FAZ-Interview mit Olaf Simons

Ist das Interview im PS absichtlich nicht verlinkt? Wenn ja, warum? --46.114.138.116 19:33, 20. Apr. 2014 (CEST)

Nee.
Erledigt. --Friedrich Graf (Diskussion) 20:56, 20. Apr. 2014 (CEST)

Bild mal wieder

Zitat aus dem Pressespiegel vom 4. Mai 2014

Website: bild.de: Holger Karkheck: Schon gewusst? Ex-Kellnerin (36) wird neue Chefin von Wikipedia, 4. Mai 2014
*facepalm* Das lassen wir mal andere kommentieren: "Eine erfolgreiche Informatikerin und Managerin hatte auch mal einen Nebenjob im Studium. Was titelt BILD?"[1], BildBlog: Aus Ignoranz eine Kunst machen. Allerdings steht die deutschsprachige Wikipedia in Sachen Ignoranz nicht nach: „Auf der deutschen Wikipedia-Seite ist der ohnehin recht knapp gehaltene Eintrag über Lila Tretikov übrigens zur Löschung vorgeschlagen. Begründung: Sie sei keine so wichtige Person, dass sie einen Wikipedia-Eintrag verdiene.“

Mit anderen Worten: Die Tellerwäscherkarriere existiert und wer hat als Student nicht Jobs wie Kellner gemacht? --Hans Haase (有问题吗) 12:33, 5. Mai 2014 (CEST)

Mal abgesehen von der Blödheit der Bild: warum wird hier nicht nur nüchtern der Link reingestellt, sondern ausgiebig kommentiert? Der Spiegel spiegelt, scheint nicht selber. Noch dazu ist das nun ein nicht unterschriebener Eintrag. Soll das nun die Meinung der Wikipedia zu diesem Pressetitel sein? *faceplam* --TP12 (D) 17:17, 5. Mai 2014 (CEST)

Lehrerverband erzürnt

Toll, wir haben es geschafft, auf Commons genügend redundanten, auch völlig Projekt-fremden Müll liegen zulassen und mit teils nicht nachvollziehbarer Art den Erhalt dessen verfochten. Andererseits ist in diesem Bildmaterial mehr über einst als Anomalien bezeichnete Graustufen im Schwarz-Weiß-Kontrast zwischen Männlich und Weiblich zu finden, als das jegliches Schulmaterial hergibt. Nun kommt aus genau der Ecke Kritik, in der eine Berufsgruppe organisiert ist, die ihren ABC-Schützen nichts von Leichtgläubigkeit und Sekundärliteratur erzählt. Gelernt wird dort, was auf den Tisch kommt, sonst nichts. Autodidaktik? – Fehlanzeige! Da fällt mir nur ein: Vor zehn Jahren hatte jeder Grundschüler in Singapur seinen Laptop und lernte gerade im Netz vieles autodidaktisch und die Selbstorganisation von Informationen. Das zu einer Zeit, als die Wikipedia noch Artikel zählte und ohne genaue Referenzen arbeitete. Diese Auswirkungen sind den Erstautoren, die gerade erstmals versuchen der Wikipedia von ihrem Wissen beizutagen bestens anzumerken. Lernen 2.0 ist eben mehr als nur Kreide und Tafel und gegen Computer, Beamer und Leinwand einzutauschen. So mag der fehlende Sinn über die Anwendung und Bemessung der Selbstkontrolle in einem Ruf nach Inhaltsfiltern bis hin zur Zensur enden können. Genau dies hat aber zur Folge, dass fehlendes Wissen über gewisse Dinge, diese so interessant machen, dass der ein oder andere Freiwillige sie zum Wissensprojekt beitragen will.

Ein Kommentar von --Hans Haase (有问题吗) 17:58, 2. Jun. 2014 (CEST)

Dass 'ne Menge Müll auf Commons liegt, ist bekannt. Dass dort reichlich Leute ihre Obssessionen ausleben dürfen, auch. Deswegen gab es ja die Bildfilterdebatte. Doch wen interessiert das alles? Der christlich-erzkonservative Lehrerverband, als Dachverband einer pädagogischen Minderheit, will sich wichtig machen. Mehr nicht. --Schlesinger schreib! 18:08, 2. Jun. 2014 (CEST)
Die würden wahrscheinlich tot umfallen, wenn sie mal die Smartphones ihrer Schöler checken würden ;-) Gruß, Stefan64 (Diskussion) 18:18, 2. Jun. 2014 (CEST)
+1. Wäre eigentlich was für das Sommerloch. Lehrerverband entdeckt, dass man unter dem Stichwort Ejakulation im Internet leicht zu expliziten bzw. pornographischen Darstellungen gelangt. Am besten noch in der Bild publiziert. Eltern müssen da viel mehr Angst vor Lehrern solchen Schlages haben als vor wikipedia.--Kmhkmh (Diskussion) 18:54, 2. Jun. 2014 (CEST)
Mein Kommentar steht unter dem Artikel. Mehr ist wohl nicht nötig dazu zu sagen. Marcus Cyron Reden 19:42, 2. Jun. 2014 (CEST)
Was Herr Kraus wohl sagt, wenn er erst mal Google entdeckt? :) --EH (Diskussion) 20:19, 2. Jun. 2014 (CEST)
Das wird er vermutlich nicht entdecken bevor News4teachers.de drüber schreibt :-)--Kmhkmh (Diskussion) 20:29, 2. Jun. 2014 (CEST) Besser erst alles lesen und dann kommentieren.--Kmhkmh (Diskussion) 22:07, 2. Jun. 2014 (CEST)
Sogar der klassische Pornobalken feiert auf news4teachers fröhliche Urständ. Wohl dem Land, das solche Lehrer hat. --Holder (Diskussion) 20:59, 2. Jun. 2014 (CEST)
Der Artikel von News4Teacher stammt von Kraus.--Hubertl (Diskussion) 21:52, 2. Jun. 2014 (CEST)
Oops, danke für den Hinweis, ich hatte zunächst nur den Heise-Artikel gelesen.--Kmhkmh (Diskussion) 22:07, 2. Jun. 2014 (CEST)

Übrigens das erste mal seit Urzeiten, dass das heise-Diskussionsforum zu irgendeinem Thema eher Pro-Wikipedia ist :-) -- southpark 21:19, 2. Jun. 2014 (CEST)

Pornoalarm bei Wikipedia! Geil!

Ich liebe die Bildzeitung, das ultimative Intelligenzblatt für Erwachsenenunterhaltung und Pflichtlektüre aller Schüler und Lehrer der Odenwaldschule, dieser Elitekaderschmiede dieser unserer Republik.    --Schlesinger schreib! 21:51, 2. Jun. 2014 (CEST)

Das neue Logo sollte man allerdings nicht verachten; ich initiiere schon einmal das MB pro Änderung. -- ɦeph 21:56, 2. Jun. 2014 (CEST)
Michael Jahn wird in der Bild so zitiert: ..Wikipedia ist nur eine Plattform – kontrolliert oder gelöscht wird nicht.
Mag irgendwer dem Michael Jahn die Löschdiskussionen zeigen und ihm vielleicht mal den Fastily auf Commons vorstellen?--Hubertl (Diskussion) 21:57, 2. Jun. 2014 (CEST)
Du kannst sicher sein, daß er das so nicht gesagt hat. Marcus Cyron Reden 22:46, 2. Jun. 2014 (CEST)
Auf YouTube hätte es geheißen: „Für diese Video wurde die Kommentarfunktion deaktiviert.“ --Hans Haase (有问题吗) 21:59, 2. Jun. 2014 (CEST) Wie kann ich den Shitstorm nach meinem Wurf mit Dreck temporär unterdrücken?
Was kann Jahn für die dämliche Bild? Auf heise.de wird er jedenfalls völlig anders zitiert:
Jeder Artikel ist veränderbar und hat eine eigene Diskussionsseite, auf über Inhalte diskutiert und Veränderungen/Verbesserungen vorgeschlagen werden. Freiwillige in den über 280 Sprachversionen tun das jeden Tag und entfernen unter anderem Vandalismus. Je mehr Menschen sich beteiligen und helfen, die offenen Inhalte zu verbessern, umso besser werden sie.
Bei der Gelegenheit - was ist denn Fastily?--Kmhkmh (Diskussion) 22:02, 2. Jun. 2014 (CEST)
Ein Commons-Admin. Ich bezweifele aber stark, dass Michael Jahn das so gesagt hat, steht zudem im Gegensatz zum Satz davor nicht in Anführungszeichen, ist also kein echtes Zitat und damit vermutlich aus dem Zusammenhang gerissen. --Tinz (Diskussion) 22:04, 2. Jun. 2014 (CEST)
Ganz sicher hat er das nicht gesagt, das ist doch typische Bild-Schreibe, ein Zitat in Anführungszeichen und direkt dahinter den Senf irgendeines Redakteurs. --Rax post 22:21, 2. Jun. 2014 (CEST)

Man könnte sich durchaus mal Gedanken über den enzyklopädischen Wert einiger Bilder machen. Ob man z.B. Dutzende Bilder und Videos von Selbstdarstellern braucht, die sich im Dienste des freien Wissens vor der Kamera einen zupfen, sei dahingestellt. Und ja, ich weiß, bei Google gibt´s noch viel mehr... --Sakra (Diskussion) 22:49, 2. Jun. 2014 (CEST)

Das ist nun mal unser chaotisches Medienprojekt Commons, wo sie enzyklopädisch brauchbare Bilder zwar gern mal löschen, aber den Erotikkram auf Deubel komm raus drinlassen, weil die Lizenz ihnen in den Kram passt. Sind dort eben alles irgendwelche verklemmten männlichen pickligen Nerds, die sich dort einen, wie schriebst du doch so schön, zupfen :-) --Schlesinger schreib! 23:08, 2. Jun. 2014 (CEST)
Über das angeblich so verklemmte Geschreibsel zu solchen Bildern lästern und dann ein offen sexistisches Porno-Bild aus Commons, worum es ja genau geht, hier rauslöschen, paßt irgendwie nicht zusammen. --Sakra (Diskussion) 23:19, 2. Jun. 2014 (CEST)

Diese Artikel verschaffen uns in den nächsten Tagen einen gewaltigen Zugriffschub, bis die p.t. Nutzer draufkommen werden, dass der neue Medienbetrachter der volle Griff ins Klo ist, nicht einmal die Namen der dort abgebildeten Pornostars werden eingeblendet, nur die der Fotografen. Und was machen die Leute mit solchen Bildern, wenn nicht einmal die Exif-Daten dargestellt werden! Da kann ja keiner was anfangen damit, das Wichstüchel ist im besten Fall zum Augenausreiben oder zum Bodenaufwischen gut.--Hubertl (Diskussion) 23:24, 2. Jun. 2014 (CEST)

Es vergeht kein Tag, ohne dass eine „göttliche Gabe“ dabei ist, wenn auch nur von Smartphone aus. --Hans Haase (有问题吗) 23:39, 2. Jun. 2014 (CEST)

Gäähn ... nich mal Porno verkauft mehr. Obwohl der Artikel "Ejakulation" ausdrücklich genannt wird ((BKL, gemeint ist Samenerguss), sind dort noch keine Trollereien von Studienräten eingegangen. --Logo 00:58, 3. Jun. 2014 (CEST)

Ich frage mich vor allem, wie solche Inhalte bei Sponsoren ankommen. Insbesondere Bilder und Videos, bei denen steht "Keine Seite benutzt diese Datei." Eine Spendenkampagne für die Erweiterung der Hardware könnte wohl öfters auf ein süffisantes "ja, ich kann mir auch denken, wofür..." stoßen. --Plenz (Diskussion) 07:32, 3. Jun. 2014 (CEST)

Nun, glücklicherweise sind wir nicht auf Sponsoring wie hier definiert angewiesen, sondern auf tausende Kleinspender. Die können natürlich auch abspringen, aber es besteht keine unmittelbare Gefahr; sowohl WMDE als auch die WMF verfügt über ein solides Finanzpolster. Als Community ermöglichst das uns, dass wir unabhängig von solchen Erwägungen entscheiden können, was wir für enzyklopädisch halten und was nicht. Grüße, --Tobias D B 08:22, 3. Jun. 2014 (CEST)

Mal im Ernst: Ist der Link auf Commons eigentlich obligatorisch, oder kann er nach WP:WEB behandelt, also auch entfernt werden? --Logo 08:59, 3. Jun. 2014 (CEST)

Diese ganzen Bildchen werden ja in der Wikipedia enzyklopädisch in Artikeln gar nicht genutzt und fallen nur dann auf, wenn sich mal wieder einer der staatstragenden gut genährten Würdenträger, wie gerade dieser obskure Lehrerverband, wichtig machen will. Für unsere vielversprechenden jungen Autoren mit ihren klebrigen Fingerchen sind jedoch die einschlägigen Commons-Kategorien unverzichtbar, denn das könnte dabei helfen unseren Mitarbeiterschwund, über den ja alle lamentieren, ein wenig zu stoppen, oder so ähnlich ... Warum fällt mir nur gerade die Diskussion über das genealogische Kreuzzeichen ein? Eine satte Mehrheit der Kreuzbefürworter müsste dann doch auch gegen zu viel unchristliche Erotik in der Wikipedia sein :-) --Schlesinger schreib! 09:49, 3. Jun. 2014 (CEST)

Kopp & Brückner bitte kein Edit-Wirrwar

ich fände es korrekt, wenn wir den Titel auch listen, jeder soll sich seinen Urteil selbst bilden, wir kennen den Verlag und wir müssen genau so wenig vor einem kritischen Buch Angst haben, wie sich auch niemand vor der Wikipedia fürchten muss, aber es dauert, bis sich das herumspricht. Wikipedia ist kein Facebook, wir sollten das immer im Hinterkopf behalten, wir haben auch Artikele über Klobürsten und andere komischen Dinger des Alltags, also auch der Kopp-Verlag hat in der Wikipedia seine Daseinsberechtigung, so ist das Leben - eben! -- Ilja (Diskussion) 15:23, 28. Jun. 2014 (CEST)

Dann sei so gut und setz den Titel wieder ein. Grüße, --Bellini   18:47, 28. Jun. 2014 (CEST)
Manchmal glaube ich, einige Leute sind hier schlicht überfordert. Das hier ist der Pressespiegel. Die Verlagsseite mit einer Buchankündigung ist aber kaum ein Presseerzeugnis weder im klassischen Sinne noch als eine Onlineversion. --Julius1990 Disk. Werbung 19:21, 28. Jun. 2014 (CEST)
Lass das mit der Überforderung schlicht meine Sache sein. Es geht hier doch darum, einen Überblick darüber zu liefern, was über WP geschrieben wird. Auch im Web. Dass der Kopp-Verlag das Wort "Niveau" nicht kennt, darüber sind wir uns sicher einig. Gleichwohl findet er Leser und wir könnten natürlich auch eine Rezension abwarten - in der Presse oder auf ideologisch dem Kopp-Verlag nahestehenden Seiten. Grüße, --Bellini   20:06, 28. Jun. 2014 (CEST)

Wenn das Buch hier nicht erwähnt wird, wird es bestimmt jemand verstehen, dass die Wikipedia Zensur übt oder Angst vor Kritik hat, der Autor und Verlag haben wahrscheinlich nocht nicht verstanden, dass man die Wikipedia auch verbessern kann, nicht nur durch kritische Publikationen sonder durch konstruktive Mitaarbeit. Aber vielleicht sehe ich es zu naiv, ich bin ja erst 11 Jahre dabei, dass ist ja gerade gut für die bayerische Reifeprüfung, um die Angst vor der offenen Gesellschaft muss man(n) wohl noch länger studieren ... -- Ilja (Diskussion) 20:40, 28. Jun. 2014 (CEST)

Korrekte Löschung. Das gehört schlichtweg nicht in einen Pressespiegel. Daß wir auch Blödsinn aufnehmen, zeigt ja die vorherige Auflistung, mindestens 1/3 der Artikel sind falsch bis Unsinn. Das heißt aber nicht, daß wir dort allem Mist reinhauen, nur weil es sich als "Kritik" tarnt. Marcus Cyron Reden 23:38, 28. Jun. 2014 (CEST)

Leider Nein, würde ich sagen, die Vorwürfe sind nicht gering und auch nicht so ganz aus der Luft gegriffen, bestimmte Leute werden sich darauf stürzen und die Presse wird schon darüber auf ihre Art sehr gerne reagieren, nach der WM braucht man in der Sauergurgenkeit ein paar fette Schlagzeilen. Wikipedia ist zum Alltagsbegriff geworden, jeder nützt Wikipedia und kaum jemand weißt wirklich Bescheid, was wirklich alles dahinten und drin ist, auch ich nicht. Kritik zu ignorieren und sie einfach nur als Mist oder unbegründet zu sehen, das wird doch nur dazu führen, dass uns bad der nächste Autor zu überführen versuchen wird. Bei genügend dunklen Motivation kann man uns und der Wikipedia schon auch ganz hübsch ein paar ganz schön böse Streiche spielen. Ich würde es deshalb weit lieber relativ ernst nehmen und die einzelnen genannten Beispiele vielleicht auch konkret nachprüfen. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass auch die Gutmenschen Wikipedianer manchmal all zu sehr menschliche Schwächen zeigen und sie leider auch in der Wikipedia voll ausleben, nicht nur aber auch unter dem Mantel der Anonymität - oder kennt hier jemand schon den Benutzer:Michael Brückner? (Das Benutzerkonto „Michael Brückner“ ist nicht vorhanden). Diese Enzyklopädie ist nur so gut, wie ihre MacherInnen, wir haben hier von Beginn an auf das Gute gesetzt, ich bin heil froh darum! Aber wir müssen auch mit dem Übel rechnen und leben, wer Milch & Butter mag, muss auch mit dem Mist leben. Wenn uns jemand einen [Hohl-]Spiegel zeigt, dann sollten wir nicht einfach nur stolz wegsehen. Auch die dümmsten Verschwörungstheorien sind fast immer sehr wirksam und können auch schreckliche Schäden verursachen. Ich bin froh, dass wir hier in der Wikipedia nicht die Facebook-Szenerie haben, dass bei der Wikipedia Fleiß, Humor und Anstand die Bösen Buben, Manipulatoren, Besserwisser, Trolls und Nerds und wen auch immer meistens noch einigermaßen ausbremsen können. Noch! Bisher... -- Ilja (Diskussion) 07:42, 29. Jun. 2014 (CEST)
hier noch der Text bei Amazon, für den Sonntagsfrühschoppen:

„Die dunklen Seiten der Gutmenschen-Enzyklopädie Für die einen ist Wikipedia ein weltweiter Wissensspeicher. Für die anderen eine ideale Plattform für Propaganda und PR. In wenigen Jahren stieg die sogenannte Online-Enzyklopädie zu einem fast schon monopolistischen Informationslieferanten mit unglaublicher Macht auf. Was in Wikipedia steht, wird nicht hinterfragt. Doch das wäre in vielen Fällen mehr als angebracht. In dieser spannenden Neuerscheinung erfahren Sie, - wie Wikipedia von linken Aktivisten und PR-Managern systematisch unterwandert wird - wie schnell Wikipedia-Beiträge den guten Ruf von Personen, Organisationen und Unternehmen dauerhaft zerstören können - wie unerwünschte Einträge von selbstherrlichen Administratoren rücksichtslos gelöscht werden. Informationsmulti mit Sektenallüren Wikipedia ist nicht mehr das selbstlose Werk von »Basisdemokraten«, die ihr Wissen teilen wollen. Die Online-Enzyklopädie stieg längst zu einem Informationsmulti auf, an dessen Spitze ein gerissener Geschäftsmann mit den Allüren eines Sektengurus steht. Wussten Sie, dass - bei Wikipedia vor allem Schüler und Studenten schreiben? - PR-Agenturen sich darauf spezialisiert haben, im Auftrag von Konzernen Wikipedia-Beiträge zu manipulieren? - Geheimdienste, politische Parteien und Verbände bei Wikipedia mitmischen? Millionenschwere Propaganda- und PR-Maschine Der Journalist und Buchautor Michael Brückner enthüllt, wie Wikipedia wirklich arbeitet, wie sich diese amerikanische Stiftung finanziert und welche einflussreichen US-Konzerne diese angebliche Online-Enzyklopädie unterstützen. Vor allem aber erfahren Sie anhand konkreter Beispiele, wie linke Meinungsmacher missliebige Personen und Medien in Wikipedia-Beiträgen gezielt diffamieren. Überlassen Sie anonymen Autoren mit durchsichtigen Motiven nicht die Deutungshoheit. Nur wer weiß, wie die Propaganda- und PR-Maschine Wikipedia funktioniert, ist gegen diese Manipulationen weitgehend immun. Sichern Sie sich diese Neuerscheinung. Denn die eigene Meinungsbildung ist viel zu wichtig, um sie anonymen Hobby-Autoren und gut bezahlten Propagandisten zu überlassen.“

Michael Brückner: Die Akte Wikipedia: Falsche Informationen und Propaganda in der Online-Enzyklopädie

Man(n) muss nicht all zu lange suchen, die ersten Krähen kreisen schon am Himmel und zeigen ihren Freunde an wo es was zum Naschen gibt: Erstes Sachbuch über Manipulation der Wikipedia erschienen --Ilja (Diskussion) 08:01, 29. Jun. 2014 (CEST)

Naja, wenn die Presse, wie Du schreibst, sich darauf stürzen wird (wovon ich auch ausgehe), wird es doch Gelegenheit genug geben, alle diese Artikel im Pressespiegel zu listen und wir brauchen nicht die Diskussion führen, ob wir die Verlagsankündigung hier hereinnehmen. --Tinz (Diskussion) 09:36, 29. Jun. 2014 (CEST)

Auf die Verlagsankündigung selbst kann man verzichten, aber Bücher oder auch wissenschaftliche Publikationen über WP sollte man mMn. schon aufnehmen, auch wenn sie nicht wirklich Bestand der "Presse" sind. Zumindest wurde das soweit ich mich erinnere in der Vergangenheit so gehandhabt und wir haben auch keine separate Seite die "Nicht-Presse-Publikationen" erfassen würde. Ziel ist ja letztlich darüber zu informieren bzw. zu sammeln, was Externe über WP publizieren und da gehören diese sicherlich dazu.--Kmhkmh (Diskussion) 10:05, 29. Jun. 2014 (CEST)

Dafür wird wohl die Bibliographie da sein, die in der soooo langen Einleitung, die scheinbar die aufgescheuchte Wikipedianerschaft ziemlich zu überfordern scheint, erwähnt wird ... --Julius1990 Disk. Werbung 15:06, 29. Jun. 2014 (CEST)
Das steht da zwar in der Einleitung, aber zum einem fällt das Buch nicht unter wissenschaftliche Arbeiten und zum anderen sich es nicht so als ob die noch gepflegt wird, der letzte Eintrag dort ist von März 2008).--Kmhkmh (Diskussion) 18:29, 29. Jun. 2014 (CEST)

Die aufgescheuchte Jungwikipedianerschaft kann allerdings anscheinend auch nicht lesen, dass es da um _wissenschaftliche_ Arbeiten geht, und ein Produkt der Textdreckschleuder Kopp-Verlag wird ja wohl niemand als wissenschaftlich bezeichnen wollen. Ich finde, solche Dinge sind hier genau richtig aufgehoben. Ich beobachte diese Seite, um zu erfahren, was neues über die Wikipedia außerhalb der Wikipedia geschrieben wird. Und da sind auch solche Dinge interesabnt. Ob das "Pressespiegel" oder "Außenspiegel" oder wie auch immer heißt, ist dafür ganz egal. --AndreasPraefcke (Diskussion) 15:10, 29. Jun. 2014 (CEST)

+1 Info geht vor formale Prinzipien. Lutz Hartmann (Diskussion) 17:39, 29. Jun. 2014 (CEST)
+1--Kmhkmh (Diskussion) 18:29, 29. Jun. 2014 (CEST)
-1 - ein weiterer Schritt, eine irgendwie doch funktionierende Funktionsseite zu einer nicht mehr brauchbaren Müllkippe zu verstopfen. Es ist einfach nur noch traurig. Marcus Cyron Reden 19:06, 29. Jun. 2014 (CEST)
Diese Seite funktioniert zumindest seitdem ich bei WP bin in dem von Andreas beschriebenen Sinne, nur das du offenbar seit Jahren einfach nicht wahrhaben willst und sich das Theater hier regelmäßig wiederholt. Wenn du unbedingt auch einen selektiven Pressespiegel haben willst, der lediglich qualitativ hochwertige Punlikationen umfasst (also "müllfrei" ist), dann lege dafür doch bitte eine separate Projektseite an, anstatt diese hier zu behindern.--Kmhkmh (Diskussion) 19:25, 29. Jun. 2014 (CEST)

nicht einfach nur warten wie das Kaninchen auf die Schlange

Ein Pressespiegel bedeutet auch wirklich hin-zu-schauen; was so alles, auch scheinbar Dummes oder Nichtiges über die Wikipedia publiziert wird, wenn es uns manchmal auch noch so unbequem ist. Wenn uns heute Die Akte Wikipedia „falsche Informationen und Propaganda“ vorwirft, ist das nicht gerade so ganz unwichtig (Kopp, Rottenburg am Neckar 2014, ISBN 978-3-86445-123-2). Ich wundere mich, wenn der Autor zwar schreibt, die Anonymität sei die eigentlich Achillesferse der Wikipedia - aber er scheint auch selbst nicht unter seinem Klar-Namen in der Wikipedia mitgewirkt zu haben. Schade drum, statt bei Kopp hätte er hier vielleicht auch was bewirken können, zwar ohne Honorar, aber dafür um so sinn- und wertvoller. -- Ilja (Diskussion) 10:33, 29. Jun. 2014 (CEST)

Mal im Ernst - wer eine Publikation des Kopp-Verlages ernst nimmt, ist wirklich selbst schuld. Wenn diese Verschwörungstheoretiker und Esoteriker irgend etwas vorwerfen, ist das so wichtig wie der im China umfallende Sack Reis. Und bewerben müssen wir den Quatsch erst recht nicht im Pressespiegel. Die sollen ihre Öffentlichkeitsarbeit bitte ohne uns machen und nicht versuchen genau das zu tun, was sie offenbar vorwerfen: Wikipedia manipulativ zur Optimierung der Verkaufszahlen zu nutzen! Marcus Cyron Reden 11:33, 29. Jun. 2014 (CEST)
Die Aufgabe des Pressespiegel ist nicht das Bewerten oder zwischen Quatsch oder Nicht-quatsch zu sortieren, sondern das Sammeln von Publikationen über WP (unabhängig von der Qualität der Publikation). Das ein Service für WPner und die wenigen Externen die sich hierher verirren mögen.--Kmhkmh (Diskussion) 11:46, 29. Jun. 2014 (CEST)

Ich fasse es nicht. Natürlich gehört dieses Zeug im Pressespiegel erwähnt. Ich weiß zwar nicht, ob ich mich dazu überwinden kann, dieses Kopp-Verlag-Elaborat zu beschaffen oder zu lesen; das dürfte von der Sorte sein, dass man es nichtmal mit der Feuerzange anfassen mag. Aber eine Dokumentation zum Presseecho der Wikipedia muss so vollständig sein wie möglich. Ich halte es für einen Ausdruck massiver Borniertheit, so etwas mit formalen Argumenten draußenzuhalten. Natürlich läuft man mit der Löschung den zahlreich (bis in die seriöse Presse) vorhandenen Verschwörungstheoretikern voll ins Messer. Gerade wenn das Zeug, wie zu erwarten, nix taugt, muss es hier gelistet sein.--Mautpreller (Diskussion) 12:56, 29. Jun. 2014 (CEST)

Ganz genau. Wenn wir das nicht erwähnen, wird es heißen, wir "zensierten die Kritik" an uns. Die übrigens schon jetzt in „Weltnetzkreisen“ beworben wird, die man nur auf eigene Gefahr besucht: http://www.weltnetzladen.com/buecher/gesellschaftskritik/die-akte-wikipedia.php. Gleichzeitig finde ich platten oder wirren, sich aber wiederholenden Vandalismus auf der Beo. Grüße, --Bellini   13:16, 29. Jun. 2014 (CEST)
Na und. Dann behaupten ein paar Leute, wir würden sie "zensieren". So what? Was kümmert mich das Geheule aus dem Kopp-Verlag? Zumal sie es 1000x schreiben können, es wird dennoch keine Zensur. Fakt ist, daß hier Werbung für einen Verlag abseitigster Publikationen gemacht wird. Wer das mit seinem Gewissen vereinbaren kann, muß das für sich tun. Kopp-Verlag, Eigentümlich Frei, Junge Freiheit. Wir ekeln uns vor nichts mehr. Marcus Cyron Reden 19:08, 29. Jun. 2014 (CEST)
Natürlich ist das keine Werbung und mit meinem Gewissen kann ich diese Notiz bestens vereinbaren.--Mautpreller (Diskussion) 19:10, 29. Jun. 2014 (CEST)
@Markus: Das mögliche Geheule vom Kopp-Verlag ist hier nicht das Problem und interessiert eher weniger. Das Problem ist, dass du die Information anderer WP-Mitarbeiter behinderst, die den Pressespiegel in der von mir und Andreas beschriebenen Weise nutzen. Das heißt Leute die sich hier umfassend darüber informieren möchten, was extern über WP geschrieben wird und eben nicht nur darüber was seriöse Medien in qualitativ hochwerigen Artikeln (Positives) über WP schreiben.--Kmhkmh (Diskussion) 19:19, 29. Jun. 2014 (CEST)
Wir sollten es gelassen, aber sachlich und ernst nehmen, egal aus welche Ecke die Kritik kommt, egal wie sie motiviert ist und ob sie berechtigt ist oder nicht. Wikipedia ist kein Eisberg, den es nicht zu kümmern braucht, ob sich ein Dampfer an ihm streift, Wikipedia ist eine sehr offene Gesellschaft mit relativ weichen und verletztbaren Flanken. Wir sollten nicht den Fehler machen, den man uns vielleicht fälschlicherweise gerne unterstellt; dass wir eine verschworene Gemeinschaft sind mit verborgenen geheimnissvollen und unlauteren Zielen. Die Ziele der Wikipedia, das ist schlicht die Zurfügungstellung des freien Wissen für Jedermann überall und auch in der Zukunft sicherzustellen: Gar keine Sekte, kein Guru hier, kein Mythos, kein Pathos. Schon gar nichts von Lobbyismus oder Manipulation. Wir können aber nie ausschließen, dass unter uns auch noch Leute mitwirken, die ganz anderen Zielen nachgehen und dafür vielleicht noch ganz andere Gründe und Mittel haben. Wer uns darauf hinweist, der hat nicht automatisch Unrecht, wer damit jedoch zuerst in die Öffentlichkeit geht ohne hier mit uns an der Verbesserung mitzuwirken, der hat scheinbar die Wikipedia nicht ganz verstanden. Schade drum! Und es ist damit immer die ganze Wikipedia in allen Sprachen weltweit gemeint und betroffen, mit allen ihren Nebenprodukten wie etwa Wiktionary und Wikibooks & Co. -- Ilja (Diskussion) 01:00, 30. Jun. 2014 (CEST)
Ilja Lorek, bitte lies mal, was die Community vereinbart hat: WP:Was Wikipedia nicht ist. Warum sollte Wikipedia im "Pressespiegel" zur Verbreitungs-Plattform von Verlagen wie Kopp und mit seinen diversen Verschwörungstheorien und politischen Blogs werden? --Fiona (Diskussion) 10:16, 8. Aug. 2014 (CEST)
@Fiona: weil das eine mit dem anderen nichts zu tun hat. Das eine ist eine interne Richtlinie für unsere Artikel. Hier geht es um einen Pressespiegel und der ist sinnvoll, wenn er möglichst umfassend ist. Dort sammeln wir nicht nur uns genehme Hofberichterstattung, sondern eben auch gerade kritische Beiträge und sei es auch Kritik von den Konsorten vom Kopp-Verlag. Genauso unsinning ist das Löschen von Links auf Medien, in denen irgendwo das Wort "Blog" vorkommt. --NiTen (Discworld) 10:23, 8. Aug. 2014 (CEST)
Das eine hat selbstverständlich mit dem anderen tun. Nach deiner Argumentationslogik sind Artikel, die nach den Richtlinien für enzyklopädsches Arbeiten erstellt sind "Hofberichterstattung", denn Blogs und nicht seriöse Medien wie der Kopp-Verlag sind als Belege ausgeschlossen. Wenn du diese Regeln ändern willst, dann stell es auf der Diskussionsseite von WP:Belege zur Diskussion. --Fiona (Diskussion) 10:52, 8. Aug. 2014 (CEST)