Großer Preis von Frankreich 1997

Formel-1-Rennen

Der Große Preis von Frankreich 1997 (offiziell LXXXIII French Grand Prix) fand am 29. Juni auf dem Circuit de Nevers Magny-Cours in Magny-Cours statt und war das achte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1997. Den ersten Platz holte sich Michael Schumacher vor Heinz-Harald Frentzen und Eddie Irvine.

Flag of France.svg Großer Preis von Frankreich 1997
Renndaten
8. von 17 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1997
Streckenprofil
Name: LXXXIII French Grand Prix
Datum: 29. Juni 1997
Ort: Magny-Cours
Kurs: Circuit de Nevers Magny-Cours
Länge: 306 km in 72 Runden à 4,25 km

Wetter: trocken, später Regen
Zuschauer: ~ 75.000[1]
Pole-Position
Fahrer: Deutschland Michael Schumacher Italien Ferrari
Zeit: 1:14,548 min
Schnellste Runde
Fahrer: Deutschland Michael Schumacher Italien Ferrari
Zeit: 1:17,910 min (Runde 37)
Podium
Erster: Deutschland Michael Schumacher Italien Ferrari
Zweiter: Deutschland Heinz-Harald Frentzen Vereinigtes Konigreich Williams-Renault
Dritter: Vereinigtes Konigreich Eddie Irvine Italien Ferrari

BerichtBearbeiten

HintergrundBearbeiten

An diesem Wochenende gab es eine Vielzahl an Fahrerwechsel:

  • Gianni Morbidelli hat sich bei Testfahrten den Arm gebrochen und musste vom Ersatzfahrer Norberto Fontana ersetzt werden.
  • Olivier Panis brach sich beim vorherigen Rennen beide Beine und wurde durch Jarno Trulli ersetzt. Trulli hingegen war vorher bei Minardi unter Vertrag.
  • Da Trulli das Team kurzfristig verließ, musste Ersatzmann Tarso Marques einspringen. Als Panis wieder genesen war stand Trulli ohne Team da, da Minardi auf Marques weiter vertraute.

Längst geplant ist es nun offiziell: Renault wird sich mit Saisonende als Motorenhersteller aus der Formel 1 zurückziehen. Diese Entscheidung betrifft Williams sowie Benetton, da sie die Einzigen sind, welche die Motoren von den Franzosen beziehen und so im nächsten Jahr ohne Motorenlieferant dastehen würden.

TrainingBearbeiten

FreitagstrainingBearbeiten

Michael Schumacher holte sich mit 1:18,339 die Bestzeit vor Giancarlo Fisichella, der beinahe eineinhalb Sekunden zurücklag.

Erwähnenswert wäre die langsame Zeit von Jan Magnussen, welcher nur 1:34,357 schaffte. Damit ist er ganze 16 Sekunden auf den Ersten und gar drei Sekunden auf den Vorletzten, Alexander Wurz, welcher nach seiner schnellsten Runde von der Strecke abflog und das Training ungewollt beenden musste[2][3].

SamstagstrainingBearbeiten

Diesmal schlugen die Williams zurück und holten sich mit Jacques Villeneuve die schnellste Zeit, rund drei Sekunden schneller als Schumachers Bestzeit am Vortag. Diesmal konnte auch Magnussen eine Zeit innerhalb der 107-Prozent-Regel setzen.

Alle Fahrer lagen innerhalb von viereinhalb Sekunden.[4]

QualifyingBearbeiten

Michael Schumacher konnte sich um zwei Zehntel die Bestzeit vor seinem Landsmann Heinz-Harald Frentzen sichern. Nur um sechs Tausendstel musste sich Ralf Schumacher mit Platz drei zufriedengeben.

Überraschend ist, dass der Paydriver Pedro Diniz seinen Teamkollegen und den amtierenden Weltmeister Damon Hill um zwei Zehntel schlug.

Alle Fahrer waren innerhalb von vier Sekunden.[5]

Warm-UpBearbeiten

Überraschend holte sich Eddie Irvine um eine Sekunde vor seinem Teamkollegen Michael Schumacher die schnellste Zeit.

Alle Fahrer waren innerhalb von sechseinhalb Sekunden.[6]

RennenBearbeiten

Michael Schumacher konnte den Start gewinnen und führte das Rennen vor Frentzen an, Damon Hill hatte einen miserablen Start und verlor auch noch seinen Frontflügel dabei.

Das Rennen war unspektakulär, doch gegen Ende des Rennens zog ein Sturm auf, was viele Fahrer dazu veranlasste, auf Regenreifen zu wechseln. Michael Schumacher behielt seine Trockenreifen, drehte sich aber mehrmals. Da er aber weit vor den Nächsten führte, konnte er problemlos die Führung behalten.

Als in der letzten Runde Coulthard abflog, ließ Michael Schumacher seinen Bruder Ralf sich zurücküberrunden, um den jetzt freien sechsten Platz und damit den letzten Punkt zu erhalten, da er ansonsten eine Runde weniger fahren konnte und so nicht den nicht mehr fahrenden Coulthard zu überholen.

In den letzten zwei Kurven konnte Villeneuve noch Irvine einholen. Der Kanadier versuchte verzweifelt, den Nordiren zu überholen, doch er drehte sich dabei. Jean Alesi konnte aufschließen und versuchte nun ebenfalls in der letzten Kurve Villeneuve zu überholen, doch dieser konnte seinen vierten Platz bis zur Ziellinie retten. Nach dem Rennen wurde über eine Disqualifikation von Villeneuve nachgedacht, da er nach seinem Dreher über die Boxenlinie fuhr und so einen Teil der Strecke abkürzte[7][8].

MeldelisteBearbeiten

Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Vereinigtes Konigreich  Danka Arrows Yamaha 1 Vereinigtes Konigreich  Damon Hill Arrows A18 Yamaha 3.0 V10 B
2 Brasilien  Pedro Diniz
Vereinigtes Konigreich  Rothmans Williams Renault 3 Kanada  Jacques Villeneuve Williams FW19 Renault 3.0 V10 G
4 Deutschland  Heinz-Harald Frentzen
Italien  Scuderia Ferrari Marlboro 5 Deutschland  Michael Schumacher Ferrari F310B Ferrari 3.0 V10 G
6 Vereinigtes Konigreich  Eddie Irvine
Italien  Mild Seven Benetton Renault 7 Frankreich  Jean Alesi Benetton B197 Renault 3.0 V10 G
8 Osterreich  Alexander Wurz
Vereinigtes Konigreich  West McLaren Mercedes 9 Finnland  Mika Häkkinen McLaren MP4/12 Mercedes-Benz 3.0 V10 G
10 Vereinigtes Konigreich  David Coulthard
Irland  B&H Total Jordan Peugeot 11 Deutschland  Ralf Schumacher Jordan 197 Peugeot 3.0 V10 G
12 Italien  Giancarlo Fisichella
Frankreich  Prost Gauloises Peugeot 14 Italien  Jarno Trulli Prost JS45 Mugen-Honda 3.0 V10 B
15 Japan  Shinji Nakano
Schweiz  Red Bull Sauber Petronas 16 Vereinigtes Konigreich  Johnny Herbert Sauber C16 Petronas 3.0 V10 G
17 Argentinien  Norberto Fontana
Vereinigtes Konigreich  Tyrrell 18 Niederlande  Jos Verstappen Tyrrell 025 Ford ED5 3.0 V8 G
19 Finnland  Mika Salo
Italien  Minardi Team 20 Japan  Ukyō Katayama Minardi M197 Hard 3.0 V8 B
21 Brasilien  Tarso Marques
Vereinigtes Konigreich  Stewart Ford 22 Brasilien  Rubens Barrichello Stewart SF01 Ford Zetec-R 3.0 V10 B
23 Danemark  Jan Magnussen

KlassifikationBearbeiten

QualifyingBearbeiten

Pos. Fahrer Konstrukteur Zeit Start
01 Deutschland  Michael Schumacher Italien  Ferrari 1:14,548 01
02 Deutschland  Heinz-Harald Frentzen Vereinigtes Konigreich  Williams-Renault 1:14,749 02
03 Deutschland  Ralf Schumacher Irland  Jordan-Peugeot 1:14,755 03
04 Kanada  Jacques Villeneuve Vereinigtes Konigreich  Williams-Renault 1:14,800 04
05 Vereinigtes Konigreich  Eddie Irvine Italien  Ferrari 1:14,860 05
06 Italien  Jarno Trulli Frankreich  Prost-Mugen-Honda 1:14,957 06
07 Osterreich  Alexander Wurz Italien  Benetton-Renault 1:14,986 07
08 Frankreich  Jean Alesi Italien  Benetton-Renault 1:15,228 08
09 Vereinigtes Konigreich  David Coulthard Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 1:15,270 09
10 Finnland  Mika Häkkinen Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 1:15,339 10
11 Italien  Giancarlo Fisichella Irland  Jordan-Peugeot 1:15,453 11
12 Japan  Shinji Nakano Frankreich  Prost-Mugen-Honda 1:15,857 12
13 Brasilien  Rubens Barrichello Vereinigtes Konigreich  Stewart-Ford 1:15,876 13
14 Vereinigtes Konigreich  Johnny Herbert Schweiz  Sauber-Petronas 1:16,018 14
15 Danemark  Jan Magnussen Vereinigtes Konigreich  Stewart-Ford 1:16,149 15
16 Brasilien  Pedro Diniz Vereinigtes Konigreich  Arrows-Yamaha 1:16,536 16
17 Vereinigtes Konigreich  Damon Hill Vereinigtes Konigreich  Arrows-Yamaha 1:16,729 17
18 Niederlande  Jos Verstappen Vereinigtes Konigreich  Tyrrell-Ford 1:16,941 18
19 Finnland  Mika Salo Vereinigtes Konigreich  Tyrrell-Ford 1:17,256 19
20 Argentinien  Norberto Fontana Schweiz  Sauber-Petronas 1:17,538 20
21 Japan  Ukyo Katayama Italien  Minardi-Hart 1:17,563 21
22 Brasilien  Tarso Marques Italien  Minardi-Hart 1:18,280 22
107-Prozent-Zeit: 1:19,766 min (bezogen auf die Bestzeit von 1:14,548 min)

RennenBearbeiten

Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Schnellste Runde
01 Deutschland  Michael Schumacher Italien  Ferrari 72 2 1:38:50,492 01 1:17,910
02 Deutschland  Heinz-Harald Frentzen Vereinigtes Konigreich  Williams-Renault 72 2 + 23,537 02 1:18,136
03 Vereinigtes Konigreich  Eddie Irvine Italien  Ferrari 72 3 + 1:14,801 05 1:19,029
04 Kanada  Jacques Villeneuve Vereinigtes Konigreich  Williams-Renault 72 3 + 1:21,784 04 1:18,649
05 Frankreich  Jean Alesi Italien  Benetton-Renault 72 3 + 1:22,735 08 1:19,055
06 Deutschland  Ralf Schumacher Irland  Jordan-Peugeot 72 3 + 1:29,871 03 1:19,225
07 Vereinigtes Konigreich  David Coulthard Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 71 2 DNF 09 1:19,317
08 Vereinigtes Konigreich  Johnny Herbert Schweiz  Sauber-Petronas 71 2 + 1 Runde 14 1:20,845
09 Italien  Giancarlo Fisichella Irland  Jordan-Peugeot 71 2 + 1 Runde 11 1:19,225
10 Italien  Jarno Trulli Frankreich  Prost-Mugen-Honda 70 2 + 2 Runden 06 1:19,417
11 Japan  Ukyo Katayama Italien  Minardi-Hart 70 3 + 2 Runden 21 1:20,534
12 Vereinigtes Konigreich  Damon Hill Vereinigtes Konigreich  Arrows-Yamaha 69 2 + 3 Runden 17 1:20,434
Finnland  Mika Salo Vereinigtes Konigreich  Tyrrell-Ford 61 2 DNF 19 1:20,385
Osterreich  Alexander Wurz Italien  Benetton-Renault 60 2 DNF 07 1:18,684
Brasilien  Pedro Diniz Vereinigtes Konigreich  Arrows-Yamaha 58 2 DNF 16 1:20,557
Argentinien  Norberto Fontana Schweiz  Sauber-Petronas 40 3 DNF 20 1:19,849
Brasilien  Rubens Barrichello Vereinigtes Konigreich  Stewart-Ford 36 1 DNF 13 1:18,781
Danemark  Jan Magnussen Vereinigtes Konigreich  Stewart-Ford 33 1 DNF 15 1:19,912
Finnland  Mika Häkkinen Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 18 DNF 10 1:20,153
Niederlande  Jos Verstappen Vereinigtes Konigreich  Tyrrell-Ford 15 DNF 18 1:22,034
Japan  Shinji Nakano Frankreich  Prost-Mugen-Honda 07 DNF 12 1:20,662
Brasilien  Tarso Marques Italien  Minardi-Hart 05 DNF 22 1:22,325

WM-Stände nach dem RennenBearbeiten

FahrerwertungBearbeiten

Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 Deutschland  Michael Schumacher Ferrari 47
02 Vereinigtes Konigreich  Jacques Villeneuve Williams-Renault 33
03 Deutschland  Heinz-Harald Frentzen Williams-Renault 19
04 Vereinigtes Konigreich  Eddie Irvine Ferrari 18
05 Frankreich  Olivier Panis Prost-Mugen-Honda 15
05 Frankreich  Jean Alesi Benetton-Renault 15
07 Vereinigtes Konigreich  David Coulthard McLaren-Mercedes 11
08 Osterreich  Gerhard Berger Benetton-Renault 10
08 Finnland  Mika Häkkinen McLaren-Mercedes 10
10 Italien  Giancarlo Fisichella Jordan-Peugeot 8
11 Vereinigtes Konigreich  Johnny Herbert Sauber-Petronas 7
12 Brasilien  Rubens Barrichello Stewart-Ford 6
13 Deutschland  Ralf Schumacher Jordan-Peugeot 5
14 Finnland  Mika Salo Tyrrell-Ford 2
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
15 Italien  Nicola Larini Sauber-Petronas 1
15 Japan  Shinji Nakano Prost-Mugen-Honda 1
Osterreich  Alexander Wurz Benetton-Renault 0
Italien  Jarno Trulli Prost-Mugen-Honda 0
Brasilien  Pedro Diniz Arrows-Yamaha 0
Danemark  Jan Magnussen Stewart-Ford 0
Japan  Ukyō Katayama Minardi-Hart 0
Niederlande  Jos Verstappen Tyrrell-Ford 0
Vereinigtes Konigreich  Damon Hill Arrows-Yamaha 0
Italien  Gianni Morbidelli Sauber-Petronas 0
Argentinien  Norberto Fontana Sauber-Petronas 0
Brasilien  Tarso Marques Minardi-Hart 0
Italien  Vincenzo Sospiri Lola-Ford 0
Brasilien  Ricardo Rosset Lola-Ford 0

KonstrukteurswertungBearbeiten

Pos. Konstrukteur Punkte
01 Italien  Ferrari 65
02 Vereinigtes Konigreich  Williams-Renault 52
03 Italien  Benetton-Renault 25
04 Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 21
05 Frankreich  Prost-Mugen-Honda 16
06 Irland  Jordan-Peugeot 13
Pos. Konstrukteur Punkte
07 Schweiz  Sauber-Petronas 8
08 Vereinigtes Konigreich  Stewart-Ford 6
09 Vereinigtes Konigreich  Tyrrell-Ford 2
Italien  Minardi-Hart 0
Vereinigtes Konigreich  Arrows-Yamaha 0
Vereinigtes Konigreich  Lola-Ford 0

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. motorsportarchiv.de Übersicht Frankreich 1997 (Memento vom 10. August 2011 im Internet Archive)
  2. motorsportarchiv.de Freitagstraining Frankreich 1997 (Memento vom 23. März 2008 im Internet Archive)
  3. motorsport-magazin.com Freitagstraining Frankreich 1997
  4. motorsport-magazin.com Samstagstraining Frankreich 1997
  5. motorsport-magazin.com Qualifying Frankreich 1997
  6. motorsport-magazin.com Warm-Up Frankreich 1997
  7. motorsportarchiv.de Rennen Frankreich 1997 (Memento vom 23. März 2008 im Internet Archive)
  8. motorsport-magazin.com Rennen Frankreich 1997