Olympische Winterspiele 2014/Eishockey (Frauen)
Das Eishockeyturnier der Frauen bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi fand vom 8. bis zum 20. Februar – so wie bei den Spielen in Vancouver – mit acht Nationalmannschaften statt. Die meisten Partien wurden in der Schaiba-Eisarena (russisch: Ледовая арена «Шайба») ausgetragen, die 7.000 Zuschauer fasst. Die Spiele um die Gold- und Bronzemedaille fanden dagegen im 12.000 Zuschauer fassenden Bolschoi-Eispalast (russisch: Большой ледовый дворец «Большой», wörtlich „Großer Eispalast“) statt. Beide Stadien befinden sich im Olympiapark Sotschi.[1]
![]() | |||||||||
Sportart | Eishockey | ||||||||
Disziplin | Turnier | ||||||||
Geschlecht | Frauen | ||||||||
Teilnehmer | 168 Athletinnen in 8 Mannschaften | ||||||||
Wettkampfort | Bolschoi-Eispalast (12.000 Plätze) Schaiba-Eisarena (7.000 Plätze) | ||||||||
Wettkampfphase | 8.–20. Februar 2014 | ||||||||
| |||||||||
|
![]() Olympischen Spielen 2014 | |
Frauen | Männer |
Kanada verteidigte durch einen 3:2-Finalsieg in der Verlängerung über die USA zum dritten Mal in Folge den Titel. Den dritten Rang sicherte sich die Schweiz.
QualifikationBearbeiten
Für das Turnier qualifizierten sich die ersten sechs Nationen der IIHF-Weltrangliste nach Abschluss der Weltmeisterschaft 2012 und zwei weitere Teilnehmer, die in Qualifikationsturnieren ausgespielt wurden.
Als beste sechs Mannschaften der IIHF-Weltrangliste 2012 qualifizierten sich:
Über die sechs Qualifikationsturniere qualifizierten sich zwei weitere Mannschaften:
ModusBearbeiten
Olympisches Eishockeyturnier 2014 der Frauen | |
---|---|
Anzahl Nationen | 8 |
Olympiasieger | Kanada |
Silber | USA |
Bronze | Schweiz |
Austragungsort(e) | Sotschi, Russland |
Eröffnung | 8. Februar 2014 |
Endspiel | 20. Februar 2014 |
Zuschauer | 98.438 (4.474 pro Spiel) |
Tore | 106 (4,82 pro Spiel) |
Beste Torhüterin | Florence Schelling |
Beste Verteidigerin | Jenni Hiirikoski |
Beste Stürmerin | Michelle Karvinen |
Wertvollste Spielerin | Florence Schelling |
Topscorerin | Michelle Karvinen (10 Punkte) |
Die acht Teams des olympischen Eishockeyturnieres wurden in der Vorrunde in zwei Gruppen zu je vier Mannschaften eingeteilt. Dabei setzten sich die zwei Gruppen nach den Platzierungen der Nationalmannschaften in der IIHF-Weltrangliste nach der Weltmeisterschaft 2012 nach folgendem Schlüssel zusammen:
Die Mannschaften auf den Plätzen 1 bis 4 der Weltrangliste befinden sich in der Gruppe A, die Plätze 5 bis 6 in Gruppe B. Ergänzt wird die Gruppe B durch die beiden Sieger der Qualifikationsgruppen.
Gruppe A | Gruppe B |
Kanada (1) | Schweden (5) |
USA (2) | Russland (6) |
Finnland (3) | Deutschland (8) |
Schweiz (4) | Japan (11) |
Innerhalb der Gruppen spielen die Mannschaften zunächst nach dem Modus Jeder-gegen-Jeden, sodass jede Mannschaft zunächst drei Spiele bestreitet. Die beiden Erstplatzierten der höhergesetzen Gruppe A qualifizieren sich direkt für das Halbfinale, während der Dritt- und Viertplatzierte der Gruppe A sowie die beiden Erstplatzierten der Gruppe B im Viertelfinale gegeneinander spielen. Die Sieger der Halbfinalspiele treten anschließend im Finale um die Gold- und Silbermedaille an und die Verlierer der Halbfinalspiele im Spiel um Platz 3 um die Bronzemedaille. Die Verlierer der beiden Viertelfinalspiele spielen mit den beiden Tabellenletzten der Gruppe B um die Plätze 5 bis 8.
AustragungsorteBearbeiten
Sotschi, Russland | ||||
Bolschoi-Eispalast Kapazität: 12.000 |
|
Schaiba-Eisarena Kapazität: 7.000 | ||
KaderBearbeiten
VorrundeBearbeiten
Gruppe ABearbeiten
8. Februar 2014 12:00 Uhr (Ortszeit) |
8. Februar 2014 9:00 Uhr (MEZ) |
USA H. Knight (0:53) K. Stack (27:42) A. Carpenter (35:39) |
3:1 (1:0, 2:0, 0:1) Spielbericht |
Finnland S. Tapani (55:52) |
Schaiba-Eisarena, Sotschi Zuschauer: 4.135 |
8. Februar 2014 17:00 Uhr |
8. Februar 2014 14:00 Uhr |
Kanada J. Larocque (1:25) T. Watchorn (6:30) H. Wickenheiser (23:54) M.-P. Poulin (32:28) R. Johnston (36:10) |
5:0 (2:0, 3:0, 0:0) Spielbericht |
Schweiz |
Schaiba-Eisarena, Sotschi Zuschauer: 4.386 |
10. Februar 2014 14:00 Uhr |
10. Februar 2014 11:00 Uhr |
USA M. Lamoureux (9:20) B. Decker (10:07) A. Kessel (10:15) H. Knight (14:23) A. Kessel (15:42) M. Lamoureux (33:26) K. Coyne (40:49) K. Coyne (43:59) A. Carpenter (55:39) |
9:0 (5:0, 1:0, 3:0) Spielbericht |
Schweiz |
Schaiba-Eisarena, Sotschi Zuschauer: 3.812 |
10. Februar 2014 19:00 Uhr |
10. Februar 2014 16:00 Uhr |
Finnland |
0:3 (0:0, 0:0, 0:3) Spielbericht |
Kanada M. Agosta-Marciano (49:27) J. Hefford (52:24) R. Johnston (56:36) |
Schaiba-Eisarena, Sotschi Zuschauer: 4.837 |
12. Februar 2014 12:00 Uhr |
12. Februar 2014 9:00 Uhr |
Schweiz R. Eggimann (23:28) P. Stänz (28:00) S. Marty (56:25) |
3:4 n. V. (0:2, 2:1, 1:0, 0:1) Spielbericht |
Finnland J. Hiirikoski (7:56) M. Karvinen (9:55) M. Karvinen (35:31) J. Hiirikoski (62:38) |
Schaiba-Eisarena, Sotschi Zuschauer: 4.211 |
12. Februar 2014 16:30 Uhr |
12. Februar 2014 13.30 Uhr |
Kanada M. Agosta-Marciano (42:21) H. Wickenheiser (43:54) M. Agosta-Marciano (54:55) |
3:2 (0:0, 0:1, 3:1) Spielbericht |
USA H. Knight (37:34) A. Schleper (58:55) |
Schaiba-Eisarena, Sotschi Zuschauer: 4.812 |
Pl. | Sp | S | OTS | OTN | N | Tore | Punkte | |
1. | Kanada | 3 | 3 | 0 | 0 | 0 | 11: | 29 |
2. | USA | 3 | 2 | 0 | 0 | 1 | 14: | 46 |
3. | Finnland | 3 | 0 | 1 | 0 | 2 | 5: 9 | 2 |
4. | Schweiz | 3 | 0 | 0 | 1 | 2 | 3:18 | 1 |
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Qualifikant für das Halbfinale, Qualifikant für das Viertelfinale
Gruppe BBearbeiten
9. Februar 2014 12:00 Uhr (Ortszeit) |
9. Februar 2014 9:00 Uhr (MEZ) |
Schweden J. Asserholt (12:38) |
1:0 (1:0, 0:0, 0:0) Spielbericht |
Japan |
Schaiba-Arena, Sotschi Zuschauer: 2.928 |
9. Februar 2014 17:00 Uhr |
9. Februar 2014 14:00 Uhr |
Russland I. Gawrilowa (45:04) O. Sossina (48:49) J. Smolenzewa (49:27) O. Sossina (52:15) |
4:1 (0:0, 0:1, 4:0) Spielbericht |
Deutschland F. Busch (26:48) |
Schaiba-Arena, Sotschi Zuschauer: 5.048 |
11. Februar 2014 14:00 Uhr |
11. Februar 2014 11:00 Uhr |
Deutschland |
0:4 (0:1; 0:0, 0:3) Spielbericht |
Schweden E. Nordin (1:00) C. Östberg (47:42) J. Olofsson (50:31) P. Winberg (51:35) |
Schaiba-Arena, Sotschi Zuschauer: 4.015 |
11. Februar 2014 19:00 Uhr |
11. Februar 2014 16:00 Uhr |
Russland T. Burina (11:39) A. Wafina (51:36) |
2:1 (1:0, 0:0, 1:1) Spielbericht |
Japan A. Toko (40:33) |
Schaiba-Arena, Sotschi Zuschauer: 4.897 |
13. Februar 2014 12:00 Uhr |
13. Februar 2014 9:00 Uhr |
Japan |
0:4 (0:1, 0:1, 0:2) Spielbericht |
Deutschland M. Anwander (13:23) F. Busch (20:48) K. Spielberger (58:31) F. Busch (59:28) |
Schaiba-Arena, Sotschi Zuschauer: 2.618 |
13. Februar 2014 21:00 Uhr |
13. Februar 2014 18:00 Uhr |
Schweden P. Winberg (38:58) |
1:3 (0:1, 1:1, 0:1) Spielbericht |
Russland A. Schtschukina (8:38) A. Chomitsch (29:20) J. Smolenzewa (58:07) |
Schaiba-Arena, Sotschi Zuschauer: 5.092 |
Pl. | Sp | S | OTS | OTN | N | Tore | Punkte | |
1. | Russland | 3 | 3 | 0 | 0 | 0 | 9:3 | 9 |
2. | Schweden | 3 | 2 | 0 | 0 | 1 | 6:3 | 6 |
3. | Deutschland | 3 | 1 | 0 | 0 | 2 | 5:8 | 3 |
4. | Japan | 3 | 0 | 0 | 0 | 3 | 1:7 | 0 |
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Qualifikant für das Viertelfinale
FinalrundeBearbeiten
Viertelfinale | Halbfinale | Finale | |||||||||||
A1 | Kanada | 3 | |||||||||||
A4 | Schweiz | 2 | A4 | Schweiz | 1 | ||||||||
B1 | Russland | 0 | A1 | Kanada | 3 | ||||||||
A2 | USA | 2 | |||||||||||
A2 | USA | 6 | |||||||||||
A3 | Finnland | 2 | B2 | Schweden | 1 | Spiel um Platz 3 | |||||||
B2 | Schweden | 4 | A4 | Schweiz | 4 | ||||||||
B2 | Schweden | 3 |
ViertelfinaleBearbeiten
15. Februar 2014 12:00 Uhr (Ortszeit) |
15. Februar 2014 9:00 Uhr (MEZ) |
Finnland V. Hovi (33:16) E. Nuutinen (45:21) |
2:4 (0:0, 1:0, 1:4) Spielbericht |
Schweden A. Borgqvist (40:48) L. Wester (45:09) E. Eliasson (55:45) E. Nordin (59:19) |
Schaiba-Eisarena, Sotschi Zuschauer: 2.917 |
15. Februar 2014 16:30 Uhr |
15. Februar 2014 13:30 Uhr |
Schweiz S. Marty (10:46) L. Stalder (59:39) |
2:0 (1:0, 0:0, 1:0) Spielbericht |
Russland |
Schaiba-Eisarena, Sotschi Zuschauer: 4.962 |
HalbfinaleBearbeiten
17. Februar 2014 16:30 Uhr |
17. Februar 2014 13:30 Uhr |
USA A. Carpenter (6:10) K. Bellamy (7:16) A. Kessel (11:19) M. Lamoureux (25:41) M. Bozek (32:17) B. Decker (56:58) |
6:1 (3:0, 2:0, 1:1) Spielbericht |
Schweden A. Borgqvist (53:04) |
Schaiba-Eisarena, Sotschi Zuschauer: 4.542 |
17. Februar 2014 21:00 Uhr |
17. Februar 2014 18:00 Uhr |
Kanada N. Spooner (7:29) N. Spooner (11:10) M. Daoust (11:33) |
3:1 (3:0, 0:1, 0:0) Spielbericht |
Schweiz J. Lutz (25:14) |
Schaiba-Eisarena, Sotschi Zuschauer: 3.378 |
Spiel um Platz 3Bearbeiten
20. Februar 2014 16:00 Uhr |
20. Februar 2014 13:00 Uhr |
Schweiz S. Benz (41:18) P. Stänz (46:13) J. Lutz (53:43) A. Müller (58:53) |
4:3 (0:1, 0:1, 4:1) Spielbericht |
Schweden M. Löwenhielm (14:00) E. Udén Johansson (38:58) P. Winberg (59:16) |
Bolschoi-Eispalast, Sotschi Zuschauer: 8.283 |
FinaleBearbeiten
20. Februar 2014 21:00 Uhr |
20. Februar 2014 18:00 Uhr |
Kanada B. Jenner (56:34) M.-P. Poulin (59:05) M.-P. Poulin (68:10) |
3:2 n. V. (0:0, 0:1, 2:1, 1:0) Spielbericht |
USA M. Duggan (31:57) A. Carpenter (42:01) |
Bolschoi-Eispalast, Sotschi Zuschauer: 10.639 |
PlatzierungsrundeBearbeiten
Platzierungsrunde Plätze 5–8 | Spiel um Platz 5 | |||||||
A3 | Finnland | 2 | ||||||
B3 | Deutschland | 1 | ||||||
A3 | Finnland | 4 | ||||||
B1 | Russland | 0 | ||||||
B1 | Russland | 6 | ||||||
B4 | Japan | 3 | ||||||
Spiel um Platz 7 | ||||||||
B3 | Deutschland | 3 | ||||||
B4 | Japan | 2 |
16. Februar 2014 12:00 Uhr (Ortszeit) |
16. Februar 2014 9:00 Uhr (MEZ) |
Finnland J. Hiirikoski (1:15) M. Karvinen (8:32) |
2:1 (2:0, 0:1, 0:0) Spielbericht |
Deutschland B. Evers (28:59) |
Schaiba-Eisarena, Sotschi Zuschauer: 2.009 |
16. Februar 2014 21:00 Uhr |
16. Februar 2014 18:00 Uhr |
Russland A. Schtschukina (16:12) A. Schochina (26:44) G. Skiba (27:33) O. Sossina (31:32) G. Skiba (49:39) T. Burina (55:42) |
6:3 (1:0, 3:2, 2:1) Spielbericht |
Japan T. Yamane (26:14) A. Toko (26:50) C. Ōsawa (42:23) |
Schaiba-Eisarena, Sotschi Zuschauer: 4.793 |
Spiel um Platz 7Bearbeiten
18. Februar 2014 12:00 Uhr |
18. Februar 2014 9:00 Uhr |
Deutschland S. Götz (9:18) J. Zorn (24:30) S. Seiler (35:49) |
3:2 (1:1, 2:0, 0:1) Spielbericht |
Japan H. Kubo (13:40) H. Yoneyama (42:56) |
Schaiba-Eisarena, Sotschi Zuschauer: 2.012 |
Spiel um Platz 5Bearbeiten
18. Februar 2014 16:30 Uhr |
18. Februar 2014 13:30 Uhr |
Finnland L. Välimäki (16:37) R. Välilä (17:28) M. Karvinen (42:30) M. Karvinen (43:31) |
4:0 (2:0, 0:0, 2:0) Spielbericht |
Russland |
Schaiba-Eisarena, Sotschi Zuschauer: 4.112 |
StatistikBearbeiten
Beste ScorerinnenBearbeiten
Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Vorlagen, Pkt = Punkte, +/− = Plus/Minus, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert
Spieler | Team | Sp | T | V | Pkt | SM | +/− |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Michelle Karvinen | Finnland | 6 | 5 | 2 | 7 | 4 | +4 |
Pernilla Winberg | Schweden | 6 | 3 | 4 | 7 | 2 | +3 |
Amanda Kessel | USA | 5 | 3 | 3 | 6 | 0 | +8 |
Hilary Knight | USA | 5 | 3 | 3 | 6 | 6 | +1 |
Kendall Coyne | USA | 5 | 2 | 4 | 6 | 2 | +8 |
Brianna Decker | USA | 5 | 2 | 4 | 6 | 6 | +8 |
Jekaterina Smolenzewa | Russland | 6 | 2 | 4 | 6 | 2 | ±0 |
Alex Carpenter | USA | 5 | 4 | 1 | 5 | 2 | −1 |
Franziska Busch | Deutschland | 5 | 3 | 2 | 5 | 2 | −4 |
Marie-Philip Poulin | Kanada | 5 | 3 | 2 | 5 | 0 | +6 |
Beste TorhüterinnenBearbeiten
Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), SaT = Schüsse aufs Tor, GT = Gegentore, SO = Shutouts, GAA = Gegentorschnitt, Sv% = Fangquote; Fett: Turnierbestwert; Quelle: IIHF[2]
Spieler | Team | Sp | Min | SaT | GT | SO | GAA | Sv% |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Shannon Szabados | Kanada | 3 | 187:30 | 65 | 3 | 1 | 0,96 | 95,38 |
Viona Harrer | Deutschland | 3 | 180:00 | 96 | 6 | 1 | 2,00 | 93,75 |
Noora Räty | Finnland | 6 | 358:57 | 183 | 13 | 1 | 2,17 | 92,90 |
Valentina Wallner | Schweden | 5 | 269:16 | 152 | 13 | 1 | 2,90 | 91,45 |
Anna Prugowa | Russland | 5 | 265:46 | 105 | 9 | 0 | 2,03 | 91,43 |
Florence Schelling | Schweiz | 6 | 362:38 | 276 | 24 | 1 | 3,97 | 91,30 |
Jessie Vetter | USA | 4 | 246:02 | 86 | 8 | 0 | 1,95 | 90,70 |
Nana Fujimoto | Japan | 5 | 271:41 | 131 | 15 | 0 | 3,31 | 88,55 |
AbschlussplatzierungenBearbeiten
Die Platzierungen ergaben sich nach folgenden Kriterien:
- Plätze 1 bis 8: Ergebnisse des Hauptturniers
- Plätze 9 bis 14: Ergebnisse der Olympiaqualifikation, zweite Stufe (Gruppen C und D)
- Plätze 15 bis 20: Ergebnisse der Olympiaqualifikation, erste Stufe (Gruppen E und F)
- Plätze 21 bis 26: Ergebnisse der Olympiavorqualifikation (Gruppen G und H)
|
|
|
|
MedaillengewinnerBearbeiten
AuszeichnungenBearbeiten
Spielertrophäen[3]
Auszeichnung | Spieler | Team |
---|---|---|
Beste Torhüterin | Florence Schelling | Schweiz |
Beste Verteidigerin | Jenni Hiirikoski | Finnland |
Beste Stürmerin | Michelle Karvinen | Finnland |
Wertvollste Spielerin | Florence Schelling | Schweiz |
All-Star-Team[3]
Angriff: | Amanda Kessel – Meghan Agosta-Marciano – Hilary Knight |
Verteidigung: | Megan Bozek – Jenni Hiirikoski |
Tor: | Florence Schelling |
WeblinksBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Coastal Cluster Sochi. (Nicht mehr online verfügbar.) In: sochi2014.com. Archiviert vom Original am 2. Februar 2013; abgerufen am 23. Januar 2013. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Goalkeepers (PDF; 107 kB) stats.iihf.com
- ↑ a b Three honours for Schelling (englisch) iihf.com