Wikipedia Diskussion:Pressespiegel/Archiv-2016-Q01

Das neue Jahr fängt ja „gut“ an!

Erster Eintrag:

„Website Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Petition will Manipulationen in der Wikipedia stoppen ist der Titel eines Interviews mit dem Medien- und Kulturwissenschaftler Daniel Hermsdorf ....“

Ist das die „späte Rache“ von Daniel Hermsdorf, dem zuwenig Relevanz für einen DE-WP-Eintrag zugestanden wurde und „Schönheitsfehler“ im Artikel zum Verhängnis wurde (paar unsere Jungs und Mädels führen ja lieber ellenlange Löschdiskussionen anstelle „Artikelaufpäppelung“ zu betreiben [1]). – Bwag 13:56, 2. Jan. 2016 (CET)

Hoffentlich. Anders lernt es die Wikifantenschaft ja nicht. --Nuuk 13:59, 2. Jan. 2016 (CET)
Mal wieder MMNews. Da kann man auch das Blog von Stürzenberger in den Pressespiegel aufnehmen. --JosFritz (Diskussion) 14:04, 2. Jan. 2016 (CET)

Ich traue mich schon gar nicht mehr, so etwas raus zu werfen. Selbst der komischste rechte, queerfrontlerische oder verschwörungstheoretische Mist wird aufgenommen. Keine Selektion danach, was wirkliche Presse und nicht nur Propagandaportal ist. Aber wenn des schon rein kommt, nicht mit süffisanten Kommentaren, Smileys oder solchem Kram. Marcus Cyron Reden 14:09, 2. Jan. 2016 (CET)

Marcus Cyron, du kannst mich nicht ausstehen, aber wenn dir was beim Pressespiegel nicht passt, sollst du das gefälligst vorher hier ansprechen und Argumente bringen, statt unfreundliches Zeugs in Editkommentaren von dir zu geben. Wenn sich hier die Meinung herauskristallisiert, dass bestimmte Beiträge hier nichts zu suchen haben, werden sie im Konsens herausgenommen. Aber nicht vorher. --Schlesinger schreib! 14:28, 2. Jan. 2016 (CET)
Hallo schlesinger, frohes Neues. MMNews / DWN oder wie auch immer sich der Laden gerade nennt, legt es darauf an, durch Täuschung den Eindruck von Seriosität zu vermitteln. Vor ein paar Wochen ist Nicola darauf reingefallen, und daran ist nichts Ehrenrühriges. Was MC meint, ist mir herzlich egal, ich plädiere aber für Rausnehmen. --JosFritz (Diskussion) 14:43, 2. Jan. 2016 (CET)
Keine Sorge, ich kenne die Jungs jener Szene ziemlich genau und falle auf die garantiert auch nicht rein. Aber gleichgültig, ob seriös oder nicht, meiner Meinung nach können auch skurrile bis randständige Berichte über Wikipedia hier durchaus aufgeführt werden. Wenn ihr aber meint, dass nur Beiträge, die Marcus Cyron genehm sind, hier erscheinen dürfen, bitte, schmeißt es einfach raus, aber vorher muss darüber kommuniziert und ein Konsens erzielt werden. Darauf bestehe ich. --Schlesinger schreib! 15:12, 2. Jan. 2016 (CET)
Inhaltlich hat Marcus Recht. DWN sollte nicht weiterverbreitet werden. Dennoch bin ich dankbar für den Hinweis auf den Vorgang. Welche Erfolgsaussichten hat denn diese Petition? Wird das hier schon irgendwo diskutiert? --NiTen (Discworld) 14:44, 2. Jan. 2016 (CET)
Keine Erfolgsaussichten hat sie. Meiner Meinung nach liegt es an grundsätzlichen Konstruktionsfehlern der Petitionsautoren. Das hat was mit deren Denken zu tun, das ist - to be honest - unterkomplex. Dass solch ein dummes Zeug nun im Pressespiegel vermerkt werden soll ... Ich sehe keine Notwendigkeit, denn selbst das Medium der Veröffentlichung ist wenig reputabel. Atomiccocktail (Diskussion) 15:28, 2. Jan. 2016 (CET)
Endlich können dann beim Ukraine-Stadl auch solche Nebelkerzen rausgeworfen werden... Danke! Wer finanziert sowas mit welcher Intention wie DWN überhaupt - wäre mal interessant zu wissen. MfG URTh (Diskussion) 15:31, 2. Jan. 2016 (CET)
Ich hätte jetzt den Verweis auf den gelöschten Hermsdorf-Artikel nicht gebracht, das wäre mir etwas zuviel Spekulation. Der Eintrag ist IMO ansonsten berechtigt, eine einzeilige Erläuterung könnte auch wieder rein. Man mag zu den DWN stehen wie man möchte, eine gewisse Reichweite haben sie. Wir sollten auch zur Kenntnis nehmen können, wer sich wo mit uns befaßt. Und den Vorwurf der Werbung kann man bei jedem der eingetragenen Medien machen. -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 15:31, 2. Jan. 2016 (CET)

Ihr habt recht in eurer Einschätzung; aber gerade deshalb würd' ich's stehen lassen, und zwar unkommentiert. --Felistoria (Diskussion) 15:33, 2. Jan. 2016 (CET)

(BK) Was ist denn das für ein Argument? PI hat auch "eine gewisse Reichweite", und es ist auch mitnichten beliebig, wie man zu den "DWN" steht. --JosFritz (Diskussion) 15:36, 2. Jan. 2016 (CET)

Diese "Petition" wird nichts bewirken. Wenn auf die Frage, wie viele Unterstützer man sich erhoffe, als Antwort kommt, dass Hermann Ploppa und ich an unseren neuen Büchern arbeiten und daher keine große PR-Aktion starten konnten, dürfte alles klar sein, denke ich --Schlesinger schreib! 15:40, 2. Jan. 2016 (CET)   

+1 --Bellini 09:33, 5. Jan. 2016 (CET)
Zitat: Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Warum verstecken sich alle Administratoren und Sichter hinter Decknamen? Daniel Hermsdorf: Das fragen Sie jemand, der zu so ziemlich allem, was er jemals geschrieben hat, seinen Klarnamen veröffentlicht hat. Eigentlich ist damit für mich schon stets ein Anfangsverdacht gegeben. Es ist tendenziell das Niveau von Pennälern, die ein Graffito anbringen und nicht erwischt werden wollen. Zitat Ende Ziemlich dreist. -- Biberbaer (Diskussion) 18:51, 2. Jan. 2016 (CET)
Das fängt ja in der Tat gut an! Die scheinprogressive Offenheit, alles irgendwo Geschriebene (oder Geschwafelte) irgendwie zu integrieren und oberflächliche Polemik für Kritik zu halten, braucht ja nicht so weit zu gehen, die eigene Grundlage schrittweise durch ("unterkomplexes") Geraune unterminieren oder in Frage stellen zu lassen. Für Verschwörungstheorien und Obskurantismus ist der sog. Pressespiegel wohl nicht gedacht. Mit Aufklärung oder ernstzunehmender Kritik durch die vierte Gewalt hat das Ganze m.E. nichts zu tun, und wenn man die Idee der wehrhaften Demokratie weiterdenkt, sollten Grenzen gezogen werden, wo der Unsinn zum System erhoben wird und Methode hat. --Gustav (Diskussion) 19:09, 2. Jan. 2016 (CET)
Eine wehrhafte Demokratie zeichnet sich primär durch mündige Bürger und das Fehlen der Notwendigkeit zweifelhafte Propaganda und journalistische Dämlichkeiten zensieren zu müssen aus. Ein Pressespiegel wiederum soll ja gerade auch den methodischen Unsinn für Interessierte dokumentieren. Wenn man die Dämlich-Pressejedesmal selber bzw. separat recherchieren müsste, dann hat der Pressespiegel mMn. eine seiner entscheidenden Funktion verloren und wäre letztlich nur eine Leseempfehlung zu WP.--Kmhkmh (Diskussion) 19:31, 2. Jan. 2016 (CET)
Was den Pessespiegel betrifft, hast du ja recht. Aber bei "wehrhafter Demokratie" kriege ich Emesis. Lass doch solche POV-Vokabeln wie "das und "mündige Bürger" hier einfach weg und du hast trotzdem recht. Grüße, --Bellini 09:33, 5. Jan. 2016 (CET)
Späte Antwort: Man kann auf dieses etwas geschwollene oder von mir aus auch povige Vokabular sicher verzichtet. Nur ist das hier lediglich eine Antwort auf Gustav weiter oben, der dieses Vokabular ins Spiel gebracht hat.--Kmhkmh (Diskussion) 13:23, 9. Feb. 2016 (CET)

Da hier schon "Zensur-" bzw. Selektionswünsche laut werden, will ich noch einmal betonen, dass inhaltliche Qualität und Seriösität kein Auswahlkriterium für den Pressespiegel sind, sondern lediglich ob sich die Publikation (im Zweifelsfalls im weitesten Sinne) Teil der deutschen Medien- und Presselandschaft ist. Der Pressespiegel will WPner und Interessierte informieren informieren über das, was in dieser über WP geschrieben wird und zwar inklusive der ungerechtfertigter Kritik oder unqualifiziertern Negativbeschreibungen. Es ist eben ein Pressespiegel und keine Liste von Leseempfehlungen.

Ansonsten kann ich nur empfehlen etwas mehr Souveränität gegenüber solchen Publikation zu zeigen. Einfach hier abheften im Pressespiegel, so dass es Kollegen nachschlagen, wenn sie möchten und im Zweifelsfall sonst ignorieren. Durch das Eintragen im Pressespiegel werden primär nur Interessierte Kollegen informiert, es liegt kein nennenswerter extrner Multiplikator vor und es wird einer schlechten Publikation keine nennenswerte Plattform geboten (beachte dazu z.B. die Aufrufzahlen der des Pressespiegels bzw. eines einzelnem Eintrags). Letzteres passiert höchstens, wenn man hier einen Streisand-Effekt herbeiführt, aber selbst dann wird es im Normalfall nur zu einem projektinternen Sturm im Wasserglas kommen.--Kmhkmh (Diskussion) 19:25, 2. Jan. 2016 (CET)

Hatte ich schonmal bei Ganser gepostet: Wie seriös sind die „Deutschen Wirtschafts Nachrichten“? -- Cherubino (Diskussion) 23:50, 3. Jan. 2016 (CET)

Ich wäre dankbar wenn sich die Streitereien bei Daniele Ganser nicht hierher verlagern, insbesondere hat auch die Aufnahme in den Pressespiegel nichts mit der Seriosität oder gar der Belegfähigkeit einer Publikation zu tun.--Kmhkmh (Diskussion) 03:08, 4. Jan. 2016 (CET)
Der PS hier ist ja sehr tabellarisch, aber bei einer bis dato nicht genannten Website ist es legitim die Ausrichtung zu benennen. -- Cherubino (Diskussion) 05:43, 4. Jan. 2016 (CET)
Der PS? Ich sehe allerdings gerade, dass ich dein Posting falsch gedeutet habe, ich dachte zuerst du hättest auf Daniele Ganser eine Nachricht über den Eintrag im Pressespiegel gepostet bzw. dort eine Anfrage zu DWN und befürchtet, dass die dortigen Streitereien sich hierher verlagern. Gegen Hintergrundinformation zu den „Deutschen Wirtschafts Nachrichten“ ist natürlich nichts einzuwenden, auch nichts dagegen gegebenfalls einen Hinweis im Pressespiegeleintrag zu geben.--Kmhkmh (Diskussion) 06:10, 4. Jan. 2016 (CET)
Markus Beckedahl charakterisiert laut WP-Artikel die DWN als Medienhysterie als Geschäftsmodell. --Schlesinger schreib! 09:35, 4. Jan. 2016 (CET)
Aha. Und wie schätzt Jürgen Milski das ein? --Nuuk 09:40, 4. Jan. 2016 (CET)
ach, herr nuuk - ein sehr, wirklich SEHR guter vergleich! die einschätzung eines reputablen journalisten mit schwerpunkt netzpolitik/medien, dessen zitierte einordnung des fraglichen mediums über das preisgekrönte netzpolitik.org veröffentlicht wurde mal eben abzutun mit einem gaga-verweis auf irgendeinen x-beliebigen weit-hinten-im-alphabet-promi, dessen meinung sowieso nicht interessiert. wie gesagt: sehr guter vergleich. eigentlich sind diese meine zeilen schon wieder zuviel aufwand. man blamiert sich halt so gut, wie man kann, nicht wahr?! --JD {æ} 13:33, 9. Feb. 2016 (CET)

Jeder Furz im Netz wird nun als Beitrag der Presse geadelt? Denn eben wo Begriffe fehlen, da stellt ein Wort zur rechten Zeit sich ein. ...


Presse oder nicht, natürlich sollten wir das Geschreibsel nicht zu ernst - aber hier aufnehmen. Und darüber lachen, über die geforderte Klarnamenspflicht. Anderes stimmt ja: "...kommerzielle Einwirkungen thematisieren, die in solch einem System ja unausweichlich sind. Es geht um Image-Pflege, Produktwerbung." Der 9/11-Quatsch dahinter ist natürlich Müll. Ein Unterschied zwischen (seriöser) Presse und obskuren Internetseiten ist im Zeitalter der Medenkonversion nicht immer leicht zu machen - hier war er natürlich einfach. Hermsdorf und ein Kopp-Autor haben sich lächerlich gemacht - lassen wirs drin und amüsieren uns. Grüße, --Bellini 09:46, 5. Jan. 2016 (CET)

Da hier mal wieder der Zensur-Unsinn eingebracht wird: wenn wir das nicht in unserem Pressespiegel führen ist das warum genau Zensur? Niemand hier versucht den Original-Artikel zu unterbinden. Das wäre Zensur. Aber wenn ich zu Hause kein RTL2 schaue, ist das auch keine Zensur. Sondern schlichtes Ignorieren unmenschlichen, miesen TV-Programms. Marcus Cyron Reden 15:01, 9. Feb. 2016 (CET)

Die Medienkompetenz steigt wieder und einige lernen es an Fehlern. Das zusammenzustellen sollte nur nach Relevanz erfolgen. Auf YouTube ist genügend Kritik an Google, ob berechtigt oder nicht, niemand löscht es. --Hans Haase (有问题吗) 15:58, 9. Feb. 2016 (CET)
Hier ist weder dein Zuhause noch deine Fernbedienung sondern ein Pressespiegel für alle WPner. Wenn dich diverser Unsinn, der in dr Presse geschrieben wird, nicht interessiert, dann lies ihn halt nicht. Das ist aber kein Grund den einfachen Zugang für interessierte WPner hier zu behindern. Den Letzteres ist die Funktion eines Pressespiegel, einfacher Zugang zu dem was über WP geschrieben wird (damit man es nicht selbst googeln muss). Ansonsten steht es dir frei eine separate Projektseite mit "Qualitätsjournalismus zu Wikipedia" oder "Kluges zu Wikipedia" zu führen, aber hier ist eben der (allgemeine) Pressespiegel.--Kmhkmh (Diskussion) 16:24, 9. Feb. 2016 (CET)

Kostenpflichtige Artikel

Mal ein eine grundsätzliche Frage: Sollen im Pressespiegel auch kostenpflichtige Artikel erwähnt werden? Wikipedia:Weblinks#Einzelrichtlinien Punkt 5 spricht sich klar dagegen aus. Fragt sich nur, ob die Regeln dort auch hier gelten sollen. Andererseits: Warum sollten wir Werbung für kostenpflichtige Artikel machen? Mein konkreter Anlass ist dieser Artikel in der Braunschweiger Zeitung vom 6.2.2016. Bietet er tatsächlich so viel Mehrwert gegenüber all den Standardnachrichten über Wikipedia, dass wir ihn erwähnen sollen/müssen? --Zinnmann d 12:18, 9. Feb. 2016 (CET)

Wikipedia:Weblinks#Einzelrichtlinien bezieht sich auf dem am Ende eines Wikipedia'artikels häufigen Abschnitt Weblinks, der Links auf Seiten mit weiterführenden Informationen enthält, nicht auf Meta-Seiten.
Diese Seite dient der Dokumentation von Nennungen von Artikels mit erheblichem Wikipedia-Bezug, nicht der Werbung für diese Seiten. Benedictus Levita (Diskussion) 12:52, 9. Feb. 2016 (CET)
Hallo Zinnmann, klare grundsätzliche Antwort: ja. Wir sammeln hier ja nicht nur Online-Artikel, sondern auch Berichte über die Wikipedia aus gedruckten Zeitungen oder Magazinen. Und die kann man überhaupt nicht (kostenfrei) verlinken. Beispiele gibt es bereits, schau Dir mal die beiden Artikel vom 12. Dezember 2015 an. Dieser konkrete Artikel hat in der gedruckten Ausgabe 1.015 Wörter, ist also auch keine Radnotiz. Viele Grüße, --emha db 13:11, 9. Feb. 2016 (CET)
Die Antwort ist eindeutig ja, das ist eine Presseschau zu Wikipedia und nicht nur eine Sammlung kostenlos zugänglicher Inhalte. Die von dir zitierte RL bezieht sich nur auf den Abschnitt Weblinks bei Enzyklopädieeinträgen (also im Artikelnamensraum). Hier jedoch sind wir auf einer Projektseite außerhalb des Artikelnamensraums. Der Werbeeffekt im Pressespiegel ist übrigens fast Null, hier dürfte nur ein Bruchteil der WPner mitlesen, sowie vereinzelte externe die eine Recherche über Wikipedia betreiben.--Kmhkmh (Diskussion) 13:15, 9. Feb. 2016 (CET)