Olympische Winterspiele 2014/Nordische Kombination

Wettbewerb bei den Olympischen Winterspielen 2014

Bei den XXII. Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi fanden drei Wettbewerbe in der Nordischen Kombination statt. Austragungsort war das Skisprungzentrum RusSki Gorki im Ortsteil Esto-Sadok von Krasnaja Poljana.

Nordische Kombination bei den
XXII. Olympischen Winterspielen
Sochi 2014 (Emblem).svg
Nordic combined pictogram.svg
Information
Austragungsort RusslandRussland Krasnaja Poljana
Wettkampfstätte RusSki Gorki Skisprungzentrum
Nationen 15
Athleten 55 (55 Männer)
Datum 12.–20. Februar 2014
Entscheidungen 3
Vancouver 2010

Weitreichende Probleme gibt es mit der Nachnutzung erbauter Sportstätten, mit Eingriffen in die Natur und hinsichtlich dem, was für die Menschen in Sotschi selber übrig bleibt.[1][2][3]

BilanzBearbeiten

MedaillenspiegelBearbeiten

Platz Land       Gesamt
1 Norwegen  Norwegen 2 1 1 4
2 Deutschland  Deutschland 1 1 1 3
3 Japan  Japan 1 1
4 Osterreich  Österreich 1 1

MedaillengewinnerBearbeiten

Konkurrenz Gold Silber Bronze
Gundersen Normalschanze Deutschland  Eric Frenzel Japan  Akito Watabe Norwegen  Magnus Krog
Gundersen Großschanze Norwegen  Jørgen Graabak Norwegen  Magnus Moan Deutschland  Fabian Rießle
Teamwettkampf Norwegen  Jørgen Graabak,
Håvard Klemetsen,
Magnus Krog,
Magnus Moan
Deutschland  Eric Frenzel,
Björn Kircheisen,
Fabian Rießle,
Johannes Rydzek
Osterreich  Christoph Bieler,
Bernhard Gruber,
Lukas Klapfer,
Mario Stecher

QuotenplätzeBearbeiten

Nation[4] Anzahl Athleten
Deutschland  Deutschland 5 Eric Frenzel, Tino Edelmann, Björn Kircheisen, Fabian Rießle, Johannes Rydzek[5]
Estland  Estland 3 Kristjan Ilves, Han-Hendrik Piho, Karl-August Tiirmaa
Finnland  Finnland 4 Ilkka Herola, Mikke Leinonen, Janne Ryynänen, Eetu Vähäsöyrinki
Frankreich  Frankreich 5 François Braud, Hugo Buffard, Sébastien Lacroix, Maxime Laheurte, Jason Lamy Chappuis
Italien  Italien 5 Armin Bauer, Samuel Costa, Giuseppe Michielli, Alessandro Pittin, Lukas Runggaldier
Japan  Japan 5 Taihei Katō, Yūsuke Minato, Hideaki Nagai, Akito Watabe, Yoshito Watabe
Norwegen  Norwegen 5 Jørgen Graabak, Håvard Klemetsen, Mikko Kokslien, Magnus Krog, Magnus Moan
Osterreich  Österreich 5 Christoph Bieler, Wilhelm Denifl, Bernhard Gruber, Lukas Klapfer, Mario Stecher
Polen  Polen 1 Adam Cieślar
Russland  Russland 4 Jewgeni Klimow, Nijas Nabejew, Iwan Panin, Ernest Jachin
Schweiz  Schweiz 1 Tim Hug
Slowenien  Slowenien 3 Gašper Berlot, Marjan Jelenko, Mitja Oranič
Tschechien  Tschechien 4 Pavel Churavý, Miroslav Dvořák, Tomáš Portyk, Tomáš Slavík
Ukraine  Ukraine 1 Wiktor Passitschnyk
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 4 Bill Demong, Bryan Fletcher, Taylor Fletcher, Todd Lodwick
Gesamt 55

Die zehn Nationen mit mindestens vier Quotenplätzen hatten die Möglichkeit, am Teamwettkampf teilzunehmen.

ErgebnisseBearbeiten

Gundersen-Wettkampf NormalschanzeBearbeiten

Platz Land Sportler Punkte im
Springen
Zeit (min)
1 Deutschland  GER Eric Frenzel 131,5 0(1.) 23:50,2
2 Japan  JPN Akito Watabe 130,0 0(2.) 23:54,4
3 Norwegen  NOR Magnus Krog 115,8 (20.) 23:58,3
4 Italien  ITA Alessandro Pittin 113,4 (25.) 23:59,5
5 Norwegen  NOR Magnus Moan 119,4 (15.) 24:02,9
6 Deutschland  GER Johannes Rydzek 121,2 (12.) 24:07,5
7 Italien  ITA Lukas Runggaldier 115,7 (21.) 24:09,9
8 Deutschland  GER Fabian Rießle 116,5 (19.) 24:19,6
9 Deutschland  GER Tino Edelmann 124,0 0(5.) 24:27,2
10 Norwegen  NOR Håvard Klemetsen 122,7 0(9.) 24:28,4
11 Osterreich  AUT Christoph Bieler 121,9 (11.) 24:30,4
12 Osterreich  AUT Lukas Klapfer 124,0 0(5.) 24:54,5
14 Italien  ITA Armin Bauer 107,3 (35.) 24:56,7
18 Osterreich  AUT Mario Stecher 114,6 (23.) 25:02,8
19 Osterreich  AUT Wilhelm Denifl 117,6 (16.) 25:06,4
27 Schweiz  SUI Tim Hug 106,5 (38.) 25:49,4

Skispringen: 12. Februar 2014, 13:30 Uhr
Hillsize: 106 m; K-Punkt: 95 m

10 km Langlauf: 12. Februar 2010, 16:30 Uhr
Höhenunterschied: 44 m; Maximalanstieg: 35 m; Totalanstieg: 88 m
46 Teilnehmer aus 15 Ländern, davon 45 in der Wertung.

Gundersen-Wettkampf GroßschanzeBearbeiten

Platz Land Sportler Punkte im
Springen
Zeit (min)
1 Norwegen  NOR Jørgen Graabak 118,4 0(6.) 23:27,5
2 Norwegen  NOR Magnus Moan 117,8 0(7.) 23:28,1
3 Deutschland  GER Fabian Rießle 115,1 0(9.) 23:29,1
4 Deutschland  GER Björn Kircheisen 113,2 (11.) 23:29,6
5 Osterreich  AUT Bernhard Gruber 123,4 0(3.) 23:38,8
6 Japan  JPN Akito Watabe 120,8 0(4.) 23:39,0
7 Frankreich  FRA Jason Lamy Chappuis 120,7 0(5.) 23:43,9
8 Deutschland  GER Johannes Rydzek 112,7 (12.) 23:51,4
9 Norwegen  NOR Håvard Klemetsen 127,0 0(2.) 23:52,0
10 Deutschland  GER Eric Frenzel 129,0 0(1.) 23:57,9
15 Osterreich  AUT Lukas Klapfer 109,9 (13.) 24:20,2
17 Osterreich  AUT Christoph Bieler 106,4 (17.) 24:33,9
19 Osterreich  AUT Mario Stecher 104,0 (23.) 24:44,1
24 Schweiz  SUI Tim Hug 102,3 (25.) 24:56,5

Skispringen: 18. Februar 2014, 13:30 Uhr
Hillsize: 140 m; K-Punkt: 125 m

10 km Langlauf: 18. Februar 2010, 16:00 Uhr
Höhenunterschied: 44 m; Maximalanstieg: 35 m; Totalanstieg: 88 m
46 Teilnehmer aus 15 Ländern, davon 44 in der Wertung.

TeamwettkampfBearbeiten

Platz Land Sportler Punkte im
Springen
Zeit (min)
1 Norwegen  NOR Magnus Moan
Håvard Klemetsen
Magnus Krog
Jørgen Graabak
462,8 (3.) 47:13,5
2 Deutschland  GER Eric Frenzel
Björn Kircheisen
Johannes Rydzek
Fabian Rießle
481,7 (1.) 47:13,8
3 Osterreich  AUT Lukas Klapfer
Christoph Bieler
Bernhard Gruber
Mario Stecher
476,3 (2.) 47:16,9
4 Frankreich  FRA Sébastien Lacroix
François Braud
Maxime Laheurte
Jason Lamy Chappuis
455,2 (4.) 48:26,3
5 Japan  JPN Hideaki Nagai
Yūsuke Minato
Yoshito Watabe
Akito Watabe
433,3 (6.) 48:30,6
6 Vereinigte Staaten  USA Bryan Fletcher
Todd Lodwick
Taylor Fletcher
Bill Demong
397,6 (8.) 49:35,1
7 Tschechien  CZE Pavel Churavý
Tomáš Slavík
Miroslav Dvořák
Tomáš Portyk
440,0 (5.) 49:36,1
8 Italien  ITA Lukas Runggaldier
Armin Bauer
Samuel Costa
Alessandro Pittin
383,9 (9.) 50:04,7
9 Russland  RUS Jewgeni Klimow
Nijas Nabejew
Ernest Jachin
Iwan Panin
426,2 (7.) 52:49,8

Skispringen: 20. Februar 2014, 12:00 Uhr
Hillsize: 140 m; K-Punkt: 125 m

10 km Langlauf: 20. Februar 2010, 15:00 Uhr
Höhenunterschied: 44 m; Maximalanstieg: 35 m; Totalanstieg: 88 m
9 Teams am Start, alle in der Wertung. Finnland verzichtete auf die Teilnahme.

WeblinksBearbeiten

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. Alles für Olympia, nichts für Sotschi (Memento vom 5. Februar 2019 im Internet Archive), Bayerischer Rundfunk 30. Oktober 2015 auf br.de
  2. IOC-Präsident Bach "Nachnutzung in Sotschi sehr beeinträchtigt", Spiegel Online 6. Dezember 2014 auf spiegel.de/sport, abgerufen am 3. Mai 2017
  3. Alles für Olympia, nichts für Sotschi (Memento vom 5. Februar 2019 im Internet Archive), Bayerischer Rundfunk 30. Oktober 2015 auf br.de
  4. Nordic Combined assigned quota list for Olympic Games 2014. (Nicht mehr online verfügbar.) FIS, archiviert vom Original am 5. Februar 2014; abgerufen am 3. Februar 2014 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/data.fis-ski.com
  5. Nordische Kombination. Deutscher Olympischer Sportbund, abgerufen am 3. Februar 2014.