Bezirk Treptow-Köpenick

Bezirk von Berlin

Treptow-Köpenick ist der neunte Verwaltungsbezirk von Berlin.[1] Am 31. Dezember 2021 hatte er 280.357 Einwohner. Das im Südosten Berlins gelegene Gebiet ist der flächengrößte Bezirk der Stadt und wird landschaftlich durch seine ausgedehnten Waldgebiete und Wasserflächen geprägt. Berlins größter See, der Müggelsee, liegt in Treptow-Köpenick.

Der Bezirk entstand nach der Verwaltungsreform 2001 durch die Zusammenlegung der zuvor eigenständigen Bezirke Treptow und Köpenick.

Der Bezirk weist eine günstige Sozialstruktur auf.[2] Der Arbeitsmarkt ist durch eine überdurchschnittliche Beschäftigungsquote geprägt.

Internationale Bedeutung hat der Wirtschaftsstandort durch sein Innovations- und Technologiezentrum in Adlershof.

GeographieBearbeiten

LageBearbeiten

Der Bezirk Treptow-Köpenick liegt im Südosten von Berlin. Es ist der östlichste und zugleich südlichste Bezirk der Stadt. Der östlichste Ortsteil ist Rahnsdorf, der südlichste Schmöckwitz.

Treptow-Köpenick grenzt im Norden an die Bezirke Friedrichshain-Kreuzberg, Lichtenberg und Marzahn-Hellersdorf. Im Westen grenzt es an Neukölln. Im Süden und Osten teilt sich der Bezirk eine Grenze mit dem Bundesland Brandenburg.

Gewässer und WälderBearbeiten

Etwa 70 % des Areals bestehen aus Wasser wie dem Müggelsee und dem Zeuthener See, Wald, Parks, Naturschutz- und Landschaftsschutzgebieten. Der Bezirk verfügt mit 12,9 % über die größte Wasserfläche und mit 41,5 % über die größte Waldfläche aller Berliner Bezirke. 36,4 % der gesamten Wasserfläche und 42,9 % der totalen Waldfläche Berlins entfallen auf diesen Bezirk.[3]

OrtsteileBearbeiten

Mit einer Fläche von 34,92 km² ist der Ortsteil Köpenick der größte Berlins.

 
Die Treptowers markieren die Bezirksgrenze zu Friedrichshain-Kreuzberg
 
Das Badeschiff in Alt-Treptow
 
Forschungsinstitut in Adlershof
 
Die Weiße Villa in Friedrichshagen
 
Saal im Funkhaus Berlin in Oberschöneweide
 
Zeuthener See in Schmöckwitz
Ortsteil
und Ortslagen
Fläche
(km²)
Ein­wohner[4]
31. Dezember 2021
Ein-
wohner
pro km²
Lage
0901 Alt-Treptow 2,31 13.108 5.674
Alt-TreptowPlänterwaldBaumschulenwegOberschöneweideNiederschöneweideJohannisthalAltglienickeBohnsdorfGrünauSchmöckwitzFriedrichshagenMüggelheimRahnsdorfKöpenickAdlershofBrandenburgBerlin 
Über dieses Bild
0902 Plänterwald 3,01 11.211 3.725
Alt-TreptowPlänterwaldBaumschulenwegOberschöneweideNiederschöneweideJohannisthalAltglienickeBohnsdorfGrünauSchmöckwitzFriedrichshagenMüggelheimRahnsdorfKöpenickAdlershofBrandenburgBerlin 
Über dieses Bild
0903 Baumschulenweg 4,82 18.889 3.919
Alt-TreptowPlänterwaldBaumschulenwegOberschöneweideNiederschöneweideJohannisthalAltglienickeBohnsdorfGrünauSchmöckwitzFriedrichshagenMüggelheimRahnsdorfKöpenickAdlershofBrandenburgBerlin 
Über dieses Bild
0904 Johannisthal 6,54 20.532 3.139
Alt-TreptowPlänterwaldBaumschulenwegOberschöneweideNiederschöneweideJohannisthalAltglienickeBohnsdorfGrünauSchmöckwitzFriedrichshagenMüggelheimRahnsdorfKöpenickAdlershofBrandenburgBerlin 
Über dieses Bild
0905 Niederschöneweide
  • Oberspree
3,49 13.559 3.885
Alt-TreptowPlänterwaldBaumschulenwegOberschöneweideNiederschöneweideJohannisthalAltglienickeBohnsdorfGrünauSchmöckwitzFriedrichshagenMüggelheimRahnsdorfKöpenickAdlershofBrandenburgBerlin 
Über dieses Bild
0906 Altglienicke
  • Falkenberg
7,89 30.539 3.871
Alt-TreptowPlänterwaldBaumschulenwegOberschöneweideNiederschöneweideJohannisthalAltglienickeBohnsdorfGrünauSchmöckwitzFriedrichshagenMüggelheimRahnsdorfKöpenickAdlershofBrandenburgBerlin 
Über dieses Bild
0907 Adlershof
  • Wendenheide
6,11 20.328 3.327
Alt-TreptowPlänterwaldBaumschulenwegOberschöneweideNiederschöneweideJohannisthalAltglienickeBohnsdorfGrünauSchmöckwitzFriedrichshagenMüggelheimRahnsdorfKöpenickAdlershofBrandenburgBerlin 
Über dieses Bild
0908 Bohnsdorf
  • Falkenhorst
  • Falkenberg
6,52 12.120 1.859
Alt-TreptowPlänterwaldBaumschulenwegOberschöneweideNiederschöneweideJohannisthalAltglienickeBohnsdorfGrünauSchmöckwitzFriedrichshagenMüggelheimRahnsdorfKöpenickAdlershofBrandenburgBerlin 
Über dieses Bild
0909 Oberschöneweide 6,18 24.123 3.903
Alt-TreptowPlänterwaldBaumschulenwegOberschöneweideNiederschöneweideJohannisthalAltglienickeBohnsdorfGrünauSchmöckwitzFriedrichshagenMüggelheimRahnsdorfKöpenickAdlershofBrandenburgBerlin 
Über dieses Bild
0910 Köpenick 34,92 67.728 1.940
Alt-TreptowPlänterwaldBaumschulenwegOberschöneweideNiederschöneweideJohannisthalAltglienickeBohnsdorfGrünauSchmöckwitzFriedrichshagenMüggelheimRahnsdorfKöpenickAdlershofBrandenburgBerlin 
Über dieses Bild
0911 Friedrichshagen 14,02 19.064 1.360
Alt-TreptowPlänterwaldBaumschulenwegOberschöneweideNiederschöneweideJohannisthalAltglienickeBohnsdorfGrünauSchmöckwitzFriedrichshagenMüggelheimRahnsdorfKöpenickAdlershofBrandenburgBerlin 
Über dieses Bild
0912 Rahnsdorf
  • Hessenwinkel
  • Wilhelmshagen
21,45 10.233 477
Alt-TreptowPlänterwaldBaumschulenwegOberschöneweideNiederschöneweideJohannisthalAltglienickeBohnsdorfGrünauSchmöckwitzFriedrichshagenMüggelheimRahnsdorfKöpenickAdlershofBrandenburgBerlin 
Über dieses Bild
0913 Grünau 9,13 7.480 819
Alt-TreptowPlänterwaldBaumschulenwegOberschöneweideNiederschöneweideJohannisthalAltglienickeBohnsdorfGrünauSchmöckwitzFriedrichshagenMüggelheimRahnsdorfKöpenickAdlershofBrandenburgBerlin 
Über dieses Bild
0914 Müggelheim
  • Ludwigshöhe
  • Siedlung Schönhorst
22,22 6.908 311
Alt-TreptowPlänterwaldBaumschulenwegOberschöneweideNiederschöneweideJohannisthalAltglienickeBohnsdorfGrünauSchmöckwitzFriedrichshagenMüggelheimRahnsdorfKöpenickAdlershofBrandenburgBerlin 
Über dieses Bild
0915 Schmöckwitz 17,14 4.535 265
Alt-TreptowPlänterwaldBaumschulenwegOberschöneweideNiederschöneweideJohannisthalAltglienickeBohnsdorfGrünauSchmöckwitzFriedrichshagenMüggelheimRahnsdorfKöpenickAdlershofBrandenburgBerlin 
Über dieses Bild

Von der Bezirksverwaltung wird auch eine Einteilung nach Bezirksregionen gewählt und hat jeweils Kurzprofile bereitgestellt.[5]

GeschichteBearbeiten

Bereits zur Zeit der Slawen, die der Stadt mit Copnic (Inselort) den Namen gaben, entstanden am Zusammenfluss von Dahme und Spree Burgen und Siedlungen. Im Jahr 1209 findet sich die erste Erwähnung in Dokumenten unter dem Namen Copenic. Als Hauptburg und Hauptansiedlung des slawischen Stammes der Sprewanen unter ihrem Fürsten Jaxa von Köpenick (* vor 1125; † Februar 1176[6]) wurde es zum Besiedlungszentrum des Köpenicker Raums.

1920–2000Bearbeiten

Mit der Bildung Groß-Berlins entstand im Grunde nördlich der Spree der Verwaltungsbezirk Cöpenick aus den Orten Bohnsdorf, Carolinenhof, Cöpenick, Friedrichshagen, Grünau, Hessenwinkel, Hirschgarten, Müggelheim, Rahnsdorf, Rauchfangswerder, Schmöckwitz und Wilhelmshagen.[7] Vorrangig südlich der Spree wurde der Verwaltungsbezirk Treptow aus Adlershof, Alt-Glienicke, Johannisthal, Niederschöneweide, Oberschöneweide, Treptow, Wuhlheide gebildet.[8] Die Ortslagen und Ortsteile von 1920 wurden, insbesondere 1938, umgeordnet.

In der Nachkriegszeit gehörte das Gebiet der Bezirke Treptow und Köpenick bis zur deutschen Wiedervereinigung zu Ost-Berlin.

Seit 2001Bearbeiten

Die bis zur Verwaltungsreform 2001 eigenständigen Bezirke Treptow und Köpenick wurden vereint. Sie nehmen seitdem fast 19 % der gesamten Stadtfläche Berlins von rund 892 km²[9] ein. Damit ist Treptow-Köpenick der flächenmäßig größte Berliner Bezirk.

BevölkerungBearbeiten

ÜberblickBearbeiten

Am 31. Dezember 2021 hatte Treptow-Köpenick 280.357 Einwohner. Bedingt durch den hohen Anteil von Wasser- und Waldflächen an der Gesamtfläche von 168,4 Quadratkilometern[10] lag am Stichtag die durchschnittliche Bevölkerungsdichte bei 1.665 Einwohnern pro Quadratkilometer und ist damit der niedrigste Wert aller Berliner Bezirke. Siehe hierzu auch: Liste der Bezirke und Ortsteile Berlins.

Die Einwohnerzahlen (Stand: jeweils am 31. Dezember) basieren, abweichend von der Bevölkerungsfortschreibung des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg, auf Daten des Einwohnermelderegisters des Berliner Landesamtes für Bürger- und Ordnungsangelegenheiten.[11][12]

BevölkerungsstrukturBearbeiten

Die folgende Tabelle zeigt Angaben zur Struktur der Bevölkerung von Treptow-Köpenick am 31. Dezember 2021.[12]

Geschlecht Anzahl Anteil
männlich 137.598 49,1 %
weiblich 142.759 50,9 %
insgesamt 280.357 100 %
 
 
Altersgruppen
unter 20 049.584 17,7 %
20 bis unter 40 078.033 27,8 %
40 bis unter 60 075.917 27,1 %
ab 60 076.823 27,4 %
insgesamt 280.357 100 %
Herkunft Anzahl Anteil
Deutsche ohne Migrationshintergrund 226.075 80,7 %
Deutsche mit Migrationshintergrund 020.271 07,2 %
Ausländer 034.011 12,1 %
insgesamt 280.357 100 %
 
Wohnlagen
einfache Wohnlagen bzw. ohne Angabe 061.203 21,8 %
mittlere Wohnlagen 200.185 71,4 %
gute Wohnlagen 018.969 06,8 %
insgesamt 280.357 100 %
Religion Anzahl Anteil
evangelisch 025.648 09,1 %
römisch-katholisch 012.225 04,4 %
sonstige bzw. keine 242.484 86,5 %
insgesamt 280.357 100 %

Das Durchschnittsalter im Bezirk lag am 31. Dezember 2021 bei 44,3 Jahren (Berliner Durchschnitt 42,9 Jahre).

WirtschaftBearbeiten

Im Ortsteil Alt-Treptow steht im Treptowers-Gebäudekomplex das höchste Berliner Bürohaus mit 31 Etagen.

WissenschaftsstandortBearbeiten

 
Karte der Wissenschaftsstadt in Adlershof

Der Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Adlershof, auch WISTA genannt, liegt im Ortsteil Adlershof und gilt mit rund 1000 Unternehmen (Stand: Ende 2016) und etwa 15.000 Mitarbeitern als einer der größten Technologieparks Deutschlands.[13][14] In den Studios des WISTA Geländes wird u. a. die Fernsehsendung Anne Will der ARD produziert. Seit 2019 werden hier Sendungen der Unterhaltungsshow Late Night Berlin aufgezeichnet.

InfrastrukturBearbeiten

 
Das Adlergestell, mit 11,9 Kilometern Berlins längste Straße

IndividualverkehrBearbeiten

Die Autobahnen A 113 und A 117 sowie die B 96a führen durch den Bezirk Treptow-Köpenick. Das Adlergestell ist mit 11,9 Kilometern Berlins längste Straße.

Die geplante Radschnellverbindung Y-Trasse soll durch den Bezirk führen.

Öffentlicher PersonennahverkehrBearbeiten

S-Bahn-Linien S3, S41, S42, S45, S46, S47, S8, S85 und S9

Straßenbahn-Linien 21, 27, 37, 60, 61, 62, 63, 67, 68, 87, 88 und M17

Fährlinien F11, F12, F21, F23 und F24 (Ruderfähre im Linienverkehr)

Zahlreiche Buslinien erschließen den Bezirk.

SchiffsverkehrBearbeiten

Im Bezirk sind zwei Fahrgastreedereien ansässig. Der Hafen Treptow ist Sitz des Schifffahrtsunternehmens Stern und Kreisschiffahrt, der Hafen Rummelsburg Sitz der Reederei Riedel. Beide Häfen sind Startpunkte für Ausflugsfahren in die Berliner City und in die südöstlichen Ortsteile Berlins. Zudem dienen sie der Wartung und Pflege der jeweiligen Flotten.

EnergieversorgungBearbeiten

Das Blockheizkraftwerk Berlin-Köpenick ist ein Blockheizkraftwerk nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung im Ortsteil Köpenick. Das Kraftwerk erbringt eine elektrische Leistung von 10 MW sowie eine thermische Leistung von 50 MW.

TelekommunikationBearbeiten

2019 ging im Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Adlershof eine der deutschlandweit ersten Antennen der 5G-Technik in Betrieb.[15] Die neue Anlage ermöglicht entsprechend ausgerüsteten Mobiltelefonen eine Download-Geschwindigkeit von rund 500 Megabit pro Sekunde.

PolitikBearbeiten

BezirksverordnetenversammlungBearbeiten

Die Wahl zur Bezirksverordnetenversammlung (BVV) des Bezirks Treptow-Köpenick am 12. Februar 2023 führte zu folgendem Ergebnis:

Wahl zur Bezirksverordnetenversammlung Treptow-Köpenick 2023[16]
Wahlbeteiligung: 61,1 %
 %
30
20
10
0
23,4 %
22,4 %
15,4 %
14,0 %
12,3 %
3,5 %
3,4 %
5,6 %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2021
 %p
 12
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
+10,2 %p
−2,8 %p
−2,3 %p
+2,1 %p
−1,4 %p
−0,2 %p
−2,7 %p
−2,9 %p
Sitzverteilung in der Bezirksverordnetenversammlung Treptow-Köpenick seit 2023
       
Insgesamt 55 Sitze

BezirksbürgermeisterBearbeiten

Der Bezirk Treptow-Köpenick ist auf Landesebene im Rat der Bürgermeister vertreten.[17]

BezirksamtBearbeiten

Mitglieder des Bezirksamts sind (Stand: 2022):[18]

Partei Funktion Geschäftsbereich
Oliver Igel SPD Bezirksbürgermeister Bürgerdienste, Personal, Finanzen, Immobilien und Wirtschaft
Carolin Weingart Die Linke stellvertretende
Bezirksbürgermeisterin
Soziales, Arbeit und Teilhabe
Claudia Leistner Bündnis 90/Die Grünen Bezirksstadträtin Stadtentwicklung, Straßen, Grünflächen und Umwelt
Alexander Freier-Winterwerb SPD Bezirksstadtrat Jugend und Gesundheit
Marco Brauchmann CDU Bezirksstadtrat Weiterbildung, Schule, Kultur und Sport
Bernd Geschanowski[19] AfD Bezirksstadtrat Öffentliche Ordnung

StädtepartnerschaftenBearbeiten

Der Bezirk pflegt Beziehungen zu Städten und Kommunen in Deutschland, Europa und auf dem amerikanischen Kontinent. Einige der Partnerschaften pflegten bereits die früheren Einzelbezirke Treptow und Köpenick und werden vom fusionierten Bezirk Treptow-Köpenick fortgesetzt. Neben den offiziellen Partnerstädten und -kommunen kooperiert der Bezirk im Rahmen ganz konkreter Projekte mit weiteren europäischen Städten.[20]

Deutschland  Köln, Deutschland, seit 1990
Vereinigte Staaten  East Norriton Township, Vereinigte Staaten, seit 1991
Polen  Mokotów (Bezirk in Warschau), Polen, seit 1993
Deutschland  Odernheim am Glan, Deutschland, seit 1997
Italien  Albinea, Italien, seit 1997/1998
Peru  Cajamarca, Peru, seit 1998
Osterreich  Mürzzuschlag, Österreich, seit 2002
Tschechien  Olmütz, Tschechien, seit 2002
Serbien  Subotica, Serbien, seit 2002
Slowenien  Izola, Slowenien, seit 2002
Ungarn  Veszprém, Ungarn, seit 2002
Turkei  Tepebaşı (Bezirk in Eskişehir), Türkei, seit 2017

WappenBearbeiten

Das heutige Wappen wurde am 21. September 2004 durch den Berliner Senat verliehen und ist aus den vorherigen Wappen der Ortsteile Treptow und Köpenick hervorgegangen und führte die verschiedenen stilistischen Elemente zusammen.

Blasonierung: In Blau ein grünes Taukreuz mit getatzten Enden, versehen mit einem goldenen Stabbord, begleitet von zwei nach innen gewendeten aufrecht stehenden silbernen Fischen. Das Taukreuz belegt mit einem goldenen Schlüssel mit linksgewendetem Bart und sieben vierstrahligen Sternen (4:2:1). Auf dem Schild ruht eine rote dreitürmige Mauerkrone, deren mittlerer Turm mit dem Berliner Wappenschild belegt ist.[21]

Wappenbegründung: Das Wappen des Bezirks Treptow-Köpenick wurde aus den Elementen der vorher bestehenden Wappen der Bezirke Treptow und Köpenick erstellt. Das Wappen Köpenicks übte hierbei einen größeren Einfluss aus, da es deutlich älter ist als das Wappen Treptows. Das Wappen der Stadt Köpenick ist bereits im 14. Jahrhundert belegt und zeigte schon in jener Zeit einen Schlüssel und zwei silberne Fische auf blauem Schild als Verweis auf den hl. Petrus, den Schutzpatron der Fischer, sowie sieben Sterne. Auf den Bezirk Treptow verweist eine T-förmige Schildteilung mit grüner Tingierung, der die vorherrschende Farbe des Treptower Wappens und deren Darstellung von Bäumen aufgreift und dabei auf den Waldreichtum hinweist. Bei der Gründung des Bezirks im Rahmen der Bezirksreform 2001 wurden zuerst beide alten Wappen der verheirateten Bezirke gemeinsam hoheitlich geführt – im Rahmen der Wappenfindung wurde drei Jahre später der Entwurf des Heraldikers Frank Diemar als einheitliches Wappen angenommen. Die Mauerkrone ist das verbindende Element aller Berliner Bezirke.

Innere SicherheitBearbeiten

Der Dienststab der Bundespolizeidirektion Berlin hat seinen Sitz in Niederschöneweide. Er ist für die Bundesländer Berlin und Brandenburg zuständig und mit rund 3700 Mitarbeitern besetzt (Stand: 2017). Der Stab gliedert sich in die drei Bereiche Einsatz, Polizeitechnik / Materialmanagement und Verwaltung sowie in vier Stabsstellen (Innenrevision, Controlling / Qualitätsmanagement, Projektgruppe BER und Öffentlichkeitsarbeit / Beschwerdemanagement). Außerdem sind dem Stab zwölf Inspektionen nachgeordnet.[22]

Für den Bezirk sind die Abschnitte 65 (Treptow) und 66 (Köpenick) örtlich zuständig und nehmen sämtliche landespolizeilichen Aufgaben wahr.[23][24]

BildungBearbeiten

 
Gebäude der HTW

Schulen (Auswahl)Bearbeiten

HochschulenBearbeiten

ForschungBearbeiten

KulturBearbeiten

SportBearbeiten

Der Fußballverein 1. FC Union Berlin wurde 1966 gegründet und spielt seit der Saison 2019/20 in der Fußball-Bundesliga. Er hat über 50.000 eingetragene Mitglieder (Stand: 2023). Die Heimspiele des Klubs werden im Stadion An der Alten Försterei in Köpenick ausgetragen, dem größten reinen Fußballstadion in Berlin.

 
BMX-Rampen im Mellowpark

Die Regattastrecke Berlin-Grünau ist eine der traditionsreichen Wassersportgebiete in Berlin. Wettkämpfe im Rudern, Kanurennsport, Kanupolo und Drachenbootfahren werden hier ausgetragen. Die ADAC-Motorboot Masters, eine Rennserie für Motorboote, werden ebenfalls in Grünau abgehalten.

Der Mellowpark zählt zu den größten Skateboard- und BMX-Parks in Europa. Beachvolleyballfelder, ein Bolzplatz und Basketballplätze gehören auch zu dem Freizeitgelände des Parks.

Der Berlin-Triathlon, auch Hauptstadttriathlon genannt, findet jedes Jahr Anfang Juni in Treptow statt.[25]

Jochen Schümann, geboren in Köpenick, wurde der erfolgreichste deutsche Olympionike im Segelsport. Seine Laufbahn begann er mit einem selbstgebauten Optimisten auf dem Müggelsee und als Mitglied des Yachtclubs Berlin-Grünau. Er gewann drei Gold- und eine Silbermedaille bei vier Olympischen Spielen.[26]

Das Strandbad Müggelsee verfügt über mehr als 500 m Strand auf einer Landfläche von 211.000 m² und bietet eine Kapazität für 25.000 Badegäste.

BauwerkeBearbeiten

 
Schloss Köpenick mit Kunstgewerbemuseum

Veranstaltungen, Kinos und KlubsBearbeiten

KunstBearbeiten

Der Streich des Hauptmanns von Köpenick ergab einen lokalen Begriff für diese Eulenspiegelei: die Köpenickiade. Das Zuckmayer-Bühnenstück Der Hauptmann von Köpenick wurde am historischen Ort im Saal des Köpenicker Rathauses gespielt. Es gab Aufführungen im Ratskeller und 2015 kam eine Musicalfassung im Rathaushof hinzu.[27] Für Filme wurde dieses Ereignis mehrfach gedreht, beispielsweise der Film aus dem Jahr 1956 in Regie von Helmut Käutner und mit Heinz Rühmann in der Titelrolle.[28] 1997 war das Rathaus selbst Drehort.[29]

Teile des Vampirfilms Wir sind die Nacht (2010) wurden auf dem ehemaligen Vergnügungsgelände Spreepark gedreht.

WeblinksBearbeiten

Commons: Bezirk Treptow-Köpenick – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Treptow-Köpenick – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. Nummerierung gemäß Bezirksschlüssel
  2. Handlungsorientierter Sozialstrukturatlas Berlin 2013. (PDF; 17 MB) Gesundheitsberichterstattung Berlin – Spezialbericht. (Nicht mehr online verfügbar.) Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, S. 15, archiviert vom Original am 4. März 2016; abgerufen am 28. Juli 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.berlin.de
  3. Treptow-Köpenick in Zahlen, Bezirksamt Treptow-Köpenick, abgerufen am 17. Januar 2020.
  4. Einwohnerinnen und Einwohner im Land Berlin am 31. Dezember 2021, Daten des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg, abgerufen am 16. Juli 2022 (PDF-Datei) (Hilfe dazu).
  5. Kurzprofile der Bezirksregionen von Treptow-Köpenick (Memento des Originals vom 20. September 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.berlin.de
  6. Michael Lindner: Jacza von Köpenick. 2012, S. 70.
  7. Verwaltungsbezirk Cöpenick. In: Berliner Adreßbuch, 1925, IV., S. 1835.
  8. Verwaltungsbezirk Treptow. In: Berliner Adreßbuch, 1925, IV., S. 1794.
  9. Fläche von Berlin am 31. Dezember 2012. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg
  10. Fortgeschriebene Bevölkerungszahlen vom 31. Dezember 2021 des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg, abgerufen am 20. Juni 2022 ([1]) (Hilfe dazu).
  11. Melderechtlich registrierte Einwohner am Ort der Hauptwohnung nach Bezirken 1991 bis 2019
  12. a b Statistischer Bericht A I 5-hj 2/21. Einwohnerinnen und Einwohner im Land Berlin am 31. Dezember 2021. Grunddaten. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Potsdam 2022.
  13. Daten & Fakten auf adlershof.de.
  14. Der Spiegel. Hamburg 2008, 02 (7.1.), S. 38. ISSN 0038-7452
  15. Adlershof: Vodafone aktiviert ersten 5G-Masten in Berlin. (Memento vom 15. August 2019 im Internet Archive) Bei: Berlin.de, abgerufen am 18. Januar 2020.
  16. Ergebnisse. Abgerufen am 12. Februar 2023.
  17. Rat der Bürgermeister auf www.berlin.de
  18. Übersicht der Kollegiumsmitglieder. In: www.berlin.de/ba-treptow-koepenick. Abgerufen am 6. November 2021.
  19. Bezirksamtskollegium Treptow-Köpenick vollständig. In: Pressemitteilung des Bezirksamts Treptow-Köpenick. 2. Februar 2022, abgerufen am 2. Februar 2022.
  20. Partnerstädte (Memento vom 26. Oktober 2012 im Internet Archive) auf den Seiten der Koordinatorin für Europa- und internationale Angelegenheiten des Bezirksamts Treptow-Köpenick
  21. Hoheitszeichen von Berlin – Bezirkswappen
  22. Bundespolizeidirektion Berlin, abgerufen am 8. Juni 2017.
  23. Direktion 6 – Abschnitt 65. 13. Dezember 2017, abgerufen am 14. Dezember 2017.
  24. Direktion 6 – Abschnitt 66. 13. Dezember 2017, abgerufen am 14. Dezember 2017.
  25. Berlin Triathlon; abgerufen am 2. Juli 2017.
  26. Jochen Schümann. (Memento des Originals vom 31. Oktober 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.hall-of-fame-sport.de Auf: hall-of-fame-sport.de, abgerufen am 13. November 2020.
  27. Köpenickiade an historischem Schauplatz. In: Berliner Morgenpost, 11. Mai 2015
  28. Filmplakate und Basisdaten des Films von 1956 aus dem Westdeutschen Tonfilmarchiv (Memento vom 26. Dezember 2007 im Internet Archive)
  29. Seit 15 Jahren lockt das Spektakel vor den Ratskeller in der Altstadt: stillgestanden! Im Gleichschritt marsch! In: Bild, 16. Mai 2015