Olympische Winterspiele 1992/Eishockey

Wettbewerb bei den Olympischen Winterspielen 1992

Die Olympischen Winterspiele 1992 fanden in Albertville in Frankreich statt. Das olympische Eishockeyturnier wurde dabei in der Zeit vom 8. bis 23. Februar ausgetragen. Zwölf Mannschaften nahmen an diesem Turnier teil. Spielort für alle Begegnungen war der Palais de Glaces Méribel. Olympiasieger wurde das Vereinte Team, das im ersten olympischen Eishockeyfinale seit 1920 Kanada mit 3:1 besiegte. Für das Sowjetische/Vereinte Team war es der insgesamt achte Olympiasieg, für Kanada die erste olympische Medaille seit 1968.

Eishockey bei den
Olympischen Winterspielen 1992
Information
Austragungsort FrankreichFrankreich Albertville
Wettkampfstätte Palais de Glaces Méribel
Mannschaften 12
Nationen 12
Athleten 267 (267 Marssymbol (männlich))
Datum 8.–23. Februar 1992
Entscheidungen 1
Calgary 1988

Teilnehmer Bearbeiten

Teilnahmeberechtigt waren neben dem Gastgeber Frankreich die acht Mannschaften der A-Gruppe der Eishockey-Weltmeisterschaft 1991, sowie die beiden besten Teams der B-Gruppe. Der letzte Platz wurde in einer Qualifikation zwischen dem B-Gruppen-Vierten (Frankreich als B-Gruppen-Dritter war als Gastgeber qualifiziert) und dem C-Gruppensieger ausgespielt.

Das Olympiaturnier wurde zudem von den politischen Ereignissen dieser Zeit beeinflusst. So nahm an dem Turnier eine Mannschaft teil, deren Staat gar nicht mehr existierte. Im Laufe des Jahres 1991 kam es zum Zerfall der Sowjetunion in 15 Teilstaaten. Zunächst hatten sich die Baltischen Staaten abgelöst, dann brach im Herbst die restliche UdSSR quasi über Nacht in ihre Teilrepubliken auseinander, wobei die 12 neuen Staaten sich zu einem lockeren Bund, der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS, engl. CIS), zusammenschlossen. Da die neuen Staaten so schnell keine eigenen Olympiamannschaften aufstellen konnten, startete bei der Winterolympiade das vorgesehene sowjetische Team unter der Bezeichnung "Vereintes Team". Dies galt natürlich auch für das olympische Eishockeyturnier.

Modusänderungen Bearbeiten

Das Olympiaturnier brachte einige Neuerungen. So durften erstmals an einem Olympiaturnier ohne Beschränkungen Profispieler eingesetzt werden. Zudem wurde der Austragungsmodus erneut geändert. Es gab im Vergleich zum vorangegangenen Olympiaturnier keine Finalrunde mehr, sondern die besten vier Mannschaften jeder Gruppe erreichten das Viertelfinale und spielten dann im K.-o.-System die Medaillen und den Olympiasieger aus. Zudem bestritten die Fünft- und Sechstplatzierten der Vorrunde, sowie die im Viertelfinale ausgeschiedenen Mannschaften Platzierungsspiele.

Qualifikation zum olympischen Eishockeyturnier Bearbeiten

14. April 1991 Danemark  Dänemark
4:6
(0:5, 2:1, 2:0)
Polen  Polen
Kopenhagen
16. April 1991 Polen  Polen
9:5
(4:2, 2:2, 3:1)
Danemark  Dänemark
Oświęcim

Damit war Polen für das olympische Turnier qualifiziert.

Olympisches Eishockeyturnier Bearbeiten

Vorrunde Bearbeiten

Gruppe A Bearbeiten

9. Februar 1992 Schweden  Schweden
7:2
(2:1, 3:0, 2:1)
Polen  Polen
Palais de Glaces, Méribel
9. Februar 1992 Finnland  Finnland
5:1
(1:0, 2:0, 2:1)
Deutschland  Deutschland
Palais de Glaces, Méribel
9. Februar 1992 Vereinigte Staaten  USA
6:3
(2:1, 0:2, 4:0)
Italien  Italien
Palais de Glaces, Méribel
11. Februar 1992 Finnland  Finnland
9:1
(4:0, 1:0, 4:1)
Polen  Polen
Palais de Glaces, Méribel
11. Februar 1992 Vereinigte Staaten  USA
2:0
(0:0, 1:0, 1:0)
Deutschland  Deutschland
Palais de Glaces, Méribel
11. Februar 1992 Schweden  Schweden
7:3
(2:0, 4:1, 1:2)
Italien  Italien
Palais de Glaces, Méribel
13. Februar 1992 Italien  Italien
7:1
(5:1, 1:0, 1:0)
Polen  Polen
Palais de Glaces, Méribel
13. Februar 1992 Vereinigte Staaten  USA
4:1
(1:0, 1:1, 2:0)
Finnland  Finnland
Palais de Glaces, Méribel
13. Februar 1992 Schweden  Schweden
3:1
(3:1, 0:0, 0:0)
Deutschland  Deutschland
Palais de Glaces, Méribel
15. Februar 1992 Deutschland  Deutschland
5:2
(2:0, 0:2, 3:0)
Italien  Italien
Palais de Glaces, Méribel
15. Februar 1992 Schweden  Schweden
2:2
(1:0, 0:1, 1:1)
Finnland  Finnland
Palais de Glaces, Méribel
15. Februar 1992 Vereinigte Staaten  USA
3:0
(0:0, 2:0, 1:0)
Polen  Polen
Palais de Glaces, Méribel
17. Februar 1992 Deutschland  Deutschland
4:0
(1:0, 1:0, 2:0)
Polen  Polen
Palais de Glaces, Méribel
17. Februar 1992 Finnland  Finnland
5:3
(3:0, 0:1, 2:2)
Italien  Italien
Palais de Glaces, Méribel
17. Februar 1992 Schweden  Schweden
3:3
(0:1, 0:1, 3:1)
Vereinigte Staaten  USA
Palais de Glaces, Méribel

Abschlusstabelle

Pl Mannschaft Sp S U N Tore Diff Pkt.
1. Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 5 4 1 0 18:07 +11 09:01
2. Schweden  Schweden 5 3 2 0 22:11 +11 08:02
3. Finnland  Finnland 5 3 1 1 22:11 +11 07:03
4. Deutschland  Deutschland 5 2 0 3 11:12 01 04:06
5. Italien  Italien 5 1 0 4 18:24 06 02:08
6. Polen  Polen 5 0 0 5 04:30 −24 00:10

Gruppe B Bearbeiten

8. Februar 1992 Frankreich  Frankreich
2:3
(1:1, 0:2, 1:0)
Kanada  Kanada
Palais de Glaces, Méribel
8. Februar 1992 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
10:1
(4:0, 5:1, 1:0)
Norwegen  Norwegen
Palais de Glaces, Méribel
8. Februar 1992 Vereintes Team  Vereintes Team
8:1
(3:0, 3:0, 2:1)
Schweiz  Schweiz
Palais de Glaces, Méribel
10. Februar 1992 Vereintes Team  Vereintes Team
8:1
(3:0, 2:0, 3:1)
Norwegen  Norwegen
Palais de Glaces, Méribel
10. Februar 1992 Frankreich  Frankreich
4:6
(2:0, 1:4, 1:2)
Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Palais de Glaces, Méribel
10. Februar 1992 Kanada  Kanada
6:1
(1:0, 4:0, 1:1)
Schweiz  Schweiz
Palais de Glaces, Méribel
12. Februar 1992 Kanada  Kanada
10:0
(3:0, 3:0, 4:0)
Norwegen  Norwegen
Palais de Glaces, Méribel
12. Februar 1992 Frankreich  Frankreich
4:3
(1:2, 2:1, 1:0)
Schweiz  Schweiz
Palais de Glaces, Méribel
12. Februar 1992 Vereintes Team  Vereintes Team
3:4
(1:2, 1:0, 1:2)
Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Palais de Glaces, Méribel
14. Februar 1992 Frankreich  Frankreich
0:8
(0:2, 0:4, 0:2)
Vereintes Team  Vereintes Team
Palais de Glaces, Méribel
14. Februar 1992 Schweiz  Schweiz
6:3
(0:1, 1:1, 5:1)
Norwegen  Norwegen
Palais de Glaces, Méribel
14. Februar 1992 Kanada  Kanada
5:1
(1:0, 2:1, 2:0)
Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Palais de Glaces, Méribel
16. Februar 1992 Frankreich  Frankreich
4:2
(1:0, 0:0, 3:2)
Norwegen  Norwegen
Palais de Glaces, Méribel
16. Februar 1992 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
4:2
(1:1, 1:1, 2:0)
Schweiz  Schweiz
Palais de Glaces, Méribel
16. Februar 1992 Vereintes Team  Vereintes Team
5:4
(3:2, 1:0, 1:2)
Kanada  Kanada
Palais de Glaces, Méribel

Abschlusstabelle

Pl Mannschaft Sp S U N Tore Diff Pkt.
1. Kanada  Kanada 5 4 0 1 28:09 +19 08:02
2. Vereintes Team  Vereintes Team 5 4 0 1 32:10 +22 08:02
3. Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 5 4 0 1 25:15 +10 08:02
4. Frankreich  Frankreich 5 2 0 3 14:22 08 04:06
5. Schweiz  Schweiz 5 1 0 4 13:25 −12 02:08
6. Norwegen  Norwegen 5 0 0 5 07:38 −31 00:10

Platzierungsspiele um die Plätze 9–12 Bearbeiten

1. Runde
18. Februar 1992 Italien  Italien
3:5
(1:1, 1:2, 1:2)
Norwegen  Norwegen
Palais de Glaces, Méribel
18. Februar 1992 Schweiz  Schweiz
7:2
(1:0, 2:2, 4:0)
Polen  Polen
Palais de Glaces, Méribel
Spiel um Platz 11
20. Februar 1992 Italien  Italien
1:4
(0:3, 1:0, 0:1)
Polen  Polen
Palais de Glaces, Méribel
Spiel um Platz 9
20. Februar 1992 Schweiz  Schweiz
2:5
(0:2, 1:0, 1:3)
Norwegen  Norwegen
Palais de Glaces, Méribel

Viertelfinale Bearbeiten

Spannend gestaltete sich die Viertelfinal-Partie zwischen Kanada und Deutschland. Ernst Köpf gelang im letzten Drittel 2:24 Minuten vor Schluss der Ausgleich zum 3:3. Dieser Treffer bedeutete zugleich den Endstand nach 60 Minuten und führte zu einer zehnminütigen Verlängerung, die keine weiteren Tore brachte. Erstmals in der Olympiageschichte erfolgte ein Penalty-Schießen. Auch die ersten fünf Schützen für jedes Team brachten keine Entscheidung. Eric Lindros brachte Kanada anschließend mit einem verwandelten Penalty 6:5 in Führung, während Peter Draisaitl den Puck zwar zwischen die Beine von Keeper Sean Burke brachte, dieser jedoch unmittelbar auf der Torlinie stehen blieb.[1] Die Schiedsrichter entschieden auf kein Tor und Kanada erreichte das Halbfinale gegen die Tschechoslowakei.

18. Februar 1992
17:00 Uhr
Kanada  Kanada
J. Juneau (9:38)
B. Schlegel (20:28)
K. Dahl (53:54)
E. Lindros (PS)
4:3 n. P.
(1:2, 1:0, 1:1, 0:0, 1:0)
Deutschland  Deutschland
J. Rumrich (12:40)
D. Hegen (16:34)
E. Köpf (57:38)
Palais des Glaces, Méribel
Zuschauer: 5.500
18. Februar 1992
21:00 Uhr
Frankreich  Frankreich
S. Barin (11:01)
1:4
(1:0, 0:3, 0:1)
Vereinigte Staaten  USA
K. Tkachuk (25:43)
T. Donato (28:13)
T. Donato (31:29)
M. McInnis (46:29)
Palais des Glaces, Méribel
Zuschauer: 6.100 (ausverkauft)
19. Februar 1992
17:00 Uhr
Vereintes Team  Vereintes Team
N. Borschtschewski (5:42)
A. Chomutow (17:36)
J. Chmyljow (34:50)
W. Malachow (37:12)
W. Bykow (47:21)
S. Petrenko (58:35)
6:1
(2:1, 2:0, 2:0)
Finnland  Finnland
P. Tuomisto (8:25)
Palais des Glaces, Méribel
Zuschauer: 6.100 (ausverkauft)
19. Februar 1992
21:00 Uhr
Schweden  Schweden
M. Johansson (5:00)
1:3
(1:1, 0:0, 0:2)
Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
D. Kadlec (18:46)
O. Janecký (53:05)
P. Augusta (57:43)
Palais des Glaces, Méribel
Zuschauer: 6.100 (ausverkauft)

Platzierungsspiele um die Plätze 5–8 Bearbeiten

1. Runde
20. Februar 1992 Frankreich  Frankreich
4:5
(0:1, 3:3, 1:1)
Deutschland  Deutschland
Palais de Glaces, Méribel
20. Februar 1992 Schweden  Schweden
3:2
(2:0, 1:1, 0:1)
Finnland  Finnland
Palais de Glaces, Méribel
Spiel um Platz 7
22. Februar 1992 Frankreich  Frankreich
1:4
(0:0, 0:2, 1:2)
Finnland  Finnland
Palais de Glaces, Méribel
Spiel um Platz 5
22. Februar 1992 Schweden  Schweden
4:3
(0:2, 1:0, 3:1)
Deutschland  Deutschland
Palais de Glaces, Méribel

Halbfinale Bearbeiten

21. Februar 1992
17:00 Uhr
Kanada  Kanada
D. Hannan (1:58)
D. Archibald (10:43)
C. Giles (43:59)
F. Joseph (57:48)
4:2
(2:1, 0:1, 2:0)
Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
R. Švehla (19:52)
P. Augusta (23:22)
Palais des Glaces, Méribel
Zuschauer: 6.100 (ausverkauft)
21. Februar 1992
21:00 Uhr
Vereintes Team  Vereintes Team
A. Kowaljow (11:08)
W. Bykow (15:36)
A. Chomutow (50:55)
J. Chmyljow (54:08)
J. Dawydow (57:09)
5:2
(2:1, 0:1, 3:0)
Vereinigte Staaten  USA
S. Hill (12:09)
M. McInnis (38:28)
Palais des Glaces, Méribel
Zuschauer: 6.100 (ausverkauft)

Spiel um Platz 3 Bearbeiten

22. Februar 1992
21:00 Uhr
Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
F. Procházka (16:12)
T. Jelínek (17:23)
K. Kašťák (25:51)
T. Jelínek (42:38)
R. Lang (43:42)
R. Lang (55:59)
6:1
(2:0, 1:0, 3:1)
Vereinigte Staaten  USA
T. Drury (46:55)
Palais des Glaces, Méribel
Zuschauer: 6.100 (ausverkauft)

Finale Bearbeiten

Das Finale zwischen dem Vereinten Team und Kanada wurde nach zwei torlosen Dritteln erst in der Schlussphase entschieden. Die Mannschaft der ehemaligen Sowjetrepubliken, die aufgrund der politischen Veränderungen zahlreiche Spitzenspieler in die NHL verloren hatte und gegenüber 1988 stark verjüngt war, gewann schließlich mit 3:1.

23. Februar 1992
14:30 Uhr
Vereintes Team  Vereintes Team
W. Buzajew (41:01)
I. Boldin (55:54)
W. Bykow (58:51)
3:1
(0:0, 0:0, 3:1)
Kanada  Kanada
C. Lindberg (57:20)
Palais des Glaces, Méribel
Zuschauer: 6.100 (ausverkauft)

Beste Scorer Bearbeiten

Als bester Scorer ging der kanadische Stürmer Joé Juneau aus dem Turnier hervor. Er verbuchte in acht Spielen 15 Punkte und lag damit einen Punkt vor Andrei Chomutow, der zusammen mit Teemu Selänne die Torjägerwertung anführte. Juneau war zudem mit neun Assists der beste Torvorbereiter des Wettbewerbs. Der punktbeste Abwehrspieler des Turniers wurde der Schwede Börje Salming, der vier Tore erzielte und drei Torvorlagen gab.

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Vorlagen, Pkt = Punkte, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

Spieler Team Sp T V Pkt SM
Joé Juneau Kanada  Kanada 8 6 9 15 4
Andrei Chomutow Vereintes Team  Vereintes Team 8 7 7 14 2
Robert Lang Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 8 5 8 13 8
Teemu Selänne Finnland  Finnland 6 7 4 11 6
Eric Lindros Kanada  Kanada 8 5 6 11 6
Hannu Järvenpää Finnland  Finnland 8 5 6 11 14
Wjatscheslaw Bykow Vereintes Team  Vereintes Team 8 4 7 11 0
Juri Chmyljow Vereintes Team  Vereintes Team 8 4 6 10 4
Mika Nieminen Finnland  Finnland 8 4 6 10 4
Nikolai Borschtschewski Vereintes Team  Vereintes Team 8 7 2 9 0

Beste Torhüter Bearbeiten

Unter den Torhütern wies der US-Amerikaner Ray LeBlanc mit 94,3 Prozent abgewehrten Torschüssen die beste Fangquote auf beendete zwei Spiele ohne Gegentreffer (Shutout). Michail Schtalenkow erreichte mit 1,64 den niedrigsten Gegentorschnitt pro Spiel.

Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), GT = Gegentore, SO = Shutouts, GAA = Gegentorschnitt, Sv% = Fangquote; Fett: Turnierbestwert

Spieler Team Sp Min GT SO GAA Sv%
Michail Schtalenkow Vereintes Team  Vereintes Team 8 440 14 1 1,64 91,8
Helmut de Raaf Deutschland  Deutschland 4 250 8 1 1,92 93,3
Ray LeBlanc Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 8 463 17 2 2,20 94,3
Sean Burke Kanada  Kanada 7 429 17 0 2,37 93,7
Tommy Söderström Schweden  Schweden 5 298 13 0 2,61 83,8
Petr Bříza Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 7 15 0 2,72 90,3
Petri Ylönen Frankreich  Frankreich 7 17 0 3,89 84,4
Renato Tosio Schweiz  Schweiz 6 24 0 4,01 87,2

All-Star-Team Bearbeiten

Angriff: Schweden  Håkan LoobVereintes Team  Wjatscheslaw BykowKanada  Eric Lindros
Verteidigung: Vereintes Team  Igor KrawtschukVereintes Team  Dmitri Mironov
Tor: Vereinigte Staaten  Ray LeBlanc

Abschlussplatzierung und Kader der Mannschaften Bearbeiten

Platzierung Mannschaft Spieler
  Vereintes Team 
Vereintes Team
Nikolai Chabibulin, Michail Schtalenkow, Andrei TrefilowSergei Bautin, Dmitri Juschkewitsch, Wladimir Malachow, Dmitri Mironow, Darius Kasparaitis, Igor Krawtschuk, Alexei Schitnik, Sergei SubowIgor Boldin, Nikolai Borschtschewski, Wjatscheslaw Buzajew, Wjatscheslaw Bykow, Juri Chmyljow, Andrei Chomutow, Jewgeni Dawydow, Andrei Kowalenko, Alexei Kowaljow, Sergei Petrenko, Witali Prochorow, Alexei Schamnow
Trainerstab: Wiktor Tichonow, Wladimir Jursinow, Igor Dmitrijew
  Kanada 
Kanada
Sean Burke, Trevor Kidd, Sam St. LaurentKevin Dahl, Curt Giles, Gordon Hynes, Adrien Plavsic, Dan Ratushny, Brad Schlegel, Brian Tutt, Jason WoolleyDave Archibald, Todd Brost, Dave Hannan, Fabian Joseph, Joé Juneau, Patrick Lebeau, Chris Lindberg, Eric Lindros, Kent Manderville, Wally Schreiber, Randy Smith, Dave Tippett
Trainerstab: Dave King, Tom Renney, Terry Crisp, Wayne Fleming
  Tschechoslowakei 
Tschechoslowakei
Petr Bříza, Jaromír Dragan, Oldřich SvobodaLeo Gudas, Drahomír Kadlec, Bedřich Ščerban, Jiří Šlégr, Richard Šmehlík, Róbert ŠvehlaPatrick Augusta, Miloslav Hořava, Petr Hrbek, Otakar Janecký, Tomáš Jelínek, Kamil Kašťák, Robert Lang, Igor Liba, Ladislav Lubina, František Procházka, Petr Rosol, Radek Ťoupal, Peter Veselovský, Richard Žemlička
Trainerstab: Ivan Hlinka, Jaroslav Walter
4 Vereinigte Staaten 
USA
Ray LeBlanc, Scott GordonGreg Brown, Guy Gosselin, Bret Hedican, Dave Tretowicz, Sean Hill, Scott Lachance, Moe ManthaScott Young, Shawn McEachern, Joe Sacco, Clark Donatelli, C. J. Young, Tim Sweeney, Steve Heinze, Ted Donato, Marty McInnis, Jim Johannson, Ted Drury, Keith Tkachuk, David Emma
Trainerstab: Dave Peterson, Jeff Sauer
5 Schweden 
Schweden
Roger Nordström, Tommy SöderströmTommy Sjödin, Peter Andersson, Peter Andersson, Börje Salming, Kenneth Kennholt, Fredrik StillmanPetri Liimatainen, Håkan Loob, Thomas Rundqvist, Mats Näslund, Lars Edström, Bengt-Åke Gustafsson, Patrik Carnbäck, Jan Viktorsson, Charles Berglund, Mikael Johansson, Peter Ottosson, Patrik Erickson, Daniel Rydmark, Patric Kjellberg
Trainerstab: Conny Evensson, Curt Lindström
6 Deutschland 
Deutschland
Karl Friesen, Helmut de Raaf, Joseph HeißMike Heidt, Udo Kießling, Rick Amann, Uli Hiemer, Mike SchmidtJörg Mayr, Andreas Niederberger, Ron Fischer, Michael Rumrich, Georg Holzmann, Jürgen Rumrich, Bernd Truntschka, Gerd Truntschka, Dieter Hegen, Ernst Köpf, Peter Draisaitl, Andreas Brockmann, Raimund Hilger, Thomas Brandl, Axel Kammerer
Trainerstab: Luděk Bukač, Franz Reindl
7 Finnland 
Finnland
Jukka Tammi, Markus Ketterer, Sakari LindforsTimo Jutila, Kari Eloranta, Ville Sirén, Arto Ruotanen, Simo SaarinenTimo Blomqvist, Janne Laukkanen, Harri Laurila, Teemu Selänne, Hannu Järvenpää, Mika Nieminen, Mikko Mäkelä, Petri Skriko, Pekka Tuomisto, Jari Lindroos, Raimo Helminen, Raimo Summanen, Keijo Säilynoja, Timo Saarikoski, Timo Peltomaa
Trainerstab: Pentti Matikainen, Sakari Pietilä
8 Frankreich 
Frankreich
Petri Ylönen, Jean-Marc Djian, Fabrice LhenrySerge Poudrier, Stéphane Botteri, Denis Perez, Bruno Saunier, Michel LeBlancJean-Philippe Lemoine, Gérald Guennelon, Christophe Ville, Stéphane Barin, Peter Almásy, Philippe Bozon, Patrick Dunn, Benoît Laporte, Antoine Richer, Arnaud Briand, Yves Crettenand, Christian Pouget, Pierre Pousse, Michaël Babin, Pascal Margerit
Trainerstab: Kjell Larsson, Marc Peythieu
9 Norwegen 
Norwegen
Steve Allman, Jim Marthinsen, Rob SchistadPetter Salsten, Jon-Magne Karlstad, Tommy Jakobsen, Morgan AndersenMartin Friis, Jan-Roar Fagerli, Kim Søgaard, Marius Rath, Ole Eskild Dahlstrøm, Geir Hoff, Eirik Paulsen, Tom Johansen, Petter Thoresen, Erik Kristiansen, Carl Gunnar Gundersen, Ørjan Løvdal, Jarle Friis, Arne Billkvam, Rune Gulliksen, Øystein Olsen
Trainerstab: Bengt Ohlson, Tore Jobs
10 Schweiz 
Schweiz
Reto Pavoni, Manuele CelioRenato Tosio, Samuel Balmer, Sandro Bertaggia, Sven Leuenberger, Patrice Brasey, Doug HoneggerDino Kessler, Andreas Beutler, André Künzi, Jörg Eberle, Fredy Lüthi, Andy Ton, Patrick Howald, Gil Montandon, Thomas Vrabec, Mario Brodmann, Mario Rottaris, Keith Fair, André Rötheli, Peter Jaks
Trainerstab: Juhani Tamminen, Bryan Lefley
11 Polen 
Polen
Gabriel Samolej, Marek Batkiewicz, Mariusz Kieca, Kazimierz Jurek, Henryk Gruth, Rafał Sroka, Robert Szopiński, Dariusz Garbocz, Marek Cholewa, Jerzy Sobera, Andrzej Kądziołka, Krzysztof Kuźniecow, Andrzej Świstak, Mariusz Puzio, Janusz Hajnos, Mirosław Tomasik, Waldemar Klisiak, Dariusz Płatek, Janusz Adamiec, Krzysztof Bujar, Mariusz Czerkawski, Wojciech Tkacz, Sławomir Wieloch
12 Italien 
Italien
David Delfino, Diego Riva, Mike ZanierJim Camazzola, Anthony Circelli, Georg Comploi, Michael De Angelis, Bob Manno, Giovanni Marchetti, Robert Oberrauch, Bill StewartJoe Foglietta, Bob Ginnetti, Emilio Iovio, Rick Morocco, Frank Nigro, Santino Pellegrino, Marco Scapinello, Martino Soracreppa, Lucio Topatigh, John Vecchiarelli, Ivano Zanatta, Bruno Zarrillo
Trainer: Gene Ubriaco

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Rupert Kaiser, Olympiaalmanach der Winterspiele, Agon Verlag, Kassel 2002, S. 292

Weblinks Bearbeiten

Literatur Bearbeiten

  • Jan Bürk: „Eishockey bei den Olympischen Spielen unter besonderer Berücksichtigung der Teilnahme Deutschlands“ S. 112–120, GRIN Verlag 2004