Tom Walkinshaw

britischer Rennfahrer und Rennstallbesitzer

Thomas Dobbie Thompson „Tom“ Walkinshaw (* 14. August 1946 in bei Penicuik; † 12. Dezember 2010 ebenda) war ein britischer Automobilrennfahrer und Gründer und Besitzer des Rennteams Tom Walkinshaw Racing.

Tom Walkinshaw (links) und Flavio Briatore 1993
Der Rover SD1 von Tom Walkinshaw und Win Percy auf dem Nürburgring, 1985

Karriere Bearbeiten

Erste Rennen fuhr Walkinshaw 1968 in der schottischen Formel-Ford-1600-Serie, die er im darauffolgenden Jahr als Meister beendete. 1970 trat er in der englischen Formel-3-Meisterschaft an. Nach Sponsorenproblemen und einem schweren Unfall, bei dem er sich beide Beine brach, beendete Walkinshaw seine Monoposto-Karriere.

Touren- und Sportwagen Bearbeiten

1974 wechselte Walkinshaw zu den Tourenwagen und gewann im gleichen Jahr auf einem Ford Capri die British Touring Car Championship. Nach dem Ende des Vertrags mit Ford gründete Walkinshaw 1976 sein eigenes Team, Tom Walkinshaw Racing (TWR), und konnte mit John Fitzpatrick auf einem BMW CSL in Silverstone den ersten großen Sieg feiern. TWR setzte im Laufe der folgenden Jahre eine Vielzahl an Marken in unterschiedlichen Rennserien ein. Unter Walkinshaws Regie wurden Rennwagen auf Basis von Autos der Marken BMW, Mazda, Opel, Rover und Jaguar aufgebaut. 1980 und 1981 wurde die British Touring Car Championship gewonnen. Der Range Rover, mit dem René Metge 1981 die Rallye Dakar gewann, wurde von Walkinshaws Team gebaut.

1982 startete TWR mit Jaguar in der europäischen und mit Rover in der britischen Tourenwagen-Meisterschaft. Der Sieg in der Tourenwagen-Europameisterschaft 1984 mit Walkinshaw als Fahrer und bei den 24 Stunden von Spa mit einem Jaguar XJS veranlasste Jaguar dazu, TWR mit der Entwicklung eines Wagens für die 24 Stunden von Le Mans zu beauftragen.

1987 und 1988 gewann TWR mit den von Tony Southgate und später von Ross Brawn konstruierten Jaguar XJR-Prototypen die Sportwagen-Weltmeisterschaft und 1988 und 1990 die 24 Stunden von Le Mans. 1991 kam ein dritter Titel in der Sportwagen-Weltmeisterschaft hinzu.

Formel 1 Bearbeiten

Tom Walkinshaw übernahm dann den Posten des Chef-Ingenieurs beim Benetton Formel-1-Team, mit dem er 1994 die Weltmeisterschaft gewann. Ende des Jahres wurde er nach Streitigkeiten von Benetton-Teamchef Flavio Briatore zu Ligier umdirigiert, das er ursprünglich beabsichtigte zu kaufen, aber gegen französische Investoreninteressen, die Alain Prost als späteren Eigentümer bevorzugten, letztlich den Kürzeren zog. 1996 kaufte Walkinshaw dann das Arrows-Team, das 1997 mit Yamaha-Motoren und Ex-Weltmeister Damon Hill beim Grand Prix von Ungarn knapp den ersten Sieg verpasste. Zu dieser Zeit hatte TWR 1500 Angestellte in Großbritannien, Schweden, Australien und den USA.

2002 ging Arrows in Insolvenz und zog TWR mit in den finanziellen Abgrund. Den australischen Teil des Unternehmens übernahm die Marke Holden, die daraus die Firma Holden Special Vehicles bildete und in der V8-Supercar-Serie antrat. 2006 kehrte Walkinshaw zu diesem Team zurück und half beim Titelgewinn des Fahrers Rick Kelly. Ende 2006 kaufte Walkinshaw den kleinen australischen Sportwagenhersteller Elfin Sports Cars.

Walkinshaw starb 2010 im Alter von 64 Jahren an Lungenkrebs.[1]

Sonstiges Bearbeiten

Statistik Bearbeiten

Le-Mans-Ergebnisse Bearbeiten

Jahr Team Fahrzeug Teamkollege Teamkollege Platzierung Ausfallgrund
1976 Vereinigtes Konigreich  Hermetite Productions Ltd. BMW 3.0 CSL Vereinigtes Konigreich  John Fitzpatrick Ausfall Wagenbrand
1977 Italien  Luigi Racing BMW 3.0 CSL Belgien  Eddy Joosen Belgien  Claude de Wael Ausfall Motorschaden
1978 Vereinigtes Konigreich  BMW Great Britain Osella PA6 Osterreich  Dieter Quester Sudafrika 1961  Rad Dougall Ausfall Unfall
1981 Japan  Mazdaspeed Co. Ltd. Mazda RX-7 Japan  Tetsu Ikuzawa Vereinigtes Konigreich  Peter Lovett Ausfall Motorschaden
1982 Japan  Mazdaspeed Co. Ltd. Mazda RX-7 Vereinigtes Konigreich  Chuck Nicholson Vereinigtes Konigreich  Peter Lovett Ausfall Motorschaden

Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft Bearbeiten

Saison Team Rennwagen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17
1976 Hermetite BMW BMW 3.5 CSL Italien  MUG Italien  VAL Deutschland  NÜR Italien  MON Vereinigtes Konigreich  SIL Italien  IMO Deutschland  NÜR Osterreich  ZEL Italien  PER Vereinigte Staaten  WAT Kanada  MOS Frankreich  DIJ Frankreich  DIJ Osterreich  SAL
8 4 1 11 2 DNF 7
1977 Faltz Racing BMW 320 Vereinigte Staaten  DAY Italien  MUG Frankreich  DIJ Italien  MON Vereinigtes Konigreich  SIL Deutschland  NÜR Italien  VAL Italien  PER Vereinigte Staaten  WAT Portugal  EST Frankreich  LEC Kanada  MOS Italien  IMO Osterreich  SAL Vereinigtes Konigreich  BRH Deutschland  HOK Italien  VAL
8
1978 Faltz Preparation
BMW Great Britain
BMW 320
Osella PA6
Vereinigte Staaten  DAY Vereinigte Staaten  SEB Italien  MUG Vereinigte Staaten  TAL Frankreich  DIJ Vereinigtes Konigreich  SIL Deutschland  NÜR Frankreich  LEM Italien  MIS Vereinigte Staaten  DAY Vereinigte Staaten  WAT Italien  VAL Vereinigte Staaten  ROD
DNF DNF
1979 Valvoline Racing Ford Capri Vereinigte Staaten  DAY Vereinigte Staaten  SEB Italien  MUG Vereinigte Staaten  TAL Frankreich  DIJ Vereinigte Staaten  RIV Vereinigtes Konigreich  SIL Deutschland  NÜR Frankreich  LEM Italien  PER Vereinigte Staaten  DAY Vereinigte Staaten  WAT Belgien  SPA Vereinigtes Konigreich  BRH Vereinigte Staaten  ROA Italien  VAL El Salvador  ELS
DNF
1981 Mazdaspeed
TWR
Mazda RX-7 Vereinigte Staaten  DAY Vereinigte Staaten  SEB Italien  MUG Italien  MON Vereinigte Staaten  RIV Vereinigtes Konigreich  SIL Deutschland  NÜR Frankreich  LEM Italien  PER Vereinigte Staaten  DAY Vereinigte Staaten  WAT Belgien  SPA Kanada  MOS Vereinigte Staaten  ROA Vereinigtes Konigreich  BRH
DNF 1
1982 Mazdaspeed Mazda RX-7 Italien  MON Vereinigtes Konigreich  SIL Deutschland  NÜR Frankreich  LEM Belgien  SPA Italien  MUG Japan  FUJ Vereinigtes Konigreich  BRH
DNF DNF 6

Weblinks Bearbeiten

Commons: Tom Walkinshaw – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. „Walkinshaw erliegt dem Krebs: Goodbye, „Major Tom“!“ (Motorsport-Total.com am 12. Dezember 2010)