Meine Rosen..Bearbeiten
LiteraturBearbeiten
- David Austin: Meine Rosen. Die Englischen Rosen. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2007, ISBN 978-3-421-03617-9, S. 150 (Originaltitel: The English Roses. London 2005. Übersetzt von Stefan Leppert).
- Peter Beales et al.: Rosen. Enzyklopädie. Die wichtigsten Wildrosen und über 4.000 Gartenrosen. Hrsg.: Gordon Cheers. Könemann, Köln 1999, ISBN 3-8290-1954-8, S. 400 (Originaltitel: Botanica's Roses. The Encyclopedia of Roses. Milsons Point 1998.).
- Penny Martin (Hrsg.): Botanica Rosen. Über 2000 Rosenporträts. Könemann, Köln 2006, ISBN 3-8331-2009-6, S. 200.
- David Austin: Englische Rosen. Tradition und Schönheit. DuMont, Köln 1996, ISBN 3-7701-3267-X, S. 100 (Originaltitel: English Roses. London 1993. Übersetzt von Helga und Klaus Urban).
- Ute Bauer: Alte Rosen. Die schönsten Sorten – Gestalten und Pflegen (= BLV Garten plus). BLV Verlagsgesellschaft mbH, München 2002, ISBN 3-405-16356-0, S. 100.
- Rosen. Mit mehr als 300 Rosen, gegliedert nach Gruppen und Farbe. In: The Royal Horticultural Society (Hrsg.): DuMont’s Gartenhandbuch. DuMont, Köln 1997, ISBN 3-7701-4073-7, S. 100 (Originaltitel: RHS Plant Guides, Roses. London 1996. Übersetzt von Susanne Vogel).
- Richard Rosenfeld: Rosen. In: Garten kompakt. Dorling Kindersley Verlag GmbH, Starnberg 2005, ISBN 3-8310-0667-9, S. 100 (Originaltitel: Roses. London 2003. Übersetzt von Susanne Bonn). Rosen. Dorling Kindersley, Starnberg 2005, ISBN 3-8310-0667-9, S. 100.
- Heide Rau: Rosen. Das neue Standardwerk mit über 200 beliebten Rosen im Porträt. In: Der grosse GU Pflanzenratgeber. Gräfe und Unzer, München 2012, ISBN 978-3-8338-0045-0, S. 100.
- Dermot O’Neill: Lieblingsrosen. finden & verlieben. Callwey, München 2007, ISBN 978-3-7667-1714-6, S. 100 (Originaltitel: Roses revealed. London 2006. Übersetzt von Folko Kullmann).
Anni Berger, eine der ersten deutschen Rosenzüchterin
- ohne Bild: Atombombe
Zur ErinnerungBearbeiten
- ‘Kölner Flora’ (Rose)
- ‘Aschermittwoch’ (Rose)
- ‘Cologne’ (Rose)
- ‘Marc Chagall’ (Rose)
- ‘Jazz’ (Rose)
- ‘Avalange’ (Rose)
Erinnerungen an noch zu schreibende ArtikelBearbeiten
Wikipedia:WikiProjekt Bundesverdienstkreuz
- Georg Lehmann-Wienbrack
- Ölmühle Dörnthal
- Braun Mühle Dörnthal
- Manierblumen
- Deutsche Blumen
- Indianische Blumen
- Holzschnittblumen
- Engelsgeläut
- Karl Hesse (Cellist)
- Joseph Hardwick Pemberton
- Tomas Feininger
- Hilda Murrell
- Hella Brumme
- ...
Werkbund- & Bauhausartikel 2019Bearbeiten
neuBearbeiten
- Luise Harkort Ok
- Lis Beyer-Volger Ok
- Ricarda Schwerin Ok
- Elizabeth Otto Ok
- Villa Traub Ok
- Haus Rabe Ok
- Julia Feininger Ok
- Gertrud Wysse Hägg Ok
aktualisiert und erweitertBearbeiten
(Meine) Gartensaison 2017 / 18Bearbeiten
Zum Tod von David Austin am 18. Dezember 2018Bearbeiten
...zur Erinnerung an David Austin ein Artikel über seine dritte, 1968 gezüchtete Englische Rose Shropshire Lass
Wikipedia-Jubiläumswichteln 2021Bearbeiten
für deine Teilnahme am Geburtstagswichteln zum 20-Jahre-Jubiläum der Wikipedia!
Hallo Geolina163,
danke für's Wichteln und auf die nächsten 20 Jahre :-)
Im Namen des Festkomitees, Manfred Werner (WMAT) (Diskussion) 20:11, 15. Jan. 2021 (CET)
- Auch an dieser Stelle noch einmal vielen vielen Dank für Erstellung von Boscia senegalensis. Abgesehen von der großen Freude, die du mir damit gemacht hast (endlich ein Rotlink in zahlreichen Artikeln meines Themenschwerpunkts gebläut!), wird dein Artikel der vielseitigen Bedeutung der Pflanze mehr als gerecht: zu einem für eine Weltregion zentralen Thema hast du mit einem Schlag einen Vorzeigeartikel vorgelegt. Großartig! --Funke (Diskussion) 14:25, 16. Jan. 2021 (CET)
- Vielen Dank für die lieben Worte. Mir würde es große Freude machen, wenn es eine Fortsetzung der Zusammenarbeit dazu geben könnte. Egal, ob im Rahmen eines konkreten Wunsch oder eines thematischen Editathons. Es war ein ausgesprochen spannendes Thema, ich bin mir sicher, dass es davon noch mehr gibt.:) LG, Geolina mente et malleo ✎ 16:23, 16. Jan. 2021 (CET)
Ausrufer – 14. WocheBearbeiten
Adminkandidaturen: Cymothoa exigua
Oversightkandidaturen: Kandidatensuche
Wettbewerbe: Publikumspreis
Sonstiges: Vorstellung der Betroffenenanalyse
Kurier – linke Spalte: Ceci n’est pas une communauté (Das Wort zu Ostern), Aus der Sittengeschichte der Völker: Über das Rechtsleben in Aprilien, Wie Commons Wikipedianer frustriert
Kurier – rechte Spalte: Sonnenblume durch Plastikrose ersetzt, Publikums- u. Reviewpreis des 34. Schreibwettbewerbs, Call for Feedback --> Wahl des Board der WMF, Motivationsunterstützung für das SG, Privatverein blockt Internetseiten, WikiCon 2021: Standort- und Terminsuche
Projektneuheiten:
- (Softwareneuheit) Die Software für die gesichteten Versionen (FlaggedRevs) wurde um nicht genutzte Konfigurationsmöglichkeiten und wenig genutzte Spezialseiten aufgeräumt, um den Programmcode pflegbar zu machen. Hierzuwiki entfallen sind Spezial:Seiten mit problematischen Versionen und Spezial:Gesichtete Seiten (Task 277883, Gerrit:673492, Gerrit:673666).
- (Softwareneuheit) Die Systemnachricht MediaWiki:Autoblock whitelist wurde in MediaWiki:Block-autoblock-exemptionlist umbenannt (hierzuwiki erfolgt die Verschiebung der Seite nach Livegang. Schwesterprojekte sollten selber ein Auge darauf haben, Task 277987, Gerrit:673654).
- (Schwesterprojekte) Auf Wikimedia Commons erhalten nicht angemeldete LeserInnen bildzentrierte Suchergebnisse. Bitte ausprobieren. Eine Feinauswahl nach Lizenz, Dateityp, Dateigröße und Ausgabe nach Relevanz/nach Neuheit ist möglich.
- (Schwesterprojekte) Neues Logo für mediawiki.org (Task 268230, Gerrit:668238)
– GiftBot (Diskussion) 00:26, 5. Apr. 2021 (CEST)