Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst
Das morgige Schon gewusst muss wahrscheinlich aktualisiert werden. |
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?
Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz. Geeignete Artikel:
Artikel vorschlagen:
Diskussion von Artikel und Teaser:
Auswahl und Archivierung:
|
Teaser-Vorschau zum Prüfen
Bearbeiten
Mittwoch, 19. März 2025) [Vorlage bearbeiten]Schon gewusst? von morgen (
Hinweis: Diese Vorlage wurde wahrscheinlich noch nicht aktualisiert.
Donnerstag, 20. März 2025) [Vorlage bearbeiten]Schon gewusst? von übermorgen (
Hinweis: Diese Vorlage wurde wahrscheinlich noch nicht aktualisiert.
Freitag, 21. März 2025) [Vorlage bearbeiten]Schon gewusst? von überübermorgen (
Hinweis: Diese Vorlage wurde wahrscheinlich noch nicht aktualisiert.
|
Heutige AuswahlDienstag, 18. März 2025) [Admin: Vorlage bearbeiten]Schon gewusst? von heute (
Freiwillige für einzelne WochentageIn der Tabelle unten stehen jene, die sich bereit erklärt haben, für einen bestimmten Wochentag die Aktualisierung zu übernehmen, falls bis zum Vorabend noch niemand anderes neue Teaser in die Vorlage eingetragen hat. Die Teaser für Sonntag sollen demnach spätestens am Samstagabend überprüft werden. Dies soll dich nicht davon abhalten, die Teaser bereits vorher gemäß Anleitung oben zu aktualisieren. Also: Mitarbeit bei der Aktualisierung ist willkommen!
Falls eine Zeile frei ist, kannst du dich gerne eintragen, sonst sprich einen der eingetragenen Benutzer an.
|
Änderungswunsch/Kritik bezogen auf einen aktuellen Teaser
BearbeitenBitte diese Überschrift nicht archivieren, sondern einen neuen Unterabschnitt anlegen!
Sobald sich hier ein Konsens abzeichnet, informiere bitte die Admins unter WP:AAF mit Verweis auf diese Diskussion, eine Änderung vorzunehmen.
Allgemeine Diskussionen
BearbeitenHauptseitenvorschläge mit Terminwunsch
BearbeitenHier können Vorschläge mit Terminwunsch eingetragen werden. Der Wunschtermin sollte dabei mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben (z. B. Jahrestag eines Ereignisses). Die Vorschläge sind chronologisch nach Wunschtermin sortiert.
|
== Vorschlag: [[Artikeltitel]] (Erstelldatum), Terminwunsch T. Monat Jahr == <!--Kurzvorstellung des Artikels--> -~~~~ ;Teaservorschläge ;Meinungen zum Vorschlag ;Meinungen zu den Teaservorschlägen ;Meinungen zum Bild ;Meinungen zum Terminwunsch |
Eigenvorschlag: Ein Hauch von Frühling (6. März), Terminwunsch 20. März (Frühlingsamfang)
BearbeitenDer Schauspieler Manfred Krug hat in der Zeit, als er noch in der DDR in Wohnhaft war, mehrere Alben aufgenommen, die bis heute sehr beliebt sind. Die Musik von Günther Fischer oszilliert zwischen deutschem Schlager und amerikanischem Soul, Funk und Jazz, die Texte von Krug stecken voller Witz, Schmalz und Improvisationstalent (eine Mischung aus Udo Jürgens und Udo Lindenberg irgendwie). Der Terminwunsch zum Frühlingsbeginn erklärt sich von selbst, es steckt im Albumtitel. -Weltalf (Diskussion) 13:42, 7. Mär. 2025 (CET)
- Teaservorschläge
- In der DDR konnte man 1972 Einen Hauch von Frühling hören. (welfare)
- Mit Ein Hauch von Frühling gelang es Manfred Krug „in der DDR die beste deutsche Soul-Platte aller Zeiten aufzunehmen“. (elrond)
- Die Texte zu seiner Platte Ein Hauch von Frühling schrieb Manfred Krug unter dem Pseudonym Clemens Kerber (elrond)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Elrond (Diskussion) 14:51, 7. Mär. 2025 (CET) Pro --
- Alpenhexe (Diskussion) 15:07, 7. Mär. 2025 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 05:22, 8. Mär. 2025 (CET) Pro --
- Alraunenstern۞ 12:26, 16. Mär. 2025 (CET) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T1 ist schön doppeldeutig, da der Text ja auch systemkritisch angelegt war.--Alpenhexe (Diskussion) 15:07, 7. Mär. 2025 (CET)
- ebenfalls für T1, --Alraunenstern۞ 12:26, 16. Mär. 2025 (CET)
- Meinungen zum Bild
- …
- Meinungen zum Terminwunsch
- passt! --Alpenhexe (Diskussion) 15:07, 7. Mär. 2025 (CET)
Vorschlag: Leipziger Frauenbildungsverein (4. Februar), Terminwunsch: 3. April Girls' Day
BearbeitenEin Artikel von Benutzer:LorenaKäb, der/die einverstanden ist. --AxelHH-- (Diskussion) 00:16, 23. Feb. 2025 (CET)
- Teaservorschläge
- Zu den Gründungsmitgliedern des Leipziger Frauenbildungsvereins gehörten zwei Lehrerinnen.
- Der 1865 gegründete Leipziger Frauenbildungsverein setzte sich dafür ein, Mädchen und Frauen den Zugang zu Bildung zu ermöglichen.
- Der 1865 gegründete Leipziger Frauenbildungsverein unterstützte Frauen und Mädchen bei der Teilhabe am Erwerbsleben.
- Der 1865 gegründete Leipziger Frauenbildungsverein bereitete Frauen und Mädchen auf ein selbstbestimmtes Leben vor.
- Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 00:56, 23. Feb. 2025 (CET) Pro --
- Alpenhexe (Diskussion) 15:06, 26. Feb. 2025 (CET) Pro --
- Fiona (Diskussion) 20:53, 26. Feb. 2025 (CET) der erste Artikel einer neuen Autorin. Pro --
- Alraunenstern۞ 17:15, 28. Feb. 2025 (CET) Pro --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Nummer 4 gefällt mir am besten. --Alpenhexe (Diskussion) 20:55, 25. Feb. 2025 (CET)
- T3 und T4 gefallen mir. --Alraunenstern۞ 17:15, 28. Feb. 2025 (CET)
- Meinungen zum Terminwunsch
- Info: war auf diesen als nächstpassenden Termin verschoben worden, weil es zum 8. März schon so viel Vorschläge gab. Also auf jeden Fall passend. --Alraunenstern۞ 12:28, 16. Mär. 2025 (CET)
Eigenvorschlag: Sonne statt Reagan (4. März), Terminwunsch 19. April 2025
BearbeitenAm 19. April 1982 nahm der Aktionskünstler Joseph „Jeder ist ein Künstler“ Beuys mit Wolf Maahn und Teilen der Kölschrockband BAP ein Antikriegslied auf, das heute eher als NDW-Kuriosität wahrgenommen wird. Erstmals einem größeren Publikum präsentiert wurde das Protestlied ausgerechnet in der WDR-Fernsehsendung Bananas. Wolfgang Niedecken, der nicht in die Aktion eingebunden war, bezeichnete den Text, der von einem Werbetexter stammte, als „grottenschlecht“. -Weltalf (Diskussion) 09:47, 12. Mär. 2025 (CET)
- Teaservorschläge
- Mit der Forderung Sonne statt Reagan wollte Joseph Beuys 1982 in den Deutschen Bundestag. (welfare)
- Joseph Beuys und Wolf Maahn forderten 1982 Sonne statt Reagan. (weltalf)
- Im Lied Sonne statt Reagan tat Joseph Beuys „zum Glück gar nicht erst so, als könne er singen oder tanzen“. (elrond)
- Für Wolfgang Niedecken war Joseph Beuys’ Lied Sonne statt Reagan ein „bodenloses Wortspiel“ mit einem „grottenschlechten Text“. (bw)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Elrond (Diskussion) 13:52, 12. Mär. 2025 (CET) Das Ding war so schräg, dass es fast schon wieder genial war. Pro --
- Fiona (Diskussion) 14:23, 12. Mär. 2025 (CET) Pro--
- Päppi (Diskussion) 22:04, 12. Mär. 2025 (CET) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 17:16, 16. Mär. 2025 (CET) Pro, kannte ich noch nicht (habe gerade erst das Video dazu gefunden). --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
- Meinungen zum Bild
- …
- Meinungen zum Terminwunsch
- …
Hauptseitenvorschläge ohne Terminwunsch
BearbeitenEigenvorschlag: The Elders (12. Februar)
BearbeitenEine Gruppe, die positive Veränderungen in den Ländern und den wichtigen Themen der Welt bewirken will. So etwas in dieser Art bräuchte die Welt häufiger. Deswegen habe ich den Artikel umfangreich ausgebaut.--Urmelbeauftragter✉ 11:20, 12. Feb. 2025 (CET)
Teaservorschläge
- The Elders hielten Aung San Suu Kyi einen Stuhl frei.
- Richard Branson und Peter Gabriel überzeugten Nelson Mandela, The Elders zu gründen.
- Bei den Elders arbeiteten mehrere ehemalige Un-Generalsekretäre und Friedensnobelpreisträger.
- Die Elders sprechen mit den Führern der Länder der Welt, außer in Simbabwe.
- Die Stimmen der Elders kommen bei Peter Gabriel aus dem Nebel und sagen, dass es noch Regenbögen gibt.
Meinungen zum Vorschlag
- Siesta (Diskussion) 16:39, 12. Feb. 2025 (CET)
- Nun steht da zu lesen, dass "die Elders" den Iran ermutigen, eine stabilisierende Rolle im weiteren Nahen Osten zu spielen. Das ist etwas anderes. -- Nicola kölsche Europäerin 14:57, 13. Feb. 2025 (CET)
- Siehe Kommentar unten von Munfarid1 (Diskussion). Das ist schon etwas anderes als einfach nur Kommentare rauszuhauen.--Urmelbeauftragter✉ 16:29, 13. Feb. 2025 (CET)
Kontra Mir ist der Artikel zu ausschweifend und zu lobhudelnd. Die hauen halt Statements raus, nicht jedes davon muss nacherzählt werden. Und gibt es gar keine Kritik? Zum Beispiel lese ich da, dass sie den Iran stabilisierend für den Nahen Osten finden, das ist doch total absurd. Ich finde es auch problematisch, dass im Artikel wenige externe Quellen verwendet wurden. - Nun steht da zu lesen, dass "die Elders" den Iran ermutigen, eine stabilisierende Rolle im weiteren Nahen Osten zu spielen. Das ist etwas anderes. -- Nicola kölsche Europäerin 14:57, 13. Feb. 2025 (CET)
- Kommentar zur vorausgehenden Meinung: Der Artikel berichtet im Detail über viele gut gemeinte Aufrufe und Stellungnahmen, deren Wirkung naturgemäß nicht erkenntlich ist. Dies trifft jedoch auf die meisten Statements der UN und von NGO's zu. Darüber in diesem Artikel zu berichten, ist m.E. angemessen. Bei den EN sollte jedoch auf weitere sekundäre Quellen referiert werden, denn bisher lese ich lediglich 4 Beiträge aus reputablen Nachrichtenmedien. Im englischen Artikel sind z.B. auch Le Monde und The Guardian genannt. - Der Iran wurde laut Artikel lediglich aufgefordert, eine stabilisierende Rolle im Nahen Osten zu spielen, wogegen m.E. nichts spricht. AbwartendMunfarid1 (Diskussion) 13:29, 13. Feb. 2025 (CET)
- Ok, ich kann versuchen den Artikel in den nächsten Tagen noch einmal zu überarbeiten. Es ist nun einmal so, dass die Mitglieder der Elders nicht selbst politische tätig werden können, da sie ja kein offizielles Amt mehr inne haben und somit versuchen durch Gespräche, Teilnahme an Konferenzen wie der Münchner Sicherheitskonferenz oder halt eben schriftliche Statements zu beeinflussen. Das kann ich nun einmal nicht ändern. Ich kann aber mehr externe Quellen einfügen.--Urmelbeauftragter✉ 15:00, 13. Feb. 2025 (CET)
- Ich habe schon einmal damit angefangen und werde das noch weiter fortsetzen.--Urmelbeauftragter✉ 16:27, 13. Feb. 2025 (CET)
- Ok, ich kann versuchen den Artikel in den nächsten Tagen noch einmal zu überarbeiten. Es ist nun einmal so, dass die Mitglieder der Elders nicht selbst politische tätig werden können, da sie ja kein offizielles Amt mehr inne haben und somit versuchen durch Gespräche, Teilnahme an Konferenzen wie der Münchner Sicherheitskonferenz oder halt eben schriftliche Statements zu beeinflussen. Das kann ich nun einmal nicht ändern. Ich kann aber mehr externe Quellen einfügen.--Urmelbeauftragter✉ 15:00, 13. Feb. 2025 (CET)
- Der Artikel benötigt in der Tat mehr Dritt-Belege. Dass man die Vorstellungen der Elders nicht überzeugend findet, kann allerdings imo kein Grund sein, den Artikel für diese Rubrik abzulehnen. -- Abwartend Nicola kölsche Europäerin 19:54, 13. Feb. 2025 (CET)
- Ich habe 30 neue Belege, teilweise mit Texterweiterungen, eingefügt. Davon sind etwa 27 externe Links, die ich aus dem englischsprachigen Artikel übernehmen konnte. Dort sind zwar einige externe refs drin aber teilweise nicht mehr erreichbar, da dieser Artikel schon vor mehr als 10 Jahren erstellt aber danach nicht mehr aktualisiert wurde. Ich habe teilweise auch weitere Artikelinhalte eingebaut. Allerdings sind die Tätigkeiten der Elders so umfangreich, dass man das noch weiter treiben könnte. Eine Aktualisierung sowohl des deutschsprachigen als auch des englischsprachigen Artikels unter weiterer Recherchierung wäre kein Fehler. Allerdings hatte ich ursprünglich gedacht, dass Beispiele reichen würden. Allumfassend alles zu beschreiben, was die Elders gemacht haben dürfte von der Masse her nicht so einfach sein und die ganzen externen Belege dazu muss man erst einmal heraussuchen.--Urmelbeauftragter✉ 01:23, 14. Feb. 2025 (CET)
- Sind Einzelnachweise, die beginnen mit The Elders:... keine Eigenbelege? Nach Stichproben sind sie es und davon viele. Allerdings hat der Artikel nun 127 Einzelnachweise, kaum möglich alle nachzuprüfen. --Fiona (Diskussion) 10:01, 14. Feb. 2025 (CET)
- Ich habe 30 neue Belege, teilweise mit Texterweiterungen, eingefügt. Davon sind etwa 27 externe Links, die ich aus dem englischsprachigen Artikel übernehmen konnte. Dort sind zwar einige externe refs drin aber teilweise nicht mehr erreichbar, da dieser Artikel schon vor mehr als 10 Jahren erstellt aber danach nicht mehr aktualisiert wurde. Ich habe teilweise auch weitere Artikelinhalte eingebaut. Allerdings sind die Tätigkeiten der Elders so umfangreich, dass man das noch weiter treiben könnte. Eine Aktualisierung sowohl des deutschsprachigen als auch des englischsprachigen Artikels unter weiterer Recherchierung wäre kein Fehler. Allerdings hatte ich ursprünglich gedacht, dass Beispiele reichen würden. Allumfassend alles zu beschreiben, was die Elders gemacht haben dürfte von der Masse her nicht so einfach sein und die ganzen externen Belege dazu muss man erst einmal heraussuchen.--Urmelbeauftragter✉ 01:23, 14. Feb. 2025 (CET)
- Fiona (Diskussion) 10:03, 14. Feb. 2025 (CET)
- Das heißt also nicht die Anzahl der weiteren Belege sind zu niedrig, sondern die Anzahl der Eigenbelege zu hoch?--Urmelbeauftragter✉ 10:08, 14. Feb. 2025 (CET)
- Es kommt auf die Qualität der Belege an. Viel hilft nicht viel, wenn es Eigenbelege sind oder aus anderen Gründen ungeeignet. --Fiona (Diskussion) 10:09, 14. Feb. 2025 (CET)
- Die Qualität der Eigenbelege ist aber nicht schlecht. Ohne diese wäre eine umfassende Darstellung der Tätigkeitsgebiete gar nicht möglich, da die ganzen Pressemeldungen sich in der Regel nur auf einzelne Aktionen bezihen, nicht auf das Ganze an sich.--Urmelbeauftragter✉ 10:19, 14. Feb. 2025 (CET)
- Auch Zitate aus petergabriel.com sind nicht geeignet. --Fiona (Diskussion) 10:10, 14. Feb. 2025 (CET)
- Weil Gabriel Mandela die Gründung vorgeschlagen hat?--Urmelbeauftragter✉ 10:20, 14. Feb. 2025 (CET)
- Nein, weil es werbliche Primärquelle ist. Du stellst The Elders aus der Binnenperspektive von The Elders dar. --Fiona (Diskussion) 11:10, 14. Feb. 2025 (CET)
- Ok @Fiona, leider habe ich im Moment zu viele Baustellen und kann mich da leider nicht weiter damit beschäftigen. Den nötigen Rechercheaufwand kann ich aktuell leider nicht stemmen. ----Urmelbeauftragter✉ 13:31, 27. Feb. 2025 (CET)
- Nein, weil es werbliche Primärquelle ist. Du stellst The Elders aus der Binnenperspektive von The Elders dar. --Fiona (Diskussion) 11:10, 14. Feb. 2025 (CET)
Kontra -- - Das heißt also nicht die Anzahl der weiteren Belege sind zu niedrig, sondern die Anzahl der Eigenbelege zu hoch?--Urmelbeauftragter✉ 10:08, 14. Feb. 2025 (CET)
- Ein hochinteressantes Projekt, ich würde aber gern mehr über die Wahrnehmung durch die Presse oder andere Politiker erfahren; auch die Wirkung ihrer Anregungen und Forderungen wäre wissenswert. -- AbwartendBrettchenweber (Diskussion) 21:08, 16. Feb. 2025 (CET)
- Ich habe alle refs in dem englischsprachigen Artikel abgegrast und per Suchmaschine gesucht und alles was ich gefunden habe eingebaut. Nicht mehr aufrufbare Links habe ich nicht verwendet. Weiter bin ich da inzwischen leider nicht gekommen. Ich muss da für den Moment wohl kapitulieren. --Urmelbeauftragter✉ 19:40, 20. Feb. 2025 (CET)
- Ok @Brettchenweber, ich sehe, dass der Artikel in der vorliegenden Form nicht so gut ankommt, dass er für die Rubrik "Schon gewusst?" auf der Hauptseite verwendet werden kann. Ich kann leider nicht mehr Energie dafür investieren. Wenn Ihr meint, dass der Artikel dafür nicht geeignet ist, dann lehnt ihn ab. Ich muss das dann akzeptieren. Leider kann ich im Augenblick nicht mehr dafür tun. ----Urmelbeauftragter✉ 13:27, 27. Feb. 2025 (CET)
- Hallo @Urmelbeauftragter, interessant ist der Artikel dennoch, aber es ist natürlich schade, dass die Quellen nicht mehr hergeben. Trotzdem danke für den Vorschlag! --Brettchenweber (Diskussion) 20:44, 28. Feb. 2025 (CET)
- Hallo @Brettchenweber, danke für deine Antwort. Es ist echt schade, dass ich nicht mehr geeignete Quellen finden konnte aber die Thematik ist nach wie vor wichtig und interessant. Solche Initiativen sollte es häufiger geben. ----Urmelbeauftragter✉ 21:16, 28. Feb. 2025 (CET)
- Das stimmt – gerade in Zeiten wie diesen. --Brettchenweber (Diskussion) 22:30, 28. Feb. 2025 (CET)
- Hallo @Brettchenweber, danke für deine Antwort. Es ist echt schade, dass ich nicht mehr geeignete Quellen finden konnte aber die Thematik ist nach wie vor wichtig und interessant. Solche Initiativen sollte es häufiger geben. ----Urmelbeauftragter✉ 21:16, 28. Feb. 2025 (CET)
- Hallo @Urmelbeauftragter, interessant ist der Artikel dennoch, aber es ist natürlich schade, dass die Quellen nicht mehr hergeben. Trotzdem danke für den Vorschlag! --Brettchenweber (Diskussion) 20:44, 28. Feb. 2025 (CET)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Eigentlich sind alle gut. --Brettchenweber (Diskussion) 21:08, 16. Feb. 2025 (CET)
- …
Eigenvorschlag: Pitkävuori-Schanze (12. Februar) (erl.)
Bearbeiten∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:10, 12. Feb. 2025 (CET)
17:28, 15. Feb. 2025 (CET) Teaservorschläge
- Auf der Pitkävuori-Schanze entstanden zwei spektakuläre Werbespots.
- Zwei Autos fuhren die Pitkävuori-Schanze in Finnland hinauf.
- Viele kennen die Skisprungschanze Pitkävuori aus einer Autowerbung. (bw)
- Die Skisprungschanze Pitkävuori wurde aus Sicherheitsgründen stillgelegt. (bw)
- Auf der Pitkävuori-Schanze wurde Vorsprung durch Technik gezeigt. (MrP)
Meinungen zum Vorschlag
- Urmelbeauftragter✉ 16:22, 12. Feb. 2025 (CET) Pro ----
- Franky Fusion (Diskussion) 19:08, 12. Feb. 2025 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 23:53, 12. Feb. 2025 (CET) Pro --
- Elrond (Diskussion) 14:19, 13. Feb. 2025 (CET) Pro an diese Werbung von 1986 erinnere ich mich noch gut --
- Alraunenstern۞ 16:58, 16. Feb. 2025 (CET) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 21:20, 16. Feb. 2025 (CET) Pro Vorsprung durch Technik… Ich dachte immer, das Auto wäre hochgezogen worden. --
* Die Lemma-Frage ist nicht geklärt, heute wurde das Lemma erneut verschoben. siehe: AbwartendDiskussion:Pitkävuori-Schanze#Lemma.--Fiona (Diskussion) 12:26, 17. Feb. 2025 (CET) ist wohl geklärt--Fiona (Diskussion) 12:19, 19. Feb. 2025 (CET)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 2. das mit den Autos ist einfach zu originell.----Urmelbeauftragter✉ 16:22, 12. Feb. 2025 (CET)
- T2. --Franky Fusion (Diskussion) 19:08, 12. Feb. 2025 (CET)
- T2 --Elrond (Diskussion) 14:19, 13. Feb. 2025 (CET)
- T2 --Alraunenstern۞ 16:58, 16. Feb. 2025 (CET)
Meinungen zum Bild
- Könnte verbessert werden. --AxelHH-- (Diskussion) 23:58, 13. Feb. 2025 (CET)
- Ja, wenn man irgendwo ein neues auftreibt. Aus dem bisherigen habe ich bereits alles an Verbesserungen herausgeholt, was herauszuholen war. Oder siehst du noch das ursprüngliche? ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:00, 14. Feb. 2025 (CET)
- Wurde geändert. --AxelHH-- (Diskussion) 03:08, 18. Feb. 2025 (CET)
Info: Die Lemma-Frage ist sehr wohl geklärt, Fiona ist hier nicht up to date. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 12:28, 17. Feb. 2025 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Mo., 17.3. mit Bild und 2. Teaservorschlag ausgewählt. ※Lantus 10:45, 16. Mär. 2025 (CET)
|
Eigenvorschlag: Karl Braun (Botaniker) (12. Februar) (erl.)
BearbeitenArtikel über einen Botaniker, der in Deutsch-Ostafrika eine große Sammlung ethnografischer und naturkundlicher Objekte und Dokumente zusammengetragen hatte. Diese wurden erst 2014 aufgefunden und seither in einem Projekt zur Bedeutung für die Kolonialgeschichte Tansanias und Deutschlands erforscht. 2025 findet dazu die erste öffentliche Ausstellung in Stade statt. Munfarid1 (Diskussion) 13:02, 13. Feb. 2025 (CET)
Teaservorschläge
- Der Kolonialbeamte Karl Braun forschte Afrikaner bis zur Ermüdung aus.
- Im Schwedenspeicher-Museum Stade lagerte etwa 80 Jahre lang eine Sammlung des Botanikers Karl Braun.
- Nach circa 80 Jahren wurde die Sammlung des Botanikers Karl Braun auf dem Dachboden eines Museums gefunden. (bw)
- Bei der Sammlung des Botanikers Karl Braun spielt heute auch die Provenienzforschung bei Ausstellungsstücken mit kolonialer Herkunft eine Rolle. (bw)
Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 19:15, 16. Feb. 2025 (CET) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 21:41, 16. Feb. 2025 (CET) Pro --
- Alraunenstern۞ 19:43, 15. Mär. 2025 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Eigentlich gefällt mir T2, aber sind es nicht eigentlich nur etwa 80 Jahre? Im Artikel heißt es, Braun habe seine Sammlung kurz vor seinem Tod im Jahr 1935 der Stadt Stade vermacht und die Sammlung sei 2014 entdeckt worden. --Brettchenweber (Diskussion) 21:41, 16. Feb. 2025 (CET)
- Du hast Recht. Habe das gerade in "etwa 80 Jahre lang" geändert. (von der Schenkung ca. 1935 bis zur Ausstellung 2025) Munfarid1 (Diskussion) 20:11, 8. Mär. 2025 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen für Dienstag, 18.3., mit Bild und Teaser 2. Danke an Munfarid1 für diesen Artikel. Alraunenstern۞ 12:17, 16. Mär. 2025 (CET) |
Eigenvorschlag: Greifswalder Marktplatz mit der Familie Friedrich (3. Februar)
BearbeitenDas Aquarell von Caspar David Friedrich entstand 1818 beim Aufenthalt in seiner Heimatstadt Greifswald. Es zeigt alle in der Stadt lebenden Familienmitglieder und ist in seiner realistischen Topografie ungewöhnlich für seinen Schöpfer. Während der GLAM on Tour im November 2024, die uns u.a. ins Pommersche Landesmuseum führte, reifte der Entschluss zum Artikel. Die Museumsleiterin hat sich schon anerkennend geäußert.--Artessa (Diskussion) 20:00, 13. Feb. 2025 (CET)
Teaservorschläge
- Ein wenig bekanntes Werk von Caspar David Friedrich zeigt seine Greifswalder Familie. (art)
- Die Familie von Caspar David Friedrich posierte für ein Gastgeschenk auf dem Greifswalder Marktplatz. (art)
- Der Greifswalder Marktplatz mit der Familie Friedrich zeigt die Brüder, Schwägerinnen, Nichten und Neffen von Caspar David Friedrich. (art)
- Der Greifswalder Marktplatz mit der Familie Friedrich zeigt mindestens zehn Angehörige von Caspar David Friedrich. (art)
- Auf dem Greifswalder Marktplatz mit der Familie Friedrich tummelt sich die Verwandtschaft von Caspar David Friedrich. (Alr)
- Auf dem Greifswalder Marktplatz mit der Familie Friedrich tummelt sich die Verwandtschaft des berühmten Caspar David. (art)
Auf dem Greifswalder Marktplatz mit der Familie Friedrich tummelt sich die Verwandtschaft. (Alr)- Caspar Davids Verwandtschaft tummelt sich auf dem Greifswalder Marktplatz mit der Familie Friedrich. (※
Lantus
)
Meinungen zum Vorschlag
- Fiona (Diskussion) 17:42, 14. Feb. 2025 (CET) Ich habe den Artikel gern gelesen: Wer sich für den Künstler interessiert, wird sich freuen, fundiertes Wissen über ein kaum bekanntes Werk in Wikipedia zu finden.--Fiona (Diskussion) 10:58, 15. Feb. 2025 (CET) Pro --
- Elrond (Diskussion) 18:07, 15. Feb. 2025 (CET) Das Bild kannte ich noch nicht, bin aber "nur" Liebhaber und kein Kenner des Malers Pro --
- Alraunenstern۞ 17:04, 16. Feb. 2025 (CET) Pro sehr ausführlicher schöner Artikel. --
- Päppi (Diskussion) 19:15, 16. Feb. 2025 (CET) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 22:35, 16. Feb. 2025 (CET) Pro --
- Osenji (Diskussion) 05:11, 20. Feb. 2025 (CET) Pro --
- Achim Raschka (Diskussion) 23:21, 20. Feb. 2025 (CET) Pro --
- Rilegator (Diskussion) 16:59, 21. Feb. 2025 (CET) Pro --
- Weners (Diskussion) 10:21, 22. Feb. 2025 (CET) Pro --
- KlauRau (Diskussion) 14:53, 16. Mär. 2025 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 5 --Osenji (Diskussion) 05:11, 20. Feb. 2025 (CET)
- T 5 --Rilegator (Diskussion) 16:59, 21. Feb. 2025 (CET)
- T6 als Variante von T5 formuliert (mit „Verwandtschaft“, aber ohne 2x „Friedrich“). --Artessa (Diskussion) 13:23, 25. Feb. 2025 (CET)
- T7 als nochmal kürzere Variante, die vielleicht neugierig macht. --Alraunenstern۞ 23:15, 11. Mär. 2025 (CET)
- Sorry, aber IMO sollte der bekannte Maler zumindest angedeutet sein. Das macht doch neugieriger, oder? --Artessa (Diskussion) 13:52, 16. Mär. 2025 (CET)
- Missverständlich formuliert, ich wollte damit nicht sagen, dass T6 nicht neugierig macht. Aber es ist dein Artikel, der sicher richtig viel Arbeit war, da häng ich nicht an dem Teaser. Ich hab ihn gestrichen. Gruß, --Alraunenstern۞ 14:14, 16. Mär. 2025 (CET)
- T8 finde ich perfekt. --Artessa (Diskussion) 08:40, 17. Mär. 2025 (CET)
Vorschlag: Amir Tataloo (1. Februar)
BearbeitenDer iranische Rapper Amir Tataloo wurde erst von konservativen Politikern seines Landes unterstützt, im Januar dieses Jahres aber wegen Blasphemie zum Tode verurteilt. Autor Manu.Shareghi ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 23:10, 13. Feb. 2025 (CET)
Teaservorschläge
- Erfolg hatte der iranische Rapper Amir Tataloo nicht nur bei jungen Leuten, sondern auch bei konservativen Poltikern seines Landes.
- Amir Tataloo drehte ein Musikvideo auf einem iranischen Kriegsschiff.
- Die Unterstützung des iranischen Rappers Amir Tataloo durch konservative Politiker verkehrte sich ins Gegenteil.
- Der iranische Rapper Amir Tataloo wurde wegen Blasphemie und Beleidigung des Propheten Mohammed zum Tode verurteilt.
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Fiona (Diskussion) 17:47, 14. Feb. 2025 (CET) Pro Der Artikel ist kenntnisreich und für einen Laien wie mich auf dem Gebiet des Rap allgemeinverständlich geschrieben. Bitte bald auf die HP bringen.--
- Päppi (Diskussion) 18:51, 16. Feb. 2025 (CET) Pro --
- Osenji (Diskussion) 05:32, 20. Feb. 2025 (CET) Pro --
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: Bolwoningen (14. Februar)
BearbeitenEine ungewöhnliche Siedlungsform in unserem Nachbarland, die bisher noch nicht mit einem deutschsprachigen Artikel gewürdigt wurde. Gern weitere Teaservorschläge. ※Lantus
00:03, 15. Feb. 2025 (CET)
Teaservorschläge
- Diese Siedlungsarchitektur der Bolwoningen blieb das einzige Bauprojekt des Künstlers Dreis Kreijkamp.
- Bolwoningen waren zu ihrer Bauzeit sehr beliebt, konnten sich aber trotzdem nicht durchsetzen.
- Bolwoningen entsprechen dem Tiny House Movement. (bw)
- In einer Bolwoning sollten die Bewohnern sich wohler fühlen als in „quadratischen Kisten“. (bw)
Mit Bolwoningen wurden Tiny Houses kugelrund.(art)- …
Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 19:15, 16. Feb. 2025 (CET) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 23:20, 16. Feb. 2025 (CET) Pro --
- Genial, unbedingt Maddl79orschwerbleede! 09:20, 17. Feb. 2025 (CET) Pro. Viele Grüße --
- Agnete (Diskussion) 11:02, 18. Feb. 2025 (CET) Pro --
- Der wahre Jakob (Diskussion) 17:14, 18. Feb. 2025 (CET) Pro --
- Mister Pommeroy (Diskussion) 16:22, 21. Feb. 2025 (CET) Pro runde Sache. --
- Karlderkahle (Diskussion) 16:38, 21. Feb. 2025 (CET) Pro --
- Commons) in den Artikel aufzunehmen, damit man sich vorstellen kann, wie in diesen Kugeln gelebt wird.--Fiona (Diskussion) 10:15, 22. Feb. 2025 (CET) Pro sehr schön. Ich schlage vor, eine Innenansicht (
- Artessa (Diskussion) 12:30, 25. Feb. 2025 (CET) Pro. Kaum zu glauben, dass dieses Thema noch fehlte. Vielen Dank. --
- mit Tendenz zum Abwartend Kontra. Der Artikel überzeugt leider gar nicht. Einige kleinere Mängel habe ich korrigiert, aber es gibt wohl keine Siedlung mit dem Namen Bolwoningen, sondern eine Siedlung aus Bolwoningen, also Kugelhäusern; für die Verknüpfung mit der Tiny-house-Bewegung gibt es keinen Nachweis; die Chronologie im Abschnitt "Geschichte" stimmt gar nicht (und ich möchte da ohne Fachliteratur nicht ran); die architektonische Konzeption wird im Wesentlichen durch ein Zitat des Architekten beschrieben, aber nicht kontextualisiert; usw. --jergen ? 13:02, 25. Feb. 2025 (CET)
- Richtig, dieser Nachweis fehlt leider. Dieser Bezug ist in den Artikel gelangt, um den Kontext herzustellen. Mir gefällt deshalb der Teaservorschlag #5 nicht und streiche ihn. Deine anderen Kritikpunkte kann ich nicht nachvollziehen. ※
Lantus
08:52, 8. Mär. 2025 (CET)
- Richtig, dieser Nachweis fehlt leider. Dieser Bezug ist in den Artikel gelangt, um den Kontext herzustellen. Mir gefällt deshalb der Teaservorschlag #5 nicht und streiche ihn. Deine anderen Kritikpunkte kann ich nicht nachvollziehen. ※
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T4 - obwohl ich mich der direkte Übergang vom Schreibtisch zum Bett nicht unbedingt überzeugt. --Agnete (Diskussion) 11:02, 18. Feb. 2025 (CET)
- Ist der Ausdruck grammatikalisch nicht 'f.' ('die' Bolwoning)? Demnach bei T4 "In einer Bolwoning ..."? Nicola? --213.162.73.48 13:24, 18. Feb. 2025 (CET)
- Da T4 von mir kommt: Wenn jemand das richtige Genus kennt, wäre es schön, wenn er meinen Teaser korrigieren würde. Ich bin bei niederländischen Wörtern leider völlig ahnungslos. --Brettchenweber (Diskussion) 13:36, 18. Feb. 2025 (CET)
- Ist der Ausdruck grammatikalisch nicht 'f.' ('die' Bolwoning)? Demnach bei T4 "In einer Bolwoning ..."? Nicola? --213.162.73.48 13:24, 18. Feb. 2025 (CET)
- Richtig, woning ist Femininum. Ich korrigiere es. --Agnete (Diskussion) 15:22, 18. Feb. 2025 (CET)
- …
Meinungen zur Illustration
- Der merkwürdige Filmbutton könnte Hauptseitenleser vom Anklicken abschrecken. Das Schneebild im Artikel finde ich geeigneter.--AxelHH-- (Diskussion) 13:37, 16. Feb. 2025 (CET)
- Besser ein aussagekräftiges Bild. Auf Commons gibt es reichlich geeignete. --Alraunenstern۞ 17:26, 16. Feb. 2025 (CET)
- Habe mal noch zwei Bilder hinzugefügt. --Brettchenweber (Diskussion) 23:20, 16. Feb. 2025 (CET)
- "Abschrecken"? "Neugiereig machen"? "Versuch macht kluch", heisst es doch! Gerade diesen runden Clip fand ich bei diesem Thema spannend. Ich würde es riskieren! ※
Lantus
06:02, 17. Mär. 2025 (CET)
Eigenvorschlag: Erste Fußballschiedsrichterinnen in den Niederlanden (15. Februar)
BearbeitenEin weiterer kurioser Zufallsfund über die Anfänge von Frauen im Fußball. Für Vorschläge in Sachen Lemma wäre ich dankbar, bin nicht ganz glücklich mit dem bisherigen. -- Nicola kölsche Europäerin 19:37, 15. Feb. 2025 (CET)
Teaservorschläge
- Niemand starb vor Schreck, als die ersten Fußballschiedsrichterinnen in den Niederlanden ihre ersten Spiele pfiffen. -- Nicola kölsche Europäerin 19:37, 15. Feb. 2025 (CET)
- Die ersten Fußballschiedsrichterinnen in den Niederlanden mussten unter größter Geheimhaltung ausgebildet werden. (elrond)
- Die ersten Fußballschiedsrichterinnen in den Niederlanden wurden unter größter Geheimhaltung ausgebildet. (elrond)
- Beim Einsatz der ersten Fußballschiedsrichterinnen in den Niederlanden „ist niemand vor Schreck gestorben, und der Wettbewerb lief, wie er sollte.“ (bw)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Elrond (Diskussion) 10:18, 16. Feb. 2025 (CET) Pro --
- Alraunenstern۞ 17:27, 16. Feb. 2025 (CET) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 23:56, 16. Feb. 2025 (CET) Pro Und erst 2024 gab es die erste Schiedsrichterin im niederländischen Männerfußball?! Aber ich vermute, dass es in Deutschland auch nicht besser war. --
- @Brettchenweber: 2017/18, Bibiana Steinhaus -- Nicola kölsche Europäerin 22:01, 21. Feb. 2025 (CET)
- Danke für den Link. Also nicht viel besser. Und der Vorstand des DFB hat ihr nahegelegt, sich sehr genau zu überlegen, ob sie Teil einer Initiative für mehr Frauen im Fußball sein wolle… --Brettchenweber (Diskussion) 22:09, 21. Feb. 2025 (CET)
- @Brettchenweber: 2017/18, Bibiana Steinhaus -- Nicola kölsche Europäerin 22:01, 21. Feb. 2025 (CET)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T1 oder T3. --Alraunenstern۞ 17:27, 16. Feb. 2025 (CET)
- Mir gefallen alle. --Brettchenweber (Diskussion) 23:56, 16. Feb. 2025 (CET)
- T 1!! --Der wahre Jakob (Diskussion) 17:11, 18. Feb. 2025 (CET)
- …
Vorschlag: Angela Calomiris (12. Februar) (erl.)
BearbeitenVon MeCorbeau wurde dieser Artikel über die US-amerikanische Fotografin Angela Calomiris verfasst, die vom FBI angeworben wurde, um die Kommunistische Partei Amerikas auszuspionieren. Leider gibt es kein passendes Bild. --Brettchenweber (Diskussion) 22:03, 15. Feb. 2025 (CET)
Teaservorschläge
- Angela Calomiris war hauptberuflich Tierfotografin und nebenruflich FBI-Informantin.
- Die Fotografin Angela Calomiris arbeitete für das FBI, weil „sie irgendwie eine Heldin sein wollte“.
- Das FBI bezahlte Angela Calomiris’ Mitgliedsbeiträge für die Kommunistische Partei Amerikas.
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 19:15, 16. Feb. 2025 (CET) Pro --
- Elfabso (Diskussion) 11:24, 20. Feb. 2025 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Mo., 17.3. mit Teaservorschlag #3 ausgewählt. Danke an MeCorbeau für diesen Artikel. ※Lantus 10:50, 16. Mär. 2025 (CET)
|
Rotlink des Artikels gebläut. :-)) ※Lantus
13:37, 16. Mär. 2025 (CET)
Eigenvorschlag Peder Oxe (14. Februar)
BearbeitenNachdem heute Gisselfeld auf der Hauptseite steht, möchte ich heute Peder Oxe, den Erbauer des Gutshauses, vorstellen – ein Beispiel für „Something is rotten in the state of Denmark.“ --Agnete (Diskussion)
Teaservorschläge
- Peder Oxe intrigierte gegen den dänischen König, weil er wieder nach Hause nach Dänemark wollte. (Agnete)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 21:01, 18. Feb. 2025 (CET) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 22:31, 19. Feb. 2025 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag Helen Colijn (4. Februar)
BearbeitenHelen Colijn (1920-2006) war eine Niederländerin, die später über ihre (Kriegs)gefangenschaft in japanischen Lagern schrieb und die dort entstandene Musik der Gefangenen weltweit bekannt machte. --Alraunenstern۞ 15:35, 18. Feb. 2025 (CET)
Teaservorschläge
- Helen Colijn überstand die Zeit in japanischen Gefangenenlagern mit dem „Voice Orchestra“. (Alr)
- Dank Helen Colijn wird Musik aus japanischen Gefangenenlagern noch heute aufgeführt. (Alr)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 21:01, 18. Feb. 2025 (CET) Pro --
- Franky Fusion (Diskussion) 21:36, 18. Feb. 2025 (CET) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 22:40, 19. Feb. 2025 (CET) Pro --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:01, 19. Feb. 2025 (CET) Pro --
- Osenji (Diskussion) 17:05, 21. Feb. 2025 (CET) Pro --
- Nicola kölsche Europäerin 15:37, 11. Mär. 2025 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T2 --Franky Fusion (Diskussion) 21:36, 18. Feb. 2025 (CET)
- T2. --Brettchenweber (Diskussion) 22:40, 19. Feb. 2025 (CET)
- …
Eigenvorschlag: Dinarmus basalis (18. Februar)
BearbeitenHallo, das ist vielleicht ein relativ kurzer Insekten-Artikel. Aber die Themen sind ziemlich schwierig zu recherchieren und dann noch in Deutsch zu erklären. Ich könnte eventuell noch ein paar zusätzliche Fotos beisteuern. Ein Versuch ist es allemal wert.--Slimguy (Diskussion) 15:45, 18. Feb. 2025 (CET)
Hallo, bei den Fotos der Erzwespe habe ich Dinarmus cf. basalis durch Dinarmus sp. ersetzt. Damit möchte ich ausdrücken, dass es sich wahrscheinlich um eine andere Art der Gattung handelt. Ich hoffe, das macht für den Artikel keinen Unterschied.--Slimguy (Diskussion) 19:08, 17. Mär. 2025 (CET)
Hallo, da die Fotos vermutlich doch nicht die Art im Artikel zeigen, würde ich gerne meinen "Schon gewusst"-Vorschlag zurückziehen.--Slimguy (Diskussion) 23:40, 17. Mär. 2025 (CET)
- Das Foto kann weggelassen werden. Einfach hier und im Artikel rausnehmen. --AxelHH-- (Diskussion) 23:43, 17. Mär. 2025 (CET)
Teaservorschläge
- Bei den Insekten gibt es doch noch „Nützlinge“ – die „Bohnenkäfer-Erzwespe“.
- Die Bohnenkäfer-Erzwespe wird kommerziell vertrieben. (AxelHH)
- Dinarmus basalis wird als Bohnenkäfer-Erzwespe verkauft. (elrond)
Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 21:01, 18. Feb. 2025 (CET) Pro --
- Elrond (Diskussion) 10:33, 20. Feb. 2025 (CET) Pro --
- Mister Pommeroy (Diskussion) 16:13, 21. Feb. 2025 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Bei Teaser 1 erscheint mir die Aussage polemisch bzw. falsch in dem Sinne, weil er unterstellt, dass die meisten oder alle Insekten Schädlinge wären, nur die Bohnenkäfer-Erzwespe nicht. --AxelHH-- (Diskussion) 20:53, 18. Feb. 2025 (CET)
- +1, lieber T2 oder T3. --Mister Pommeroy (Diskussion) 16:13, 21. Feb. 2025 (CET)
Eigenvorschlag: Melek + ich (18. Februar) (erl.)
BearbeitenMelek + ich ist ein queerer Comic von Lina Ehrentraut. Sie erzählt darin von Nici, die in einem künstlichen Körper parallele Welten bereist. In einer davon trifft sie auf eine Version ihrer selbst. Die beiden verlieben sich ineinander und gehen schnell eine Beziehung ein. Melek + ich wurde 2021 von Edition Moderne herausgebracht. Der Comic wurde in weitere Sprachen übersetzt, erhielt einen Max-und-Moritz-Preis und wurde von Kritikern größtenteils positiv besprochen. Danke und Gruß --Franky Fusion (Diskussion) 21:30, 18. Feb. 2025 (CET)
Teaservorschläge
- Die Hauptfigur von Melek + ich verliebt sich in sich selbst.
- In Melek + ich verliebt sich Nici in eine alternative Version ihrer selbst.
- Für Melek + ich entwarf die Künstlerin eigene Designs für die Kleidung einer Figur.
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 22:23, 18. Feb. 2025 (CET) Pro --
- Fiona (Diskussion) 19:51, 20. Feb. 2025 (CET) Pro --
- KrätzchenEcho (Diskussion) 21:37, 24. Feb. 2025 (CET) Pro --
- Alpenhexe (Diskussion) 11:21, 3. Mär. 2025 (CET) Pro --
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Ich bin für den ersten Vorschlag, der klingt mysteriös und macht neugierig --KrätzchenEcho (Diskussion) 21:37, 24. Feb. 2025 (CET)
- T1 ist wirklich gut. --Alpenhexe (Diskussion) 11:21, 3. Mär. 2025 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen für Dienstag, 18.3., mit Teaser 1. Danke an Franky Fusion für diesen Artikel. Alraunenstern۞ 12:20, 16. Mär. 2025 (CET) |
Eigenvorschlag: Kurt Juhn (19. Februar)
BearbeitenEine Nachwirkung der NS-Kulturpolitik scheint, dass eine Anzahl vor 1933 ziemlich bekannt gewordener relevanter Kulturschaffender im deutschsprachigen Raum aufgrund ihrer jüdischen Herkunft und/oder Homosexualität bis heute noch keinen Wikipediaartikel haben. Arbeite noch an dem Artikel, will ihn aber doch schon mal anmelden. --Querverweiser (Diskussion) 08:26, 19. Feb. 2025 (CET)
Teaservorschläge
- Wenig bekannt ist über das Leben des Autors und Fußballers Kurt Juhn nach seiner Flucht in die USA.
- Bevor Kurt Juhn sich als Schriftsteller einen Namen machte, war er bereits als Fußballspieler bekannt.
- Der frühere Fußballspieler Kurt Juhn schuf als Schriftsteller Werke vom Operettenlibretto bis hin zu True Crime-Reportagen.
- Kurt Juhn veröffentlichte noch zu Lebzeiten Maurice Leblancs fünfzehn Arsène-Lupin-Pastiches.
- Kurt Juhn war am Aufstieg eines Fußballvereins in die Erstklassigkeit genauso beteiligt wie an einem Oscar-prämierten Film.
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:40, 19. Feb. 2025 (CET) Pro --
- Siesta (Diskussion) 16:36, 21. Feb. 2025 (CET) Pro würde aber „Machtergreifung immer in Anführungszeichen setzen und das Kreuz gegen ein neutrales „gestorben in“ austauschen, da keinerlei Bezug zum Christentum im Artikel erkennbar ist.
- mit Tendenz zu pro, aber fünf EN in der Einleitung und keiner bei "Leben und Werk" sollte überarbeitet werden. -- AbwartendMister Pommeroy (Diskussion) 21:28, 21. Feb. 2025 (CET)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Bis vielleicht noch ein besserer, strafferer Vorschlag kommt, erscheint mir T2 gut. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:40, 19. Feb. 2025 (CET)
- …
Eigenvorschlag: Römischer Münzschatz von Holzthum (26. Januar)
BearbeitenEin römischer Münzfund in Luxemburg, der wegen seiner historischen Bedeutung nach der Entdeckung fast vier Jahre lang geheim gehalten wurde. --AxelHH-- (Diskussion) 01:01, 20. Feb. 2025 (CET)
Teaservorschläge
- Bei einer Begehung fanden Amateurarchäologen den Römischen Münzschatz von Holzthum.
- Zum 2019 gefundenen Römischen Münzschatz von Holzthum gehören seltene Münzen des Usurpators Eugenius.
- Mit dem Römischen Münzschatz von Holzthum.wurden Münzen mit den Bildnissen von neun römischen Kaisern gefunden.(elrond)
Meinungen zum Vorschlag
- Elrond (Diskussion) 10:26, 20. Feb. 2025 (CET) Pro so was ist ein schönes Thema für SG --
- Päppi (Diskussion) 15:25, 20. Feb. 2025 (CET) Pro --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:15, 20. Feb. 2025 (CET) Pro --
- Karlderkahle (Diskussion) 16:34, 21. Feb. 2025 (CET) Pro --
- Osenji (Diskussion) 17:10, 21. Feb. 2025 (CET) Pro --
- Weners (Diskussion) 09:35, 4. Mär. 2025 (CET) Pro --
- . Der Artikel leidet darunter, dass es noch keine Fachpublikationen zu dem Thema gibt und bisher nur oberflächliche Zeitungsartikel zusammengetragen werden können – was eigentlich eher eine Sache für Wikinews ist als für Wikipedia (nicht wertend gemeint). Ich habe heute mal ein paar einschlägige Zeitschriften geprüft (" AbwartendNumismatisches Nachrichtenblatt", "Archaeologia Luxemburgensis" etc.), aber da findet sich bisher auch nichts zu dem Neufund. Demnach ist es schwer, da einen ordentlichen WP-Artikel zu schreiben. Abseits von dieser grundsätzlichen Problematik halte ich nur eine konkrete Passage für inhaltlich problematisch, nämlich die Gleichsetzung einer Münze mit Goldüberzug mit einer Fälschung. Solche Münzen heißen Subaerati und wie im dortigen WP-Artikel erklärt können das natürlich Fälschungen, aber sehr wohl auch staatliche Emissionen oder staatlich akzeptierte Lokalprägungen (sogenannte „Limesfalsa“) sein. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 20:46, 5. Mär. 2025 (CET)
- Schon gewusst ist nicht der Schreibwettbewerb, das Fachpublikationen vorliegen müssen. Er basiert nicht nur auf Zeitungsartikeln sondern auch einer Pressemitteilung der ausgrabenden archäologischen Institution. Laut Artikel wurde der Hortfund 2025 in die Datenbank „Coin Hoards of the Roman Empire“ der University of Oxford, einer Wissenschaftsinstitution, aufgenommen. Von Fälschung schreiben die Medien, aber nicht von Subaerati. Da kann aber gerne richtig gestellt werden. Ich bin kein Numismatiker. -AxelHH-- (Diskussion) 21:40, 5. Mär. 2025 (CET)
- Dass Artikel zu wissenschaftlichen Themen auf wissenschaftlichen Informationsquellen basieren sollen, ist jetzt eine Spezialität des Schreibwettbewerbs? --DerMaxdorfer (Diskussion) 22:10, 5. Mär. 2025 (CET)
- Artikel zu wissenschaftlichen Themen können z. B. auch auf Grundlage von Pressemitteilungen von wissenschaftlichen Institutionen geschrieben werden und aufgrund ihrer Erwähnung in der Datenbank („Coin Hoards of the Roman Empire“) einer Universität (University of Oxford). --AxelHH-- (Diskussion) 23:36, 16. Mär. 2025 (CET)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: Nehrungskuren (18. Februar)
BearbeitenHallo Miteinander, ich weiß, dass oben im 3. Punkt geschrieben wird, dass hier eher kleine, sonst weniger beachtete Artikel vorgeschlagen werden sollen. Das 2. Kriterium trifft sicher zu, das erste nicht. Aber schauen wir mal. Es gibt sicher nur einen Artikel über eine ethnische Minderheit, deren Sprache leider gerade in diesen Jahren, hier in Deutschland (und Schweden/Litauen) verschwindet/ausstirbt. Die Linguistin Kiseliūnaitė kannte 2016 nur noch fünf voll kompetente Muttersprachler des Nehrungskurischen. (Ich hoffe, die heutige Förderung von Minderheitensprachen verhindert das trotz Überregionalisierung und Elektronisierung der Kommunikation.) Gleichzeitig ist es für Leser sicher interessant, die Sozial- und Kulturgeschichte einer Fischerbevölkerung genauer kennenzulernen. Außerdem gibt es unter den Lesern Menschen, die biografischen Bezug zum Thema haben, deshalb sollte der Artikel möglichst informativ, umfassend und ausgewogen erklärt werden.--WajWohu (Diskussion) 23:33, 21. Feb. 2025 (CET)
Teaservorschläge
- Die Sprache der Nehrungskuren stirbt in Deutschland und Schweden aus.
- Eine der kleinsten ethnischen Minderheiten im Kaiserreich waren die Nehrungskuren.
- Kants väterliche Vorfahren waren Neukuren.
- Die Fischerreibegriffe „Wade“ und „Ringwade“ stammen aus der Sprache der Nehrungskuren.
- Das Leben der Nehrungskuren wurde durch die Künstlerkolonie Nidden berühmt.
- Die Nehrungskuren waren führend an der Entwicklung der Schleppnetzfischerei beteiligt.
- Die Sprache der Nehrungskuren beherrschten 2016 nur noch fünf Menschen in Deutschland und Schweden.
- Die Nehrungskuren sprachen auf Fischzügen Nehrungskurisch, weil sie sonst glaubten, kein Fangglück zu haben.
Meinungen zum Vorschlag
- Ich habe bisher nur die Einleitung des sehr langen Artikels gelesen und einen guten Eindruck gewonnen. Die Frage ist, ob er nicht für „Lesenswert“ oder vielleicht sogar „Exzellent“ kandidieren solle statt für „Schon gewusst?“. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:53, 21. Feb. 2025 (CET)
- Bisher hatte ich das nicht vor, ich hatte 2015 mal einen vorgeschlagen, aber das war ein so immenser Aufwand, der das Schreiben bei weitem übertraf. Den hier konnte ich auch nur verfassen, weil mich eine verspät. komplizierte Weisheitszahn-OP 4 Wo. zu Hause festhielt ...--WajWohu (Diskussion) 10:11, 22. Feb. 2025 (CET)
- Dem kann ich mich nur anschließen. Aber trotzdem ein Agnete (Diskussion) 08:53, 22. Feb. 2025 (CET) Pro zur Präsentation hier. --
- 121 kb ist schon ein Hammer. Früher gab es mal eine Grenze für kleine Artikel mit 35 kb. Diese umfassende Abhandlung ist eher ein Auszeichnungsnartikel oder was für den Schreibwettbewerb.--AxelHH-- (Diskussion) 13:33, 23. Feb. 2025 (CET)
- Ja, von der Grenze wusste ich nat. nichts. Ja, also, wenn das zu viel hier wird, kann ich die Kandidatur auch wieder entfernen. Ich warte einmal ab, bisher gibt es ein Pro und zwei, die zweifeln, ob es geeignet ist. Bin aber gerade unterwegs, schon deshalb warte ich erstmal ab. (Schreibwettberwerb hab ich keine Ahnung, wo das ist.) Grüße--WajWohu (Diskussion) 21:08, 23. Feb. 2025 (CET)
- Abwarten wie andere sich äußern. Die Grenze wurde mal abgeschafft. In der Regel gehen auch große und gute Artikel durch, weil es viele befürwortetet haben. --AxelHH-- (Diskussion) 21:21, 23. Feb. 2025 (CET)
- @WajWohu: Damit ich nicht falsch verstanden werde: Ich zweifle keinesfalls an der Qualität des Artikels und könnte ihn mir – als „Lesenswert“ oder gar „Exzellent“ bewertet – als Artikel des Tages vorstellen. Ich bin ziemlich sicher, dass er genügend Pro-Stimmen erhielte. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:28, 23. Feb. 2025 (CET)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Zu Vorschlag 1: In Wikipedia-Artikeln und auch hier in den Teasern soll kein Bedauern ausgedrückt werden („leider“), so sehr man es vielleicht auch möchte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:38, 21. Feb. 2025 (CET)
- Ok., hab es gestrichen und als T7 neu formuliert und in T3 dieselbe Info gelöscht, damit es sich nicht doppelt. (In T3 sollte übrigens die WL stehen, denn Kants Vorfahren lebten nicht auf der Nehrung.) Grüße--WajWohu (Diskussion) 23:48, 21. Feb. 2025 (CET)
- Ich bin’s schon wieder mit einer Meinung. Den jetzt gestrichenen T1 fände ich ohne „leider“ und „aktuell“ gut. T3 geht mir zu sehr am Thema vorbei. Oder kommen Kants Vorfahren außer im letzten Satz der Einleitung im Artikel häufiger vor? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:58, 21. Feb. 2025 (CET)
- Na gut, ich habe T1 ohne "leider" und "aktuell" wieder reingenommen. Nein, der Hintergrund von T3 wird nur im vorletzten und drittletzten Satz von Kapitel 1.1 kurz erklärt, sonst nicht noch einmal. (Aber wenn ich es recht überlege, sind das alles "Kuriositäten", die so nur an 2-3 Stellen erwähnt werden... T2 wird sogar überhaupt nicht im Artikel erwähnt, das weiß ich nur, weil ich weiß, welche ethnischen Minderheiten es sonst gab. Um es kurz transparent zu machen: die dänische, friesische, sorbische, kaschubische, tschechische, erst recht die polnische, auch die schlesisch-slawische Minderheit, die sich nicht als polnisch identifizierten, und selbst noch die wallonische Minderheit waren alle deutlich mehr Menschen. Es gab allerdings in Ostpreußen noch eine kleine Gruppe russischer Altgläubiger, die Philipponen, das waren nach ref. 1 in diesem verlinkten Artikel um 1910 unter 800 Menschen und die evangelischen Slowinzen (manchmal sprachlich zu den Kaschuben gezählt, wegen eigener Identität und linguistischen Abweichungen oft auch nicht-das ist ähnlich dem Verhältnis der Nehrungskuren zu den Letten). Slowinzisch hatte um 1910 ähnlich dem Nehrungskurischen um 2000 nur noch wenige Dutzend ältere Sprecher.) Grüße--WajWohu (Diskussion) 10:11, 22. Feb. 2025 (CET)
- T7 --Agnete (Diskussion) 08:53, 22. Feb. 2025 (CET)
- …
Eigenvorschlag: Gerhard Moerner (22. Februar)
BearbeitenViele Gedichte von Moerner sind nationalistisch und kriegsfreudig, andere schicksalsergeben. Pazifistische Menschen werden sich an diesem Dichter kaum erfreuen können, tragisches Schicksal hin oder her. Das Gleiche könnte man aber auch von Wilfred Owen oder Rupert Brooke sagen, nur haben die "war poets" in England einen ganz anderen Stand. Ich halte diese biographische Skizze samt Gedicht (rechtefrei!) und Bild für interessant genug und SG?-tauglich. Was denkt Ihr? --Minderbinder 01:57, 22. Feb. 2025 (CET)
Teaservorschläge
- Gerhard Moerner schrieb Gedichte über den Krieg, in dem er umkam. [mibi]
- Gerhard Moerner zählt zu den expressionistischen Kriegsdichtern. [mibi]
- Gerhard Moerner wurde nur 22 Jahre alt, verfasste aber mehrere Gedichtbände. [mibi]
- Gerhard Moerner veröffentlichte unter Pseudonym im Verlag seines Vaters. [mibi]
Meinungen zum Vorschlag
- Fiona (Diskussion) 09:16, 22. Feb. 2025 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 00:08, 23. Feb. 2025 (CET) Pro --
- Kompetenter (Diskussion) 00:38, 24. Feb. 2025 (CET) Pro --
- KlausHeide (Diskussion) 09:59, 1. Mär. 2025 (CET) Pro --MfG,
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T1 --Fiona (Diskussion) 09:16, 22. Feb. 2025 (CET)
- T1. --MfG, KlausHeide (Diskussion) 09:59, 1. Mär. 2025 (CET)
Eigenvorschlag: Fillide Melandroni (21. Februar)
BearbeitenFillide Melandroni war um das Jahr 1600 eine der bekanntesten Kurtisanen Roms. Sie stand Modell für den „Skandalmaler“ Caravaggio. --Zeniatta (Diskussion) 21:07, 23. Feb. 2025 (CET)
Teaservorschläge
- Fillide Melandroni war eine bekannte Kurtisane und stand Modell für Caravaggio.
- Fillide Melandroni wurde von ihrer eigenen Mutter prostituiert und vom Papst entführt. (Siesta)
- Die Kurtisane Fillide Melandroni wurde von Papst Paul V. aus Rom verbannt. (art)
- Die Kurtisane Fillide Melandroni wurde 1612 auf Befehl des Papstes entführt. (art)
- Fillide Melandroni arbeitete schon im Alter von dreizehn Jahren als Prostituierte. (We.)
Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 22:50, 23. Feb. 2025 (CET) Pro --
- Siesta (Diskussion) 16:15, 24. Feb. 2025 (CET) Pro
- Osenji (Diskussion) 05:32, 25. Feb. 2025 (CET) Pro --
- Artessa (Diskussion) 14:51, 25. Feb. 2025 (CET) Pro --
- Weners (Diskussion) 10:39, 27. Feb. 2025 (CET) Pro --
- KlausHeide (Diskussion) 09:58, 1. Mär. 2025 (CET) Pro --MfG,
- Alpenhexe (Diskussion) 11:23, 3. Mär. 2025 (CET) Pro --
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Um was geht es in in Teaser 1 um Melandroni oder Caravaggio? Es sollte nur ein Thema velinkt sein. --AxelHH-- (Diskussion) 13:35, 23. Feb. 2025 (CET)
- Ich habe es mal etwas spannender probiert. Siesta (Diskussion) 16:15, 24. Feb. 2025 (CET)
- Den find ich gut :-) --Zeniatta (Diskussion) 16:45, 24. Feb. 2025 (CET)
- T2. --MfG, KlausHeide (Diskussion) 09:58, 1. Mär. 2025 (CET)
- T1 ist zwar nicht so spannend, dafür bringt er Caravaggio ins Spiel. --Alpenhexe (Diskussion) 11:23, 3. Mär. 2025 (CET)
Eigenvorschlag: Dua Saleh (18. Februar)
BearbeitenDua Saleh ist nichtbinär und benutzt im englischen They/Them Pronomen. Daher bitte ich vom benutzen von Pronomen im Deutschen abzusehen. Um mehr queere Repräsentation zu erhalten würde ich mich freuen, wenn der Vorschlag es auf die Hauptseite schafft. --KrätzchenEcho (Diskussion) 20:09, 24. Feb. 2025 (CET)
Teaservorschläge
- Dua Salehs Musik wurde durch die Flucht vor dem Sudanesischen Bürgerkrieg geprägt.
- Das Verlieren von Poetry Slams während des Studiums konnte Dua Saleh nicht von einer internationalen Musikkarriere abhalten.
- Dua Saleh wurde in den Twin Cities durch Hip-Hop Musik, international durch Sex Education berühmt.
- Dua Saleh wurde durch die britische Fernsehserie Sex Education berühmt. (Psi)
- Bewusste und unbewusste Niederlagen beim Poetry Slam bereiteten den Weg für Dua Salehs spätere Karriere. (Päppi)
Meinungen zum Vorschlag
- Psittacuso (Diskussion) 20:50, 24. Feb. 2025 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 21:02, 24. Feb. 2025 (CET) Pro --
- Osenji (Diskussion) 05:37, 25. Feb. 2025 (CET) Pro --
- Alpenhexe (Diskussion) 20:49, 4. Mär. 2025 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 1 --Osenji (Diskussion) 05:37, 25. Feb. 2025 (CET)
- …
Meinungen zum Bild
- Ich habe das Bild aus dem Artikel eingefügt. Wenn wir ein Porträtfoto auf Commons haben, sollten wir es auch benutzen, denke ich. --Alraunenstern۞ 12:58, 25. Feb. 2025 (CET)
- Mir scheint das Bild zu dunkel. -AxelHH-- (Diskussion) 22:18, 27. Feb. 2025 (CET)
- Äh, ich glaube nicht. --Alraunenstern۞ 17:52, 28. Feb. 2025 (CET)
- Laut der Versionsgeschichte des Bildes war es schon mal heller. -AxelHH-- (Diskussion) 20:33, 28. Feb. 2025 (CET)
- Äh, ich glaube nicht. --Alraunenstern۞ 17:52, 28. Feb. 2025 (CET)
(Eigen-)Vorschlag: Conditorei Kreutzkamm (25. Februar)
BearbeitenKein von mir ursprünglich angelegter Artikel, aber von mir im BNR der Ursprungsautorin vollständig neugeschrieben, daher eigentlich ein Eigenvorschlag.
Service: der Artikel wird von Paulae zur Verfügung gestellt. --Alraunenstern۞ 12:38, 25. Feb. 2025 (CET)
- Argh, danke! Hab ewig nichts mehr hier vorgeschlagen. --Paulae 13:25, 25. Feb. 2025 (CET)
Teaservorschläge
- Die Conditorei Kreutzkamm wird seit 200 Jahren als Familienbetrieb geführt.
- In der Conditorei Kreutzkamm waren Heinrich Heine, Erich Kästner und Roman Herzog zu Gast.
- Dank der Conditorei Kreutzkamm konnte Erich Kästner auch in München Eierschecke essen.
Meinungen zum Vorschlag
- sk (Diskussion) 12:32, 25. Feb. 2025 (CET) Pro --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:31, 25. Feb. 2025 (CET) Pro Interessante Unternehmensgeschichte, ein wenig Abwechslung gegenüber den zahlreichen Biografien. Zu überlegen ist allerdings, ob der Text nicht gestrafft werden kann, nicht nur wegen der für „Schon gewusst?“ gebotenen Kürze der Artikel. Den Kritikbaustein am Kopf des Artikels halte ich jedoch für unangemessen, abgesehen davon, dass ich mich dem Hinweis auf angeblich mangelhafte Beleglage nicht anschließen kann. Ich weiß zwar, dass Wikipedia-Artikel grundsätzlich auf Sekundärliteratur aufgebaut werden sollen, unabhängig davon wie viele Fehler und Ungenauigkeiten eine solche enthält, halte es aber für verfehlt, zeitgenössische Dokumente als Grundlage abzulehnen. --
- Du kannst gerne im Geschichtsteil Kürzungen vornehmen, wenn sie dir inhaltlich sinnvoll erscheinen. Wenn es aber nur darum geht, dass er sonst für SG zu lang wäre, dann sollte er eher hier rausfallen. --Paulae 13:45, 25. Feb. 2025 (CET)
- Ich will nichts kürzen – bis auf eventuelle Kleinigkeiten –, sondern gab dem Meckerbaustein, der an den Anfang des Artikels gestellt wurde, teilweise recht. Schau mal danach, dass Du das eine oder andere vielleicht selbst ein wenig straffst. – Mir gefällt der Artikel, wie ich oben schon andeutete. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:53, 25. Feb. 2025 (CET)
- Ich hab ein bisschen was gestrafft. --Paulae 14:25, 25. Feb. 2025 (CET)
- Brodkey65|...„Am Ende muss Glück sein.“ 13:40, 25. Feb. 2025 (CET) Pro mMn ein sehr lesenswerter, schöner Artikel. Muss mMn nicht gekürzt werden. BS-Schubserei ist mMn absolut unnötig. MfG,--
- jergen ? 16:04, 25. Feb. 2025 (CET) Kontra - das Unternehmen hat ausgiebig mit schnellgelöschten Werbeartikeln genervt, da braucht es auf keinen Fall Werbung durch die Hauptseite, auch wenn das jetzt von einem Wikipedianer gefällig aufgearbeitet wurde. --
- Der ursprüngliche Artikel wurde m.E. ein Mal – im August 2024 – eingestellt und gelöscht. Der jetzige Artikel hat nichts mit dem damaligen zu tun. --Paulae 17:16, 25. Feb. 2025 (CET)
- KlauRau (Diskussion) 17:04, 25. Feb. 2025 (CET) Kontra der jetzige Artikel ist dank der Mithilfe von einigen Kollegen durchaus in seiner heutigen Form ok, aber auch dieser wurde zu Beginn von einem Account mit einem eindeutigen Interessenkonflikt angelegt. Artikel mit IK anlegen und dann solange durch ehrenamtliche Mitarbeiter bearbeiten lassen bis der IK nicht mehr so richtig eindeutig zu sehen ist und dann auf die Hauptseite ? Das passt auch fuer mich ehrlich gesagt nicht zusammen --
- Alpenhexe (Diskussion) 21:49, 25. Feb. 2025 (CET) Pro ein gut geschriebener, netter Artikel, der flüssig zu lesen ist. Da muss nichts gekürzt werden, auch konnte ich keine Lobhudelei entdecken. Die Kritik kann ich nicht nachvollziehen. Das am Anfang der Entstehung des Artikels mal jemand dabei war, bei dem ein Interessenskonflikt bestehen könnte, ist ein an den Haaren herbeigezogener Vorwurf. Leute lasst mal die Kirche im Dorf! --
- Karlderkahle (Diskussion) 10:31, 26. Feb. 2025 (CET) Pro Verstehe die Contras hier nicht, bekannte 200-jährige Bäckerei mit großer Geschichte, viel Arbeit im Artikel, DNB-Eintrag vorhanden. Wo sollen denn viele "externe" Quellen/Referenzen herkommen? Eine Bäckerei ist ja kein Philosoph oder Komponist, welche für wissenschaftliche Publikationen interessant sind. Habe zur Beruhigung der Kritiker noch zwei "unabhängige" Weblinks gefunden und eingefügt. --
- Minderbinder 22:22, 26. Feb. 2025 (CET) Kontra ich schließe mich der Kritik von Jergen komplett an. —
- Zeniatta (Diskussion) 22:49, 26. Feb. 2025 (CET) Pro wie häufig bei den Kritiken hier, viel Wind im Wasserglas. Ich sehe keine Probleme. --
- Lutheraner (Diskussion) 17:34, 28. Feb. 2025 (CET) Kontra wie jergen und Minderbinder --
- Elrond (Diskussion) 18:41, 1. Mär. 2025 (CET) Pro allein weil hier Sippenhaft gefordert wird. --
- jergen gebrandmarkt, aber mir gefällts. -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 18:55, 1. Mär. 2025 (CET) Pro Der Artikel wurde von
- Fiona (Diskussion) 19:32, 1. Mär. 2025 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 21:03, 1. Mär. 2025 (CET) Pro --
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser Nr. 2 --sk (Diskussion) 12:32, 25. Feb. 2025 (CET)
- …
Meinungen zum Bild
- Im Artikel gibt es einige schöne Bilder, die man gut verwenden könnte. Ich hab mal eines vorgeschlagen. --Alraunenstern۞ 12:44, 25. Feb. 2025 (CET)
Eigenvorschlag: Henry (Brückenechse) (25. Februar)
BearbeitenArtikel über eine neuseeländische Brückenechse, die im hohen Alter erstmals Vater wurde. --Mister Pommeroy (Diskussion) 18:36, 25. Feb. 2025 (CET)
Teaservorschläge
- Henry wurde nach Heinrich VIII. benannt, weil er viele Frauen haben sollte.
- Henry war schon sehr alt, als er zum ersten Mal Vater wurde.
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:10, 25. Feb. 2025 (CET) Pro Nette Geschichte, auch wenn nicht nachweisbar sein dürfte, dass das Tier wirklich über hundert Jahre alt ist. --
- Päppi (Diskussion) 20:17, 25. Feb. 2025 (CET) Pro --
- Osenji (Diskussion) 06:03, 27. Feb. 2025 (CET) Pro --
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Eigenvorschlag: Kaete Nick-Jaenicke (26. Februar)
Bearbeiten1933 mit Berufsverbot belegt und heute weitgehend vergessen. Das wunderbare Foto muss einfach auf die Hauptseite. (nicht signierter Beitrag von Querverweiser (Diskussion | Beiträge) 08:29, 26. Feb. 2025 (CET))
Teaservorschläge
- Kaete Nick-Jaenicke wollte 1914 nicht heiraten, wenn sie dafür ihren Beruf aufgeben musste.
- Kaete Nick-Jaenicke wurde 1934 trotz Auftrittsverbots von Werner Finck engagiert.
- Kaete Nick-Jaenicke wurde 1934 trotz Auftrittsverbots engagiert.
- Kaete Nick-Jaenicke war keine bekannte Schauspielerin und sprach auch nicht öffentlich rückwärts.
- Kaete Nick-Jaenicke war Erich Kästners Chansonette.
Meinungen zum Vorschlag
AbwartendNicht formatierte Weblinks sind für mich ein Hauptseiten-Ausschlusskriterium. --Kompetenter (Diskussion) 18:38, 26. Feb. 2025 (CET)AbwartendNicht formatierte Belege sind für mich ebenso ein Hauptseiten-Ausschlusskriterium. -AxelHH-- (Diskussion) 20:36, 26. Feb. 2025 (CET)- Formatierungen erfolgt. -AxelHH-- (Diskussion) 22:22, 28. Feb. 2025 (CET)
- Alpenhexe (Diskussion) 23:47, 1. Mär. 2025 (CET) Pro die angemeckerten Formate waren wohl einfach zu beheben, davon ist nichts mehr zu bemerken. Ein schöner, flüssig zu lesender Artikel, der auf der Hauptseite erscheinen sollte. --
- Päppi (Diskussion) 21:03, 1. Mär. 2025 (CET) Pro --
- Heribert3 (Diskussion/Talk) 00:32, 2. Mär. 2025 (CET) Pro --
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Wenn, dann T2. --Kompetenter (Diskussion) 18:38, 26. Feb. 2025 (CET)
- Bei Teaser 2 diesen Finck rauslassen, den nach fast 100 Jahren keiner mehr kennt. -AxelHH-- (Diskussion) 20:32, 26. Feb. 2025 (CET)
- Also T3. -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 00:31, 2. Mär. 2025 (CET)
- Mir ist gerade noch T4 eingefallen, der gleich noch mit neugierig macht auf die Personenartikel der namensgleichen Künstlerinnen, auf die einfangs verwiesen wird. Im Zusammenhang mit dem hübschen Foto könnte das für ordentlich Klicks sorgen.--Querverweiser (Diskussion) 07:38, 6. Mär. 2025 (CET)
- T5 spielt auf ihre Rolle der Chansonette in der Ursendung sowie der Aufführung der Theaterfassung von Erich Kästners berühmtesten dramatischen Text Leben in dieser Zeit an. Ebendiese Figur wird vielen auch durch das Kästner-Gedicht Ankündigung einer Chansonette bekannt sein. Für mich nun der idealste Teaser.--Querverweiser (Diskussion) 18:31, 10. Mär. 2025 (CET)
Eigenvorschlag: Sanu Sherpa (26. Februar)
BearbeitenSanu Sherpa ist der erste Mensch, der alle Achtausender zweimal bestieg. --M. Krafft (Diskussion) 11:40, 26. Feb. 2025 (CET)
Teaservorschläge
- Sanu Sherpa hat es zweimal getan.
- Einmal war Sanu Sherpa nicht genug.
- Sanu Sherpa bestieg als Erster alle Achttausender zweimal. (AxelHH)
- Sanu Sherpa bestieg als Erster alle Achttausender zweimal und den Mount Everest sechsmal. (bw)
Meinungen zum Vorschlag
- Mit 8 Sätzen recht kurz. -AxelHH-- (Diskussion) 20:35, 26. Feb. 2025 (CET)
- Sein Rekord ist zwar interessant, aber es müsste noch etwas mehr über ihn geschrieben werden. Warum er zum Bergsteigen wechselte, steht beispielsweise in einer der Belege. -- AbwartendOsenji (Diskussion) 06:08, 27. Feb. 2025 (CET). Vielen Dank, Brettchenweber, ich ändere nun in Pro --Osenji (Diskussion) 06:36, 1. Mär. 2025 (CET)
- Tolle Leistung, die dieser Mann erbrachte. Wenn ich aber bedenke, was hier alles schon abgelehnt und welche Artikel gar gelöscht wurden, frage ich mich und auch andere: Wer hat etwas von diesen nicht näher beschriebenen Bergbesteigungen oder von der Kenntnis darüber? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:56, 27. Feb. 2025 (CET)
- So gesehen kann man das natürlich auch bei z.B. Fußballspielern oder Motorsportlern fragen.Wie sagt man im Rheinland: "Jeder Jeck ist anders" --Elrond (Diskussion) 16:16, 5. Mär. 2025 (CET)
- Brettchenweber (Diskussion) 23:23, 28. Feb. 2025 (CET) Pro, ein paar Infos habe ich noch ergänzt, jetzt sind wir bei 4.678 Bytes. --
- Grundsätzlich dafür, aber derzeit noch . Der kleine Artikel enthält zu viele Eigenzitate, das steht im Missverhältnis zu der Gesamtdarstellung. Dafür wäre mehr Rezeption gut.-- AbwartendFiona (Diskussion) 09:27, 1. Mär. 2025 (CET)
- Slashpub (Diskussion) 11:44, 4. Mär. 2025 (CET) Pro Westliche Bergsteiger würden für diese Leistung Presse ohne Ende kriegen. Sherpas nicht. Welche Leistung! 2 (gute) Zitate finde ich in dem Fall auch nicht zuviel. --
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 1 und 2 finde ich sehr abstrakt. Bisschen mehr könnte man dem Leser schon vor die Füße werfen. -AxelHH-- (Diskussion) 20:31, 26. Feb. 2025 (CET)
- Teaser 4 --Osenji (Diskussion) 06:36, 1. Mär. 2025 (CET)
- Teaser 3 – 1 und 2 sind mir zu wenig, 4 zu viel --Lupe (Diskussion) 17:25, 11. Mär. 2025 (CET)
Vorschlag: Brauchtum Ostfrieslands (28. Februar)
BearbeitenToller Artikel von Matthias Süßen, der dem Vorschlag hier zugestimmt hat. Ein Bild wäre auch möglich. Siesta (Diskussion) 17:01, 28. Feb. 2025 (CET)
Teaservorschläge
- Beiern, Boßeln, Bohntjesopp - So geht Brauchtum in Ostfriesland. (Siesta)
- Kinnertöön, Kluntje, Klootschießen - So geht Brauchtum in Ostfriesland (Matthias Süßen)
- Beiern, Boßeln, Bohntjesopp, Kinnertöön, Kluntje, Klootschießen - So geht Brauchtum in Ostfriesland (Heribert3)
- So geht Brauchtum in Ostfriesland (Heribert3)
- Durch Moore isoliert entwickelte sich das Brauchtum Ostfrieslands. (elrond)
- Durch Moore isoliert und eine enge Verbindung zur See entwickelten die Ostfriesen ihr eigenes Brauchtum. (elrond)
Meinungen zum Vorschlag
- Agnete (Diskussion) 17:09, 28. Feb. 2025 (CET) Pro --
- Lutheraner (Diskussion) 17:30, 28. Feb. 2025 (CET) Pro --
- Brunswyk (Diskussion) 17:58, 28. Feb. 2025 (CET) Pro Eala Frya Fresena!
abwartendDer Artikel gefällt mir. Ich sehe jedoch keinen Bezug zu einem bestimmten Datum im März, es wurde ja auch keiner gewünscht. -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 18:36, 28. Feb. 2025 (CET)- Es ist ein Vorschlag ohne besonderen Terminwunsch. Siesta (Diskussion) 19:41, 28. Feb. 2025 (CET)
- Ändere zu Heribert3 (Diskussion/Talk) 19:58, 28. Feb. 2025 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 20:36, 28. Feb. 2025 (CET) Pro --
- Zeniatta (Diskussion) 21:12, 28. Feb. 2025 (CET) Pro --
- KlausHeide (Diskussion) 09:31, 1. Mär. 2025 (CET) Pro --MfG,
- Nicola kölsche Europäerin 22:47, 1. Mär. 2025 (CET) Pro --
- Der wahre Jakob (Diskussion) 11:57, 2. Mär. 2025 (CET) Reichhaltiger und vielseitiger Artikel, gut zu lesen. KALP-Kandidatur? Pro --
- Bitte darüber erst nach der Präsentation hier nachdenken, da der Artikel sich ansonsten für SG? disqualifiziert. --Elfabso (Diskussion) 12:00, 2. Mär. 2025 (CET)
- Ich hatte und habe aktuell nicht vor, den Artikel kandidieren zu lassen. Gruß Matthias Süßen ?! 12:34, 2. Mär. 2025 (CET)
- Nichts dagegen. Eins nach dem anderen. --Der wahre Jakob (Diskussion) 13:24, 2. Mär. 2025 (CET)
- Ich hatte und habe aktuell nicht vor, den Artikel kandidieren zu lassen. Gruß Matthias Süßen ?! 12:34, 2. Mär. 2025 (CET)
- Bitte darüber erst nach der Präsentation hier nachdenken, da der Artikel sich ansonsten für SG? disqualifiziert. --Elfabso (Diskussion) 12:00, 2. Mär. 2025 (CET)
- Alpenhexe (Diskussion) 20:45, 4. Mär. 2025 (CET) Pro wirklich toller Artikel! --
- Elrond (Diskussion) 00:11, 5. Mär. 2025 (CET) Pro --
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Mein kombinierter Vorschlag T3 ist vermutlich zu lang. Vielleicht schlicht T4? -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 20:03, 1. Mär. 2025 (CET)
Meinungen zum Bild
- Mit dem Brauchtum Ostfrieslands verbinde ich optisch eine Tasse Tee und nicht ein Verkehrsschild. Ostfriesische Teekultur ist auch immaterielles Kulturerbe, Boßeln nicht. -AxelHH-- (Diskussion) 20:14, 28. Feb. 2025 (CET)
- Stimme AxelHH zu --Zeniatta (Diskussion) 21:12, 28. Feb. 2025 (CET)
- Ja, die Teetasse ist wahrscheinlich langweiliger als das Verkehrsschild, aber in meiner humble opinion gefälliger zum Klicken — plus wie vorstehend. Allerdings braucht’s dann einen anderen Teaser, weil wir sonst eine Text-Bild-Schere haben. --MfG, KlausHeide (Diskussion)£--MfG, KlausHeide (Diskussion) 09:31, 1. Mär. 2025 (CET)
- Ich persönlich finde die Teetasse ein bisschen langweilig. Aber mit dem Teaser von Matthias würde es gehen. Danke und viele Grüße, Siesta (Diskussion) 10:21, 1. Mär. 2025 (CET)
- Bezüglich Bild: Es gibt etliche Fotos vom Boßeln während des Wettbewerbs, ähnlich Marathon, da sehe ich aber keine besondere Auffälligkeit. Hervorstehend könnten aber die Verkehrszeichen sein, vor allem wegen dem Rot. Siehe auch Kategorie Boßeln. Die Teetasse ist zwar schön, aber eher langweilig. -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 19:08, 28. Feb. 2025 (CET)
- Ein Teaserbild mit einem Verkehrszeichen könnte den Eindruck vermitteln, dass das Aufstellen von Verkehrszeichen zum Brauchtum Ostfrieslands gehört. -AxelHH-- (Diskussion) 13:57, 1. Mär. 2025 (CET)
- Das Aufstellen von Verkehrszeichen gehört zum Brauchtum aller 17 Bundesländern (inklusive Mallorca).
- Ich war auch schon jenseits des Ostfriesenäquators und mag Neufelder Eiergrog (nördlich von Brunsbüttel)
- Das Bild der Teetasse finde ich nicht schlecht; wenn da mal nicht der Eindruck entsteht, es wäre zu viel Rum drin...
- -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 20:03, 1. Mär. 2025 (CET)
- Es geht hier nicht um das Aufstellen von Verkehrszeichen, was Straßenausstattung ist, sondern um das Brauchtum Ostfrieslands. -AxelHH-- (Diskussion) 20:20, 1. Mär. 2025 (CET)
- Das Verkehrsschild ist prima. Vor allem auch durch das Zusatzschild und deutlich interessanter als die Teetasse. Viele Grüße --Itti 23:00, 1. Mär. 2025 (CET)
- Sehe ich ebenso! Klischee ist das eine, aber die Überraschung beim Verkehrsschild ist besser! --Lutheraner (Diskussion) 16:00, 5. Mär. 2025 (CET)
Eigenvorschlag: Mogens Gøye (26. Februar)
BearbeitenMogens Gøye – noch ein alter Däne, diesmal einer, der die Umbrüche von vor 500 Jahren aktiv mitgestaltet hat. --Agnete (Diskussion) 17:54, 28. Feb. 2025 (CET)
Teaservorschläge
- Mogens Gøye versuchte – oft vergeblich – Frieden zu stiften und wurde dabei sehr reich. --Agnete (Diskussion) 17:54, 28. Feb. 2025 (CET)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- KlausHeide (Diskussion) 09:26, 1. Mär. 2025 (CET) Pro --MfG,
- Päppi (Diskussion) 21:08, 1. Mär. 2025 (CET) Pro --
- WajWohu (Diskussion) 09:36, 2. Mär. 2025 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: Pogańske gwary z Narewu (28. Februar)
BearbeitenNachdem ich eine sehr ungewöhnliche Überlieferungsgeschichte, die ich früher einmal für unglaubwürdig hielt, jetzt in einem Standardwerk der Baltistik als authentische Wissenschaftssensation nachgelesen habe, hab ich sie hier unter ihrem Titel Pogańske gwary z Narewu beschrieben. Es gab mehrere online-Thx nach Anlage, nach denen Artikel vielleicht interessant sein könnte.--WajWohu (Diskussion) 11:37, 2. Mär. 2025 (CET)
Teaservorschläge
Das größte Sprachdenkmal einer um das 16. Jahrhundert ausgestorbenen europäischen Sprache, Pogańske gwary z Narewu sind drei 1978 geschriebene Notizzettel eines Jugendlichen.- Nachdem 1982 ein Jugendlicher seine Notizzettel Pogańske gwary z Narewu vorzeigte, folgten internationale sprachwissenschaftliche Kongresse und Veröffentlichungen.
- Aus Angst vor sowjetischer Religionsverfolgung verbrannten Eltern das Pogańske gwary z Narewu im Ofen, das ihr Sohn Jahre später zur wissenschaftlichen Sensation machte.
- Pogańske gwary z Narewu ist/sind das letzte Zeugnis einer untergegangenen europäischen Sprache. (bw)
- Die Liste Pogańske gwary z Narewu ist das letzte Zeugnis einer untergegangenen baltischen Sprache. (bw)
- Das Zeugnis einer untergegangenen baltischen Sprache wurde von den Eltern des Entdeckers verbrannt. (bw)
- Pogańske gwary z Narewu wurde verbrannt, aber später dennoch zur wissenschaftlichen Sensation. (Heribert3)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Brettchenweber (Diskussion) 14:19, 2. Mär. 2025 (CET) Pro, sehr interessant. --
- Agnete (Diskussion) 15:22, 2. Mär. 2025 (CET) Pro --
- Gestumblindi 16:14, 2. Mär. 2025 (CET) Pro Spannend!
- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:31, 2. Mär. 2025 (CET) Pro Interessante Geschichte, und man darf gespannt sein, wann das einmalige Dokument vielleicht doch als Fälschung entlarvt wird. --
- Gerade wird bei Hackman über Vemutungen gestritten. Was ist dann mehrheitlich als authentisch eingeschätzt und wahrscheinlich? -- AbwartendHeribert3 (Diskussion/Talk) 22:39, 2. Mär. 2025 (CET)
- Gene Hackman, hier ??? Was hat der denn mit diesem Thema zu schaffen?
- Schau doch einmal bitte in den unten verlinkten Pietro U. Dini S. 304-307, ein Standardwerk der Baltistik. Dort werden diejenigen Baltisten referiert, die sich schon ausführlich mit dieser Wortliste beschäftigt haben und sie offensichtlich nicht anzweifeln: Michał Hasiuk, William Riegel Schmalstieg, Zigmas Zinkevičius, Wolfgang P. Schmid, Eugen Helimski ("E. A. Chemlimskij"), Wladimir E. Orjol ("V.E. Orël") und Pietro U. Dini selbst. Viele Experten werden das speziell intensiv nicht erforscht haben, sehr viele Baltisten gibt es auch nicht, die sich das auch noch genau angesehen haben. Aber Dini jedenfalls erwähnt überhaupt keinen Experten, der dazu publiziert hat und die Authentizität ablehnt, das werden wohl alle sein. Grüße--WajWohu (Diskussion) 23:22, 2. Mär. 2025 (CET)
- Dann arbeitet dies doch einfach in den Artikel ein, unter Vermeidung von mehrheitlich als authentisch eingeschätzt und wahrscheinlich, dann ist alles gut. -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 00:08, 3. Mär. 2025 (CET)
- "Mehrheitlich als authentisch eingeschätzt" ist eine Formulierung, wie man sie z.B. bei nicht ganz sicher einem bestimmten Künstler zugeschriebenen Werken auch finden würde. Insofern würde ich hier überhaupt kein Problem sehen, wenn es so sein sollte. Wenn es in diesem Fall aber tatsächlich alle Experten sein sollten, deren Publikationen sich finden lassen, könnte man natürlich so etwas schreiben. Gestumblindi 07:07, 3. Mär. 2025 (CET)
- PS: Es geht hier um ein wissenschaftliches Thema. In der Wissenschaft ist es ganz normal, dass Dinge nicht zweifelsfrei feststehen und dass Forscher unterschiedlicher Ansicht sind, und das ist dann natürlich auch in der Wikipedia so darzustellen. Wenn es sich hier anders verhalten sollte und tatsächlich Einigkeit besteht, sieht es anders aus. Aber mit einem Boulevard-Thema wie dem Tod dieses Schauspielers kann man das sowieso nicht vergleichen. Gestumblindi 07:17, 3. Mär. 2025 (CET)
- Dann arbeitet dies doch einfach in den Artikel ein, unter Vermeidung von mehrheitlich als authentisch eingeschätzt und wahrscheinlich, dann ist alles gut. -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 00:08, 3. Mär. 2025 (CET)
- Mich stört etwas, dass ein Artikel zu einem möglicherweise umstrittenen Thema nur auf einer Quelle beruht, deren Erscheinung auch noch ein Weilchen her ist (1997 im Original). Aber wenn das der letzte Stand ist, ist das halt so, ich will die Anforderungen auf SG auch nicht zu hoch schrauben.. Interessant ist das Thema auf jeden Fall.--Berita (Diskussion) 09:17, 3. Mär. 2025 (CET)
- Kleine Korrektur: Pietro U(mberto) Dini schrieb das erst 2014 in einem Standard-Lehrbuch. @ Heribert3/Gestumblindi/Berita: Also das erste mal hab ich die Geschichte, weiß nicht mehr wo, in einem skeptischen Grundton gelesen, aber Dini 2014 gibt überhaupt keine reputablen wissenschaftlichen Zweifel an der Authetizität wieder und nennt alle oben erwähnten Balitisten, die dazu geforscht haben. Jetzt hab ich mich einmal umgesehen und bisher nur zuerst eine Rezension zu "William R. Schmalstieg: STUDIES IN OLD PRUSSIAN. A Critical Review of the Relevant Literature in the Field from 1975 until 2005." von Daniel Petit (relevanter französischer Baltist) in: Acta Linguistica Lithuanica, 2015, S. 263–267 gefunden (konnte Dini noch nicht erwähnen, sucht das mal selbst auf Google Scholar, weiß gerade nicht, wie man pdf verlinkt, ohne den eigenen Namen im Upload bekannt zu geben, das findet sich schnell). Auf S. 267 erwähnt Petit Schmalstiegs Erörterung dieser Liste und fragt: "An iconoclastic question that is never asked is whether V. Zinov’s glossary could be a fake rather than an authentic document;... ". Er begründet das mit diesem baltisch wirkenden Vokabular, das aus keiner baltischen Sprache bekannt ist (ist auch im Artikel erwähnt, diese 28 %). Außerdem schrieb er, dass nur "relatively few studies" publiziert wurden. Petit ergänzt, Zinov müsste nochmal über die Fundumstände interviewt werden. Es gibt also doch manchmal Zweifel, unter den Umständen würde ich die Formulierungen so lassen. Kann gerne noch suchen, wenn mehr Zeit ist, aber bisher scheint es so auszusehen...
- Ob es hierher gehört, oder nicht, will ich kurz hier eigene POV ergänzen: Von den unter Baltische Sprachen#Gruppen erwähnten überlieferten Sprachen sind heute überhaupt nur Litauisch, Lettisch und Lettgalisch, Schemaitisch und Nehrungskurisch in der Lexik vollständig oder nahezu vollständig bekannt, Altpreußisch zu einem gewichtigen Teil, aber nicht vollständig und in allen Dialekten, die übrigen nur sehr fragmentarisch, einige nur über einen Korpus an Toponymen. Wenn man aber bedenkt, dass die baltischen Sprachen in prähistorischer Zeit etwa 1200 v.Chr. bis nach 800/1400 n.Chr. nach Osten noch sehr viel weiter verbreitet waren - drei archäologische Kulturkreise, die sich kaum räumlich veränderten==> womöglich drei weitere komplett untergegangene und unbekannte Sprachzweige und die Jatwinger nach Osten an sie grenzten... da ist bei dieser sehr unvollständigen Überlieferung der Gesamtlexik auch nicht ausgeschlossen, dass so eine "Black Box" unbekannter Vokabeln auftritt. Sinow war ohnehin schon ein überdurchschnittlich, fast verdächtig begabter Jugendlicher, wenn er die Bedeutung des Fundes erkannte und auch noch eine Handschrift aus dem 16./17. Jh. übertragen konnte (in Belarus lernte man damals in der Schule eher die kyrillische Schrift, aber es gab Polen und Litauer in der Nachbarschaft, die lateinische Schrift schrieben). Aber dass es ihm gelungen sein soll, eine Fälschung zu verfassen, die auch altpreußische, altungarische, jiddische und sogar altarmenisch-altindische Vokabeln auch noch in linguistisch normaler Bedeutungsverschiebung und Lautverschiebung anzufertigen, halte ich praktisch für ausgeschlossen. Der einzige, der dazu theoretisch fachlich in der Lage wäre, wäre wohl Zinkevičius, aber ich unterstelle das nicht hier natürlich nicht. Aber da müsste man dann wirklich nochmal Sinow suchen, ob es ihn gibt und was er genau unter welchen Umständen in welcher Handschrift auf welchem Papier aufgeschrieben hat usw...
- Also kurz: Es gibt wohl schon manchmal Zweifel, bei den Fundumständen sehr verständlich. Aber wenn es eine Fälschung wäre, ist sie fachmännisch so gut und plausibel, dass die meisten Experten, die sie genau untersuchten, für echt halten. Somit ist es nach mehrheitlicher Meinung der Experten dieser Liste (die Publikationen reichen von den 1980ern bis 2010ern) wohl trotz der dubiosen Überlieferung... doch keine Fälschung. So würde ich den Stand schreiben. Grüße--WajWohu (Diskussion) 11:33, 3. Mär. 2025 (CET)
- Für mich völlig in Ordnung so. Danke für die ausführliche Erläuterung. Gestumblindi 11:39, 3. Mär. 2025 (CET)
- @Berita: Doch, hast Recht, 1997 hat Dini das Werk auf Italienisch im Original veröffentlicht, das hab ich überlesen, mein Fehler :) Ich schaue gerade einige Peer-Reviews durch, z.B. bei Google Scholar. Gerade hab ich die Rezension von A. Danylenko zu Leszek Bednarczuk ("Out of the woodwork or, the vicissitudes of the Polish language") von 2019 (!) eingesehen, dort wird es S. 194, 2. Absatz erwähnt (als Lehrbeispiel der polnischen Sprache der Frühneuzeit im nordöstlichen Grenzgebiet...) ohne den geringsten Zweifel an seiner Authentizität anklingen zu lassen. Wenn ihr wollt, könnt ihr da auch mit sichten, weil ich ja auch noch anderes zu tun habe, aber ich hab bisher zwar die Zweifel bei Petit, aber noch mehr Erwähnung ohne irgendeinen Zweifel gelesen, noch keine Widerlegung der Echtheit, oder keinen Versuch dazu... Sonst würde ich vorschlagen, die inhaltliche Disk. hier auf die Artikeldisk. zu kopieren? Grüße--WajWohu (Diskussion) 15:09, 3. Mär. 2025 (CET)
- @Gestumblindi, Berita, Heribert3: Kurzer Zwischenstand. Online bei Google Scholar gibt es einige Stimmen zu dem Wörterbuch. Zweifel an der Echtheit haben einige Wissenschaftler aufgrund der dubiosen Entstehungsumstände, des unbekannten baltischen Vokabulars und einiger phonetischer Inkongruenzen (die andere Forscher Abschreibefehlern Sinows zuschreiben) formuliert. Selbst gelesen hab ich es außer bei Petits Rezension über Leszek Bednarczuk (der die Echtheit allerdings befürwortet) auch bei Motoki Nomachi: Placing Kashubian in the Circum-Baltic (CB) area. (ist als pdf herunterladbar) in Fußnote 7, der allerdings eine andere Frage erforscht. Es gibt dagegen noch mehr Rezensoren von Bednarczuk, die im Gegensatz zu Petit die Echtheit nicht infrage stellen, sondern es als authentisch hinnehmen. Nach meinem Eindruck sind die Zweifler immer Forscher, die nicht direkt an dem Vokabular geforscht haben, sondern andere Themen besprechen. Das sind jetzt alles schon Stimmen zwischen 2015 und 2021. Interessant ist dagegen Krzysztof Tomasz Witczak (Prof. für Linguistik an der Universität Łódź): Ugrofinizmy w języku jaćwieskim. 2020 (poln., = "Finno-Ugrismen in der Jatwingischen Sprache", auch als pdf auf Polnisch herunterladbar). Da widmet er diesen Wörterbuch, das er "Sinow-Wörterbuch" nennt (słownik Zinowa) ein eigenes Kapitel S. 144-146, in dem er auch weitere Zweifler aufzählt und noch mehr Befürworter der Echtheit, meistens welche, die es genau erforschten. Er verweist dann auf seine eigene Untersuchung des Vokabulars im Vorjahr 2019. Dabei gelang es ihm durch Vergleich mit als jatwingisch bekannten Toponymen und baltischen Lehnwörtern im Belarussischen tatsächlich, 13 Wörter unter den unbekannten baltischen Wörtern als authentische jatwingische Wörter zu identifizieren, sie also, wie er selbst es nennt, zu "verifizieren". Am Ende des Kapitels zitiert er sich selbst von 2019, wo er nachdrücklich die Echtheit der Wortliste bestätigt. Das sei authentisches jatwingisches Sprachmaterial. In der verlinkten Untersuchung identifiziert er auch eines der Wörter in dieser Liste als wirklich finno-ugrischer Herkunft (insgesamt untersucht er 15 mutmaßliche finnougrischen Lehnwörtern im Jatwingischen, fünf falsifiziert er als nicht finno-ugrisch, zwei bleiben unklar, acht "verifiziert" er als wirklich finno-ugrisch). Damit ist Witczak neben den oben aufgezählten Sprachwissenschaftlern Hasiuk, Dini, Schmalstieg, Schmid, Helimski, Orjol, Zinkevičius und Bednarczuk ein weiterer Forscher, der intensiv das Vokabular erforschte und die Echtheit deutlich befürwortet. Ich würde langsam sagen, weil Google Scholar nur Untersuchungen bis etwa 2022 wiedergibt, ist das so etwa der Forschungsstand: es gibt einige Zweifler aufgrund der dubiosen Überlieferung und der unbekannten Wörter und einzelnen phonetischen Fehlerchen. "Mehrheitlich" wird die Echtheit aber recht deutlich befürwortet, insbesondere von allen, die das Vokabular intensiv erforschten... Grüße--WajWohu (Diskussion) 16:37, 7. Mär. 2025 (CET)
- Für mich völlig in Ordnung so. Danke für die ausführliche Erläuterung. Gestumblindi 11:39, 3. Mär. 2025 (CET)
- @alle Interessierte: Ich hab den Forschungsstand nachgetragen, bitte schaut noch einmal, ob das so laientauglich und verständlich ist, Belege folgen heute abend. Grüße--WajWohu (Diskussion) 15:14, 8. Mär. 2025 (CET) PS: Hab die Belege noch ergänzt. Das ist aktueller Forschungsstand.--WajWohu (Diskussion) 23:34, 8. Mär. 2025 (CET)
- Sorry, hab da ein Bissel den Überblick verloren, halte mich erstmal raus. -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 17:18, 7. Mär. 2025 (CET)
- Um die Ergebnisse der Literaturüberprüfung noch einmal klar zusammenzufassen: Dass inzwischen (mindestens) 11 hochqualifizierte Linguisten das Vokabular wissenschaftlich erforschten und ausnahmslos hinterher die Echtheit (ich weiß nicht, wie es sonst formuliert werden sollte) befürworten, also einschätzen, dass es keine Fälschung ist, macht es extrem unwahrscheinlich, dass es sich doch noch irgendwann noch als Fälschung herausstellt.
- Aber die zuletzt genannte Untersuchung von Witczak 2020 mit den bewiesenen 2 altungarischen Lehnwörtern aus der Finno-Ugrischen Sprachfamilie im Vokabular ist n.m.M. der eindeutige Beweis, dass es keine Fälschung sein kann. Das hatten zuerst Helimski und Orjol, die auch Finno-Ugristen waren, bemerkt und Dini nennt die Entdeckung "surprising". Nach Witczak 2020 hatte die Wissenschaft danach aber insgesamt 15 mögliche altungarische/finno-ugrische Lehnwörter im Jatwingischen entdeckt, von denen er 8 "verifizieren" konnte. Ein hochprofessioneller Fälscher hätte 1982 wissen müssen, dass er in die Liste 2 altungarische Wörter einbauen muss, obwohl der durch die räumliche Entfernung sehr unwahrscheinliche Spracheinfluss des Altungarischen auf das Jatwingische zum damaligen Zeitpunkt offenbar wissenschaftlich noch nicht bekannt war. Grüße--WajWohu (Diskussion) 10:22, 10. Mär. 2025 (CET)
- Tolanor 09:39, 4. Mär. 2025 (CET) Pro Definitiv, sehr spannend! --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 1 - 3 finde ich zu lang. -AxelHH-- (Diskussion) 14:28, 2. Mär. 2025 (CET)
- T6 --Agnete (Diskussion) 15:22, 2. Mär. 2025 (CET)
- T4 oder T6, die ersten drei scheinen mir auch zu lang / komplex. Gestumblindi 16:14, 2. Mär. 2025 (CET)
- T6 finde ich auch am elegantesten. Hab noch den Vorschlag gestrichen, der von drei Notizzetteln schreibt. Auf den drei unten abgebildeten Seiten sind eindeutig nur 205 Wörter zu sehen, Pietro U. Dini schreibt aber eindeutig mehrfach, dass es 215 Wörter sind. Das würde bedeuten, dass es wahrscheinlich noch 10 Wörter am Anfang einer nicht dargestellten vierten Seite gibt.--WajWohu (Diskussion) 22:18, 2. Mär. 2025 (CET)
Eigenvorschlag: Lise Billon (Aus- und Umbau ab 20.2.)
BearbeitenLise Billon ist eine französische Bergsteigerin, Kletterin und Bergführerin. Sie hat an vielen, großen Expeditionen an besonders schwierigen Wänden teilgenommen. Als eine der wenigen Bergsteiger hat sie den Pilot d'Or erhalten, der für außergewöhnliche bergsteigerische Leistungen vergeben wird. Für zusätzliche Teaservorschläge bin ich dankbar. --Alpenhexe (Diskussion) 19:11, 2. Mär. 2025 (CET)
Teaservorschläge
- Zusammen mit zwei Bergführerinnen gelang es Lise Billon, eine der schwierigsten Wände in Patagonien zu besteigen.
- Lise Billon leitet den Expeditionskader des französischen Bergsteiger- und Kletterverbands.
- Lise Billon bezwingt steile Wände und alte Denkmuster. (ZaBi)
Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 22:21, 3. Mär. 2025 (CET) Pro --
- Osenji (Diskussion) 05:36, 4. Mär. 2025 (CET) Pro --
- Slashpub (Diskussion) 11:33, 4. Mär. 2025 (CET) Pro --
- Zartesbitter (Diskussion) 22:18, 11. Mär. 2025 (CET) Pro spannende Bio!
- Zeniatta (Diskussion) 20:25, 17. Mär. 2025 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 2 --Osenji (Diskussion) 05:36, 4. Mär. 2025 (CET)
- …
Eigenvorschlag: Herrenhaus Achim (11. Februar)
BearbeitenEin kleiner Artikel über einen Barockbau. Das Besondere an dem Gebäude ist, dass zwei wolfenbüttelsche Hofkünstler (Baumeister und Maler) im Deckengemälde abgebildet sind, von denen (bisher) keine weiteren Abbildungen bekannt sind. Die Außenaufnahmen habe ich selbst gemacht, da bisher keine in Commons existierten.--Karlderkahle (Diskussion) 07:55, 3. Mär. 2025 (CET)
Teaservorschläge
- Im Herrenhaus Achim sind die Bezugspersonen zu dessen Errichtung im Deckengemälde abgebildet.
- Im Herrenhaus Achim kann man im Deckengemälde den Baumeister und den Maler finden. (We.)
Meinungen zum Vorschlag
- Weners (Diskussion) 10:17, 8. Mär. 2025 (CET) Pro --
- Rilegator (Diskussion) 15:14, 15. Mär. 2025 (CET) Pro --
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: Dicken (Münze) (23. Feb.)
BearbeitenDie Münzbilder der Dicken des Spätmittelalters sind schön und merkwürdig zugleich und zeugen vom künstlerischen Schaffen der Eisenschneider in der Spätgotik. Grüße --Weners (Diskussion) 09:39, 3. Mär. 2025 (CET)
Teaservorschläge
- Die Dicken tragen schöne und merkwürdige Darstellungen.
- Die Dicken sind Meisterwerke gotischer Kleinkunst.
- Die Dicken sind Zeugnisse künstlerischen Schaffens der Eisenschneider.
- Die Dicken hatten die Testoni zum Vorbild.
- In der Schweiz und in Oberdeutschland konnte man einst mit Dicken bezahlen. (Komp.)
- Einen Dicken zierten oft Heilige mit ihren Attributen. (Komp.)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Kompetenter (Diskussion) 19:49, 6. Mär. 2025 (CET) Pro --
- Lupe (Diskussion) 09:53, 15. Mär. 2025 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T6 oder T5 macht wohl eher neugierig. --Weners (Diskussion) 09:42, 15. Mär. 2025 (CET)
- T5 oder T2/T3 --Lupe (Diskussion) 09:53, 15. Mär. 2025 (CET)
- …
Vorschlag: Annamaria Iagnocco (3. Feb.)
BearbeitenAnnamaria Iagnocco ist eine italienische Ärztin, Rheumatologin und Wissenschaftlerin. Sie ist Direktorin des Akademischen Rheumatologiezentrums an der Universität Turin. Die Autorin Schwimmflosse ist mit der Veröffentlichung einverstanden. --Alpenhexe (Diskussion) 23:25, 3. Mär. 2025 (CET)
Teaservorschläge
- Annamaria Iagnocco weiß, was bei Rheuma zu tun ist.
- Annamaria Iagnocco spielt in der ersten Liga der Medizin in Europa.
- Annamaria Iagnocco: Mit Frauenpower an die Spitze der europäischen Rheumatologie.
Meinungen zum Vorschlag
- Alle Achtung vor der beruflichen Karriere dieser Ärztin. Aber wie interessant ist es, über all die Stationen ihres Schaffens informiert zu werden, dass es die Frage „Schon gewusst?“ rechtfertigt? Irgendetwas Ungewöhnliches entnehme ich dem Artikel nicht, auch nichts über ihre Persönlichkeit. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:46, 3. Mär. 2025 (CET)
- Annamaria Iagnocco ist erst die zweite Frau als Präsidentin in der Geschichte einer immerhin 78-jährigen europäischen medizinischen Fachgesellschaft für Rheumatologie. --Schwimmflosse (Diskussion) 10:06, 4. Mär. 2025 (CET)
- Das mag ja sein. Doch wie wertvoll ist es für die Wikipedia-Leserschaft, das zu erfahren? Die meisten Leserinnen und Leser werden nicht wissen, dass es die europäische medizinische Fachgesellschaft für Rheumatologie gibt. – Aber warten wir ab, wie andere den Artikel für „Schon gewusst?“ einschätzen. Viele Grüße und bitte nichts für ungut -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:45, 4. Mär. 2025 (CET)
- Da magst Du absolut Recht haben. Meine Intention war auch eher, den tüchtigen Frauen in der harten Welt der medizinischen Wissenschaft mehr Sichtbarkeit zu geben, auch als Vorbild für die jüngere Generation. --Schwimmflosse (Diskussion) 15:46, 4. Mär. 2025 (CET)
- Das mag ja sein. Doch wie wertvoll ist es für die Wikipedia-Leserschaft, das zu erfahren? Die meisten Leserinnen und Leser werden nicht wissen, dass es die europäische medizinische Fachgesellschaft für Rheumatologie gibt. – Aber warten wir ab, wie andere den Artikel für „Schon gewusst?“ einschätzen. Viele Grüße und bitte nichts für ungut -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:45, 4. Mär. 2025 (CET)
- Alpenhexe (Diskussion) 20:19, 4. Mär. 2025 (CET) Pro --
wegen zu klärender inhaltlicher Mängel siehe Artikel Disk -- KontraRobertk9410 (Diskussion) 08:12, 5. Mär. 2025 (CET) Neutral inhaltliche Mängel wurden beseitigt --Robertk9410 (Diskussion) 07:42, 7. Mär. 2025 (CET)- Zeniatta (Diskussion) 22:10, 5. Mär. 2025 (CET) Pro mir gefällt der Artikel --
- Päppi (Diskussion) 23:21, 7. Mär. 2025 (CET) Pro --
- Osenji (Diskussion) 05:45, 9. Mär. 2025 (CET) Pro --
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 2 --Osenji (Diskussion) 05:45, 9. Mär. 2025 (CET)
Eigenvorschlag: Angela Zink (23. Februar)
BearbeitenAngela Zink ist eine deutsche Epidemiologin, die von 1991 bis 2020 den Programmbereich Epidemiologie am Deutschen Rheuma-Forschungszentrum auf- und ausgebaut hat.--Schwimmflosse (Diskussion) 10:35, 4. Mär. 2025 (CET)
Teaservorschläge
- Angela Zink hat mit ihrer Forschung die Versorgung von Rheumapatienten deutlich verbessert.
- Angela Zink: Ihre Daten helfen Rheumapatienten.
- Rheumapatienten profitieren von den Daten, die Angela Zink gesammelt hat. (Alp)
Meinungen zum Vorschlag
- Alpenhexe (Diskussion) 20:21, 4. Mär. 2025 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 23:21, 7. Mär. 2025 (CET) Pro --
- Zeniatta (Diskussion) 20:24, 17. Mär. 2025 (CET) Pro vielleicht mit etwas zeitlichem Abstand zum oberen Artikel. --
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Ich habe den Teaser 2 noch ein wenig umformuliert. --Alpenhexe (Diskussion) 20:21, 4. Mär. 2025 (CET)
Eigenvorschlag: Kody Savelio und John-Kacey Ferreira-Sala (4. März)
BearbeitenKody Savelio und John-Kacey Ferreira-Sala sind zwei amerikanisch-samoanische Fußballnationalspieler, die im September letztes Jahres ihr Debüt im Nationalteam von Amerikanisch-Samoa gegeben haben. Ferreira-Sala debütierte am 6. September und kam am 9. September zu einem zweiten Länderspiel, während Savelio am 9. September debütierte. In diesem Spiel stand mit dem legendären Nicky Salapu ein fast dreimal so alter Teamkollege der beiden im Tor. Der Teaser soll auf den krassen Altersunterschied der Spieler abzielen. --SK Sturm Fan My Disk. 23:55, 4. Mär. 2025 (CET)
Teaservorschläge
- Während mit Kody Savelio und John-Kacey Ferreira-Sala zwei 15-Jährige das Tor verteidigten, stand in diesem ein fast dreimal so alter Teamkollege.
- Während Kody Savelio und John-Kacey Ferreira-Sala das Tor verteidigten, stand ein fast dreimal so alter Teamkollege im Tor.
- Während Kody Savelio und John-Kacey Ferreira-Sala das Tor verteidigten, stand ein fast dreimal so alter Teamkollege zwischen den Pfosten.
Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:33, 5. Mär. 2025 (CET) Kontra. Ich erkenne in den beiden sich ähnelnden Artikeln nichts, was für die Allgemeinheit wissenswert sein beziehungsweise die Frage „Schon gewusst?“ rechtfertigen könnte. Vor allem der Schlusssatz, der in den Teaservorschlägen aufgegriffen wird, erscheint mir uninteressant. Aber warten wir ab, andere denken möglicherweise ganz anders darüber. Also bitte nichts für ungut --
- Was besonderes sehe ich nur im jungen Alter der beiden, sonst normale langweilige (Schüler)Fußballerkarrieren. -AxelHH-- (Diskussion) 18:16, 7. Mär. 2025 (CET)
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: National Covid Memorial Wall (5. März)
BearbeitenLiebe Kolleginnen und Kollegen, hier als Eigenvorschlag ein neuer Artikel über ein beeindruckendes Denkmal für die Opfer der Covid-19-Pandemie in Großbritannien, deren Ausbruch sich dort und insgesamt in diesen Tagen bereits zum fünften Mal jährt und die weltweit verheerende Folgen hatte. Das Denkmal entstand in der Illegalität: Ein Stück Mauer in Premiumlage wurde ohne Rücksprache oder Genehmigung in Beschlag genommen und durch Bemalung zur Gedenkstätte umgewidmet. 240.000 einzelne Herzen – eines für jede Person, die in UK an Covid-19 gestorben ist – sind inzwischen auf die Mauer gemalt worden, viele von ihnen mit individueller Widmung. Insgesamt eine ergreifende Sache; wenn man daran entlang geht, wird man sich der Wirkung kaum entziehen können. Und ein schönes Beispiel dafür, dass die besten Ideen immer noch aus privaten Initiativen kommen. Man würde sich wünschen, dass sich so etwas auch in D finden ließe... Würde mich freuen, wenn der Artikel gefällt.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 12:27, 5. Mär. 2025 (CET)
- Teasrvorschläge
- Auf der National Covid Memorial Wall erinnern 240.000 Herzen an 240.000 Tote. MvdE
- Auf der National Covid Memorial Wall erinnern 240.000 Herzen an 240.000 COVID-19-Opfer. MvdE
- Die National Covid Memorial Wall begann als illegales Projekt. MvdE
- Die Initiative für den National Covid Memorial Wall basiert auf Unzufriedenheit. (We.)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:59, 5. Mär. 2025 (CET) Pro. Über dieses Denkmal etwas zu erfahren ist interessant. Hoffentlich bleibt es erhalten. --
- Päppi (Diskussion) 21:01, 7. Mär. 2025 (CET) Pro --
- Osenji (Diskussion) 18:32, 9. Mär. 2025 (CET) Pro --
- Lupe (Diskussion) 17:18, 11. Mär. 2025 (CET) Pro --
- Weners (Diskussion) 10:26, 12. Mär. 2025 (CET) Pro --
- Lutheraner (Diskussion) 01:21, 14. Mär. 2025 (CET) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 18:06, 16. Mär. 2025 (CET) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Ich würde T1 nehmen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:59, 5. Mär. 2025 (CET)
- T1 oder T2, da die riesige Zahl im Bildausschnitt nicht so gut rüber kommt --Lupe (Diskussion) 17:18, 11. Mär. 2025 (CET)
- …
- Meinungen zum Bild
- Evt. Bildausschnitt, denn in Kleinfassung kam mir spontan diese Konstruktion rechts vor wie das Memorial um das es geht. -AxelHH-- (Diskussion) 01:19, 6. Mär. 2025 (CET)
- OK, das kann ich nachvollziehen. Alternativ dazu ein anderer Bildervorschlag ohne rechtsseitige Konstruktion. Vielleicht wird das, worum es geht, darin deutlicher.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 10:17, 7. Mär. 2025 (CET)
- Das linke Bild lässt mehr Details erkennen. --Brettchenweber (Diskussion) 18:06, 16. Mär. 2025 (CET)
Vorschlag: Rubinroter Dschungel (5. März)
BearbeitenMit diesem schönen Artikel zum Romandebüt von Rita Mae Brown, einem Klassiker der lesbischen Literatur, hat Leserättin mir einen Artikelwunsch erfüllt. Sie ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Yen Zotto (Diskussion) 20:25, 7. Mär. 2025 (CET)
- Teaservorschläge
- Rubinroter Dschungel interessierte die großen Verlage nicht, wurde aber dennoch ein Bestseller.
- Rubinroter Dschungel wurde zu einem Modell für lesbische Selbstfindungsromane.
- Rubinroter Dschungel prägte die lesbische Literatur.
- Der Debütroman von Rita Mae Brown ist ein Manifest für die lesbische und die Frauenbewegung.
- Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 20:42, 7. Mär. 2025 (CET) Pro Falls es nicht zu lange hin ist, wäre der Artikel meiner Ansicht nach auch gut bei den Terminwünschen geeignet (am 26. April ist Tag der lesbischen Sichtbarkeit in den Vereinigten Staaten und einigen anderen Ländern). --
- Alpenhexe (Diskussion) 00:09, 8. Mär. 2025 (CET) Pro --
- Fiona (Diskussion) 11:16, 10. Mär. 2025 (CET) Pro--
- Zartesbitter (Diskussion) 22:21, 11. Mär. 2025 (CET) Pro
- Brettchenweber (Diskussion) 18:29, 16. Mär. 2025 (CET) Pro --
- Zeniatta (Diskussion) 20:06, 17. Mär. 2025 (CET) Pro --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T2 trifft das Buch am besten. --Alpenhexe (Diskussion) 00:09, 8. Mär. 2025 (CET)
- Sehe ich auch so (ich habe das Buch gelesen). --Fiona (Diskussion) 11:16, 10. Mär. 2025 (CET)
Eigenvorschlag: Phare du Bout du Monde (8. März)
BearbeitenEine, wie ich finde, spannende Geschichte mit wahrlich globalem Bezug hinter einem Objekt, das eigentlich sehr profanen Dingen dient und einem sehr begrenztem geografischen Radius vorbehalten ist. ※Lantus
15:56, 8. Mär. 2025 (CET)
- Teaservorschläge
- Der Phare du Bout du Monde existiert tatsächlich an drei Orten.
- Das Vorbild von Jules Vernes Bestseller, der Phare du Bout du Monde, sieht eigentlich anders aus und steht auch woanders.
- Das Vorbild des Phare du Bout du Monde steht am Ende der Welt.
- Der Phare du Bout du Monde steht zwei Kabellängen vor der Küste im Meer. (elrond)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Das Artikelthema ist in der Tat interessant, und es ist dankenswert, den Artikel angelegt zu haben. Ein Artikel zu einem geographischen Objekt sollte aber zumindest Koordinaten enthalten. Auch sonst sehe ich noch Verbesserungspotential. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 19:10, 8. Mär. 2025 (CET)
- Das meinst Du nicht ernst, Yen Zotto! Warum bemühst Du nicht die Diskussionsseite für derartige Petitessen??? ※
Lantus
19:20, 8. Mär. 2025 (CET)- Doch, meine ich ernst. Solche Dinge sollten gemacht werden, bevor man einen selbst geschriebenen Artikel hier vorschlägt. Ebenso wie andere Details, zum Beispiel das Erzähltempus. Ist ja kein Drama, auf der Artikeldisk geht's weiter. Alles wird gut :) Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 19:29, 8. Mär. 2025 (CET)
- Koordinaten wie üblich sind gleich rechts oben im Artikel. Und die Details zum Bild enthalten sogar zwei Koordinaten mit 139 m Abweichung. Die Kamera war wohl etwas südlich auf einem Boot -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 00:47, 9. Mär. 2025 (CET)
- Im inzwischen erreichten Zustand gerne ein Yen Zotto (Diskussion) 08:54, 14. Mär. 2025 (CET) Pro. --
- Koordinaten wie üblich sind gleich rechts oben im Artikel. Und die Details zum Bild enthalten sogar zwei Koordinaten mit 139 m Abweichung. Die Kamera war wohl etwas südlich auf einem Boot -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 00:47, 9. Mär. 2025 (CET)
- Doch, meine ich ernst. Solche Dinge sollten gemacht werden, bevor man einen selbst geschriebenen Artikel hier vorschlägt. Ebenso wie andere Details, zum Beispiel das Erzähltempus. Ist ja kein Drama, auf der Artikeldisk geht's weiter. Alles wird gut :) Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 19:29, 8. Mär. 2025 (CET)
- Agnete (Diskussion) 10:30, 10. Mär. 2025 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 22:20, 10. Mär. 2025 (CET) Pro --
- Elrond (Diskussion) 16:19, 11. Mär. 2025 (CET) Pro --
- Alpenhexe (Diskussion) 14:39, 14. Mär. 2025 (CET) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 18:53, 16. Mär. 2025 (CET) Pro --
- KlauRau (Diskussion) 20:46, 16. Mär. 2025 (CET) Pro --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T3 --Agnete (Diskussion) 10:30, 10. Mär. 2025 (CET)
- T3. --Yen Zotto (Diskussion) 08:54, 14. Mär. 2025 (CET)
- T1, T2 oder T3. --Brettchenweber (Diskussion) 18:53, 16. Mär. 2025 (CET)
- …
- Meinungen zum Bild
- Das Bild ist hübsch, allerdings hat der Fotograf ein bisschen arg am Farbregler von Photoshop gedreht. --Alpenhexe (Diskussion) 14:39, 14. Mär. 2025 (CET)
- Tolles Foto. --Brettchenweber (Diskussion) 18:53, 16. Mär. 2025 (CET)
- Danke. Wie ich das auf Flickr gefunden habe, entstand mein Wunsch, daraus einen Wikipedia-Artikel zu machen. Fotos sind bei mir oft die Inspiration für neue Artikel. ※
Lantus
19:08, 16. Mär. 2025 (CET)
- Danke. Wie ich das auf Flickr gefunden habe, entstand mein Wunsch, daraus einen Wikipedia-Artikel zu machen. Fotos sind bei mir oft die Inspiration für neue Artikel. ※
Eigenvorschlag: François Nordmann (24. Febr.)
BearbeitenDieser Artikel ist schon fast 2 Wochen alt, aber ich habe den Eindruck, die Anzahl der Vorschläge geht hier allmählich schon wieder zurück? Daher noch schnell dieser Vorschlag. ※Lantus
18:45, 8. Mär. 2025 (CET)
- Teaservorschläge
- François Nordmann ist Diplomat im Ruhestand und hat wie seine Vorfahren wichtige israelitische Führungsfunktionen inne.
- François Nordmann engagiert sich für die Zivilgesellschaft und ist Verfechter einer geregelten Weltordnungspolitik.
- Für die NZZ gilt François Nordmann als «Koryphäe der Schweizer Diplomatie».
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 22:20, 10. Mär. 2025 (CET) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
- Meinungen zum Bild
- Zu dunkel. --AxelHH-- (Diskussion) 02:09, 14. Mär. 2025 (CET)
- Dezent aufgehellt. Man könnte noch mehr nachhelfen. Meinst Du, dass das so geht, AxelHH? ※
Lantus
09:46, 14. Mär. 2025 (CET)- Geht jetzt. --AxelHH-- (Diskussion) 12:14, 14. Mär. 2025 (CET)
- Dezent aufgehellt. Man könnte noch mehr nachhelfen. Meinst Du, dass das so geht, AxelHH? ※
Eigenvorschlag: People Love Dead Jews (06. März)
BearbeitenDas Sachbuch People Love Dead Jews der Autorin Dara Horn beleuchtet ein oft übersehenes Phänomen der Erinnerungskultur: die Vorliebe für das Gedenken an tote Juden, während die lebendige jüdische Kultur im Alltag oft unsichtbar bleibt. Horn deckt auf, wie diese einseitige Betrachtung nicht nur das wahre jüdische Leben verdrängt, sondern auch für kommerzielle und selbstverwirklichende Zwecke missbraucht wird. Zartesbitter (Diskussion) 10:13, 10. Mär. 2025 (CET)
Teaservorschläge
- People Love Dead Jews entlarvt eine Erinnerungskultur, die lebende Juden vergisst.
- People Love Dead Jews zeigt, wie die Erinnerung an den Holocaust als abgeschlossene Tragödie den anhaltenden Antisemitismus ausblendet.
- In People Love Dead Jews wird deutlich: Juden als Symbol der Erinnerung sind willkommen, als Nachbarn eher nicht.
- People Love Dead Jews fragt, warum Gedenken leichter fällt als Anerkennung des jüdischen Lebens heute.
- People Love Dead Jews – und das nicht ohne Grund.
- Dara Horn zeigt in People Love Dead Jews, warum tote Juden oft mehr Aufmerksamkeit bekommen als lebende.
- In People Love Dead Jews wird der Mythos entlarvt, dass der Holocaust das Ende des Antisemitismus war.
- People Love Dead Jews – denn Erinnerung ist einfacher als Verantwortung.
- „Die Leute lieben tote Juden – lebende nicht so sehr.“ (F)
- People Love Dead Jews. (Alr)
Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 22:20, 10. Mär. 2025 (CET) Pro --
- Fiona (Diskussion) 09:32, 11. Mär. 2025 (CET) Pro --
- Alpenhexe (Diskussion) 17:20, 11. Mär. 2025 (CET) Pro --
- Itti 21:59, 11. Mär. 2025 (CET) Pro --
- Louis Wu (Diskussion) 08:36, 14. Mär. 2025 (CET) Pro --
- KlauRau (Diskussion) 15:51, 17. Mär. 2025 (CET) Pro --
- KnightMove (Diskussion) 18:18, 17. Mär. 2025 (CET) Pro --
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T1 trifft mE den Inhalt des Buches am besten.--Fiona (Diskussion) 09:32, 11. Mär. 2025 (CET)
- Teaser 6, denn der Rest gibt Thesen, die in der Fachliteratur ([1], [2]) als provokant beschrieben werden (T1 bis 4), distanzlos wieder, oder ist ziemlich unspezifisch (T5 und 8). Glaubt wirklich jemand, dass der Holocaust das Ende des Antisemitismus war? --Kompetenter (Diskussion) 12:41, 11. Mär. 2025 (CET)
- Manche Leute wollen das tatsächlich glauben. Dieser Tage werden sämtliche Mythen in dem Kontext hochgekocht und ein wichtiger Aspekt ist doch die Rolle in der Erinnerungskultur. Also wer erinnert an wen und wie, mit welcher Absicht. Da gibt es einige krude Geschichten. --Zartesbitter (Diskussion) 12:47, 11. Mär. 2025 (CET)
- Teaser müssen nicht distanziert sein, sie dürfen auch provokant sein. --Fiona (Diskussion) 15:30, 11. Mär. 2025 (CET)
- Ein Extrembeispiel, um die Problematik herauszustellen: „Das Anarchist Cookbook enthält Rezepte, um den US-amerikanischen Kommunismus in die Luft zu sprengen.“ Wäre dieser Teaser deiner Meinung nach geeignet? Er eignet sich jedenfalls die Position des Autors an. --Kompetenter (Diskussion) 16:14, 11. Mär. 2025 (CET)
- Auf Whataboutism bekommst du keine Antwort. --Fiona (Diskussion) 16:16, 11. Mär. 2025 (CET)
- Kennst du den Unterschied zwischen Reductio ad absurdum und Whataboutism nicht, oder willst du nur Buzzwords unterbringen? --Kompetenter (Diskussion) 16:29, 11. Mär. 2025 (CET)
- Willst du dich hier streiten? --Fiona (Diskussion) 16:38, 11. Mär. 2025 (CET)
- Nein, ich will klarmachen, dass POV jeglicher Couleur für Teaser ungeeignet ist. --Kompetenter (Diskussion) 17:33, 11. Mär. 2025 (CET)
- Jeder Teaser ist POV, das ist doch Sinn der Sache, um Artikelklicks zu erzielen. --Zartesbitter (Diskussion) 21:56, 11. Mär. 2025 (CET)
- Sehe ich nicht so. Teaser sollen Neugier durch interessante Fakten und nicht durch Meinungen wecken, denn Meinungen kann man nicht wissen, was sie als Antwort auf die Frage „Schon gewusst?“ disqualifiziert. Eine Hauptseitenrubrik vom NPOV-Grundsatz auszunehmen wäre überdies vollkommen unsinnig. Ein Fakt kann allerdings auch sein, dass jemand eine Meinung hat, dann muss dies aber entsprechend gekennzeichnet werden (Konjunktiv I oder Zitat + Zuordnung). --Kompetenter (Diskussion) 00:48, 14. Mär. 2025 (CET)
- Deine Meinung ist aber auch nur deine Meinung und das bitte kenntlich machen. --Itti 08:26, 14. Mär. 2025 (CET)
- Habe ich – im Gegensatz zu dir habe ich sie sogar begründet. Bisher wurde nämlich außer Clickbaiting kein Argument dafür genannt, vom unveränderlichen Grundprinzip des neutralen Standpunkts abzuweichen. --Kompetenter (Diskussion) 13:33, 14. Mär. 2025 (CET)
- Hier gilt das "unveränderliche Grundprinzip" nicht. Das ist auch bewusst genau so gewollt. Deswegen sind deine Einlassungen auch wenig hilfreich. --Itti 14:09, 14. Mär. 2025 (CET)
- Das steht wo und wurde mit welchem Meinungsbild beschlossen? --Kompetenter (Diskussion) 14:14, 14. Mär. 2025 (CET)
- Du darfst dich gerne selbst schlau machen. --Itti 14:19, 14. Mär. 2025 (CET)
- Du solltest deine Behauptungen schon noch selsbt belegen. --Kompetenter (Diskussion) 14:21, 14. Mär. 2025 (CET)
- Ich muss dir nichts vorkauen. Die Rubrik gibt es länger, als du in der Wikipedia aktiv bist und wenn du hier meinst rumkritteln zu müssen, dann mach dich erst mal schlau. --Itti 14:23, 14. Mär. 2025 (CET)
- In WP:SGT steht nichts derartiges. --Kompetenter (Diskussion) 14:45, 14. Mär. 2025 (CET)
- Das habe ich auch nicht behauptet. --Itti 15:41, 14. Mär. 2025 (CET)
- In WP:SGT steht nichts derartiges. --Kompetenter (Diskussion) 14:45, 14. Mär. 2025 (CET)
- Ich muss dir nichts vorkauen. Die Rubrik gibt es länger, als du in der Wikipedia aktiv bist und wenn du hier meinst rumkritteln zu müssen, dann mach dich erst mal schlau. --Itti 14:23, 14. Mär. 2025 (CET)
- Du solltest deine Behauptungen schon noch selsbt belegen. --Kompetenter (Diskussion) 14:21, 14. Mär. 2025 (CET)
- Du darfst dich gerne selbst schlau machen. --Itti 14:19, 14. Mär. 2025 (CET)
- Das steht wo und wurde mit welchem Meinungsbild beschlossen? --Kompetenter (Diskussion) 14:14, 14. Mär. 2025 (CET)
- Hier gilt das "unveränderliche Grundprinzip" nicht. Das ist auch bewusst genau so gewollt. Deswegen sind deine Einlassungen auch wenig hilfreich. --Itti 14:09, 14. Mär. 2025 (CET)
- Habe ich – im Gegensatz zu dir habe ich sie sogar begründet. Bisher wurde nämlich außer Clickbaiting kein Argument dafür genannt, vom unveränderlichen Grundprinzip des neutralen Standpunkts abzuweichen. --Kompetenter (Diskussion) 13:33, 14. Mär. 2025 (CET)
- Deine Meinung ist aber auch nur deine Meinung und das bitte kenntlich machen. --Itti 08:26, 14. Mär. 2025 (CET)
- Sehe ich nicht so. Teaser sollen Neugier durch interessante Fakten und nicht durch Meinungen wecken, denn Meinungen kann man nicht wissen, was sie als Antwort auf die Frage „Schon gewusst?“ disqualifiziert. Eine Hauptseitenrubrik vom NPOV-Grundsatz auszunehmen wäre überdies vollkommen unsinnig. Ein Fakt kann allerdings auch sein, dass jemand eine Meinung hat, dann muss dies aber entsprechend gekennzeichnet werden (Konjunktiv I oder Zitat + Zuordnung). --Kompetenter (Diskussion) 00:48, 14. Mär. 2025 (CET)
- Jeder Teaser ist POV, das ist doch Sinn der Sache, um Artikelklicks zu erzielen. --Zartesbitter (Diskussion) 21:56, 11. Mär. 2025 (CET)
- Nein, ich will klarmachen, dass POV jeglicher Couleur für Teaser ungeeignet ist. --Kompetenter (Diskussion) 17:33, 11. Mär. 2025 (CET)
- Willst du dich hier streiten? --Fiona (Diskussion) 16:38, 11. Mär. 2025 (CET)
- Kennst du den Unterschied zwischen Reductio ad absurdum und Whataboutism nicht, oder willst du nur Buzzwords unterbringen? --Kompetenter (Diskussion) 16:29, 11. Mär. 2025 (CET)
- Auf Whataboutism bekommst du keine Antwort. --Fiona (Diskussion) 16:16, 11. Mär. 2025 (CET)
- Ein Extrembeispiel, um die Problematik herauszustellen: „Das Anarchist Cookbook enthält Rezepte, um den US-amerikanischen Kommunismus in die Luft zu sprengen.“ Wäre dieser Teaser deiner Meinung nach geeignet? Er eignet sich jedenfalls die Position des Autors an. --Kompetenter (Diskussion) 16:14, 11. Mär. 2025 (CET)
- Die Teaser sind insgesamt gut, mir gefällt auch T1 besonders gut. Er fasst es gut zusammen. --Itti 21:59, 11. Mär. 2025 (CET)
- Gerne die Nr. 1. Louis Wu (Diskussion) 08:36, 14. Mär. 2025 (CET)
- Ich würde nur mit dem kursiv gesetzten Titel teasern, das ist auch nicht unüblich in der Rubrik. Habe den Vorschlag oben ergänzt. --Alraunenstern۞ 14:15, 14. Mär. 2025 (CET)
- +1. Durch die Kursivsetzung wird das Zitat kenntlich gemacht. --Kompetenter (Diskussion) 14:21, 14. Mär. 2025 (CET)
- Nicht ganz: Zitate mit Anführungszeichen, Titel und Werknamen kursiv. --Alraunenstern۞ 14:34, 14. Mär. 2025 (CET)
- Das bezog sich nicht auf WP:TYP, sondern darauf, dass so die fremde Herkunft des Teaser-Inhalts ersichtlich ist. --Kompetenter (Diskussion) 14:44, 14. Mär. 2025 (CET)
- Warum Extrawurst? weiter oben habe ich auch zwei Mal „“ genutzt, um ein Zitat im Teaser unterzubringen. --Elrond (Diskussion) 15:29, 14. Mär. 2025 (CET)
- Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, was du meinst. Titel kursiv zu setzen, ist schon richtig. --Kompetenter (Diskussion) 15:41, 14. Mär. 2025 (CET)
- Warum Extrawurst? weiter oben habe ich auch zwei Mal „“ genutzt, um ein Zitat im Teaser unterzubringen. --Elrond (Diskussion) 15:29, 14. Mär. 2025 (CET)
- Das bezog sich nicht auf WP:TYP, sondern darauf, dass so die fremde Herkunft des Teaser-Inhalts ersichtlich ist. --Kompetenter (Diskussion) 14:44, 14. Mär. 2025 (CET)
- Nicht ganz: Zitate mit Anführungszeichen, Titel und Werknamen kursiv. --Alraunenstern۞ 14:34, 14. Mär. 2025 (CET)
- Prima, wie schon so oft. Beste Grüße --Itti 15:42, 14. Mär. 2025 (CET)
- Abgesehen davon, dass ich die Reduktion eines Teaser auf einen Werk- oder Liedtitel schon immer als eher einfallslos betrachtet habe, möchte ich ehrlich gesagt eine untragbare (und unerträgliche) Aussage wie "Die Leute mögen tote Juden" nicht ohne eine Kontextualisierung auf der Hauptseite lesen! Nicht jeder ist fähig, Zitate als solche unmissverständlich zu erkennen, deswegen wurden in den letzten Wochen schon genug Wikipedia-Seiten mit endlosen Diskussionen zugemüllt... --Andibrunt 09:38, 15. Mär. 2025 (CET)
- "Die Leute mögen tote Juden" ist die deutsche Übersetzung des Buchtitels und ein Zitat des Historikers Philipp Lenhard aus dem Artikel und als solches mit Anführungszeichen kenntlich gemacht. Nicht unüblich für SG?-Teaser. Ist für dich People Love Dead Jews weniger "untragbar", weil auf Englisch? --Fiona (Diskussion) 09:52, 15. Mär. 2025 (CET)
- Wenn Du etwas genauer hinschaust, dann würdest Du erkennen können, dass ich auf Alraunensteins Vorschlag Nummer 10 reagiert habe. Deine Suggestivfrage beantworte ich nicht, halte sie aber für eine Frechheit. --Andibrunt 10:02, 15. Mär. 2025 (CET)
- Es ist eine ernst gemeinte Frage. Und was die "Frechheit" betrifft (so redet man eigentlich nicht mit Erwachsenen und Autorinnen hierzuwiki), so musst du dir schon eine solche Frage gefallen lassen. --Fiona (Diskussion) 10:10, 15. Mär. 2025 (CET)
- Gegenfrage: Wieso stellst Du mir erneut diese Frage, obwohl ich auf einen Teaservorschlag mit dem englischen Satz reagiert hatte? Und fallt Du wirklich eine Antwort brauchst: Ohne Kontextualisierung ist People Love Dead Jews genauso "untragbar" (ein Begriff, den ich sogar ohne Anführungsstriche verwenden würde) wie die deutsche Übersetzung des Satz. (P.S.: Ich ahne, warum ich gerade von Dir ins Visier genommen wurde, daher nochmals: Ich beziehe mich auf den Teaservorschlag Nummer 10. Du hattest zwar die gleiche deutsche Übersetzung des englischen Titels geliefert wie ich, ich habe aber mit Deinem Vorschlag Nummer 9 nicht so ein grundsätzliches Problem, da Du ja mit den Gänsefüsschen kenntlich machst, dass hier jemand zitiert wird.) --Andibrunt 10:24, 15. Mär. 2025 (CET)
- Noch einmal: es war eine ernst gemeinte Frage. Die deutsche Übersetzung (ein Zitat!) hast du moniert, aber der englischen Version zugestimmt. Dass eine englische Version weniger provokant wirkt, halte ich nicht für ausgeschlossen, sondern für wahrscheinlich. --Fiona (Diskussion) 13:06, 15. Mär. 2025 (CET)
- Dann ist das jetzt ja geklärt und wir können uns auf den eigentlichen Sinn dieser Seite konzentrieren. --Andibrunt 13:40, 15. Mär. 2025 (CET)
- Ja, das können wir. Ein schönes Wochenende. --Fiona (Diskussion) 14:30, 15. Mär. 2025 (CET)
- Dann ist das jetzt ja geklärt und wir können uns auf den eigentlichen Sinn dieser Seite konzentrieren. --Andibrunt 13:40, 15. Mär. 2025 (CET)
- Noch einmal: es war eine ernst gemeinte Frage. Die deutsche Übersetzung (ein Zitat!) hast du moniert, aber der englischen Version zugestimmt. Dass eine englische Version weniger provokant wirkt, halte ich nicht für ausgeschlossen, sondern für wahrscheinlich. --Fiona (Diskussion) 13:06, 15. Mär. 2025 (CET)
- Gegenfrage: Wieso stellst Du mir erneut diese Frage, obwohl ich auf einen Teaservorschlag mit dem englischen Satz reagiert hatte? Und fallt Du wirklich eine Antwort brauchst: Ohne Kontextualisierung ist People Love Dead Jews genauso "untragbar" (ein Begriff, den ich sogar ohne Anführungsstriche verwenden würde) wie die deutsche Übersetzung des Satz. (P.S.: Ich ahne, warum ich gerade von Dir ins Visier genommen wurde, daher nochmals: Ich beziehe mich auf den Teaservorschlag Nummer 10. Du hattest zwar die gleiche deutsche Übersetzung des englischen Titels geliefert wie ich, ich habe aber mit Deinem Vorschlag Nummer 9 nicht so ein grundsätzliches Problem, da Du ja mit den Gänsefüsschen kenntlich machst, dass hier jemand zitiert wird.) --Andibrunt 10:24, 15. Mär. 2025 (CET)
- Es ist eine ernst gemeinte Frage. Und was die "Frechheit" betrifft (so redet man eigentlich nicht mit Erwachsenen und Autorinnen hierzuwiki), so musst du dir schon eine solche Frage gefallen lassen. --Fiona (Diskussion) 10:10, 15. Mär. 2025 (CET)
- Wenn Du etwas genauer hinschaust, dann würdest Du erkennen können, dass ich auf Alraunensteins Vorschlag Nummer 10 reagiert habe. Deine Suggestivfrage beantworte ich nicht, halte sie aber für eine Frechheit. --Andibrunt 10:02, 15. Mär. 2025 (CET)
- "Die Leute mögen tote Juden" ist die deutsche Übersetzung des Buchtitels und ein Zitat des Historikers Philipp Lenhard aus dem Artikel und als solches mit Anführungszeichen kenntlich gemacht. Nicht unüblich für SG?-Teaser. Ist für dich People Love Dead Jews weniger "untragbar", weil auf Englisch? --Fiona (Diskussion) 09:52, 15. Mär. 2025 (CET)
- +1. Finde ich genauso am besten. Jeder Kommentar kann diesen Teaser nur noch verwässern. --KnightMove (Diskussion) 12:34, 17. Mär. 2025 (CET)
T1 ist der aussagekräftigste. --Alpenhexe (Diskussion) 15:42, 17. Mär. 2025 (CET)
- T1. T4 oder T6 gehen auch. Definitiv nicht T10. Generell sind solche "Teaser", die einfach nur einen Titel beinhalten ein Unding. --Lupe (Diskussion) 18:13, 17. Mär. 2025 (CET)
- Und zwar warum...? --KnightMove (Diskussion) 18:18, 17. Mär. 2025 (CET)
- Das sind Titel, keine Teaser. Es ist distanz- und einfallslos. --Lupe (Diskussion) 18:22, 17. Mär. 2025 (CET)
- Du meinst so distanzlos wie T1? --Kompetenter (Diskussion) 18:32, 17. Mär. 2025 (CET)
- Nein, bei T10 steht gar nichts dabei, bei T1 schon. --Lupe (Diskussion) 18:54, 17. Mär. 2025 (CET)
- Du meinst so distanzlos wie T1? --Kompetenter (Diskussion) 18:32, 17. Mär. 2025 (CET)
- Das sind Titel, keine Teaser. Es ist distanz- und einfallslos. --Lupe (Diskussion) 18:22, 17. Mär. 2025 (CET)
- Und zwar warum...? --KnightMove (Diskussion) 18:18, 17. Mär. 2025 (CET)
Eigenvorschlag: Katja Jerabek (17. Februar)
BearbeitenDer Artikel über die Stuntfrau Katja Jerabek ist während der FilmFrauen Berlinale-Edit-a-thon entstanden. Jerabek hat bereits jede Menge Stunts durchgeführt, davon auch einige ungewöhnliche, die gut in die Rubrik passen. --Alpenhexe (Diskussion) 18:45, 10. Mär. 2025 (CET)
Teaservorschläge
- Als Katja Jerabek eine Erfrierende darstellte, durfte sie nicht zittern.
- Katja Jerabek hat auch den Problembären Bruno gedoubelt.
- Katja Jerabek doubelte nicht nur Frauen, auch Männer und Kinder.
- Katja Jerabek doubelte auch Kinder, Dirk Bach und den Problembären Bruno. (bw)
Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 22:20, 10. Mär. 2025 (CET) Pro --
- Fiona (Diskussion) 15:32, 11. Mär. 2025 (CET) Pro--
- Weltenspringerin (Diskussion) 17:03, 11. Mär. 2025 (CET) Pro--
- Osenji (Diskussion) 05:22, 13. Mär. 2025 (CET) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 21:58, 16. Mär. 2025 (CET) Pro --
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Bild
Der Fotograf und Rechteinhaber für das Bild hat nach langem hin und her per email die Rechte immer noch nicht bestätigt. Ich fürchte, das kommt auch nicht mehr. Dann muss ich das Bild wieder herausnehmen - nur zur Info. --Alpenhexe (Diskussion) 15:39, 17. Mär. 2025 (CET)
Eigenvorschlag: Cristofer Benítez (11. März)
BearbeitenEiner der ersten Rhythmischen Sportgymnasten der Welt - tatsächlich gibt es nur eine weibliche und keine männliche Kategorie in der WP :) Wer hätte zu Zeiten von Franco erwartet, dass Spanien so fortschrittlich sein werde? -- Nicola kölsche Europäerin 11:10, 11. Mär. 2025 (CET)
Teaservorschläge
- Manche Menschen empfinden die Auftritte von Cristofer Benítez mit Reifen und Bändern als „Kulturschock“. (nic)
- Für den Sportler Cristofer Benítez musste eine eigene Kategorie geschaffen werden. (bw)
- Cristofer Benítez setzt sich für die Gleichberechtigung von Männern in seiner Sportart ein. (bw)
- ..
Meinungen zum Vorschlag
- Alpenhexe (Diskussion) 17:04, 11. Mär. 2025 (CET) Pro Klasse der Mann, es gibt auf youtube etliche Videos von ihm. --
- Osenji (Diskussion) 05:27, 13. Mär. 2025 (CET) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 22:08, 16. Mär. 2025 (CET) Pro, solche „Propaganda“ sollte es öfter geben. --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Vorschlag: Insel-Flughund (8. März)
BearbeitenDer Benutzer:Nordelch arbeitet seit Jahren an den Säugetieren und bringt kontinuierlich neue Artikel zu Nagern, Insektenfressern und auch Fledertieren in die Wikipedia. Sein neuester Artikel ist dabei dem schmucken Kerl hier gewidmet, den man imho auch pima auf der Hauptseite präsentieren kann. Seine Zustimmung zu dem Vorschlag liegt vor. -- Achim Raschka (Diskussion) 14:40, 11. Mär. 2025 (CET)
- Teaservorschläge
- Auf den Molukken und den umgebenden Inseln heißt der Insel-Flughund Kluang Kechil, Kecil, Memboi oder Udawed. (AR)
- Eine Kolonie der Insel-Flughunde kann aus bis zu 5000 Tieren bestehen. (AR)
- Nachts sucht der Insel-Flughund nach wilden Feigen und Blüten, um Nektar zu sammeln. (AR)
- Der Insel-Flughund frisst überwiegend wilde Feigen; kopfüber wie kopfunter (elrond)
- Müssen Insel-Flughunde den Rückflug zu ihrer Insel wetterbedingt stornieren, legen sie einen Zwischenstopp auf dem Festland ein. (Ch.-J.)
- Der Insel-Flughund nutzt seine Flügel auch als Mantel und Regencape. (bw)
- Meinungen zum Vorschlag
- Nicola kölsche Europäerin 15:34, 11. Mär. 2025 (CET) Pro --
- Elrond (Diskussion) 16:12, 11. Mär. 2025 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 18:04, 11. Mär. 2025 (CET) Pro --
- Weners (Diskussion) 10:50, 12. Mär. 2025 (CET) Pro für den Insel-Flughund. --
- Charles-Jacques (Diskussion) 12:09, 12. Mär. 2025 (CET) Pro --
- Osenji (Diskussion) 07:26, 13. Mär. 2025 (CET) Pro --
- KlauRau (Diskussion) 17:51, 15. Mär. 2025 (CET) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 22:38, 16. Mär. 2025 (CET) Pro --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
- Meinungen zum Bild
- Auf den ersten Blick habe ich nichts erkannt. --AxelHH-- (Diskussion) 13:53, 15. Mär. 2025 (CET)
- Gefällt mir. --Brettchenweber (Diskussion) 22:38, 16. Mär. 2025 (CET)
Vorschlag: Anna Cramling (10. Februar)
BearbeitenEine der populärsten Streamerinnen zum Thema Schach. Autor Benutzer:Maximilian Schönherr hat auf meine Frage, ob ihm die Nominierung recht ist, nicht ausdrücklich geantwortet, aber ich lese das "danke!" eher schon so. --KnightMove (Diskussion) 03:50, 13. Mär. 2025 (CET)
Teaservorschläge
- Trotz niederen Meistertitels erreicht Anna Cramling hohe Aufrufzahlen. (KM)
- Anna Cramling schlug schon Weltmeister Magnus Carlsen – in einer gewissen Hinsicht. (KM)
- Anna Cramlings Schachspiel ist auf youtube ein Hit. (Alp)
- Streamerin Anna Cramling übertraf schon Weltmeister Magnus Carlsen. (KM)
Meinungen zum Vorschlag
- Alpenhexe (Diskussion) 14:46, 14. Mär. 2025 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- ich habe mal einen neuen Teaser versucht. --Alpenhexe (Diskussion) 14:46, 14. Mär. 2025 (CET)
(Eigen-)Vorschlag: Wollstonecraft-Dilemma (1. März)
BearbeitenIn einer Gesamtdarstellung zur europäischen Frauenbewegung bin ich auf das Wollstonecraft-Dilemma gestoßen und wurde neugierig. Der Artikel ist das Ergebnis meiner Recherche dazu. BG, --Leserättin (Diskussion) 16:36, 13. Mär. 2025 (CET)
Teaservorschläge
- Vollwertige Bürgerin oder Mutter sein: Das sind für Frauen die Hörner des Wollstonecraft-Dilemmas.
- Das Wollstonecraft-Dilemma: Frauen können nur als untergeordnete Männer Staatsbürgerinnen sein.
- Das Wollstonecraft-Dilemma: Vollwertige Staatsbürgerschaft ist für Frauen nur erreichbar, wenn sie ihre Weiblichkeit nicht ausleben.
Meinungen zum Vorschlag
- Polibil (Diskussion) 21:26, 13. Mär. 2025 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 21:34, 13. Mär. 2025 (CET) Pro --
- Zartesbitter (Diskussion) 23:46, 13. Mär. 2025 (CET) Pro So spannend!
- Carole Pateman zitiert wird.--Fiona (Diskussion) 09:02, 14. Mär. 2025 (CET) Pro ein toller Artikel, danke. Ich freue mich auch, dass
- Nicola kölsche Europäerin 09:16, 14. Mär. 2025 (CET) Pro --
- Elrond (Diskussion) 14:29, 14. Mär. 2025 (CET) Pro --
- Alpenhexe (Diskussion) 14:50, 14. Mär. 2025 (CET) Pro --
- Girls’ Day am 3. April? --Brettchenweber (Diskussion) 22:55, 16. Mär. 2025 (CET) Pro Wäre der Artikel vielleicht auch etwas für den
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T2 Zartesbitter (Diskussion) 23:46, 13. Mär. 2025 (CET)
- T3 ist imho reiner POV und T2 ist auch nicht viel besser. Darin wird die Ansicht Patemans, was Weiblichkeit ausmacht, als Tatsache dargestellt. Der Artikel ist da zum Glück zumindest im Abschnitt Wirkungsgeschichte differenzierter und lässt auch kritische Stimmen zu Wort kommen. Die Teaser würde ich im Konjunktiv oder als Zitat formulieren.--Berita (Diskussion) 01:07, 14. Mär. 2025 (CET)
- T2 (mit Standpunktzuweisung ist das eben kein POV).--Fiona (Diskussion) 09:04, 14. Mär. 2025 (CET)
- T3 klingt für mich, als sei es typisch weiblich, sich unbezahlt um andere zu kümmern. --Brettchenweber (Diskussion) 22:55, 16. Mär. 2025 (CET)
- Genau das meinte ich oben. Man kann ja durchaus über solche Thesen berichten, aber es bitte nicht so darstellen, als wäre es eine anerkannte Tatsache, dass Frauen "von Natur aus" lieber Hausfrau und unbezahlte Pflegekraft sind, als bezahlter Arbeit nachzugehen. Die gewählte Art der "Standpunktzuweisung" mit Doppelpunkt ist unzureichend, um diesen Eindruck zu verhindern. Schon ein "Laut Wollstonecraft-Dilemma..." wäre besser.--Berita (Diskussion) 19:18, 17. Mär. 2025 (CET)
- Dem stimme ich zu. Das wäre klarer. --Fiona (Diskussion) 22:46, 17. Mär. 2025 (CET)
- Genau das meinte ich oben. Man kann ja durchaus über solche Thesen berichten, aber es bitte nicht so darstellen, als wäre es eine anerkannte Tatsache, dass Frauen "von Natur aus" lieber Hausfrau und unbezahlte Pflegekraft sind, als bezahlter Arbeit nachzugehen. Die gewählte Art der "Standpunktzuweisung" mit Doppelpunkt ist unzureichend, um diesen Eindruck zu verhindern. Schon ein "Laut Wollstonecraft-Dilemma..." wäre besser.--Berita (Diskussion) 19:18, 17. Mär. 2025 (CET)
Vorschlag: Enshittification (26. Februar)
BearbeitenIch wollte den Artikel gerade selber für SG? erstellen, da sehe ich, dass mir Afus199620 um wenige Wochen zuvorgekommen ist. --Seewolf (Diskussion) 13:15, 14. Mär. 2025 (CET)
Teaservorschläge
- Von Enshittification ist fast das gesamte Internet betroffen.
- Zu Beginn ist alles besser und wird durch Enshittification schlechter. (elrond)
- Vor der Enshittification war alles besser. (slashpub)
Meinungen zum Vorschlag
- Elrond (Diskussion) 13:25, 14. Mär. 2025 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 23:42, 14. Mär. 2025 (CET) Pro --
- Slashpub (Diskussion) 16:14, 15. Mär. 2025 (CET) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 23:06, 16. Mär. 2025 (CET) Pro --
- Seewolf (Diskussion) 14:42, 17. Mär. 2025 (CET) Bin natürlich auch dafür. Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T2 oder T3.--Brettchenweber (Diskussion) 23:06, 16. Mär. 2025 (CET)
- T3 --Seewolf (Diskussion) 14:42, 17. Mär. 2025 (CET)
- …
Eigenvorschlag: Wir sind anders als ihr denkt: Der arabische Feminismus (6. März)
BearbeitenClaudia Mende hat ein interessantes Buch über den arabischen Feminismus geschrieben. Dieser hat eine lange Geschichte, wird aber vom Westen praktisch nicht zur Kenntnis genommen. Das Buch kam im September 2024 heraus. --Alpenhexe (Diskussion) 15:04, 14. Mär. 2025 (CET)
Teaservorschläge
- Arabische Feministinnen sind anders als der Westen denkt.
- Der arabische Feminismus hat eine lange Tradition und viele Anhängerinnen.
- Arabische Feministinnen haben in ihren Ländern schon viel erreicht.
- Wir sind anders als ihr denkt: Der arabische Feminismus räumt mit einigen westlichen Vorurteilen auf. (bw)
Meinungen zum Vorschlag
- Feminismus#Begriff_Staatsfeminismus verlinken. Ich hatte den Abschnitt - ich glaube 2014 - geschrieben; zu der Zeit verwendeten ihn antifeministische Männerrechtler als Kampfbegriff.--Fiona (Diskussion) 10:18, 15. Mär. 2025 (CET) Pro Alpenhexe, vielleicht kannst du im Artikel (Kapitel 2) auf
- Danke für den Hinweis, Fiona. Ist erledigt. --Alpenhexe (Diskussion) 10:30, 15. Mär. 2025 (CET)
- Päppi (Diskussion) 22:43, 15. Mär. 2025 (CET) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 22:21, 17. Mär. 2025 (CET) Pro --
- Lutheraner (Diskussion) 22:34, 17. Mär. 2025 (CET) Pro --
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Bei T2 und 3 würde ich einen Themenartikel Arabischer Feminismus, nicht einen Gegenstandsartikel zu einem einzelnen Buch erwarten. --Blobstar (Diskussion) 15:10, 14. Mär. 2025 (CET)
- Der Überblicksartikel ist Islamischer Feminismus; sollte aus diesem hier idealerweise verlinkt sein. --NiTen (Discworld) 18:40, 17. Mär. 2025 (CET)
Vorschlag: Marie Strauß (8. März)
BearbeitenEin Artikel von Benutzerin:Reisen8, die mit dem Vorschlag einverstanden ist. Ein schlimmes Ereignis, das aber schon lange her ist. --AxelHH-- (Diskussion) 20:40, 14. Mär. 2025 (CET)
Teaservorschläge
- Als Henkersmahlzeit bestellte sich Marie Strauß eineinhalb Pfund Himbeeren.
- Marie Strauß war die letzte öffentlich hingerichtete Person in Deutschland.
- Marie Strauß bedankte sich für die Bestätigung ihrer Verurteilung zum Tode. (bw)
Meinungen zum Vorschlag
- Nicola kölsche Europäerin 21:04, 14. Mär. 2025 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 22:43, 15. Mär. 2025 (CET) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 22:33, 17. Mär. 2025 (CET) Pro --
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: Großer Armmolch (15. März)
BearbeitenIch habe einen Artikel über einen Lurch geschrieben, der sein gesamtes Leben eine Larve bleibt und nur Vorder- aber keine Hinterbeine hat. --Elfabso (Diskussion) 15:34, 15. Mär. 2025 (CET)
Teaservorschläge
- Der Große Armmolch hat Vorder-, aber keine Hinterbeine. (ef)
- Obwohl der Große Armmolch nicht selten ist, ist wenig über seine Fortpflanzung bekannt. (ef)
- Der Große Armmolch geht bei Trockenheit in Sommerruhe. (ef)
- Der Große Armmolch kann sowohl jaulen als auch wie ein Frosch oder ein Entenküken klingen. (bw)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 22:43, 15. Mär. 2025 (CET) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 23:00, 17. Mär. 2025 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: Richard Krieger (Mediziner) (11. März 2025)
BearbeitenRichard Krieger war einer der ältesten SS-Ärzte, der während des Zweiten Weltkriegs in außerordentlich vielen (acht) Konzentrationslagern eingesetzt wurde und an diversen Verbrechen beteiligt war. Die Banalität des Bösen lässt sich in seiner Biografie erkennen.--5gloggerDisk
16:21, 15. Mär. 2025 (CET)
Teaservorschläge
- Der SS-Arzt Richard Krieger war einer der ältesten KZ-Chirurgen.
- Der SS-Arzt Richard Krieger konnte nach dem Ende des Dritten Reichs unbehelligt weiterhin praktizieren. (bw)
Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 22:43, 15. Mär. 2025 (CET) Pro --
- Schreiben Seltsam? 02:02, 16. Mär. 2025 (CET) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 23:18, 17. Mär. 2025 (CET) Pro, es wird einem beim Lesen ein bisschen schlecht. --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: Emscherkunstweg (13. März)
BearbeitenDer Emscherkunstweg führt von der Emscherquelle bis zur -mündung ca. 100 km durch das Ruhrgebiet. Die Kunstwerke an der Strecke wurden im Zuge der RUHR.2010 sowie 2013 und 2016 aufgestellt oder bestehen teils aus alten Industriebauten und werden seit 2019 kontinuierlich um weitere Werke ergänzt. Besonders ist, dass alle einen Bezug zur Geschichte des Ruhrgebiets, den Bergbau, den Strukturwandel der Region und/oder der Emscher haben. Für Teaservorschläge wie immer dankbar. --Alraunenstern۞ 19:00, 15. Mär. 2025 (CET)
Teaservorschläge
- Der Emscherkunstweg ist Ruhrgebietsgeschichte zum Anfassen. (Alr)
- Der Emscherkunstweg ist Strukturwandel in Kunst. (elrond)
- Der Emscherkunstweg führt über Brachen, an früheren Kläranlagen vorbei und durch die Natur. (nic)
- Die Emscher dient als Kulisse für rund 100 Kilometer Kunstweg. (nic)
- Die Emscher dient als Kulisse für rund 100 Kilometer Kunst. (nic)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Elrond (Diskussion) 20:14, 15. Mär. 2025 (CET) Pro --
- Nicola kölsche Europäerin 20:51, 15. Mär. 2025 (CET) Pro Was für ein stolzes Stück Arbeit! --
- Itti 20:58, 15. Mär. 2025 (CET) Pro Schöner Artikel. --
- Fiona (Diskussion) 21:53, 15. Mär. 2025 (CET) Pro --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:33, 15. Mär. 2025 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 22:56, 15. Mär. 2025 (CET) Pro --
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T2 von Elrond liest sich prima. --Itti 20:58, 15. Mär. 2025 (CET)
- T1, weil Ruhrgebiet darin vorkommt.--Fiona (Diskussion) 21:53, 15. Mär. 2025 (CET)
Eigenvorschlag: Down by the River (14. März)
BearbeitenDas epische Down by the River ist einer von vielen Klassikern aus der Feder des kanadischen Dauermusikanten Neil Young. Langsam wurde es Zeit für einen Wiki-Eintrag. Vielleicht spielt Neil den Song sogar beim diesjährigen Tourneeauftakt in der Ukraine? --Weltalf (Diskussion) 08:35, 16. Mär. 2025 (CET)
Teaservorschläge
- Aus Sunny machte Neil Young im Fieberwahn das epische Down by the River. (weltalf)
- Die Songs Down by the River, Cinnamon Girl und Cowgirl in the Sand entstanden am selben Tag im Krankenbett. (weltalf)
- Die Inspiration zum Lied Down by the River kriegte Neil Young beim Kauf eines Grippemittels. (elrond)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Elrond (Diskussion) 09:48, 16. Mär. 2025 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 00:06, 17. Mär. 2025 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Kriegte in Teaser 3 finde ich zu umgangssprachlich. Bekam wäre besser. --AxelHH-- (Diskussion) 23:01, 16. Mär. 2025 (CET)
Vorschlag: Franz Kröll (4. März)
BearbeitenEin Artikel von Benutzer:Afus199620, der einverstanden ist. --AxelHH-- (Diskussion) 22:14, 16. Mär. 2025 (CET)
Teaservorschläge
Franz Kröll als Chefermittler der Sonderkommission Natascha Kampusch starb bei einem mutmaßlichen Suizid.- Franz Kröll als Leiter der Sonderkommission Natascha Kampusch verweigerte die Teilnahme an der „Abschlusspressekonferenz“.
Meinungen zum Vorschlag
- Osenji (Diskussion) 06:05, 17. Mär. 2025 (CET) Pro --
- Ich möchte darum bitten den "mutmaßlichen Suizid" aus dem Intro zu entfernen. Der Artikel endet mit vom Spiegel belegten Satz: Ein von Krölls Bruder angeordnetes Gutachten des Grazer Gerichtsmediziners Peter Leinzinger widersprach der Selbstmordthese, wie im November 2013 bekannt wurde. Wie ist der Stand heute?-- AbwartendFiona (Diskussion) 11:13, 17. Mär. 2025 (CET)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Ich bin klar dagegen, dass mit Suizid geteasert wird. --Elfabso (Diskussion) 23:14, 16. Mär. 2025 (CET)
- Teaser 2 --Osenji (Diskussion) 06:05, 17. Mär. 2025 (CET)
- Ich stimme Elfabso und Fiona zu, weder sollte man mit dem Tod Krölls teasern, noch mit den ganzen Verschwörungstheorien im Fall Kampusch (Krölls Bruder stellte auch den Selbstmord des Entführers in Frage). Daher frage ich mich, ob der Artikel überhaupt etwas für „Schon gewusst“ sein soll, wenn noch so viele Betroffene vom Geschehen leben. Das ist dann nicht nur boulevardesk, sondern für meinen Gescmack auch etwas zu morbide. --Andibrunt 19:23, 17. Mär. 2025 (CET)
- Teaser 1 gestrichen. --AxelHH-- (Diskussion) 20:24, 17. Mär. 2025 (CET)
Eigenvorschlag: Salamo-Konzert (16. März)
BearbeitenWie immer gibt es von mir einen Loriot-Artikel für den Miniaturenwettbewerb. So ein richtig schöner Teaser will mir diesmal leider nicht einfallen. Vielleicht hat ja jemand anderes eine gute Idee. --Redrobsche (Diskussion) 20:55, 17. Mär. 2025 (CET)
Teaservorschläge
- Loriots Konzertbesuch fand nur dank eines Bratfettpreisausschreibens statt. (Redrobsche)
- „Brat fettlos mit Salamo ohne“ führte zu Loriots Konzertbesuch. (Redrobsche)
Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:01, 17. Mär. 2025 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: Rosemary Tonks (4. März)
BearbeitenEine Aussteigerin auf ganz eigene Art. Das (nicht von mir eingefügte) Bild würde ich ungern hier mit präsentieren; die Urheberrechtslage scheint mir undurchsichtiger als auf Commons angegeben zu sein. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 03:27, 18. Mär. 2025 (CET)
Teaservorschläge
- Die Dichterin Rosemary Tonks verschwand spurlos. (Snookerado)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …