Wikipedia Diskussion:Kurier

Letzter Kommentar: vor 22 Stunden von Jayen466 in Abschnitt Wikipedistischer Nobelpreis 2024
Bitte achtet auf einen zivilisierten Umgangston!

Auch Diskussionsseiten sind nicht der Ort für öffentliche Beleidigungen – egal ob gegenüber Wikipedianern oder anderen Personen. Beiträge einzelner Diskussionsteilnehmer spiegeln grundsätzlich nur deren Meinung wider – unsachgemäße Äußerungen schaden jedoch auch dem Ruf der Wikipedia.

Siehe dazu auch: Wikiquette, Wikiliebe, Keine persönlichen Angriffe

Archiv
Archivübersicht (Präfixindex)
Wie wird ein Archiv angelegt?

Boardwahl

Bearbeiten

Wann können wir eigentlich mit der Verkündung der Ergebnisse rechnen? --Marcus Cyron Wikipedia – Mitläufer gesucht, Autoren verachtet, Haltung unerwünscht. 17:09, 1. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

zwei bis drei wochen ist meine Schätzung. derzeit läuft noch das scruteneering, also Prüfung auf Mehrfachstimmen. Danach landet das Rohergebnis auf meinem Schreibtisch. Einfaches auszählen von pro ind contra ost hier aber nicht weil das Wahlverfahren komplexer ist. Normalerweise hat das etwa eine woche gedauert bis kompetente Leute das geprüft hatten. Hier dauert es evtl. länger. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 19:33, 1. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Siehe meta:Wikimedia Foundation elections/2024/de#Zeitplan, angedacht ist der 9. Oktober. --XanonymusX (Diskussion) 23:27, 1. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Eigentlich möchte ich nicht lästern, an dieser dubiosen Wahl habe ich mich eh nicht beteiligt, ist auch völlig egal, wer da gewählt wird, machen können die eh nix, nur einen überflüssigen Titel führen, aber: Wikipedia ist nun wirklich recht "digital" und da soll es Wochen dauern, um ein Ergebnis zu haben??? Das finde ich spannend. Aber gut, nix geht über nen ollen Wahlzettel, ne Urne und n Faxgerät! Sowie Freiwillige zum Zählen. Funktioniert immer. Übersetzt in die digitale Welt: Ihr packt es nicht. Gruß --Itti 23:35, 1. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Es muss eben das richtige Ergebnis rauskommen. --Marcus Cyron Wikipedia – Mitläufer gesucht, Autoren verachtet, Haltung unerwünscht. 01:25, 2. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, das fiel mir auch sofort ein. Bei einer analogen (Landtags-)Wahl gibt es gegen Mitternacht das vorläufige Endergebnis, aber hier dauert es Wochen? @Der-Wir-Ing: Wie läuft diese Prüfung ab? Abgleich der IP-Adressen im Hintergrund oder nicht so highly sophisticated? --Godihrdt (Diskussion) 11:18, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
wiki heist ja 'schnell' auf hawaianisch, aber die auswertung der wahl is ja eher schneckenpedia. ich kenn das ergebnis übrigens selber noch nicht. warum die scruteneers gefühlt so lange brauchen weis ich nicht sicher, ist aber wohl ne Mischung aus Freiwilligenarbeit, manuell und viele stimmen. was genau die machen weiß ich nicht.
es wäre wohl möglich die Rohdaten mehr oder weniger sofort zu veröffentlichen mitsamt einem vorläufigen Ergebnis. aber wenn sich das dann nachträglich andert wurde es wohl ne bescheidene Diskussion geben. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 12:25, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Alles in allem jedenfalls wie schon von @Itti angemerkt kein vertrauensbildender Prozess, auch wenn ich grundsätzlich verstehe, dass auch Online-Wahlen in irgendeiner Weise abgesichert werden müssen. Aber dann sollten die Parameter, die beispielsweise geprüft werden, entsprechend bekannt sein (was und wie die «Scruteneers» prüfen). --Godihrdt (Diskussion) 12:54, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Eine gewisse Dauer ist systemimmanent, soweit ich es verstanden habe, denn aufgrund des Arrow-Theorems und den vielen Plätzen werden in der Board-Wahl pro Wählendem jeweils in Ranglisten gewählt und das Ergebnis muss im Gegensatz zu unserem System berechnet und überprüft werden. Man kann es nicht so einfach ablesen wie bei uns. Dafür hat es Vorteile bezüglich kognitiver Verzerrungen des Menschen, von denen es einige gibt (insbesondere das Problem des spoiler candidate). Vermutlich kann DWI das ausführlicher erklären, ansonsten kann man auch auf den Link klicken und sich dort weiterbilden. --Ghilt (Diskussion) 13:16, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
was da geprüft wird, weiß ich im allgemeinen schon, nur sehe ich persönlich nicht was ganz konkret tatsächlich getan wurde. Gibt aber ne menge leute die das sehen können.
Ich will aber ungerne Sicherheitsdetails öffentlich diskutieren. Potentielle Angreifer wissen dann genauer was nicht geprüft wird und welche Dinge man austricksen muss. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 15:47, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo DWI. Die digitale Welt ist seit einer gefühlten Internetewigkeit vom Konzept der Sicherheit durch Intransparenz abgekommen. Tatsächlich verfolgen nahezu alle wirklich erfolgreichen und bei kritischen Umständen angewandten Sicherheitskonzepte im Kern das entgegengesetzte Konzept. Durch eine Transparenz der Abläufe bis hinunter zu den verwendeten Algorithmen kann eine größeren Kreis von Personen Sicherheitslücken entdecken und den "Guten" mitteilen. Das erlaubt den Betreibern der sicherheitrelevanten Infrastruktur, ihre Verfahren anzupassen und die Lücken zu schließen. Auf diese Weise ist Transparenz der Abläufe gut für die Geheimhaltung der Inhalte. Das ist nicht nur ein theoretisches Gedankenexperiment, sondern gut beforscht und mit Fallbespielen und Statistik abgesichert. Es ist auch keine neue Erkenntnis - üblicherweise wird sie Auguste Kirschhoffs zugeschrieben, der sie 1892 im militärischen Zusammenhang formuliert hat. Ich würde es begrüßen, wenn Wikipedia durchgehend nach dieser Erkenntnis handeln würde. Das würde mir mehr Vertrauen in die Vertraulichkeit sensibler Information bei Wikipedia geben.---<)kmk(>- (Diskussion) 17:53, 5. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Bei der Boardwahl hab ich mich aus Zeitgründen nicht gemeldet, aber ich war Scrutineer bei der Movement Charter Ratification, wo der Prozess identisch war. Das wesentliche ist unter meta:Wikimedia Foundation elections/Scrutinizing process zusammengefasst. Man geht die Stimmen tatsächlich alle durch (teilweise sogar mehrfach) und prüft sie auf Auffälligkeiten. Bis auf ein paar Filtermöglichkeiten basierend auf den geloggten IPs und User Agents, bietet SecurePoll dabei keinerlei Unterstützung, weshalb das ein sehr händischer und entsprechend lange dauernder Prozess ist.
Die als Scrutineer aktiven Stewards sind wie alle hier Ehrenamtliche, weshalb sich allein die erste Prüfung über 1-2 Wochen streckt. Dann müssen gefundene Auffälligkeiten (sofern es keine 100% eindeutigen Fälle sind) noch per Mail mit den anderen Scrutineers diskutiert werden, da dauert es entsprechend auch, bis alle ihre Einschätzung abgeben und zu einer Entscheidung kommen, ob die Stimmen gestrichen werden oder bleiben.
Erst wenn die Gültigkeit aller Stimmen gründlich geprüft ist und der Prozess für abgeschlossen erklärt wird, können DWI und seine Kolleg*innen im Election Committee aktiv werden und endlich das Resultat auswerten. --Johannnes89 (Diskussion) 16:53, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Heißt das, alle Wähler werden unter Generalverdacht einem Checkuser-Verfahren unterzogen? Das steht aber nicht dran. --Ailura (Diskussion) 17:04, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Was ich mich dann auch frage: Werden Personen die bei der Wahl betrügen von der WMF gebannt? Oder werden nur die Stimmen entfernt und niemand erfährt das dort eine Person mit Sockenpuppen bei Wahlen abstimmt. --GPSLeo (Diskussion) 17:28, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
@Ailura nein, es findet kein CU-Verfahren statt. Aber SecurePoll loggt ein paar Daten zu den Stimmabgaben, die für election admins einsehbar sind (siehe mw:Extension:SecurePoll#See a list of voters). Damit können die Scrutineers (als Stewards natürlich alle NDA-signed) schauen, ob z.B. von einer IP-Adresse mehrere Stimmabgaben erfolgt sind.
@GPSLeo wie genau damit verfahren wird, hängt vom Einzelfall ab. Grundsätzlich sind Scrutineers aber erstmal nur für Prüfung der Stimmen zuständig, nicht für Konsequenzen bei SoPu-Missbrauch.
Am häufigsten sind mir bisher Fälle begegnet, wo Leute aus Versehen mit mehreren Konten abgestimmt haben (bei der Boardwahl sind ja z.B. auch Affiliates stimmberechtigt – nicht selten tritt da der Fall auf, dass jemand mit seinem Affiliate Konto (z.B. "Max Mustermann (WMUK)") abstimmt und vergisst, dass er schon mit seinem Volunteer-Konto ("AnonymerNutzername123") abgestimmt hat.
Wenn es Anzeichen gibt, dass tatsächlich missbräuchlich Sockenpuppen eingesetzt wurden, können z.B. die Checkuser im jeweiligen Homewiki informiert werden, damit dort der potentiellen SoPu-Missbrauch ggf. näher untersucht wird. --Johannnes89 (Diskussion) 18:49, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Das mit den Affiliates war aber IMHO auch unklar formuliert, da war ich mir beim letzten mal zwischenzeitlich auch nicht sicher, ob wir nicht doppelt abstimmen dürfen. --Ailura (Diskussion) 19:50, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Bei der vorletzten Wahl (Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex) musste ich sogar doppelt abstimmen. Als ich eine Wahlerinnerung auf meiner Diskseite erhielt und darüber meine Abstimmung aufrief war nämlich alles auf neutral verstellt... -- Chaddy · D 20:01, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Dass die Wahlseite dir alle Optionen neutral anzeigte, müsste daran liegen, dass das Interface zur Stimmabgabe sich deine Abgabe nicht merkt. Deine erste Stimmabgabe sollte gültig bleiben, solange du nicht nochmal abstimmst. Eine wiederholte Abstimmung mit dem gleichen Konto ist auch kein Problem (und sogar explizit zulässig, falls du deine Meinung über Kandidat*innen änderst), dabei werden vorherige Stimmen automatisch entwertet, das schaut sich auch niemand weiter an. --Johannnes89 (Diskussion) 21:55, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ah, okay. Gut zu wissen. -- Chaddy · D 22:40, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Wir sind Papst äh im Board

Bearbeiten

Glückwunsch an Kritzolina für das beste Ergebnis und die anderen gewählten: Nadzik sowie die wiedergewählten Viktoria und Lorenzo. Oder doch Beileid für diesen undankbaren Job?

Eine Analyse der Wahl fällt mir schwer. Nach dem Movementcharterkonflikt wurde Rosie nicht wiedergewählt und Lorenzo und Viktoria sind trotz Amtsinhaberbonus nur auf platz 3 und 4 gelandet nach kritzolina und Nadzik. Rosies Ergebnis war aber deutlich schlechter als die der anderen beiden. Hat also doch nichts zu tun mit dem Charter? Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 13:54, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Genaue Ergebnisse hier auf Meta. (Victoria war nach Erststimmen Dritte, bekam aber bei der Auswertung mit transferierten Stimmen als Zweite ihren Platz.) Glückwunsch an Kritzolina! --Andreas JN466 09:50, 12. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Auf den ersten Blick sind alle Europäer drin und alle anderen raus. Herzlichen Glückwunsch jedenfalls. --Ailura (Diskussion) 11:48, 12. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Apostroph beim Genitiv-s obligatorisch?

Bearbeiten

Da hat wohl eher jemand beim öbv ("Wir leben Bildung") ein cooles Fremdwort verwenden wollen, dessen Bedeutung er nicht versteht - und die Presse hat das einfach übernommen. Anders z.B. beim Stern: [1]. In den Regeln [2] heißt es jedenfalls, dass der Apostroph beim Genitiv-s bei Eigennamen möglich ist, nicht verpflichtend. Und Eigennamen haben wir nach WP:RS#Eigennamen schon immer so geschrieben, wie sie halt festgelegt sind (z.B. Zettel’s Traum). Also doch keine so große Revolution in der Wikipedia. --Magiers (Diskussion) 06:16, 5. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

O Gott, ja. Sprachnormierung und Kulturkampf. Danke, Magiers. --Mautpreller (Diskussion) 09:43, 5. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Alles Unsinn. Es hieß 2018 4.1 E (S. 100):

„Von dem Apostroph als Auslassungszeichen zu unterscheiden ist der gelegentliche Gebrauch dieses Zeichens zur Verdeutlichung der Grundform eines Personennamens vor der Genitivendung -s oder vor dem Adjektivsuffix -sch: Carlo’s Taverne, Einstein’sche Relativitätstheorie“

Und neu 2024 9 (4) E1 (S. 150):

„Die Verwendung des Apostrophs zur Abgrenzung des Genitiv-s bei Eigennamen ist möglich, wenn die Gesamtkonstruktion ein Eigenname ist: Eva’s Blumenladen oder Evas Blumenladen, Peter’s Taverne oder Peters Taverne; aber Evas Mutter, Peters Brille“

Das heißt, bislang konnte das Apostroph allgemein bei Personennamen verwendet werden, fakultativ. Neuerdings kann es nur noch dann bei Personennamen verwendet werden, wenn der Name Bestandteil einer Eigenbezeichnung ist, fakultativ. Anders gesagt, Apostroph bei Personennamen ist grundsätzlich nicht erlaubt, lediglich auf den Namensschildern von Läden und Buden geht es ausnahmsweise, damit sich die Besitzer nicht als Deppen bezeichnen lassen müssen. Gruß -- Harro (Diskussion) 13:20, 5. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Einstein’sche Relativitätstheorie ist aber auch heute korrekt und hat mit dem Genitiv nichts zu tun. Daran hat sich nichts geändert.--Mautpreller (Diskussion) 13:44, 5. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist obendrüber 2024 9 (2) S. 150:
„… die Markierung von Morphemgrenzen bei Eigennamen vor dem Suffix -sch, wenn der Eigenname großgeschrieben werden soll: Bach’sche Fuge, Brahms’sche Konzerte, aber bei Kleinschreibung des Eigennamens: bachsche Fuge, brahmssche Konzerte“
Da brauchst du nur sagen „Morphemgrenze“ und gewinnst eindrucksvoll jede Diskussion. Gruß -- Harro (Diskussion) 14:06, 5. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Mal abgesehen von dem, was sich nun vermeintlich oder wirklich geändert hat, ist doch auch der Gültigkeitsbereich beschränkt bzw. die Regelung nicht allgemeingültig. Denn es gilt laut Artikel doch nur für Österreich und 7 von 16 Bundesländern, da fehlt also gut der halbe D-A-CH-Bereich.--Kmhkmh (Diskussion) 15:56, 5. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Das ist so auch nicht ganz richtig. Der Rat für deutsche Rechtschreibung ist schon für ganz Deutschland, Österreich und die Schweiz maßgeblich - und noch vier weitere Länder bzw. Regionen (deswegen ist im Artikel von sieben die Rede, es sind nicht Bundesländer gemeint). Und er ist auch für die de.wp maßgeblich, denn laut WP:Rechtschreibung orientieren wir uns an seinem Regelwerk. Nur hat der öbv ([3]) und darauf aufsetzend Teile der Presse ([4], [5]) diese Vorschriften seltsam interpretiert (obligatorisch statt fakultativ). Ein Fehler scheint das aber gar nicht zu sein, sondern Christiane Pabst, ein Mitglied des Rates und Chefredakteurin des Österreichischen Wörterbuchs meint die "Pflicht" laut einem Interview ernst: [6] - auf welcher Basis auch immer, denn die Regeln lauten ja anders und es sind explizit beide Möglichkeiten als Alternativen angegeben. --Magiers (Diskussion) 16:45, 5. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ok, dann habe ich das falsch gedeutet. Trotzdem verstehe die 7 nicht, im Rat der deutschen Rechtschreibung sing 6 (inklusive Österrreich). Wie der Artikel da nun auf 7 + Österreich kommt erschgießt sich mir nicht. Zudem haben nicht einige Bundesländer nicht bei der letzten oder vorletzten Reform die Vorgaben des Rates explizit ignoriert?--Kmhkmh (Diskussion) 20:20, 5. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Siehe Rat für deutsche Rechtschreibung#Mitgliedsstaaten und Territorien. Wo findest Du die 7+1? --Magiers (Diskussion) 20:24, 5. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Hat sich geklärt in der Einleitung fehlt Luxemburg (Nr.7), da nicht stimmberechtigt. Ich hatte den ganzen artikel noch nicht überflogen. Ich hatte den Standard-Artikel als 7+1 fehlgedeutet, da ich von Bundensländern ausgegangen war, aber da dort ja jene 7 Regionen gemeint waren, stimmt schon alles.--Kmhkmh (Diskussion) 20:29, 5. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, bloß glaube ich, Pabst meint: Wenn die Beiz den Namen „Rudi’s Eck“ trägt, ist sie obligatorisch auch so zu bezeichnen, dann darf man nicht „Rudis Eck“ schreiben. Heißt sie aber „Rudis Eck“, dann ist natürlich „Rudis Eck“ korrekt. Dennoch hat sie mit diesem Interview nicht grad zur Klarheit beigetragen, was doch ihr Ziel ist. --Mautpreller (Diskussion) 16:55, 5. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Du hast vermutlich recht. Ich habe mich mal beim öbv angemeldet, um das Webinar [7] anzuschauen, da heißt es explizit auch, dass der Apostroph beim Genitiv-s bei Eigennamen "möglich" ist. Das hat die Pressestelle des öbv und die Presse dann also in den falschen Hals bekommen. --Magiers (Diskussion) 17:10, 5. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Kleiner Fun Fact am Rande (oder muss es jetzt Funfact heißen?): Sogar die Bild-Zeitung ist in der Lage, den Sachverhalt richtig darzustellen: [8]. Kein Qualitätsbeweis für die österreichische Qualitätspresse. --Magiers (Diskussion) 20:21, 5. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Der Witz ist, dass schon seit Jahren ein Firmennamen mit Deppen-Aphorstroph als Beispiel aufgeführt ist (soweit ich mich erinnere „Willi’s Würstchenbude“). Man könnte also argumentieren, dass sich agr nix verändert hat. --DaB. (Diskussion) 21:54, 5. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist wahrscheinlich tatsächlich so. Erfreut zur Kenntnis genommen habe ich übrigens, dass erweiterte Infinitive fortan wieder mit Komma abgetrennt werden sollen. In den (Wissenschaftler-)Texten, die ich korrekturlese, sind die sehr häufig, oft gleich zwei Stück hintereinander, und damit sich irgendjemand da durchfindet, hab ich seit jeher Kommas da reingesetzt. Es hat sich nie jemand beschwert. Sollte es mal einer tun, kann ich jetzt sagen: Der Rechtschreibrat sagt auch. --Mautpreller (Diskussion) 22:31, 5. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ganz unten unter dem Artikel steht, dass der Apostroph nicht obligatorisch ist. Zitat: „Entgegen der Aussendung des ÖBS wird der Apostroph In Eigennamen vor Lokalen oder Institutionen nicht obligatorisch. Der Fehler wurde am Samstag korrigiert.“ --Maimaid  16:04, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Letztlich ist auch diese Regeländerung a.) wieder ein Schritt zurück zur alten Rechtschreibung und b.) die jetzige Regelung völlig obsolet, weil bei Eigennamen sowieso deren Schreibung gilt, jedenfalls. Und c.) widerspricht die Regel den Rechtschreibregeln selbst. Denn dort heißt es zu Eigennamen, daß Adjektive großgeschrieben werden, und somit kann es zu einer Kleinschreibung "bachsche Fuge" als Eigenname gar nicht kommen. Aber letztlich bestätigt sich nur, was die Kritiker der Reform seinerzeit befürchteten: daß sich das Niveau der Rechtschreibung allgemein absenkt. Inzwischen versteht nicht einmal der Rat für deutsche Rechtschreibung (der eigentlich mit gutem Beispiel vorausgehen und sich Rat für Deutsche Rechtschreibung nennen müßte) nicht einmal das eigene Regelwerk. Oder ist bachsche in diesem Zusammenhang kein Adjektiv? --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 01:30, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Wo hast Du das mit der Großschreibung von adjektivisierten Eigennamen her? Der Normalfall wäre ja die Kleinschreibung, nur mit Apostroph kann alternativ großgeschrieben werden, siehe § 62. Bei geografischen Adjektiven auf -er gibt es noch die Spezialität der Großschreibung, also Schweizer, aber schweizerisch. Bei einem Hugo Schweizer könnte man auch noch Schweizer'isch schreiben. --Magiers (Diskussion) 05:42, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
S. 95 oder § 60: In mehrteiligen Eigennamen mit nichtsubstantivischen Bestandteilen schreibt man das erste Wort und alle weiteren Wörter außer Artikel, Präpositionen und Konjunktionen groß. --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 10:40, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ah ja, Beispiel: "Halleyscher Komet (auch: Halley’scher Komet; → § 62)". Das ist dann wirklich nicht gerade eindeutig. Die Frage ist wohl, wann die Kombination "Vom Personennamen abgeleites Adjektiv + Substantiv" selbst ein Eigenname geworden ist und wann nicht. Es ist z.B. nicht recht einzusehen, warum das "kopernikanische Weltsystem" (als Beispiel für Kleinschreibung) anders behandelt werden sollte als der Komet. --Magiers (Diskussion) 13:01, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ein möglichen Unterschied den ich hier sehen könnte, ist der Unterschied zwischen bestimmt und unbestimmt, also "der Halleysche Koment" versus "ein kopernikanisches Weltsystem".--Kmhkmh (Diskussion) 13:38, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Halleyscher Komet ist ein Eigenname, ein bestimmtes Objekt wird mit dem Namen des Entdeckers bezeichnet. Kopernikanisches Weltbild und bachsche Fuge sind Gattungsnamen, ein geistiges Konzept wird dem Urheber zugeordnet. Gruß -- Harro (Diskussion) 02:03, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Keine Sorge, das alles wird nicht passieren. Bei den Alt-Apostrophen hat man sicher viel zu große Angst vor einer Apostrophenspaltung, dem großen Dudenischen Schisma, der sich wohl in der Gründung einer Neuapostrophorischen Kirche ausdrücken würde. Womit sicher die Verbrennung von Grammatiken und Ortographiebüchern einher gehen würde. -- Marcus Cyron Wikipedia – Mitläufer gesucht, Autoren verachtet, Haltung unerwünscht. 01:41, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Hahahhaaaaaaaa selten so gelacht. Genial! --Raymond Disk. 12:44, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
+1--Kmhkmh (Diskussion) 13:38, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Das drohende Schisma ist auch schon Thema jenseits des Kanals. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:52, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Kann mir jemand erklären, was diese Regelung überhaupt soll? „Die Verwendung des Apostrophs zur Abgrenzung des Genitiv-s bei Eigennamen ist möglich, wenn die Gesamtkonstruktion ein Eigenname ist“. Falls die Gesamtkonstruktion ein Eigenname ist, ist doch sowieso alles möglich(?) Niemand, nicht einmal Konrad Duden, kann mir doch verbieten, meinem Geschäft z. B. den Eigennamen "Robbe'n Bab'y's Recht'schreibwörterbuchlade'n" zu geben? Ein interessantes Beispiel für eine Regelung, die etwas regelt, was per Definition keiner Regelung bedarf. --Robbenbaby (Diskussion) 12:58, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Verbieten kann Dir niemand etwas, aber ohne die expliziten Regeln zur Eigenschreibweise würden wir Besserwisser in der Wikipedia Deinen Laden im Falle der Relevanz unter dem Lemma "Robben-Babys Rechtschreibwörterbuchladen" führen (mit einem herablassenden Verweis auf die fehlerhafte Eigenschreibweise). So bleibt uns nichts anderes übrig, als den Laden so zu nennen, wie Du es beabsichtigt hast. Bei Durchkopplung#Eigennamen ist das schon lange ein heiß umstrittenes Thema, siehe etwa die vielen Erich Kästner-Schulen. --Magiers (Diskussion) 13:28, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Der Rechtschreibrat bindet eh bloß die öffentliche Verwaltung incl. Schulen. Aber natürlich werden seine Regelungen gern von Massentextproduzenten angewandt, weil man irgendeine Regelung braucht. Zeitungsredaktionen, sonstige Medien, Wikipedia. Verpflichtend war das noch nie. Han’s Klaffl macht das schon immer so (der alte Oberlehrer!). --Mautpreller (Diskussion) 14:10, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Es redet keiner vom Verbieten. Der Rechtschreibrat stellt nur fest, was falsch oder richtig ist. Du kannst auch Dinge tun, die nach irgendwelchen Regeln falsch sind und keine weiteren Konsequenzen haben. Außer vielleicht, dass man sich über dich lustig macht.
Das Interessante an dem speziellen Fall ist, dass der Namensapostroph zwar grammatikalisch falsch ist, dass er aber offenbar so verbreitet ist, dass der Rechtschreibrat dafür eine Ausnahme formuliert hat und ihn für trotzdem richtig erklärt hat. Wenn du Robbenbaby’s Rechtschreibwörterbuchladen eröffnest, braucht sich also niemand über dich lustig machen (wegen des Apostrophs). Robbe’n Bab’y’s Recht’schreibwörterbuchlade’n könnte sich dagegen als extrem kontraproduktiv für die Geschäftsidee erweisen. Gruß -- Harro (Diskussion) 14:27, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ich hätte vielleicht nicht das Wort "verbieten" nutzen sollen. Mein Unverständnis liegt darin begründet, dass Eigennamen generell nicht an Rechtschreibregeln gebunden sind, selbst in der öffentlichen Verwaltung, wo sie laut Mautpreller ja bindend sind. Die Regelung "ermöglicht" daher etwas, das niemals einer Regulierung unterlag, mithin also sowieso schon immer möglich war. Menschen mit dem (Eigen-)Nachnamen FußKuß mussten ja auch nicht nach der Rechtschreibreform ihren Nachnamen ändern, obwohl dieser Rechtschreibrat es niemals für nötig hielt, explizit die Verwendung der alten Rechtschreibung in Eigennamen zu "ermöglichen". Die Regelungen zur Eigenschreibweise bei Wikipedia treffen hier (ohne dass ich sie im Detail kennen würde) imho auch nicht wirklich zu. Sie sind ja eher typographische Obszönitäten wie z. B. diese lächerlichen Kapitälchen in "SPIEGEL" gedacht. Niemand würde ja im Ernst auf die Idee kommen, Reiss-Engelhorn-Museen auf Reis-Engelhorn-Museen zu verschieben, obwohl "Reiss" ja eine unübliche Eigenschreibweise von "Reis" ist. Oder etwa die Herrnhuter Brüdergemeine nach Herrnhuter Brüdergemeinde. --Robbenbaby (Diskussion) 17:34, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
"Fuß" stimmt ja auch weiterhin, außer das u wird kurz gesprochen, dann wäre Fuss korrekt ... Ich denke, Magiers sieht das schon ganz richtig. Es geht hier weniger um Regulierung als vielmehr um die Millionen Besserwisser, die über den ungebildeten Rudi spotten, weil er seine Kneipe "Rudi's Eck" nennt. Also ein symbolischer Akt. --Mautpreller (Diskussion) 17:40, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Lol. Ich habe das mal durch ein zutreffendes Beispiel ersetzt :D "Symbolischer Akt" trifft es ganz gut. Ich habe auch erst jetzt wirklich verstanden, dass das "E" für Erläuterung steht. An dem eigentlichen Regelwerk hat sich hinsichtlich des Genitiv-Apostoph(')s eigentlich gar nichts geändert. Umso unverständlicher der Kurierartikel. --Robbenbaby (Diskussion) 18:13, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Na dafür gibts eine Erklärung. Angesichts der derzeitigen "Kulturkämpfe" kann man ganz leicht assoziativ auf die Idee kommen, dass es hier wieder mal bergab geht mit dem Land der Dichter und Denker (stattdessen nun Land der Deppen?). Davon sind die Blätter und die Köpfe voll. Wenn man etwas näher hinschaut, ist zwar gewöhnlich nichts dran, aber diese Stimmung gibt es. --Mautpreller (Diskussion) 19:21, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ich bin ja eigentlich auch der Meinung, dass es im Land der Dichter und Denker momentan nicht nur wirtschaftlich abwärts geht. Ein Symptom dafür ist, dass weite Teile der Bevölkerung zu denken scheinen, dass ein (wie auch immer gearteter) Kulturkampf durch die Anzahl an Apostrophen in einem Text entschieden wird. --Robbenbaby (Diskussion) 21:32, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Das Reiss-Engelhorn-Museum hat nix mit Reis zu tun, sondern rührt von Anna und Carl Reiß (Politiker); er war Schwiegersohn von Friedrich Engelhorn, dem Gründer der BASF. Der Engelhornteil des Namens stammt aber nicht aus der Generation, sondern kam erst nach dem Verkauf von Boehringer Mannheim zustand, als Curt Engelhorn und Cousins nach jahrelangen Streitigkeiten (Geld alleine macht nicht glücklich) ihre Holding Corange Ltd. mit Sitz auf Bermuda für elf Milliarden an Roche verkauften. Unversteuert natürlich. Jedenfalls hat Traudl Engelhorn-Vechiatto (die Großmutter von Marlene Engelhorn) das REM mit einer größzügigen Stiftung versehen, über deren Höhe nix bekannt ist, außer daß es sich um einen mittleren dreistelligen Millionenbetrag handeln soll. Da kann man dann schon Anspruche auf den Namen stellen. Die Reißzwecke hat mit der Familie Reiß nix zum Tun. Der Begriff ist abgeleitet, vom anreißen bzw. vom Reißbrett, vulgo Zeichenbrett. --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 00:46, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Und ürigens hat auch Reis nichts mit Reis zu tun und scho gar nichts mit Reis oder etwa mit Reis. --Holder (Diskussion) 07:33, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Der Familienname scheint keine einheitliche Etymologie zu haben. Von verschiedensten Rufnamen über Berufs- und Ortsbezeichnungen ist alles enthalten. Ist auch kein Wunder, wenn schon das Wort "Reis" so mehrdeutig sein kann (hinzu kommt dann noch "Reus", "Ris" etc.) Sehr interessant das ganze, hätte nicht gedacht, dass man durch Gefasel über unsinnige Rechtschreibregeln so viel dazulernt. --Robbenbaby (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von RobNbaby (Diskussion | Beiträge) 14:38, 10. Okt. 2024 (CEST))Beantworten
Die Reis gibt's auch noch. --Andreas JN466 20:17, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Wikipedistischer Nobelpreis 2024

Bearbeiten

Ich finde das jedes mal wieder interessant. Was allerdings die reinen Zahlen nicht aussagen, ist die Qualität dessen, was da als Artikel in den verschiedenen Sprachversionen steht. Sicher, auch die Artikel bei uns sind oft wenig mehr als rudimentäre Infos, aber einen ersten Eindruck kann man eigentlich immer gewinnen. Das ist aber alles andere als immer in den anderen Sprachversionen so. Ich habe mich nicht durch alle Artikel geklickt, aber unter den Beiträgen unserer "Konkurrenten", nicht zuletzt zh und ar, aber auch ganz besonders arz (für mich mittlerweile ein rotes Tuch, weil es hier offenbar so gar kein Interesse mehr an Qualität, nur noch an Masse, gibt), finden sich Einträge, die man eben nicht anders als so bezeichnen kann: Einträge. Es sind keine Artikel, weil ihnen komplett jeder Teil eines Artikelkörpers fehlt. Aus Wikidata werden ein paar Daten generiert, dann oft noch aus der en:WP die Bibliografie kopiert - und das war es dann. Eine Biografie, eine Leistungsbeschreibung, eine Einordnung, findet nicht statt. Um so bewundernswerter das, was hier von unseren Autoren immer wieder Jahr um Jahr geleistet wird.

Interessant ist im übrigen auch die regionale Verteilung. Kang etwa ist in Europa zwar bei den größeren Sprachen einigermaßen vertreten, in den kleineren Wikis aber eigentlich gar nicht. Um so mehr in Ost- und Südostasien. Was natürlich erklärbar ist. Aber eben auch Augenfällig. --Marcus Cyron Wikipedia – Mitläufer gesucht, Autoren verachtet, Haltung unerwünscht. 14:11, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Ja, die arz:wp besteht quasi ausschließlich nur aus bot-generierten Seiten, die auf Datenbankeinträgen basieren. So etwas gab es in der Wikipedia ja von Anfang an, etwa Sinnvolles ist dabei aber nie herausgekommen. Auch nicht mit Hilfe von Wikidata und es wird auch nichts Sinnvolles aus der neuen Abstract Wikipedia entstehen. --Holder (Diskussion) 14:38, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, Marcus, viele Sprachen haben schlechte Artikel. Aber ich habe mir gestern aus aktuellem Anlaß Tropicana Las Vegas angeschaut, und wir brauchen uns nicht generell etwas auf unsere enzyklopädische Kunst einzubilden. Gegenüber en:Tropicana Las Vegas liefern wir bestensfalls drittklassig ab, und dabei ist der Artikel auf En nur als B-Class eingestuft. Deine Einschätzung zu ARZ teile ich. --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 14:49, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ist das so? Bei einem Las-Vegas-Hotel ist es wenig verwunderlich, dass der en-Artikel umfangreicher ist. Ist er aber auch besser? Ich fühle mich von irrelevanten Details erschlagen. Weniger ist mehr. Und ebenso ist zu beobachten, dass die dewiki oft bei Themen vorn ist, die den deutschsprachigen Raum betreffen. --ɱ 15:06, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Natürlich. Siehe den zweiten Absatz meines Eingangsbeitrages. Das ist aber auch OK. Das interessiert die Leser hier halt auch am Meisten. Es ist gut, dass wir breit über den Tellerrand schauen. Aber der Teller darf, ja sollte, dennoch massiv sein. --Marcus Cyron Wikipedia – Mitläufer gesucht, Autoren verachtet, Haltung unerwünscht. 16:21, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Gbit es eigentlich auch irgendwo schon aufbereitete Langzeitanalysen (Fragen, die mir spontan einfallen würden: Welche Sprachversion schnitt in den letzten 10 Jahren insgesamt am besten ab? Für welche Nobelpreiskategorie gab es im Mittel am meisten Artikel über alle Sprachversionen verteilt? etc.)? --Robbenbaby (Diskussion) 14:43, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Die Frage habe ich schon mal gestellt: Gibt es in anderen Sprachversionen eine vergleichbare Nabelschau? --Drahreg01 (Diskussion) 16:37, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ist das so despektierlich gemeint, wie sich das liest? --Aalfons (Diskussion) 16:44, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ja. Dass Drahreg01 das nicht so mag, hat er schon früher deutlich gemacht. Ich finde es indes sehr interessant. Und sehe es weniger als Nabelschau, den als Standortbestimmung der Projekte. Es ist durchaus sinnvoll, sich hier auch zu vergleichen. Nicht so sehr in einem agonistischen Zug, als generell zu sehen, wie stehen die verschiedenen Projekte - und wo kann man sich gegebenenfalls sogar noch verbessern. Andererseits wäre ein wenig freundschaftlicher Agon zwischen den Sprachversionen auch nicht falsch. Wenn denn nicht nur Masse entsteht, sondern einigermaßen angemessene Qualität. --Marcus Cyron Wikipedia – Mitläufer gesucht, Autoren verachtet, Haltung unerwünscht. 17:30, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Nein, nein, da verstehst du mich völlig falsch. (Oder ich habe mich völlig missverständlich ausgedrückt.) Ich empfinde den umseitigen Artikel als Wertschätzung meines/unseren Tuns. Das ist ja die Währung, in der wir uns hier bezahlen lassen: die Wertschätzung durch die Peers.
Nein, ich frage mich, ob in anderen Sprachversionen die Nobelpreise auch als "Elchtest" angesehen werden. Und ob wir als de-WP vielleicht anerkennend betrachtet werden (anders als arz: z.B. hier), oder ob anderen Projekten das völlig egal ist. Oder vielleicht andere Themen dort gezählt werden. Oscar-Preisträger, Mandatsträger, Olympiasieger? Whatever.
--Drahreg01 (Diskussion) 18:51, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
OK, sorry, dann habe ich das falsch verstanden und freue mich, dass du es genau so auffasst. Denn dann siehst du es, so denke ich, genau richtig. --Marcus Cyron Wikipedia – Mitläufer gesucht, Autoren verachtet, Haltung unerwünscht. 21:40, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Zur Zeit gibt es genau 999 Artikel über Nobelpreisträger. Wer schreibt Nummer 1000? --Sinuhe20 (Diskussion) 21:49, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Wahrscheinlich eher "schrieb". Morgen werden wir es erfahren ;). --Marcus Cyron Wikipedia – Mitläufer gesucht, Autoren verachtet, Haltung unerwünscht. 22:18, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
In Liste_der_Nobelpreisträger#Geschichte_und_Modalitäten ist noch von 923 Trägern die Rede (1901-2017). Könnte mal qualifiziert aktualisiert werden. Ob dann 999 herauskommt? --Aalfons (Diskussion) 00:18, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Und heute haben wir es erfahren: Achim Raschka schrieb! --Holder (Diskussion) 12:12, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Upps, das hat schon was (zeit)paradoxes, wenn man 2005 einen Meilenstein für das Jahr 2024 schreibt, ohne einen Delorian zu besitzen ... -- Achim Raschka (Diskussion) 13:03, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
selbst wenn du den Grays Sports Almanac in die Finger bekommen hättest, würde das nicht helfen. Da sind nur Sportergebnisse drin. --0815 User 4711 (Diskussion) 14:44, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Für MacArthur war Atombombenwerfen ein Sport. Hätte er gerne noch viel öfter betrieben. --Marcus Cyron Wikipedia – Mitläufer gesucht, Autoren verachtet, Haltung unerwünscht. 16:49, 12. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Das vulkanische Oberkommando hält Zeitreisen für unmöglich. *scnr* --Stepro (Diskussion) 17:09, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Du willst uns jetzt doch nur Einlullen. Sehr sicher besitzt du einen Delorian! Anders ist das doch nicht erklärbär! --Marcus Cyron Wikipedia – Mitläufer gesucht, Autoren verachtet, Haltung unerwünscht. 16:48, 12. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Chinesische WP ist on top?

Bearbeiten

In der chinesischen WP wird ja fleissig gearbeitet und sie gehört hier quasi zu den Top 3. Laut unserem Artikel kommt man in China selber nicht mehr drauf. Wird das quasi von den Emigranten geschrieben? Weiss man da mehr? Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 10:12, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Laut en:Chinese Wikipedia kommt der Großteil der Nutzer und Autoren aus Taiwan oder Hongkong. --D3rT!m (Diskussion) 11:17, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ting Chen hat mir mal - ist allerdings sicher 10 Jahre oder mehr her - erzählt, dass sich dich Community der zhWP aus vier Benutzergruppen zusammen setzt, die auch ungefähr ähnlich groß sind: Mainland-Chinesen, Hongkonger (und Macauer), Taiwaner und Diaspora-Chinesen. --Marcus Cyron Wikipedia – Mitläufer gesucht, Autoren verachtet, Haltung unerwünscht. 21:36, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Es gab eine (von der WMF nicht anerkannte) m:Wikimedians of Mainland China User Group. Einige der Mitglieder hatten Admin-Rechte, die ihnen 2021 von der WMF entzogen wurden (Signpost-Bericht). Danach war die Rede von einem Fork. Seitdem habe ich aus dieser Ecke nichts mehr gehört.
Deutlich mehr als die Hälfte der Seitenaufrufe kommen aus Hongkong und Taiwan. Etwa 10 Prozent kommen aus den USA.
Es gibt allerdings auch VPN-Benutzer in China, die somit nicht als China-Benutzer in der Liste erscheinen. --Andreas JN466 11:39, 13. Okt. 2024 (CEST)Beantworten