Hillsize
Hillsize (von englisch hill size für „Schanzengröße“, abgekürzt HS, auch Hill size[1]) ist ein Begriff aus dem Skispringen und bezeichnet ein Maß für die Größe einer Skisprungschanze.
Mittels der Hillsize werden die Sprungschanzen klassifiziert (bezeichnet) und damit definiert, welche Wettbewerbe auf dieser Schanze laut FIS ausgetragen werden können.
Bezeichnung | HS | Zugehörige Weite w |
Kleine Schanzen | 49 m und kleiner | 44 m und kleiner |
Mittlere Schanzen | 50 m bis 84 m | 45 m bis 75 m |
Normalschanzen | 85 m bis 109 m | 76 m bis 98 m |
Großschanzen | 110 m bis 145 m | 99 m bis 130 m |
Flugschanzen | 185 m und grösser | 166 m und grösser |
DefinitionBearbeiten
Die Hillsize ist die Strecke zwischen der Schanzentischkante (T) entlang des Aufsprungprofils bis zum Ende des Landebereichs. Der Landebereich wird definiert durch den Konstruktionspunkt (K-Punkt) der Schanze und der Bogenlänge (l1) zwischen dem Beginn des Landebereichs (P-Punkt) und dem K-Punkt und der Bogenlänge (l2) zwischen dem Ende des Landebereichs (L-Punkt).
Der Konstruktionspunkt ist der Ausgangspunkt einer Schanzenkonstruktion mit deren Hilfe die Eckdaten einer Schanze wie Schanzentischneigung α, Absprunggeschwindigkeit v0, h/n-Verhältnis und die Weite w definiert werden.
Die Hillsize (HS) ergibt sich mit: HS = w/0.9.
BeispieleBearbeiten
Schanze | Ort | K-Punkt-Weite | Hillsize | Juryweite |
---|---|---|---|---|
Schattenbergschanze | Oberstdorf | 120 m | 137 m | 137 m |
Bergiselschanze | Innsbruck | 120 m | 128 m | 134 m |
Rukatunturi-Schanze | Kuusamo | 120 m | 142 m | 120 m |