Hiermit verleihen wir

Geolina163
die Auszeichnung

EhrenEule 2018.

gez. WikiEulenAcademy 10/2018

Meine Rosen.. Bearbeiten

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Literatur Bearbeiten

  • David Austin: Meine Rosen. Die Englischen Rosen. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2007, ISBN 978-3-421-03617-9, S. 150 (Originaltitel: The English Roses. London 2005. Übersetzt von Stefan Leppert).
  • Peter Beales et al.: Rosen. Enzyklopädie. Die wichtigsten Wildrosen und über 4.000 Gartenrosen. Hrsg.: Gordon Cheers. Könemann, Köln 1999, ISBN 3-8290-1954-8, S. 400 (Originaltitel: Botanica's Roses. The Encyclopedia of Roses. Milsons Point 1998.).
  • Penny Martin (Hrsg.): Botanica Rosen. Über 2000 Rosenporträts. Könemann, Köln 2006, ISBN 3-8331-2009-6, S. 200.
  • David Austin: Englische Rosen. Tradition und Schönheit. DuMont, Köln 1996, ISBN 3-7701-3267-X, S. 100 (Originaltitel: English Roses. London 1993. Übersetzt von Helga und Klaus Urban).
  • Ute Bauer: Alte Rosen. Die schönsten Sorten – Gestalten und Pflegen (= BLV Garten plus). BLV Verlagsgesellschaft mbH, München 2002, ISBN 3-405-16356-0, S. 100.
  • Rosen. Mit mehr als 300 Rosen, gegliedert nach Gruppen und Farbe. In: The Royal Horticultural Society (Hrsg.): DuMont’s Gartenhandbuch. DuMont, Köln 1997, ISBN 3-7701-4073-7, S. 100 (Originaltitel: RHS Plant Guides, Roses. London 1996. Übersetzt von Susanne Vogel).
  • Richard Rosenfeld: Rosen. In: Garten kompakt. Dorling Kindersley Verlag, Starnberg 2005, ISBN 3-8310-0667-9, S. 100.
  • Heide Rau: Rosen. Das neue Standardwerk mit über 200 beliebten Rosen im Porträt. In: Der grosse GU Pflanzenratgeber. Gräfe und Unzer, München 2012, ISBN 978-3-8338-0045-0, S. 100.
  • Dermot O’Neill: Lieblingsrosen. finden & verlieben. Callwey, München 2007, ISBN 978-3-7667-1714-6, S. 100 (Originaltitel: Roses revealed. London 2006. Übersetzt von Folko Kullmann).

Zur Erinnerung Bearbeiten

  • ‘Kölner Flora’ (Rose)
  • ‘Aschermittwoch’ (Rose)
  • ‘Cologne’ (Rose)
  • ‘Marc Chagall’ (Rose)
  • ‘Jazz’ (Rose)
  • ‘Avalange’ (Rose)

Erinnerungen an noch zu schreibende Artikel Bearbeiten

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Wikipedia:WikiProjekt Bundesverdienstkreuz

  • Georg Lehmann-Wienbrack
  • Dörnthaler Ölmühle
  • Braun Mühle Dörnthal
  • Manierblumen
  • Deutsche Blumen
  • Indianische Blumen
  • Holzschnittblumen
  • Engelsgeläut
  • Karl Hesse (Cellist)
  • Joseph Hardwick Pemberton
  • Tomas Feininger
  • Hilda Murrell
  • Hella Brumme


  • ...

Werkbund- & Bauhausartikel 2019 Bearbeiten

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

neu Bearbeiten

aktualisiert und erweitert Bearbeiten

(Meine) Gartensaison 2017 / 18 Bearbeiten

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Zum Tod von David Austin am 18. Dezember 2018 Bearbeiten

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.
 
Shropshire Lass

...zur Erinnerung an David Austin ein Artikel über seine dritte, 1968 gezüchtete Englische Rose Shropshire Lass

Wikipedia-Jubiläumswichteln 2021 Bearbeiten

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.
 
 
Ein herzliches Dankeschön
für deine Teilnahme am Geburtstagswichteln zum 20-Jahre-Jubiläum der Wikipedia!

Hallo Geolina163,
danke für's Wichteln und auf die nächsten 20 Jahre :-)

Im Namen des Festkomitees, Manfred Werner (WMAT) (Diskussion) 20:11, 15. Jan. 2021 (CET)Beantworten[Beantworten]

Auch an dieser Stelle noch einmal vielen vielen Dank für Erstellung von Boscia senegalensis. Abgesehen von der großen Freude, die du mir damit gemacht hast (endlich ein Rotlink in zahlreichen Artikeln meines Themenschwerpunkts gebläut!), wird dein Artikel der vielseitigen Bedeutung der Pflanze mehr als gerecht: zu einem für eine Weltregion zentralen Thema hast du mit einem Schlag einen Vorzeigeartikel vorgelegt. Großartig! --Funke (Diskussion) 14:25, 16. Jan. 2021 (CET)Beantworten[Beantworten]
Vielen Dank für die lieben Worte. Mir würde es große Freude machen, wenn es eine Fortsetzung der Zusammenarbeit dazu geben könnte. Egal, ob im Rahmen eines konkreten Wunsch oder eines thematischen Editathons. Es war ein ausgesprochen spannendes Thema, ich bin mir sicher, dass es davon noch mehr gibt.:) LG, Geolina mente et malleo 16:23, 16. Jan. 2021 (CET)Beantworten[Beantworten]

Rosensaison 2022 Bearbeiten

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Garten Bearbeiten

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.
  • ‘Emily Brontë’ (Rose)
  • ‘Martin Luther Rose’ (Rose)
  • ‘Strawberry Hill’ (Rose)

Volksgarten Wien Bearbeiten

Rosarium Schönbrunn Bearbeiten

Einladung zum Stammtisch Wuppertal am 10. Juni 2023 Bearbeiten

Hallo, am Samstag, den 10. Juni, treffen wir uns mal wieder in Wuppertal! Diesmal zu Kaffee und Kuchen in Cronenfeld, wo wir ab 15 Uhr einen Tisch bei Podzelny haben. Was danach passiert, ist noch offen. Wer noch Ideen oder Fragen hat, findet alles weitere bei WP:Wuppertal. Ich freue mich auf das Treffen! --AlanyaSeeburg (Diskussion)

Servus,

 
Preisverleihung im Bundesdenkmalamt

du hast 2022 mit deinen Bildern an unserem Fotowettbewerb WikiDaheim 2022 teilgenommen – nochmals ein herzliches Danke dafür – und eines oder mehrere dieser Bilder haben die Vorjuryhürde genommen und wurden der Jury zur Auswahl der schlussendlich prämierten Gewinner*innen vorgelegt. Damit waren deine Bilder unter den besten rund 6 % aller eingereichten Bilder. Alle Bilder, die von der Vorjury ausgewählt wurden, findest du unter Wikipedia:WikiDaheim/Vorjury 2022. Falls du auch in der Endrunde einen der Preise gewonnen hast, nochmals herzliche Gratulation!

Nun, Jurysitzung und Preisverleihung 2022 sind vorbei, ein neues Jahr, ein neues Spiel: WikiDaheim 2023 beginnt am 1. Juli und läuft heuer bis zum 8. Oktober nach der WikiCon in Linz. Neu im Bewerb sind das Immaterielle Kulturerbe gemeinsam mit der Österreichischen UNESCO-Kommission (hier gibt es teilweise Veranstaltungen mit fixen Terminen).

Wir würden uns auch 2023 über deine Beiträge freuen.

Liebe Grüße,
Christian für WMAT

Wikipedia:Ruhrgebiet#81. Treffen am 28. Oktober 2023 in Bochum Bearbeiten

 
Bochum ist recht beschaulich …
 
… aber es gibt viele ungewöhnliche Ausblicke
 
Hauptpunkt ist die Besichtigung des Bochumer Stadtarchivs mit einer Führung durch die stadtgeschichtliche Ausstellung

Stammtisch am Samstag, den 28. Oktober 2023 in Bochum

Im Oktober ist Bochum das Ziel des Ruhrgebietsstammtisches. Der Treffpunkt ist um 13 Uhr am Bochumer Hauptbahnhof.

Gestartet wird mit einem Besuch des Stadtarchiv – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte ab 13:30 Uhr. Dort gibt es eine Führung durch die Ausstellung „Bochum macht sich. Schlaglichter Bochumer Geschichte“. Auch gibt es dort eine Ausstellung zum VfL Bochum „175 Jahre VfL – Trikots, Tore, Fußballwunder“ und eine Ausstellung zu der Geschichte verschiedener älterer Menschen mit Migrationserbe: „Bochum - Stadt der Vielen“. Ein kleines Selbstbedienungscafé bietet die Gelegenheit zum Ausruhen.

Danach wird ab ca. 15:30 Uhr der Wikipedianer Heinrich Kämpchen, Mitglied des Bochumer Geschichtsvereins Kortum-Gesellschaft Bochum und ortskundiger Stadtführer, einige der Sehenswürdigkeiten in der Stadt zeigen. Auf dem Weg durch die Innenstadt und dem Stadtparkviertel wird es eine Gelegenheit geben, in das Vereinshaus der Kortum-Gesellschaft hineinzuschauen.

Ausklingen lassen wir den Abend ab ca. 17:30 Uhr im orientalischen Restaurant Levarosa.

Alles Weitere findet ihr in den nächsten Tagen auf der Seite des Stammtisches. Alle Orte sind gut zu erreichen.

Fotoerlaubnis muss noch im Detail geregelt werden. Die Versicherung ist angefragt.

Glückauf! --Heinrich Kämpchen (Diskussion) 21:17, 18. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

WikiDaheim 2023 Endspurt (ein bisschen Nudging) Bearbeiten

Servus,

 
Burg Deutschlandsberg - das am öftesten eingebundene Foto - manchmal auch ganz einfach

du hast mit dem einen oder anderen Bild oder mit ganz vielen Bilder (die Bandbreite ist riesig) schon an unserem großen Fotowettbewerb WikiDaheim 2023 in Österreich teilgenommen. Viele Leute, viele Perspektiven und viele unterschiedliche Objekte - große Fülle. Danke für deine Bildspende! Danke für das Hochladen! Insgesamt sind wir großartig unterwegs, es sind schon mehr als 14000 Bilder zusammengekommen, davon wurden von euch rund 8500 für den Wettbewerb nominiert. Ungefähr 10% der Bilder haben auch schon eine Verwendung in den verschiedensten Projekten gefunden, vielleicht ist ja eines von deinen Bildern dabei (sonst magst du gerne in den verschiedenen Projekten an den passenden Stellen, wo noch Bilder fehlen, Bilder einfügen. Wikidata ist dabei ein dankbares Ziel).

Bis zum 8. Oktober 2023, 24:00 MESZ (eine Woche länger als sonst, um Raum für Fotos von der WikiCon in Linz und Umgebung zu haben) hast du noch Zeit, deine Festplatten nach weiteren Fotos zu durchforsten und noch Fotos hochzuladen oder bereits hochgeladene Fotos für den Wettbewerb zu nominieren (mit der Vorlage WikiDaheim auf Commons), oder rauszugehen und noch Fotos zu machen.

Die Bilder zum Immateriellen Kulturerbe in Österreich (650 Bilder) wurden schon mit 15. September an die österreichische UNESCO-Kommission weitergeleitet, die hat die ehrenvolle Aufgabe übernommen, Bilder für die internationale Jury zu nominieren (Darstellung des österreichischen immateriellen Kulturerbes auf Meta).

Die Vorjury hat die meisten Bilder schon 5 oder 6 mal bewertet, aber da geht noch was. Die Vorjury beendet ihre Arbeit erst mit dem 31. Oktober. Anmeldungen zur Vorjury werden noch gerne unter WikiDaheim/Jury entgegengenommen. Die Anmeldedaten der letzten Jahre sind weiterhin gültig. In der Vorjury geht es um das Trennen der Spreu vom Weizen.

Danach geht's zur Hauptjury und zur Preisverleihung. Viel Erfolg für eure gelungenen Bilder.

Liebe Grüße,
Christian für WMAT

Ergebnisse der WikiDaheim Vorjury 2023 Bearbeiten

 
In d’Grean gehn, internationales Gewinnerbild Wiki Loves Living Heritage/European photo contest von User:Fotografinrenate

Servus,

du hast 2023 mit deinen Bildern an unserem Fotowettbewerb WikiDaheim 2023 teilgenommen – nochmals ein herzliches Danke für deine Bildspenden – und eines oder mehrere dieser Bilder haben die Vorjuryhürde genommen und werden nun der Hauptjury zur Auswahl der Gewinner*innen vorgelegt. Damit waren deine Bilder unter den besten rund 4,2 % aller eingereichten mehr als 11200 Bilder. Alle Bilder, die von der Vorjury ausgewählt wurden, findest du unter Wikipedia:WikiDaheim/Vorjury 2023 / Prejury selection for WikiDaheim 2023 in Austria (die Reihenfolge der Darstellung ist bedeutungslos). Insgesamt haben 66 Benutzer*innen zum Vorjuryergebnis beigetragen. Viel Glück für die Hauptjury, die Ende November ihre Entscheidungen treffen wird.

Wir würden uns auch 2024 über deine Beiträge freuen. WikiDaheim wird voraussichtlich vom 1. Juli bis zum 6. Oktober 2024 stattfinden, der Tag des Denkmals findet am 29. September 2024 statt. Fotos können wie immer schon jetzt gemacht werden.

Liebe Grüße,
Christian für WMAT