Großer Preis von Ungarn 1997

Formel-1-Rennen

Der Große Preis von Ungarn 1997 (offiziell XIII Marlboro Magyar Nagydij) fand am 10. August auf dem Hungaroring in Budapest statt und war das elfte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1997. Den ersten Platz holte sich Jacques Villeneuve vor Damon Hill und Johnny Herbert.

Flag of Hungary.svg Großer Preis von Ungarn 1997
Renndaten
11. von 17 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1997
Streckenprofil
Name: XIII Marlboro Magyar Nagydij
Datum: 10. August 1997
Ort: Budapest
Kurs: Hungaroring
Länge: 305,536 km in 77 Runden à 3,968 km

Wetter: sonnig und trocken
Zuschauer: ~ 120.000[1]
Pole-Position
Fahrer: Deutschland Michael Schumacher Italien Ferrari
Zeit: 1:14,672 min
Schnellste Runde
Fahrer: Deutschland Heinz-Harald Frentzen Vereinigtes Konigreich Williams-Renault
Zeit: 1:18,372 min (Runde 25)
Podium
Erster: Kanada Jacques Villeneuve Vereinigtes Konigreich Williams-Renault
Zweiter: Vereinigtes Konigreich Damon Hill Vereinigtes Konigreich Arrows-Yamaha
Dritter: Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert Schweiz Sauber-Petronas

BerichtBearbeiten

HintergrundBearbeiten

Gianni Morbidelli kehrt nach seiner Verletzung zu Sauber zurück und ersetzt den Testfahrer Norberto Fontana bis zum vorletzten Rennen.

TrainingBearbeiten

FreitagstrainingBearbeiten

Michael Schumacher konnte sich mit 1:17,583 die Bestzeit vor David Coulthard und Jarno Trulli sichern. Damon Hill konnte die fünftbeste Platzierung erzielen, nachdem er wegen Getriebeproblemen nur eine einzige gezeitete Runde absolvieren konnte.

Alle Fahrer lagen innerhalb von drei Sekunden.[2][3]

SamstagstrainingBearbeiten

Diese Session wurde dominiert von den Williams, welche sich mit Heinz-Harald Frentzen die Bestzeit holten, sowie, um nur sieben Hundertstel dahinter liegend, den zweiten Wagen mit Jacques Villeneuve platzierten. Schumacher musste sich um sechs Zehntel geschlagen geben.

Alle Fahrer lagen innerhalb von viereinhalb Sekunden.[4]

QualifyingBearbeiten

Schumacher konnte sich gegen seinen Rivalen um die Meisterschaft durchsetzen und mit 1:14,672 die Bestzeit holen. Überraschend konnte sich Damon Hill für Platz drei qualifizieren.

Alle Fahrer waren innerhalb von dreieinhalb Sekunden platziert.[5]

Warm-UpBearbeiten

Erneut setzte Schumacher mit 1:16,996 die Bestzeit der Session, vier Zehntel dahinter lag Villeneuve.

Alle Fahrer waren innerhalb von vier Sekunden platziert.[6]

RennenBearbeiten

 
Damon Hill in Führung liegend in einem Arrows

Hill kam am besten beim Start weg und konnte Villeneuve überholen, während Schumacher seine Führung behaupten konnte. In Runde sechs konnte aber Hill Schumacher einholen und fünf Runden später auch überholen. Er führte nun das Feld an mit einem Vorsprung von 35 Sekunden vor Villeneuve.

Es sah lange nach dem ersten Sieg für das Arrows-Team aus, doch drei Runden vor Schluss begann das Drama: Die Hydraulik-Pumpe versagte und verursachte, dass das Getriebe im dritten Gang stecken blieb und das Gaspedal nicht ordnungsgemäß funktionierte. Er verlor viel Zeit und wurde am Ende noch in der letzten Runde einzig von Villeneuve überholt. Hill konnte seinen stark angeschlagenen Arrows auf den zweiten Platz retten.[7][8]

Nach dem Rennen fand man heraus, dass das Gasgestänge, welches weniger als einen Dollar kostet, versagte.

MeldelisteBearbeiten

Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Vereinigtes Konigreich  Danka Arrows Yamaha 1 Vereinigtes Konigreich  Damon Hill Arrows A18 Yamaha 3.0 V10 B
2 Brasilien  Pedro Diniz
Vereinigtes Konigreich  Rothmans Williams Renault 3 Kanada  Jacques Villeneuve Williams FW19 Renault 3.0 V10 G
4 Deutschland  Heinz-Harald Frentzen
Italien  Scuderia Ferrari Marlboro 5 Deutschland  Michael Schumacher Ferrari F310B Ferrari 3.0 V10 G
6 Vereinigtes Konigreich  Eddie Irvine
Italien  Mild Seven Benetton Renault 7 Frankreich  Jean Alesi Benetton B197 Renault 3.0 V10 G
8 Osterreich  Gerhard Berger
Vereinigtes Konigreich  West McLaren Mercedes 9 Finnland  Mika Häkkinen McLaren MP4/12 Mercedes-Benz 3.0 V10 G
10 Vereinigtes Konigreich  David Coulthard
Irland  B&H Total Jordan Peugeot 11 Deutschland  Ralf Schumacher Jordan 197 Peugeot 3.0 V10 G
12 Italien  Giancarlo Fisichella
Frankreich  Prost Gauloises Peugeot 14 Italien  Jarno Trulli Prost JS45 Mugen-Honda 3.0 V10 B
15 Japan  Shinji Nakano
Schweiz  Red Bull Sauber Petronas 16 Vereinigtes Konigreich  Johnny Herbert Sauber C16 Petronas 3.0 V10 G
17 Italien  Gianni Morbidelli
Vereinigtes Konigreich  Tyrrell 18 Niederlande  Jos Verstappen Tyrrell 025 Ford ED5 3.0 V8 G
19 Finnland  Mika Salo
Italien  Minardi Team 20 Japan  Ukyō Katayama Minardi M197 Hard 3.0 V8 B
21 Brasilien  Tarso Marques
Vereinigtes Konigreich  Stewart Ford 22 Brasilien  Rubens Barrichello Stewart SF01 Ford Zetec-R 3.0 V10 B
23 Danemark  Jan Magnussen

KlassifikationBearbeiten

QualifyingBearbeiten

Pos. Fahrer Konstrukteur Zeit Start
01 Deutschland  Michael Schumacher Italien  Ferrari 1:14,672 01
02 Kanada  Jacques Villeneuve Vereinigtes Konigreich  Williams-Renault 1:14,859 02
03 Vereinigtes Konigreich  Damon Hill Vereinigtes Konigreich  Arrows-Yamaha 1:15,044 03
04 Finnland  Mika Häkkinen Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 1:15,140 04
05 Vereinigtes Konigreich  Eddie Irvine Italien  Ferrari 1:15,424 05
06 Deutschland  Heinz-Harald Frentzen Vereinigtes Konigreich  Williams-Renault 1:15,520 06
07 Osterreich  Gerhard Berger Italien  Benetton-Renault 1:15,699 07
08 Vereinigtes Konigreich  David Coulthard Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 1:15,705 08
09 Frankreich  Jean Alesi Italien  Benetton-Renault 1:15,905 09
10 Vereinigtes Konigreich  Johnny Herbert Schweiz  Sauber-Petronas 1:16,138 10
11 Brasilien  Rubens Barrichello Vereinigtes Konigreich  Stewart-Ford 1:16,138 11
12 Italien  Jarno Trulli Frankreich  Prost-Mugen-Honda 1:16,297 12
13 Italien  Giancarlo Fisichella Irland  Jordan-Peugeot 1:16,300 13
14 Deutschland  Ralf Schumacher Irland  Jordan-Peugeot 1:16,686 14
15 Italien  Gianni Morbidelli Schweiz  Sauber-Petronas 1:16,766 15
16 Japan  Shinji Nakano Frankreich  Prost-Mugen-Honda 1:16,784 16
17 Danemark  Jan Magnussen Vereinigtes Konigreich  Stewart-Ford 1:16,858 17
18 Niederlande  Jos Verstappen Vereinigtes Konigreich  Tyrrell-Ford 1:17,095 18
19 Brasilien  Pedro Diniz Vereinigtes Konigreich  Arrows-Yamaha 1:17,118 19
20 Japan  Ukyo Katayama Italien  Minardi-Hart 1:17,232 20
21 Finnland  Mika Salo Vereinigtes Konigreich  Tyrrell-Ford 1:17,482 21
22 Brasilien  Tarso Marques Italien  Minardi-Hart 1:18,020 22
107-Prozent-Zeit: 1:19,899 min (bezogen auf die Bestzeit von 1:14,672 min)

RennenBearbeiten

Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Schnellste Runde
01 Kanada  Jacques Villeneuve Vereinigtes Konigreich  Williams-Renault 77 2 1:45:47,149 02 1:19,066
02 Vereinigtes Konigreich  Damon Hill Vereinigtes Konigreich  Arrows-Yamaha 77 2 + 9,079 03 1:19,648
03 Vereinigtes Konigreich  Johnny Herbert Schweiz  Sauber-Petronas 77 2 + 20,445 10 1:20,606
04 Deutschland  Michael Schumacher Italien  Ferrari 77 3 + 30,501 01 1:19,684
05 Deutschland  Ralf Schumacher Irland  Jordan-Peugeot 77 2 + 30,715 14 1:19,651
06 Japan  Shinji Nakano Frankreich  Prost-Mugen-Honda 77 2 + 41,512 16 1:20,003
07 Italien  Jarno Trulli Frankreich  Prost-Mugen-Honda 77 2 + 1:15,552 12 1:21,074
08 Osterreich  Gerhard Berger Italien  Benetton-Renault 77 2 + 1:16,409 07 1:19,923
09 Vereinigtes Konigreich  Eddie Irvine Italien  Ferrari 76 3 DNF 05 1:19,527
10 Japan  Ukyo Katayama Italien  Minardi-Hart 76 2 + 1 Runde 20 1:20,672
11 Frankreich  Jean Alesi Italien  Benetton-Renault 76 2 + 1 Runde 09 1:20,573
12 Brasilien  Tarso Marques Italien  Minardi-Hart 75 3 + 2 Runden 22 1:21,874
13 Finnland  Mika Salo Vereinigtes Konigreich  Tyrrell-Ford 75 3 + 2 Runden 21 1:21,578
Vereinigtes Konigreich  David Coulthard Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 65 2 DNF 08 1:20,329
Niederlande  Jos Verstappen Vereinigtes Konigreich  Tyrrell-Ford 61 3 DNF 18 1:21,676
Brasilien  Pedro Diniz Vereinigtes Konigreich  Arrows-Yamaha 53 2 DNF 19 1:20,317
Italien  Giancarlo Fisichella Irland  Jordan-Peugeot 42 1 DNF 13 1:19,366
Deutschland  Heinz-Harald Frentzen Vereinigtes Konigreich  Williams-Renault 29 DNF 06 1:18,372
Brasilien  Rubens Barrichello Vereinigtes Konigreich  Stewart-Ford 29 1 DNF 11 1:21,409
Finnland  Mika Häkkinen Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 12 DNF 04 1:20,161
Italien  Gianni Morbidelli Schweiz  Sauber-Petronas 07 1 DNF 15 1:21,167
Danemark  Jan Magnussen Vereinigtes Konigreich  Stewart-Ford 05 1 DNF 17 1:21,628

WM-Stände nach dem RennenBearbeiten

FahrerwertungBearbeiten

Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 Deutschland  Michael Schumacher Ferrari 56
02 Vereinigtes Konigreich  Jacques Villeneuve Williams-Renault 53
03 Frankreich  Jean Alesi Benetton-Renault 22
04 Osterreich  Gerhard Berger Benetton-Renault 20
05 Deutschland  Heinz-Harald Frentzen Williams-Renault 19
06 Vereinigtes Konigreich  Eddie Irvine Ferrari 18
07 Frankreich  Olivier Panis Prost-Mugen-Honda 15
08 Vereinigtes Konigreich  David Coulthard McLaren-Mercedes 14
08 Finnland  Mika Häkkinen McLaren-Mercedes 14
10 Deutschland  Ralf Schumacher Jordan-Peugeot 11
10 Vereinigtes Konigreich  Johnny Herbert Sauber-Petronas 11
12 Italien  Giancarlo Fisichella Jordan-Peugeot 8
13 Vereinigtes Konigreich  Damon Hill Arrows-Yamaha 7
14 Brasilien  Rubens Barrichello Stewart-Ford 6
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
15 Osterreich  Alexander Wurz Benetton-Renault 4
16 Italien  Jarno Trulli Prost-Mugen-Honda 3
17 Finnland  Mika Salo Tyrrell-Ford 2
17 Japan  Shinji Nakano Prost-Mugen-Honda 2
19 Italien  Nicola Larini Sauber-Petronas 1
Brasilien  Pedro Diniz Arrows-Yamaha 0
Danemark  Jan Magnussen Stewart-Ford 0
Japan  Ukyō Katayama Minardi-Hart 0
Niederlande  Jos Verstappen Tyrrell-Ford 0
Italien  Gianni Morbidelli Sauber-Petronas 0
Argentinien  Norberto Fontana Sauber-Petronas 0
Brasilien  Tarso Marques Minardi-Hart 0
Italien  Vincenzo Sospiri Lola-Ford 0
Brasilien  Ricardo Rosset Lola-Ford 0

KonstrukteurswertungBearbeiten

Pos. Konstrukteur Punkte
01 Italien  Ferrari 74
02 Vereinigtes Konigreich  Williams-Renault 72
03 Italien  Benetton-Renault 46
04 Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 28
05 Frankreich  Prost-Mugen-Honda 20
06 Irland  Jordan-Peugeot 19
Pos. Konstrukteur Punkte
07 Schweiz  Sauber-Petronas 12
08 Vereinigtes Konigreich  Arrows-Yamaha 7
09 Vereinigtes Konigreich  Stewart-Ford 6
10 Vereinigtes Konigreich  Tyrrell-Ford 2
Italien  Minardi-Hart 0
Vereinigtes Konigreich  Lola-Ford 0

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. motorsportarchiv.de Übersicht Ungarn 1997 (Memento vom 23. März 2008 im Internet Archive)
  2. motorsportarchiv.de Freitagstraining Ungarn 1997 (Memento vom 23. März 2008 im Internet Archive)
  3. motorsport-magazin.com Freitagstraining Ungarn 1997
  4. motorsport-magazin.com Samstagstraining Ungarn 1997
  5. motorsport-magazin.com Qualifying Ungarn 1997
  6. motorsport-magazin.com Warm-Up Ungarn 1997
  7. motorsportarchiv.de Rennen Ungarn 1997 (Memento vom 23. März 2008 im Internet Archive)
  8. motorsport-magazin.com Rennen Ungarn 1997

WeblinksBearbeiten

Commons: Großer Preis von Ungarn 1997 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien