussion) 08:12, 30. Nov. 2018 (CET)Beantworten[Beantworten]

Neue Kategorie für öffentlich-rechtlichen RundfunkBearbeiten

Guten Abend, Pimpinellus... ich habe einen Artikel über Ulrich Timmermann (WDR) verfasst und habe die neue Kategorie eingefügt, aber man sieht sie nicht - hab ich was falsch gemacht? LG, --Gyanda (Diskussion) 00:21, 31. Dez. 2018 (CET)Beantworten[Beantworten]

Na ja, Kategorie:Wikipedia:Deutschsprachige öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt ist eine Wartungskategorie und daher für gewöhnlich nicht sichtbar. Wenn du sie sehen willst, musst du unter Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-rendering den Haken bei „Zeige versteckte Kategorien“ setzen!    Gruß–XanonymusX (Diskussion) 00:26, 31. Dez. 2018 (CET)Beantworten[Beantworten]
Danke schön für die Erklärung, das wusste ich nicht. Ich muss sie nicht sehen, es reicht ja, wenn sie unsichtbar da ist. LG, --Gyanda (Diskussion) 02:04, 31. Dez. 2018 (CET)Beantworten[Beantworten]

(Achtung: Die Diskussion zu diesem Thema findet hier statt, --Pimpinellus(D) • 09:12, 7. Jan. 2019 (CET))Beantworten[Beantworten]

DankeBearbeiten

für die Bestätigung, du hast die 250 voll gemacht. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 16:25, 10. Feb. 2019 (CET)Beantworten[Beantworten]

Grüße nach MünchenBearbeiten

War wieder einmal sehr nett in München! Das war die erwähnte Karnevalsband mit dem gelungenen Namen: Querbeat.  Vorlage:Smiley/Wartung/;)  Bis demnächst! —XanonymusX (Diskussion) 17:25, 10. Mär. 2019 (CET)Beantworten[Beantworten]

Bei unserem gestrigen Besuch in der Südtiroler Knödelküche sind wir mit unserem WAF-Schwerpunktthema Alpenküche ja nun auch ein gutes Stück weiter gekommen. Beim nächsten Mal vielleicht mit Tkarcher, das ist ja sein Thema, - wir wär´s z.B. am Mittwoch? Grüße --Pimpinellus(D) • 18:34, 10. Mär. 2019 (CET)Beantworten[Beantworten]
Klingt lecker, die Knödelküche! Und was ist Mittwoch geplant? --Tkarcher (Diskussion) 19:07, 10. Mär. 2019 (CET)Beantworten[Beantworten]

Kein Plan Tkarcher, nur eine spontane Idee, ich reservier mal für eine kleine Runde, für fünf, Mi. 13.03., ab 19 Uhr. --Pimpinellus(D) • 19:36, 10. Mär. 2019 (CET)Beantworten[Beantworten]

Um die Uhrzeit bin ich leider schon woanders, aber ich kenn’s ja schon. Eine Empfehlung ist es allemal!    Grüße–XanonymusX (Diskussion) 19:45, 10. Mär. 2019 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ich kann momentan leider auch nur unter Vorbehalt zusagen: Eigentlich war ich schon anderweitig verplant, das könnte sich aber möglicherweise noch verschieben. Mit Sicherheit kann ich es erst morgen Mittag sagen. --Tkarcher (Diskussion) 09:19, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten[Beantworten]

Lass uns das weiter per Email bereden, noch zwei andere haben auf diesem Weg Interesse bekundet. Seit einiger Zeit haben wir übrigens WAF-affine Treffen, am Sonntag Weißwurstfrühstück im Wirtshaus am Isartor, mit Leuten, die in alpinen Organisationen engagiert sind, unsere erste große WAF-on-Tour wurde von denen organisiert, es sind informelle, unregelmäßige Treffen, meist auf Zuruf. Grüße --Pimpinellus(D) • 09:42, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten[Beantworten]
Alles klar, wir sind nun morgen, Mittwoch, 12 Uhr in kleiner Besetzung in der Südtiroler Knödelküche, dann gibt es auch keine Überschneidung mit dem WikiMUC-Termin am Abend. Xanonymus solltest Du mittags schon in München sein, dann weißt Du, wo Du uns findest. --Pimpinellus(D) • 19:39, 12. Mär. 2019 (CET)Beantworten[Beantworten]

Danke, aber bei Vorlesungsende 11 Uhr müsste ich dann schon sehr flott unterwegs sein.  Vorlage:Smiley/Wartung/;)  Grüße–XanonymusX (Diskussion) 22:57, 12. Mär. 2019 (CET)Beantworten[Beantworten]

„Die Eule ist nicht mehr“Bearbeiten

(Erhellendes von der WikiMUC-Diskseite hier zum Nachlesen)

 
Original-WikiEule im WMDE-Büro
 
Ersatz-Eule - daheim im Vereinsheim in der Münchner Au

Wie Ihr wisst habe ich wiederholt versucht, die mir verliehene Auszeichnung zurück zu bekommen. Da die Eule im WikiMUC zwischenzeitlich wiederholt verräumt wurde, weil sie einem offensichtlich nicht gefiel, dann mal wieder auftauchte, erhielt ich letztens die Auskunft, dass sie zertrümmert worden sei. Ich glaube das nicht, sollte die Skulptur noch einigermaßen in Ordnung sein, würde ich Euch bitten, sie mir zukommen zu lassen, falls ein Malheur passiert sein sollte, ist es sicherlich kein großer Act für Euch, einen Ersatz zu organisieren, die WikiEulenakademie hilft bestimmt gerne. Mit bestem Dank im voraus, und freundlichem Gruß von --Pimpinellus(D) • 16:45, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Die Eule ist nicht mehr, die Reste wurden entsorgt. Grüße --h-stt !? 20:55, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Das traurige Schauspiel hier kann beendet werden, es wurde anderweitig eine Lösung gefunden. --Maimaid Wikiliebe?! 21:52, 31. Jul. 2019 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Dank Dir liebe Maimaid - und natürlich auch der EulenAcademy für die freundliche Rückmeldung!--Pimpinellus(D) • 09:55, 14. Aug. 2019 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Nachtrag: Die Eule hat ein neues, würdiges Zuhause. Das ganze hat wohl auch hiermit was zu tun, besonders informativ die Diskussion dazu.--Pimpinellus(D) • 07:59, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Miete Wikipediaspace MünchenBearbeiten

(von der WikiMUC-Diskussionsseite, symptomatisch für obiges „trauriges Schauspiel“)

 
Mietobjekt Angertorstr. 3

Eben sehe ich, dass bei der Kostenkalkulation von Bjs im WikiMUC-Förderantrag 2020 die Miethöhe für den WP-Space, hier verlinkt, wiederholt korrigiert wurde, offenbar gab es da Unklarheiten. In dem von mir im März 2016 mit der Stadt München (GEWOFAG) ausgehandelten und am 06.04.2016 von Christian Rickerts unterzeichneeten Mietvertrag ist für die 84,2 qm eine monatliche Miete von 1542 € festgesetzt, und Mieterhöhung 50 € ab 01.01.2018 auf 1592 €, wie es nun korrekt im Antrag 2020 steht. Hier zum Nachlesen wie alles kam. Die nächste Mieterhöhung um 50 € im Monat steht uns erst wieder ab 01.01.2022 ins Haus. Den Mietvertrag nimmt dieser Tage ein Kollege mit rein ins WikiMUC. --Pimpinellus(D) • 10:29, 6. Nov. 2019 (CET)Beantworten[Beantworten]

DankeBearbeiten

Moin Pimpinellus, schön, dass ich Euch kennenlernen durfte und auf diesem Weg meinen Dank für Deine Großzügigkeit am Süddeutschlandtreffen in Ansbach.--Designtheoretiker (Diskussion) 13:26, 24. Nov. 2019 (CET)Beantworten[Beantworten]

Den Dank geben wir gern zurück Designtheoretiker, die Gespräche und der ungezwungene Gedanken- und Erfahrungsaustausch mir Dir war uns ein Vergnügen, bis demnächst, vielleicht in Bamberg!? Grüße --Pimpinellus(D) • 16:07, 24. Nov. 2019 (CET)Beantworten[Beantworten]
Hallo Pimpinellus, auch von mir vielen Dank. Es war sehr unterhaltsam mit Euch. Im Übrigen habe ich Eure Anregung zum Thema  – „Wie bringe ich meine Großmutter um“ – aufgegriffen. Falls Ihr das Manuskript der Sendung noch finden solltet, ich wäre daran interessiert. Anbei mein erster Vorschlag (siehe Bild: Riesen-Bärenklau). Liebe Grüße Buendia (Diskussion) 14:54, 24. Nov. 2019 (CET)Beantworten[Beantworten]
Tja, liebe Buendia das mit dem Umbringen war nicht ganz so direkt gemeint, aber unsere Hörfunksendungen über die Giftpflanzen vor der Haustür, es waren glaube ich sogar zwei Teile, sollen demnächst in WP hochgeladen werden, mit Unterstützung von Doc Taxon, sollte es länger dauern schicken wir Dir die „Gebrauchsanleitungen“ per Email. Der Bärenklau ist vermutlich nicht ganz so „umbringend“, er tut hauptsächlich weh. Ja, wir hatten auch viel Freude an diesen drei Tagen. Und haben festgestellt, dass Wikipedia richtig Spaß machen kann, wenn die richtigen Leute beisammen sind. Liebe Grüße, auch von meiner besseren Hälfte, --Pimpinellus(D) • 16:07, 24. Nov. 2019 (CET)Beantworten[Beantworten]
@Buendia22: wenn Du ziemlich viel vom Riesenbärenklau abkriegst, kann Dich das schon ziemlich aus dem Ruder werfen. Ich stand mal vor einem, der ca. doppelt so hoch und doppelt so ausladend war wie ich, und weil es sehr abschüssig war, bin ich fast reingeflogen. Wenn Du dann auch noch allergische Überreaktionen davonträgst, dann gute Nacht. Übrigens: die Benutzernamensänderung könntest Du hier beantragen: WP:Benutzernamen ändernDoc TaxonDisk.Wikiliebe?! 06:57, 25. Nov. 2019 (CET)Beantworten[Beantworten]
Hallo @Doc Taxon: und Pimpinellus, ein Bad im Riesenbärenklau klingt wirklich nicht sehr angenehm. Manchmal wird die Pflanze daher auch abgezäunt. Zum Thema phototoxisch wirksame Substanzen habe ich noch etwas Nachholbedarf. Bei Doldenblütlern wie dem Bärenklau sind es Furocumarine, die Hautreaktionen bei Kontakt mit dem Saft und anschließender UV-Strahlung auslösen. Aber in meinem Garten wachsen Herbst-Zeitlose (Colchicum autumnale), Schwarze Tollkirsche (Atropa belladonna) und Blauer Eisenhut (Aconitum napellus) - ein gefährliches Beet. Ich werde mich mal in die Materie einlesen, ohne dabei konkrete Pläne zu verfolgen. Grandma is safe. 😉 Liebe Grüße --Buendia (Diskussion) 18:28, 25. Nov. 2019 (CET)Beantworten[Beantworten]

Zeppelinstraße 41Bearbeiten

Hallo Pimpinellus. Zur Zeppelinstraße 41, der Abschnitt mit der Straßennamenumbenennung und Hausnummer. Ich habe vor mir das Adressbuch für München für das Jahr 1910. Dort ist auf der ersten Seite zu den Straßennamen folgendes notiert. Nach dem 1. November 1909 ergaben sich folgende ab dem 1. Januar 1910 in Kraft tretende Straßenumbenennungen, dier wegen der vortgeschrittenen Drucklegung des Adreßbuchs nicht mehr berücksichtigt werden konnten: Entenbachstraße, nördlich der Ohlmüllerstraße, dem Deutschen Museum entlang führend = Zeppelinstraße. Im Adressbuch selbst ist im Verzeichnis, Überschrift noch die Entenbachstraße namentlich aufgeführt, unter den einzelnen Hausnummern aber schon der Name Zeppelinstraße. Die Hausnummer 41 ist damals auch noch die Nummer 63. Weiß, Adolf Spediteur, dessen Gattin Maria. Den Herrn Ludwig Weinberger finden wir damals unter der Anschrift Zeppelinstraße 30. Welcher Nummer das momentan entspricht lässt sich schwer feststellen. Das würde dann ergeben, daß 1906 die Zeppelinstraße noch nicht den Namen trug, und die 41 im Jahr 1910 auch noch die 63 war. Allerdings habe ich auch einen Stadtplan aus derm Jahr 1912, und dort ist nun die 63 bereits als 41 aufgeführt. Somit kann man annehmen, dass vielleicht doch ab 1910/1911 die 41 amtlich war. Das Adreßbuch hinkte also immer um einen Tick hinterher. Kompliziert. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 14:18, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Die Quellenlage Richard ist in der Tat etwas widersprüchlich. Ich beziehe mich in Auer Straßenfragen gern auf Rudolf Hartbrunner, der in seinen Münchner Zeitsprüngen den Wandel von der Entenbach- zur Zeppelinstraße ganz gut widergibt. Einen umfassenden Einblick in alle Verästelungen der Auer Historie bietet unser Archiv im Vereinsheim in Z 41; Robert, ein Urgestein des Vereins hat mit mir erst letzte Woche die Geschehnisse in der Lilienstr. 44, wo ich als Student eingezogen bin und 30 Jahre ganz oben unterm Dach gehaust habe, erkundet, - das war echt spannend. Rühr Dich Richard, wenn Du Lust hast, einzutauchen in die unbekannte Au, gerne für ein corona-konformes Treffen. Grüße --Pimpinellus(D) • 16:19, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hui Pimpinellus. Bei der Quelle hat Hartbrunner, diese Seite kannte ich bisher nicht, vom Straßennamenbuch abgeschrieben, dort steht seit dem Jahr 1965 exakt der Wortlaut. "Vermutlich 1906". Besuch im Vereinsheim und in der Au wäre immer etwas besonderes. Allerdings geht es bei mir immer nur ab Freitag Mittag bis Sonntag abend. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 18:58, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Gerne Richard, unser Vereinsheim ist voll gepackt mit Geschichten von der Münchner Au, betreut von Auern, die ihr Viertel lieben, offen für alle wissenshungrigen Kulturbeflissenen. Finanziert ist unser Heim vom Kulturreferat der Stadt München, hier wurde am 11. April 2015 das WikiMUC geboren, und hätte auch leicht darin Platz gehabt, wäre vielleicht besser gewesen. Grüße --Pimpinellus(D) • 09:05, 2. Mai 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Gut, das noch mal gelesen zu haben! (2x Verwunderung: - Doc machte 2 Workshops - Ich schrieb das Protokoll?) zurück zum eigentlichen Thema (Wikipedia zieht in die "Au" mit ein): So wie es nun ist ist es GUT! Ein eigener Space, der von der Wikimedia bezahlt wird, ist gut! Bei den Freunden der Vorstadt Au "unterschlüpfen" wäre nicht so gut gewesen! (nach meiner Meinung) --Flo Sorg (Diskussion) 21:41, 2. Mai 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Stimmt schon Flo, unser Doc war der eigentliche Space-Motivator, ihm gebührt Dank und Anerkennung, Dein Protokoll voller Schmunzeleien gibt einiges von der damals guten Stimmung wider, lustig auch wie mein Vorschlag für den Namen WikiMUC knapp das Rennen machte, Z 41 teilen mit den Auer Freunden, war ja eh nur kurz eine Idee, vermutlich so jetzt besser. Grüße --Pimpinellus(D) • 08:32, 3. Mai 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hurra!Bearbeiten

wie schön, dass ich Euch gefunden habe.--Bilhil (Diskussion) 17:12, 8. Jul. 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Dank Dir Bilhil für die positive Rückmeldung und die schöne Zeit, die wir mit Dir verbringen durften. Auch von unserem Südtiroler WAF-Freund, von dem Du gerne sein Angebot, ihn bei Bedarf zu konsultieren, annehmen solltest, mich natürlich auch, bei ihm bist Du aber besser aufgehoben. Noch was: Wir haben heute wie besprochen, das Foto in dem Kurierartikel eingebunden, hier verlinkt, den Artikel verschieben wir heute noch in die Wikipedia-Gazette Kurier. Hier die WAF-Seite, wenn Du Dich einträgst, unten nach Friedo, kriegst Du alle Informationen in Zusammenhang mit dem Alpenprojekt direkt übermittelt. Sei herzlich gegrüßt von --Pimpinellus(D) • 18:59, 8. Jul. 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]

FotowettbewerbBearbeiten

Hallo Pimpinellus, wir möchten dir herzlich gratulieren und uns für das schöne Bild bedanken. Wir werden es in die Präsentation einbauen und unsere Überraschungsbox dir zusenden, sobald noch die letzten Überraschungen für die Box bei uns eingegangen sind. Per Mail werden wir dich dazu kontaktieren. Herzliche Grüße Deine WikiEulenAcademy   19:57, 17. Aug. 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Herzlichen GlückwunschBearbeiten

 
Nicht selbst gebacken und nicht mal selbst fotografiert, aber trotzdem von Herzen! :-)

Knapp verpasst, aber besser spät als nie: Herzlichen Glückwunsch nachträglich zum Geburtstag! Ich hoffe, dass du uns noch lange gesund und munter erhalten bleibst und freue mich auf viele weitere reale und virtuelle Treffen mit dir. Liebe Grüße, Tkarcher (Diskussion) 11:17, 24. Sep. 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank für deine Arbeit auf dem Gebiet der Alpen und der alpinen Flora. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 11:26, 24. Sep. 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Danke für die mit Blumenkuchen garnierten guten Wünsche, auf diesem Weg auch allen herzlichen Dank, die per Email gratuliert haben. Uns vieren geht es gut, wir leben fröhlich in den Tag hinein, - Unkraut vergeht nicht. Liebe Grüße --Pimpinellus(D) • 16:55, 24. Sep. 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Noch einmal herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Ich freue mich, wenn wir uns anläßlich des 5-jährigen Jubiläums des Projekts WikiAlpenforum (WAF) Ende Jänner 2021 wieder in Salzburg treffen werden! Liebe Grüße,--Schmeissnerro (Diskussion) 19:27, 24. Sep. 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Dank Dir Schmeissnerro, auch für Deine WAF-Jubiläumsinitiative. Ein Herzenswunsch ist ein Abstecher nach Maria Plain incl. Orgelspiel, hast Du schon die Rezension Deines Buchs „Orgelbau in Salzburger Wallfahrtskirchen“ in Ars Organi von Hermann Fischer gesehen? Da kriegt man richtig Lust, in dem Buch zu schmökern und die Orgeln an den 11 von Dir beschriebenen Wallfahrtsorten zu besuchen, - vielleicht nach Corona, „ab Mitte dieses Jahrzehnts“ les ich gerade soll der Spuk vorbei sein. Grüße--Pimpinellus(D) • 10:32, 25. Sep. 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Hallo Pimpinellus, auch ich gratuliere Dir verspätet, aber dafür umso herzlicher zu Deinem Wiegenfest! @Schmeissnerro: Ich habe die Rezension bisher noch nicht entdeckt (bin gerade noch am Lesen), aber habe das Buch soeben bestellt! Da darf man ja gespannt sein... Ich freue mich auch auf ein gemeinsames Wiedersehen, bestimmt zum 5-jährigen Jubiläum! --Orgelputzer (Diskussion) 12:57, 25. Sep. 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Lieber Schmeissnerro, das ist ja keine Rezension, das ist eher eine Laudatio! Herzlichen Glückwunsch zum Award of Excellence --Orgelputzer (Diskussion) 14:49, 26. Sep. 2020 (CEST) • Ja, ich bin auch hin und weg ob der unserem Freund zuteil gewordenen Lobeshymne, - wir werden es bei unserem WAF-Jubiläum Ende Jenner in Salzburg gebührend feiern! --Pimpinellus(D) • 15:31, 26. Sep. 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Die WikiEulenAcademy gratuliert zur Nominierung für die FlügelEule​Bearbeiten

Lieber Pimpinellus​,

das WikiAlpenforum wurde für die WikiEule 2020 in der Kategorie:FlügelEule​ nominiert. Wir möchten dir sehr herzlich zur Nominierung gratulieren und haben dir ein EulenBabel für deine Babelleiste mitgebracht. Gleichzeitig möchten wir dir, neben Haeferl, Flo Sorg, Regiomontanus und Schmeissnerro für eure Arbeit in der Wikipedia sehr herzlich danken. Deine WikiEulenAcademy   22:13, 4. Okt. 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]

  Dieser Benutzer wurde für die FlügelEule​ 2020 nominiert.
Auch ich möchte mich der Gratulation anschließen und dir für deine Arbeit bei und seit der Gründung des Projekts Wiki-Alpenforum und die zahlreichen Fotos aus dem Alpenraum danken. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 02:28, 6. Okt. 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Alles hat gut geklapptBearbeiten

Das mit der Überarbeitung und Erweiterung des Artikels zum Hitler-Freund Christian Weber ist ganz gut gelaufen, dank Deiner Unterstützung Pimpinellus und den mit Dir verbundenen Kolleginnen und Kollegen in der Münchner Wikipedia, allen voran Amrei-Marie, - vielen Dank! Besonders freut mich, dass nach der Überarbeitung des Artikels so einiges an kleinen wikifizierenden Verbesserungen erfolgte, vor allem aber auch, dass der Artikel die Tage nach der Überarbeitung recht stark frequentiert wurde, wie die Abrufzahlen zeigen. Für mich sind diese Erfahrungen mit Dir Pimpinellus und Deiner Münchner Wikipedia-Community sehr wertvoll und ermutigen mich, wieder etwas häufiger zu schreiben in Wikipedia, in all den mir vertrauten Themen, bei denen ich hoffe, was beitragen zu können. Vor Langeweile durch den anstehenden Corona-Lockdown graut mir nicht. Es gibt noch genug Ideen für Wikipedia-Einträge.

Herzliche Grüße --D. Fuchsberger (Diskussion) 17:52, 12. Dez. 2020 (CET)Beantworten[Beantworten]

Mir geht es ähnlich wie Dir Doris, der Lockdown hat auch sein Gutes, die Reduzierung von Aussenkontakten fördert den Fokus auf das Wesentliche. Ergänzend zu meiner Antwort auf Dein Lob der Münchner Wikipedia-Community auf der MUC-Diskseite ist noch zu erwähnen, dass im Botanischen Garten München, wo wir uns im September kennenlernten, hier die Bilder von dem Treffen, einige Mitarbeiter in Wikipedia aktiv sind, insgesamt sind es fünf, u.a. auch die Leiterin Frau Prof. Renner, der ich eine kleine Wiki-Schulung für die WP-Autorinnen und -autoren in Nymphenburg zusagte, sobald Corona es erlaubt. Zur Münchner WP-Community zählen auch die zwei in der MUC-Kultur aktiven Freunde, die im Nymphenburg mit dabei waren, sie halfen beim Start des Münchner Wikipediabüros vor fünf Jahren, und waren auch bei der Einweihung dabei, hier, etwas versteckt, verewigt. Alles Gute und herzliche Grüße --Pimpinellus(D) • 10:23, 14. Dez. 2020 (CET)Beantworten[Beantworten]

SüddeutscheBearbeiten

Hi Pimpinellus, das Interview mit Christian Humborg in der Süddeutschen würde mich sehr interessieren, leider steht zwischen mir und dem Text eine Paywall. Wäre es möglich, dass du mir einen Scan per Mail schickst? Danke und liebe Grüße --Holder (Diskussion) 16:02, 11. Mai 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Gerne Holder, bevor ich mit umständlicheren Methode rumwurstle, probier doch mal das hier: https://www.sueddeutsche.de/kultur/wikimedia-christian-humborg-interview-1.5290582?print=true - vergnügliches Lesen und beste Grüße --Pimpinellus (Diskussion) 17:48, 11. Mai 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Danke, ich versuche das, wenn ich mal wieder im Büro bin und einen Drucker zur Verfügung habe ... --Holder (Diskussion) 06:57, 12. Mai 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Danke für RückendeckungBearbeiten

Hallo @Pimpinellus: danke für deine Reaktion auf meiner Diskussionsseite, mein Entschluss steht fest und ist auch nicht mehr zu ändern, ich weiß nicht ob du meine Antwort darauf mit dem Link gelesen hast. Ich bin aber fotografisch weiterhin aktiv, nur melde ich halt nicht mehr wo ich was fotografiert habe (München und Grünwald-Rest ist, abgesehen von vereinzelten spontanen Bilder, erst wieder ab Mitte Oktober dran. Den begonnenen Artikel Benutzerin:Ricardalovesmonuments/Endlhausener Straße 1 (Großeichenhausen) kann ich sowieso nicht weiterführen, da die bestellte Literaturquelle (Hachinger Heimatbuch über alle südlichen Ldkr. München-Gemeinden) gibt nichts her, da kein Kapitel über die Orte der ehemaligen Gemeinde Eichenhausen steht. Herzliche Grüße eure --Ricarda (Diskussion) 19:09, 19. Jun. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

München WikiBearbeiten

Hallo nochmals.

Übrigens solltest du dich fragen, ja ich hieś früher WuffiWuff2. Ich habe mir wegen persönlichen Gründen nur eine andere Identität zugelegt. Trotzdem noch viel Spaß

MfG 73 --TraffiWP (Diskussion) • Mitglied der Jungwikipedianer 09:23, 16. Sep. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Den Namenswechsel habe ich schon mitbekommen. Danke auch Traffi für die freundliche Begrüßung im Nachbarwiki. Es sind inzwischen schon einige aus der Wikipdia-Community, die sich gerne in den Regiowikis tummeln, wir Münchner pflegen im Rahmen des WikiAlpenforums Freundschaft mit dem Salzburgwiki, dem Innsbruckwiki, dem Fürthwiki und auch zu den WP-Communities in Augsburg, Nürnberg, Ulm und Zürich. Da hat sich in den zwei Jahren vor Corona einiges getan. In München laufen im Moment gut frequentierte Treffen im Rahmen der StammtischTouren. Da sind zunehmend auch Leute von weiter her dabei, schau doch mal vorbei! Z.B. am 26. September. Du bist herzlich eingeladen. Grüße --Pimpinellus (Diskussion) 13:10, 16. Sep. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

50 JahreBearbeiten

Lieber Pimpinellus, es hat sich herumgesprochen, dass Du am 18. Dezember 1971 deinen Partner John kennengelernt hast, mit dem Du mit heutigem Tag 50 Jahre zusammen bist – gratuliere „zum Goldenen“. Wikipedia habt Ihr beide 2014 kennengelernt, nämlich am WP-Stammtisch in San Francisco. Beide seid Ihr aus Wikipedia in München und im Alpenraum nicht mehr wegzudenken. Ich hatte mit einigen Wikipedianerinnen und Wikipedianern das Vergnügen, Euch zusammen im Doppelpack zu erleben: in Salzburg – Innsbruck – München und am Stammtisch, im Weiteren im WikiAlpenforum und in letzter Zeit anlässlich der MUC-KulturTouren. Ich freue mich jedes Mal, wenn John mit dabei ist. Ich verrate hier wohl nicht zu viel, wenn ich behaupte, dass ich in so manchem Deiner Wikipedia-Artikel den klug redigierenden Geist Deines Weggefährten wahrnehme. Euch beiden alles Gute, feiert schön soweit Corona das zulässt, und in Vorfreude auf den MUC-KulturTour-Jahresabschluss, am Tag nach Weihnachten, Euer Schmeissnerro (Diskussion) 16:54, 18. Dez. 2021 (CET)Beantworten[Beantworten]

Lieber Pimpinellus, lieber John, auch von uns, mir und meiner besseren Hälfte, einen ganz lieben und herzlichen Weihnachtsgruss, euch beiden alles Gute und noch viele schöne und interessante Jahre zusammen! Habt dank für Speis und Trank und verzeiht, dass wir das Büffet so geplündert haben - aber von der Guacamole über die Focaccia bis zum Maiskuchen war alles einfach zu gut. Ich freu mich auf ein Wiedersehen im Nationalmuseum! Geniesst die staade Zeit. - Thomas und Melanie aka --Ordercrazy (Diskussion) 11:34, 25. Dez. 2021 (CET)Beantworten[Beantworten]
Servus, John und Pimpinellus, spät aber doch habe ich die Stelle gefunden, wo ich mich – über den mündlich ausgedrückten Dank hinaus – nochmals für die freundliche Einladung zu eurem Jubelfest bedanken kann. Meine Glückwünsche zu eurer goldenen Partnerschaft habe ich ja an Ort und Stelle zum Ausdruck gebracht, wiederhole sie aber gerne hier. Und ganz nebenbei erstreckt sich mein Dank auch auf die erhellenden Bemerkungen zum Thema fagus sylvatica / Fagus sylvatica f. purpurea. -- Renardo la vulpo (Diskussion) 21:34, 1. Mär. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ein gesegnetes WeihnachtsfestBearbeiten

und ein glückliches Jahr 2022 wünscht --Lutheraner (Diskussion) 15:59, 24. Dez. 2021 (CET)Beantworten[Beantworten]

Darin schließe ich mich dem Kollegen gerne an und wünsche dir und den Menschen, die dir wichtig sind, ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest sowie einen guten Jahreswechsel. --Altkatholik62 (Diskussion) 20:20, 24. Dez. 2021 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ja „uns ist ein Kind geboren“, wir dürfen also hoffen. Danke euch beiden, Lutheraner und Altkatholik für die guten Wünsche. Ich freue mich stets über von Euch gesetzte Duftmarken in Wikipedia, und schätze es, geistig im Kreis derer daheim zu sein, die dort editieren, wo über den Tag hinaus gedacht und empfunden wird. Genießt die dank Corona nun besonders staade Zeit! Liebe Grüße --Pimpinellus (Diskussion) 08:28, 25. Dez. 2021 (CET)Beantworten[Beantworten]

Danke für den netten StammtischBearbeiten

Moin Burkhard. Hier bin ich nochmals, der Xaver (du weißt schon, der WuffiWuff2),

Vielen Dank für den Wikipedia-Stammtisch! Das war sehr interessant. Gerne jederzeit wieder!

Liebe Grüße, --TraffiWP (Diskussion) • Mitglied der Jungwikipedianer 14:39, 27. Mär. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Dank Dir Traffi für die freundliche Rückmeldung, ja, so ein sonniger Sonntagmorgen in fröhlicher Runde ist schon was Schönes, besonders freut mich, Dich auch weiterhin in unserer Münchner Wikipedia-Stammtischrunde zu haben. Herzliche Grüße --Pimpinellus (Diskussion) 09:03, 28. Mär. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Stammtischhinweis im München WikiBearbeiten

Moin Pimpinellus. Ich wollte dir nur kurz sagen, dass ich den Wiki Stammtisch auch für das München Wiki geöffnet habe. Vielleicht kommen ja dadurch mehr Leute... Meinen Hinweis findest du unter folgendem Link: https://www.muenchenwiki.de/wiki/M%C3%BCnchen_Wiki:Portal und zwar im Kasten "Wiki Stammtisch". --TraffiWP (Diskussion) • Mitglied der Jungwikipedianer 17:38, 24. Mai 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Danke TraffiWP für den Hinweis, das passt aktuell ganz gut, kürzlich auf der Mitgliederversammlung von WMDE, wo wir einen Regiowiki-Vertreter ins Präsidium gewählt haben, wurde ausdrücklich eine stärkere Kooperation mit den Regio-Wikis gewünscht. Ohnehin sind etliche von Wikipedia München im München-Wiki aktiv. Herzliche Grüße --Pimpinellus (Diskussion) 18:29, 24. Mai 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Lese-EinladungBearbeiten

Falls Du beim Frühstückskaffee vor der Augsburger Ausstellung neben der Morgenzeitung noch einen Moment für ein paar weitere Zeilen Prosa hast, könnte ich Dir meine kleine Tulpenpostille als Lesestoff anbieten. -- Martinus KE (Diskussion) 02:53, 3. Jun. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Das ist wirklich erstaunlich, wie der Tulpenwahn heutzutage wieder Wellen schlägt, da kann Augsburg sich glücklich schätzen, mit seinen herrlichen Bücherschätzen mit dabei zu sein. Ich werde das Thema der ubiquitären Neu-Tulpomanie heute versuchen anzuschneiden, Dir lieber Martinus sei Dank für diese Fleißarbeit, bist ja doch ein immer wieder für Überraschungen sorgender Rechercheur. Wir sind hier zu fünft gestern angekommen, sind untergebracht in ehemaligen Mönchszellen, und werden uns heute der Augsburger Version des Tulpenwahns hingeben. Schön zu wissen Martinus, dass Du in Gedanken mit uns bist, herzliche Grüße --Pimpinellus (Diskussion) 07:24, 3. Jun. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Roland StierleBearbeiten

Hallo, da Hejkal meines Wissens am Bereich Alpinvereine und deren Personen kein Interesse mehr hat, wäre es ggf. sinnvoll, ihn zu fragen, ob der Entwurf übernommen bzw. verschoben werden dürfte. Freundl. Grüsse, schönes Wochenende --Nordprinz (Diskussion) 15:45, 19. Nov. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Danke Nordprinz für den Hinweis. Ich hab bei ihm inzwischen nachgefragt, und warte mal auf Antwort. Ggfs. wäre es gut, wenn die in dem Thema Engagierten (Du, TKarcher, Seeler und ich) aus Aktualitätsgründen den Artikel verschiebefertig machen und verschieben. Soweit ich den Kollegen Hejkal kenne, dürfte das in seinem Sinn sein. Der Artikel-Entwurf basiert ohnehin auf der ersten Version von Seeler. Herzliche Grüße aus München --Pimpinellus (Diskussion) 15:52, 19. Nov. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Hat geklappt, Dir besten Dank für den guten Rat, Hejkal für´s Erstellen und Verschieben des Opus, sowie Tkarcher und Seeler09, die noch etwas Feintuning gemacht haben, danke für den gediegenen Artikel! DAV und eben jetzt erst dpa haben überrascht reagiert, O-Ton Thomas Bucher vom DAV „Ihr seid ja turboschnell“. Mich persönlich freut es, dass sich die länger zurückliegende Löschaktion auf diese Weise zum Guten hin gewendet hat. Grüße --Pimpinellus (Diskussion) 09:58, 20. Nov. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Einladung zum 70. Augsburger StammtischBearbeiten

 
…stimmungsvoller Weihnachtsmarkt

Einladung zum 70. Augsburger Stammtisch

70. Treffen
Sonntag
11. Dez.
2022
Termin:
15:45 Uhr: Treffpunkt vor dem Grafischen Kabinett, Maximilianstraße 48
16:00 Uhr: Turnus-Führung durch die Ausstellung (kostenlos)
000000000 Bummel über den Weihnachtsmarkt
18:00 Uhr: Stammtisch im Wirtshaus unter dem Bogen, Unter dem Bogen 4


Hallo Pimpinellus!

Wir laden Dich hiermit recht herzlich zu unserem Weihnachtsstammtisch nach Augsburg ein.

Wir treffen uns um 15:45 Uhr zum Vorprogramm vor dem Grafischen Kabinett, Maximilianstraße 48. Dort gibt es die kleine Ausstellung „Johann Philipp Thelott – Von Augsburg nach Frankfurt“. Um 16 Uhr bietet sich die Möglichkeit, bei einer kostenlosen Turnus-Führung durch die Ausstellung mitzumachen.

Anschließend können wir die Zeit bis zum Abendessen auf dem Weihnachtsmarkt verbringen. Um 18:00 Uhr sind wir zum Stammtisch im Wirtshaus unter dem Bogen, Unter dem Bogen 4 angemeldet. Dort ist ein Tisch für 8 Personen reserviert (Anzahl kann bei Bedarf erhöht werden).

Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf WP:Augsburg an, damit wir besser planen können. Falls Ihr jemanden mitbringen wollt, tragt die Anzahl der Personen dort bitte mit ein. Gerne kannst Du bei der Anmeldung auch Diskussionswünsche dazuschreiben, die wir dann bereden können.

Wir freuen uns, Dich dort begrüßen und, falls noch nicht geschehen, kennenlernen zu dürfen.

Freundlich grüßend
Doc TaxonDisk. 14:29, 29. Nov. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.

Wiener Weihnachtsstammtisch am Di, den 13. Dezember 2022Bearbeiten

Hallo!
Nach der (Zwangs-)Pause in den vergangenen Jahren haben wir das Vergnügen, wieder zu einem Weihnachts-Stammtisch einladen zu können. Tische sind reserviert und wir freuen uns, euch hoffentlich gesund zu sehen! Wir treffen uns am Dienstag, 13. Dezember 2022, ab 18:00 im Gasthaus Alt Wien, Koflergasse 26 im 12. Bezirk.

  • Details und die Anmeldeliste findest du hier.

Herzliche Grüße,
Manfred, 15:20, 30. Nov. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

(Du hast diese Einladung erhalten, weil du auf der Wien-Einladungsliste eingetragen bist.)

Bericht im Radio über die WikipediaBearbeiten

Hallo Burkhard. Gerade habe ich zufälligerweise bei meiner wöchentlichen "internationalen Podcaststunde" einen Beitrag über die Tschechische Wikipedia gefunden und zwar hier: https://deutsch.radio.cz/tschechien-30-minuten-15122022-8769866 . Irgendwann gab es doch mal eine Sammlung für Medienberichte über die Wikipedia. Jetzt finde ich die aber nicht mehr? Gibt es die entsprechende Seite noch? MfG --TraffiWP (Diskussion) • Mitglied der Jungwikipedianer 13:49, 16. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Danke TraffiWP für den Hinweis. Ja, es gibt eine Unterseite der Wikipedia-Erklärseite, die ich übrigens Wikipedia-Newcomern und an Wikipedia Interessierten gerne empfehle. Es geht dabei um den sogenannten Pressespiegel, hier verlinkt, der bis zurück ins Jahr 2003 ziemlich umfassend alles dokumentiert, was über Wikipedia und auch über die Wikipedia-Community in den Medien, Radio, Fernsehen, Büchern, Zeitungen und auch auf relevanten Internetseiten veröffentlicht wurde. Da könntest Du nun auch den Beitrag über die Tschechische Wikipedia reinsetzen, wenn es Dir lieber ist, kann ich das übernehmen. Bist Du nicht auch selber im Radio mit Wikipedia unterwegs, da hast Du ja kürzlich am Stammtisch was erzählt, - das wäre vielleicht auch was für den Pressespiegel. Schöne Grüße --Pimpinellus (Diskussion) 15:35, 16. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

DTS: Movement Strategy & Movement Charter, 26. Januar 2023Bearbeiten

Hallo Pimpinellus,

Das Thema Movement Strategy hat bisher in der deutschsprachigen Community keinen allzu großen Widerhall gefunden. Mit Beginn der Umsetzung seit 2022 nimmt das bisher recht abstrakte und theoretische Thema endlich konkrete Züge an und wird in den kommenden Jahren starken Einfluss auch auf die DE-WP nehmen. 2023 steht dabei vor allem die Movement Charter im Vordergrund. In zugänglicher Form wird ein Überblick über die Movement Strategy gegeben, der konkrete Stand der Dinge rekapituliert und ein Ausblick auf die nächsten Schritte der Movement Charter und der Movement Strategy unternommen. Ziel ist es, deutlich zu machen welche Chancen die Movement Strategy und die Movement Charter gerade für die deutschsprachige Community bieten und warum es total interessant und aufregend sein kann, darauf als an Meta-Themen interessiertes Communitymitglied Einfluss zu nehmen.


Schon jetzt vormerken:

  • Am 7. Februar geht es beim DTS um das Forschungsprojekt “Wahrheit und Wissen in der Wikipedia“ von Zaddica
  • Am 14. Februar hält Dietmar Rabich (aka XRay) einen Übersichtsvortrag zum Thema Commons – Projektrahmen und Nützliches.
  • Am 23. Februar gibt es von Reinhard Kraasch einen Autowikibrowser-Workshop, ein Programm, mit dem es möglich ist, ähnliche Änderungen automatisiert in verschiedenen Artikeln durchzuführen.

Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 22:11, 11. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.

DTS: Forschungsprojekt „Wahrheit und Wissen in der Wikipedia“, 7. Februar 2023, 19:00 UhrBearbeiten

Hallo Pimpinellus,

„Wahrheit und Wissen in der Wikipedia“ ist ein Forschungsprojekt des Leibnitz Instituts für Medienforschung in Hamburg. Das Projekt beschäftigt sich mit der Frage: Wie entstehen die community-basierten Inhalte auf der Online-Enzyklopädie Wikipedia und mit welchen Verfahren wird ausgehandelt, was als „Wahrheit“ gelten soll? In diesem Zusammenhang wurden mehrere Wikipedia-Autoren interviewt. Christina Burger wird über die bisherigen Ergebnisse ihrer Studie berichten.

Schon jetzt vormerken:

  • Am 14. Februar hält Dietmar Rabich (aka XRay) einen Übersichtsvortrag zum Thema Commons – Projektrahmen und Nützliches.
  • Am 23. Februar gibt es von Reinhard Kraasch einen Autowikibrowser-Workshop, ein Programm, mit dem es möglich ist, ähnliche Änderungen automatisiert in verschiedenen Artikeln durchzuführen.
  • Am 1. März wird sich Ziko dem Thema Bilderstellung durch Künstliche Intelligenz widmen.

Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 07:13, 24. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.

79. Stammtisch mit de.wikipedia-Geburtstagsfeier am Do, den 16. März 2023Bearbeiten

Seit 16. März 2001 schreiben wir Wikipedia Edit für Edit auch auf Deutsch. Den 22. Geburtstag feiern wir im Rahmen des Wiener Stammtischs am 16. März 2023 im Cafe Benno in der Josefstadt.

Wir freuen uns auf euch! Liebe Grüße, Manfred, 15. Februar 2023

Du erhältst diese Nachricht, weil du auf der Wiener Einladungsliste stehst.

Neues Kamera-Handy in den HändenBearbeiten

Hallo Burkhard, seit gestern spätestnachmittags habe ich nun das brandneue Handy Samsung Galaxy S23 Ultra zuhause, deren offizieller Verkaufstart heute ist (am Dienstag bei meiner O²-Filiale vorbestellt und gestern geliefert bekommen). Hab auch schon erste Versuchs-Fotografien hochgeladen (sind in der Commonscat Neuperlach, es sind die Bilder vom Marx-Zentrum). Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 16:58, 17. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ich hab mir Deine S23 Ultra-Ausbeute angeschaut Ricarda, es ist tatsächlich ein Quantensprung in der Smartphonefotografie, vor allem bei den Farben und den Konturen. Congratulation! Da kann leider mein Iphone-13 nicht mithalten, Iphone 14 scheint auch keine allzu großen Fortschritte aufzuweisen. Auch wenn das Handling bei den Iphones recht komfortabel ist, und sie commonsmäßig vollwertig sind, werde ich vorerst Canon und Leica die Stange halten, allein schon wegen der unerschöpflichen Optikvarianten, damit zu spielen hat ja auch seinen Reiz. Das erlebe ich immer wieder auch bei unserem Foto-Enthusiasten Richard mit seinen Nikonobjektiven. Viele herzliche Grüße von unserem Dreitagesausflug zum Brechtfestival in Augsburg.--Pimpinellus (Diskussion) 20:59, 17. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Danke daß dir die Bilder gefallen, wann es ernst wird für die Kamera weiß ich noch nicht, da ich die für morgen geplante Fototour verschieben werde. Erstens soll es sporadisch immerwieder regnen, außerdem könnte eine von den für morgen vorhergesagten Böen das Handy mir aus den Händen reißen. Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 19:14, 18. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Stammtisch-FrühschoppenBearbeiten

Guten Abend @Pimpinellus: wenn der Wetterbericht für Sonntag stimmt kann ich meine Fototour in Augsburg-Hochzoll nicht durführen. Als „Ausweichprogramm“ würde ich gerne mal wieder den sonntäglichen Frühschoppen besuchen. Diesmal versuche ich vielleicht ein paar Minuten früher „anzutanzen“. Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 20:32, 8. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Klar Ricarda freu ich mich und wohl auch die anderen Wiki-Stammtischler. Unser regulärer Frühschoppen-Stammtisch am Isartor ist am letzten Sonntag im Monat, realiter finden sich wie Du weißt, jeden Sonntag ab 10.30 Uhr einige Wikipedians am Tisch No. 2 mit dem Riesen-Wikipedia-Bierfilzl im Gasthaus am Isarthor ein, organisiert von unserem reaktivierten früher in der Justiz tätigen Urgesteins-Wikipedianer, der immer zwei, drei Plätze für später Kommende frei hält, eine Wikipedianerin, die nur sporadisch in WP editiert, kommt übermorgen auch. Dann bis übermorgen, viele Grüße --Pimpinellus (Diskussion) 09:28, 10. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Einladung zu kuwiki tips & tools #5: Forschungsprojekte und WikipediaBearbeiten

Am 30. März 2023 findet zwischen 17:00 und 18:30 online (Zoom-Link // Meeting-ID: 697 5611 1684 / Kenncode: 633997) die fünfte Veranstaltung der Reihe tips & tools der Arbeitgemeinschaft Kunstwissenschaft + Wikipedia statt. Diesmal geht es um die Verbindung der Wikipedia und insbesondere ihrer Schwesterprojekte wie Wikidata mit der Wissenschaft. Mit DoME = Database of Modern Exhibitions. European Paintings and Drawings 1905-1915 und Vasari Diagram = The Wikipedia Networks of Old and Modern Masters werden zwei kunsthistorische Forschungsdatenbanken vorgestellt, für die die Wikidata – Anbindung auf unterschiedliche Weise konstitutiv geworden ist. Die Veranstaltung bietet damit eine Möglichkeit zum Austausch zwischen Freiwilligen, die sich in ihrer Arbeit innerhalb des Wikimedia-Universums mit den Ergebnissen von Forschung befassen, und Forscher:innen, die in ihrer Arbeit auf die von Wikimedia bereitgestellten Plattformen zurückgreifen. Wir freuen uns auf euch!

Viele Grüße, Julius1990 21:07, 17. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

The Signpost: 20 March 2023Bearbeiten

News, reports and features from the English Wikipedia's newspaper

The Signpost: 20 March 2023Bearbeiten

News, reports and features from the English Wikipedia's newspaper