Olympische Winterspiele 2014/Teilnehmer (Schweiz)

Liste der Teilnehmer aus der Schweiz

SUI
Goldmedaillen Silbermedaillen Bronzemedaillen
7 2 2

Die Schweiz nahm an den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi mit insgesamt 163 Sportlern in 12 Sportarten teil. Der Rekordwert der Spiele von Vancouver wurde vier Jahre später mit 92 Männern und 71 Frauen getoppt. Dies hing unter anderem mit der Aufnahme neuer Schneesportwettbewerbe ins olympische Programm zusammen.[1] An den Eishockey- und Curlingturnieren war die Schweiz mit je einem Männer- und Frauenteam beteiligt. In den Eislaufdisziplinen waren dagegen keine Schweizer Athleten am Start.

Als Chef de Mission von Swiss Olympic amtete Gian Gilli. Fahnenträger bei der Eröffnungsfeier war der vierfache Skisprung-Olympiasieger Simon Ammann.[1]

MedaillenspiegelBearbeiten

Rang Sportart G S B Gesamt
1   Snowboard 2 1 0 3
2   Ski Alpin 2 0 1 3
3   Skilanglauf 2 0 0 2
4   Bob 1 0 0 1
5   Biathlon 0 1 0 1
6   Eishockey 0 0 1 1
Gesamt 7 2 2 11

MedaillengewinnerBearbeiten

  GoldBearbeiten

Name Sportart Wettkampf
Dario Cologna Skilanglauf Skiathlon
Iouri Podladtchikov Snowboard Halfpipe
Dominique Gisin Ski Alpin Abfahrt
Dario Cologna Skilanglauf 15 km klassisch
Sandro Viletta Ski Alpin Super-Kombination
Patrizia Kummer Snowboard Parallel-Riesenslalom
Beat Hefti
Alex Baumann
Bobsport Zweierbob

  SilberBearbeiten

Name Sportart Wettkampf
Selina Gasparin Biathlon 15 km Einzel
Nevin Galmarini Snowboard Parallel-Riesenslalom

  BronzeBearbeiten

Name Sportart Wettkampf
Lara Gut Ski Alpin Abfahrt
Eishockeynationalmannschaft der Frauen Eishockey Frauen-Eishockeyturnier

Teilnehmer nach SportartenBearbeiten

  BiathlonBearbeiten

Männer
  • 20 km Einzel: 79. Platz
  • 4 × 7,5 km Staffel: 14. Platz
  • 20 km Einzel: 47. Platz
  • 2 × 6 km + 2 × 7,5 km Mixed-Staffel: 12. Platz
  • 20 km Einzel: 67. Platz
  • 4 × 7,5 km Staffel: 14. Platz
  • 10 km Sprint: 63. Platz
  • 20 km Einzel: 48. Platz
  • 2 × 6 km + 2 × 7,5 km Mixed-Staffel: 12. Platz
  • 4 × 7,5 km Staffel: 14. Platz
  • 10 km Sprint: 40. Platz
  • 12,5 km Verfolgung: 57. Platz
  • 4 × 7,5 km Staffel: 14. Platz
Frauen
  • 15 km Einzel: 37. Platz
  • 4 × 6 km Staffel: 9. Platz
  • 15 km Einzel: 62. Platz
  • 4 × 6 km Staffel: 9. Platz
  • 7,5 km Sprint: 8. Platz
  • 10 km Verfolgung: 31. Platz
  • 15 km Einzel: 33. Platz
  • 12,5 km Massenstart: nicht beendet
  • 2 × 6 km + 2 × 7,5 km Mixed-Staffel: 12. Platz
  • 4 × 6 km Staffel: 9. Platz
  • 7,5 km Sprint: 13. Platz
  • 10 km Verfolgung: 15. Platz
  • 15 km Einzel: Silber  
  • 12,5 km Massenstart: 9. Platz
  • 2 × 6 km + 2 × 7,5 km Mixed-Staffel: 12. Platz
  • 4 × 6 km Staffel: 9. Platz

  BobBearbeiten

Männer (2er)
  • 8. Platz
Männer (4er)
  • 6. Platz
Frauen (2er)
  • 8. Platz
  • nicht am Start[2]

  CurlingBearbeiten

Männer (Curling Club Adelboden)     

  • 8. Platz

Frauen (Curling Club Davos)

  • 4. Platz

  EishockeyBearbeiten

 
Die Schweizer Eishockeynationalmannschaft der Frauen nach dem Gewinn der Bronzemedaille
Männer

Torhüter:

Verteidiger:

Stürmer:

  • 9. Platz
Frauen

Torhüterinnen:

Verteidigerinnen:

Stürmerinnen:

  Freestyle-SkiingBearbeiten

Aerials
Männer
  • 18. Platz
  • nicht am Start[3]
  • 14. Platz
  • 12. Platz
Frauen
  • 14. Platz
Halfpipe
Männer
  • 18. Platz
  • 16. Platz
  • 14. Platz
Frauen
  • 4. Platz
  • 8. Platz
  • 22. Platz
Skicross
Männer
  • 31. Platz
  • 7. Platz
  • nicht am Start[4]
Frauen
  • 13. Platz
  • 25. Platz
  • 10. Platz
  • 8. Platz
Slopestyle
Männer
  • 22. Platz
  • 23. Platz
  • 16. Platz
  • 32. Platz
Frauen
  • 12. Platz
  • 9. Platz

  Ski AlpinBearbeiten

Männer
  • Slalom: ausgeschieden
  • Riesenslalom: 30. Platz
  • Super-Kombination: im Slalom ausgeschieden
  • Riesenslalom: 28. Platz
  • Abfahrt: 14. Platz
  • Super-G: ausgeschieden
  • Riesenslalom: ausgeschieden
  • Abfahrt: 13. Platz
  • Super-Kombination: 15. Platz
  • Super-G: 27. Platz
  • Abfahrt: 6. Platz
  • Super-Kombination: 8. Platz
  • Super-G: 22. Platz
  • Riesenslalom: 13. Platz
  • Abfahrt: 15. Platz
  • Super-G: 12. Platz
  • Slalom: ausgeschieden
  • Super-Kombination: Gold  
  • Slalom: 17. Platz
  • Slalom: 20. Platz
  • kein Einsatz
Frauen
  • Super-G: 6. Platz
  • Super-Kombination: 12. Platz
  • Slalom: 17. Platz
  • Super-Kombination: 5. Platz
  • Abfahrt: Gold  
  • Super-G: ausgeschieden
  • Riesenslalom: 10. Platz
  • Slalom: 28. Platz
  • Super-Kombination: im Slalom ausgeschieden
  • Abfahrt: Bronze  
  • Super-G: 4. Platz
  • Riesenslalom: 9. Platz
  • Riesenslalom: ausgeschieden
  • Slalom: ausgeschieden
  • kein Einsatz
  • Super-Kombination: in der Abfahrt ausgeschieden
  • Abfahrt: ausgeschieden
  • Abfahrt: 5. Platz
  • Super-G: 7. Platz
  • Riesenslalom: 26. Platz

  SkilanglaufBearbeiten

Frauen
  • Team-Sprint: 7. Platz
  • 30 km Freistil: 9. Platz
  • Team-Sprint: 7. Platz
  • Sprint: 21. Platz (im Halbfinale ausgeschieden)
Männer
  • Skiathlon: 29. Platz
  • 15 km klassisch: 24. Platz
  • 4 × 10 km Staffel: 7. Platz
  • Skiathlon: Gold  
  • Sprint: 26. Platz (im Halbfinale ausgeschieden)
  • 15 km klassisch: Gold  
  • Team-Sprint: 5. Platz
  • 50 km Freistil: 27. Platz
  • Team-Sprint: 5. Platz
  • 4 × 10 km Staffel: 7. Platz
  • 50km Freistil: 22. Platz
  • Sprint: 47. Platz (in der Vorrunde ausgeschieden)
  • kein Einsatz
  • Sprint: 22. Platz (im Halbfinale ausgeschieden)
  • 4 × 10 km Staffel: 7. Platz
  • 50 km Freistil: 30. Platz
  • Skiathlon: 27. Platz
  • 15 km klassisch: 22. Platz
  • 4 × 10 km Staffel: 7. Platz
  • 50 km Freistil: 12. Platz
  • Sprint: 83. Platz (in der Vorrunde ausgeschieden)
  • kein Einsatz

  SkispringenBearbeiten

Männer
  • Normalschanze: 17. Platz
  • Grossschanze: 23. Platz
  • Normalschanze: 25. Platz
  • Grossschanze: 14. Platz
Frauen
  • Normalschanze: 18. Platz

  Nordische KombinationBearbeiten

  • Normalschanze: 27. Platz
  • Grossschanze: 24. Platz

  RodelnBearbeiten

Männer
  • 12. Platz
Frauen
  • 9. Platz

  SkeletonBearbeiten

Frauen
  • 18. Platz

  SnowboardBearbeiten

Halfpipe
Männer
  • 5. Platz
  • 11. Platz
  • 18. Platz
Frauen
  • 12. Platz
  • 23. Platz
  • 27. Platz
Alpin
Männer
  • Parallel-Riesenslalom: 11. Platz
  • Parallel-Slalom: 10. Platz
  • Parallel-Riesenslalom: Silber  
  • Parallel-Slalom: 7. Platz
  • Parallel-Riesenslalom: 12. Platz
  • Parallel-Slalom: in der Qualifikation disqualifiziert
  • Parallel-Riesenslalom: 7. Platz
  • Parallel-Slalom: 9. Platz
Frauen
  • Parallel-Riesenslalom: 14. Platz
  • Parallel-Slalom: 24. Platz
  • Parallel-Riesenslalom: Gold  
  • Parallel-Slalom: 9. Platz
  • Parallel-Riesenslalom: 17. Platz
  • Parallel-Slalom: 18. Platz
  • Parallel-Riesenslalom: 9. Platz
  • Parallel-Slalom: 7. Platz
Boardercross
Männer
  • 21. Platz
  • 21. Platz
Frauen
  • 13. Platz
  • 10. Platz
Slopestyle
Männer
  • 28. Platz
  • 19. Platz
Frauen
  • 4. Platz
  • 8. Platz
  • 9. Platz

WeblinksBearbeiten

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. a b Grosse Delegation – Ammann trägt die Fahne. In: Tages-Anzeiger Online. 28. Januar 2014.
  2. [1]
  3. [2]
  4. Mike Schmid muss auf Olympia-Start verzichten auf swissolympicteam.ch, vom 19. Februar 2014. Abgerufen am 21. Oktober 2016.