Großer Preis von Ungarn 2004

Der Große Preis von Ungarn 2004 (offiziell Formula 1 Marlboro Magyar Nagydíj 2004) fand am 15. August auf dem Hungaroring in Mogyoród statt und war das dreizehnte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2004.

Flag of Hungary.svg Großer Preis von Ungarn 2004
Renndaten
13. von 18 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2004
Streckenprofil
Name: Formula 1 Marlboro Magyar Nagydíj 2004
Datum: 15. August 2004
Ort: Mogyoród
Kurs: Hungaroring
Länge: 516,67 km in 70 Runden à 7,381 km

Wetter: Warm, trocken und sonnig
Pole-Position
Fahrer: Deutschland Michael Schumacher Italien Ferrari
Zeit: 1:19,146 min
Schnellste Runde
Fahrer: Deutschland Michael Schumacher Italien Ferrari
Zeit: 1:19,071 min (Runde 29)
Podium
Erster: Deutschland Michael Schumacher Italien Ferrari
Zweiter: Brasilien Rubens Barrichello Italien Ferrari
Dritter: Spanien Fernando Alonso Frankreich Renault

BerichteBearbeiten

HintergründeBearbeiten

Nach dem Großen Preis von Deutschland führte Michael Schumacher die Fahrerwertung mit 36 Punkten vor seinem Teamkollegen Rubens Barrichello und mit 49 Punkten vor Jenson Button an. In der Konstrukteurswertung führte Ferrari mit 99 Punkten vor Renault und mit 108 Punkten vor BAR-Honda.

Cristiano da Matta wurde bei Toyota durch Ricardo Zonta ersetzt, welcher sich für das Jahr 2005 als Stammfahrer beweisen sollte.[1]

QualifyingBearbeiten

Im ersten Qualifying, in dem die Startpositionen für das zweite Qualifying ermittelt wurden, erzielte Barrichello die schnellste Zeit. Im Qualifying war dann Michael Schumacher der Schnellste und sicherte sich so die Pole-Position. Zweiter wurde Barrichello vor Takuma Satō.[2]

RennenBearbeiten

Das Rennen, welches 70 Runden lang war, gewann Michael Schumacher. Schumacher holte seinen zwölften Saisonsieg und stellte damit einen neuen Rekord auf. Da Barrichello den Doppelsieg für Ferrari mit Platz 2 sicherte, konnte Ferrari sich bereits jetzt den Konstrukteursweltmeistertitel sichern. Das Podium komplettierte Fernando Alonso im Renault. Die restlichen Punkteplatzierungen belegten Juan Pablo Montoya, Button, Satō, Antonio Pizzonia und Giancarlo Fisichella.[3][4]

MeldelisteBearbeiten

Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Italien  Scuderia Ferrari Marlboro 01 Deutschland  Michael Schumacher Ferrari F2004 Ferrari 3.0 V10 B
02 Brasilien  Rubens Barrichello
Vereinigtes Konigreich  BMW.WilliamsF1 Team 03 Kolumbien  Juan Pablo Montoya Williams FW26 BMW 3.0 V10 M
04 Brasilien  Antonio Pizzonia
Vereinigtes Konigreich  West McLaren Mercedes 05 Vereinigtes Konigreich  David Coulthard McLaren MP4-19 Mercedes-Benz 3.0 V10 M
06 Finnland  Kimi Räikkönen
Frankreich  Mild Seven Renault F1 Team 07 Italien  Jarno Trulli Renault R24 Renault 3.0 V10 M
08 Spanien  Fernando Alonso
Vereinigtes Konigreich  Lucky Strike BAR Honda 09 Vereinigtes Konigreich  Jenson Button BAR 006 Honda 3.0 V10 M
10 Japan  Takuma Satō
35 Vereinigtes Konigreich  Anthony Davidson[M 1]
Schweiz  Sauber Petronas 11 Italien  Giancarlo Fisichella Sauber C23 Petronas 3.0 V10 B
12 Brasilien  Felipe Massa
Vereinigtes Konigreich  Jaguar Racing 14 Australien  Mark Webber Jaguar R5 Cosworth 3.0 V10 M
15 Osterreich  Christian Klien
37 Schweden  Björn Wirdheim[M 1]
Japan  Panasonic Toyota Racing 16 Brasilien  Ricardo Zonta ToyotaTF104 Toyota 3.0 V10 M
17 Frankreich  Olivier Panis
38 Australien  Ryan Briscoe[M 1]
Vereinigtes Konigreich  Jordan-Ford 18 Deutschland  Nick Heidfeld Jordan EJ14 Ford 3.0 V10 B
19 Italien  Giorgio Pantano
39 Deutschland  Timo Glock[M 1]
Italien  Minardi F1 Team 20 Italien  Gianmaria Bruni Minardi PS04B Cosworth 3.0 V10 B
21 Ungarn  Zsolt Baumgartner
40 Belgien  Bas Leinders[M 1]

Anmerkungen

  1. a b c d e Nahm nur am Freitagstraining teil.

KlassifikationBearbeiten

QualifyingBearbeiten

Pos. Fahrer Konstrukteur Q1 Q2 Start
1 Deutschland  Michael Schumacher Italien  Ferrari 1:19,107 1:19,146 1
2 Brasilien  Rubens Barrichello Italien  Ferrari 1:18,436 1:19,323 2
3 Japan  Takuma Satō Vereinigtes Konigreich  BAR-Honda 1:19,695 1:19,693 3
4 Vereinigtes Konigreich  Jenson Button Vereinigtes Konigreich  BAR-Honda 1:19,878 1:19,700 4
5 Spanien  Fernando Alonso Frankreich  Renault 1:20,135 1:19,996 5
6 Brasilien  Antonio Pizzonia Vereinigtes Konigreich  Williams-BMW 1:20,019 1:20,170 6
7 Kolumbien  Juan Pablo Montoya Vereinigtes Konigreich  Williams-BMW 1:19,821 1:20,199 7
8 Italien  Giancarlo Fisichella Schweiz  Sauber-Petronas 1:19,668 1:20,324 8
9 Italien  Jarno Trulli Frankreich  Renault 1:19,879 1:20,411 9
10 Finnland  Kimi Räikkönen Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 1:20,066 1:20,570 10
11 Australien  Mark Webber Vereinigtes Konigreich  Jaguar-Cosworth 1:21,452 1:20,730 11
12 Vereinigtes Konigreich  David Coulthard Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 1:21,192 1:20,897 12
13 Frankreich  Olivier Panis Japan  Toyota 1:20,491 1:21,068 13
14 Osterreich  Christian Klien Vereinigtes Konigreich  Jaguar-Cosworth 1:21,510 1:21,118 14
15 Brasilien  Ricardo Zonta Japan  Toyota 1:20,199 1:21,135 15
16 Deutschland  Nick Heidfeld Vereinigtes Konigreich  Jordan-Ford 1:20,439 1:22,180 16
17 Italien  Giorgio Pantano Vereinigtes Konigreich  Jordan-Ford 1:21,187 1:22,356 17
18 Ungarn  Zsolt Baumgartner Italien  Minardi-Cosworth 1:24,656 1:24,329 18
19 Italien  Gianmaria Bruni Italien  Minardi-Cosworth 1:23,362 1:24,679 19
20 Brasilien  Felipe Massa Schweiz  Sauber-Petronas 1:19,658 keine Zeit 20

RennenBearbeiten

Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Schnellste Runde
1 Deutschland  Michael Schumacher Italien  Ferrari 70 3 1:35:26,131 1 1:19,071 (29.)
2 Brasilien  Rubens Barrichello Italien  Ferrari 70 3 + 4,696 2 1:19,213 (29.)
3 Spanien  Fernando Alonso Frankreich  Renault 70 3 + 44,599 5 1:20,275 (49.)
4 Kolumbien  Juan Pablo Montoya Vereinigtes Konigreich  Williams-BMW 70 3 + 1:02,613 7 1:20,715 (49.)
5 Vereinigtes Konigreich  Jenson Button Vereinigtes Konigreich  BAR-Honda 70 3 + 1:07,439 4 1:20,425 (47.)
6 Japan  Takuma Satō Vereinigtes Konigreich  BAR-Honda 69 3 + 1 Runde 3 1:21,030 (10.)
7 Brasilien  Antonio Pizzonia Vereinigtes Konigreich  Williams-BMW 69 3 + 1 Runde 6 1:20,501 (48.)
8 Italien  Giancarlo Fisichella Schweiz  Sauber-Petronas 69 3 + 1 Runde 8 1:21,022 (53.)
9 Vereinigtes Konigreich  David Coulthard Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 69 3 + 1 Runde 12 1:21,134 (67.)
10 Australien  Mark Webber Vereinigtes Konigreich  Jaguar-Cosworth 69 3 + 1 Runde 11 1:20,825 (45.)
11 Frankreich  Olivier Panis Japan  Toyota 69 3 + 1 Runde 13 1:21,310 (50.)
12 Deutschland  Nick Heidfeld Vereinigtes Konigreich  Jordan-Ford 68 3 + 2 Runden 16 1:21,518 (68.)
13 Osterreich  Christian Klien Vereinigtes Konigreich  Jaguar-Cosworth 68 3 + 2 Runden 14 1:22,530 (45.)
14 Italien  Gianmaria Bruni Italien  Minardi-Cosworth 66 3 + 4 Runden 19 1:24,601 (65.)
15 Ungarn  Zsolt Baumgartner Italien  Minardi-Cosworth 65 3 + 5 Runden 18 1:24,855 (63.)
Italien  Giorgio Pantano Vereinigtes Konigreich  Jordan-Ford 48 3 DNF 17 1:22,927 (43.)
Italien  Jarno Trulli Frankreich  Renault 41 3 DNF 9 1:20,705 (10.)
Brasilien  Ricardo Zonta Japan  Toyota 31 2 DNF 15 1:22,525 (13.)
Brasilien  Felipe Massa Schweiz  Sauber-Petronas 21 2 DNF 20 1:21,856 (14.)
Finnland  Kimi Räikkönen Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 13 1 DNF 10 1:21,678 (06.)

WM-Stände nach dem RennenBearbeiten

Die ersten acht jedes Rennens bekamen 10, 8, 6, 5, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).

FahrerwertungBearbeiten

Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 Deutschland  Michael Schumacher Ferrari 120
02 Brasilien  Rubens Barrichello Ferrari 82
03 Vereinigtes Konigreich  Jenson Button BAR-Honda 65
04 Italien  Jarno Trulli Renault 46
05 Spanien  Fernando Alonso Renault 45
06 Kolumbien  Juan Pablo Montoya Williams-BMW 38
07 Vereinigtes Konigreich  David Coulthard McLaren-Mercedes 19
08 Finnland  Kimi Räikkönen McLaren-Mercedes 18
09 Japan  Takuma Satō BAR-Honda 18
10 Italien  Giancarlo Fisichella Sauber-Petronas 14
11 Deutschland  Ralf Schumacher Williams-BMW 12
12 Australien  Mark Webber Jaguar-Cosworth 7
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
13 Frankreich  Olivier Panis Toyota 5
14 Brasilien  Felipe Massa Sauber-Petronas 5
15 Brasilien  Antonio Pizzonia Williams-BMW 4
16 Brasilien  Cristiano da Matta Toyota 3
17 Deutschland  Nick Heidfeld Jordan-Ford 3
18 Deutschland  Timo Glock Jordan-Ford 2
19 Ungarn  Zsolt Baumgartner Minardi-Cosworth 1
20 Spanien  Marc Gené Williams-BMW 0
21 Osterreich  Christian Klien Jaguar-Cosworth 0
22 Italien  Giorgio Pantano Jordan-Ford 0
23 Italien  Gianmaria Bruni Minardi-Cosworth 0
24 Brasilien  Ricardo Zonta Toyota 0

KonstrukteurswertungBearbeiten

Pos. Konstrukteur Punkte
01 Italien  Ferrari 202
02 Frankreich  Renault 91
03 Vereinigtes Konigreich  BAR-Honda 83
04 Vereinigtes Konigreich  Williams-BMW 54
05 Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 37
Pos. Konstrukteur Punkte
06 Schweiz  Sauber-Petronas 19
07 Japan  Toyota 8
08 Vereinigtes Konigreich  Jaguar-Cosworth 7
09 Vereinigtes Konigreich  Jordan-Ford 5
10 Italien  Minardi-Cosworth 1

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. Formel 1: Kein Comeback für Ralf Schumacher in Ungarn. In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 13. Februar 2023]).
  2. Standings. Abgerufen am 13. Februar 2023 (englisch).
  3. Großer Preis von Ungarn 2004 - AUTO BILD. Abgerufen am 13. Februar 2023.
  4. Standings. Abgerufen am 13. Februar 2023 (englisch).