Großer Preis von Ungarn 2011

Formel-1-Rennen

Der Große Preis von Ungarn 2011 fand am 31. Juli auf dem Hungaroring in Mogyoród statt und war das elfte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2011.

Flag of Hungary.svg Großer Preis von Ungarn 2011
Renndaten
11. von 19 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2011
Streckenprofil
Name: XXVI Eni Magyar Nagydij
Datum: 31. Juli 2011
Ort: Mogyoród
Kurs: Hungaroring
Länge: 306,663 km in 70 Runden à 4,381 km

Wetter: Regen
Zuschauer: ~ 65.000
Pole-Position
Fahrer: Deutschland Sebastian Vettel Osterreich Red Bull-Renault
Zeit: 1:19,815 min
Schnellste Runde
Fahrer: Brasilien Felipe Massa Italien Ferrari
Zeit: 1:23,415 min (Runde 61)
Podium
Erster: Vereinigtes Konigreich Jenson Button Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes
Zweiter: Deutschland Sebastian Vettel Osterreich Red Bull-Renault
Dritter: Spanien Fernando Alonso Italien Ferrari

BerichteBearbeiten

HintergrundBearbeiten

Nach dem Großen Preis von Deutschland führte Sebastian Vettel die Fahrerwertung mit 77 Punkten vor Mark Webber und mit 82 Punkten vor Lewis Hamilton an. Red Bull-Renault führte in der Konstrukteurswertung mit 112 Punkten vor McLaren-Mercedes und mit 163 Punkten vor Ferrari.

Beim Großen Preis von Ungarn stellte Pirelli den Fahrern die Reifenmischungen Soft (gelb) und Supersoft (rot), sowie für nasse Bedingungen Intermediates (hellblau) und Full-Wets (orange) zur Verfügung.[1]

Jarno Trulli kehrte nach einem Rennen Pause an diesem Wochenende in sein Lotus-Cockpit zurück und löste Karun Chandhok ab.

Mit Michael Schumacher (viermal), Hamilton (zweimal), Rubens Barrichello, Fernando Alonso, Jenson Button, Heikki Kovalainen und Webber (je einmal) traten sieben ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.

Darüber hinaus feierten zwei Piloten ein Jubiläum: Button startete zum 200. Mal und Nico Rosberg zum 100. Mal zu einem Grand Prix.[2]

TrainingBearbeiten

Im ersten freien Training erzielte Hamilton die schnellste Runde vor Vettel und Alonso. In diesem Training übernahm Bruno Senna den Renault von Nick Heidfeld und Nico Hülkenberg den Force India von Adrian Sutil.[3] Im zweiten freien Training behielt Hamilton die Führung vor Alonso und Button.[4] Im dritten freien Training war Vettel der schnellste Fahrer vor Alonso und Button.[5]

QualifyingBearbeiten

Im ersten Abschnitt des Qualifyings erzielte Alonso die schnellste Runde. Die Virgin-, HRT- und Lotus-Piloten sowie Sébastien Buemi schieden aus. Im zweiten Segment behielt Alonso die erste Position. Die Williams- und Renault-Piloten sowie Jaime Alguersuari, Kamui Kobayashi und Paul di Resta schieden aus. Im finalen Segment fuhr schließlich Vettel die schnellste Runde und erzielte seine achte Pole-Position der Saison vor Hamilton und Button.

Buemi wurde um fünf Positionen zurückgesetzt, da er beim letzten Grand Prix in eine Kollision mit Nick Heidfeld verursacht hatte.[6]

RennenBearbeiten

Button gewann den Grand Prix vor Vettel und Alonso. Es war Buttons 200. Grand-Prix-Start.

Das Rennen war durch wechselnde Wetterbedingungen geprägt. Beim Start war die Strecke so nass, dass die Fahrer auf Intermediates starteten. Anschließend trocknete die Strecke ab und die Fahrer wechselten auf Slicks. In der zweiten Rennhälfte gab es einen weiteren Regenschauer, allerdings brachte ein Wechsel auf Intermediates in dieser Phase keinen Vorteil.

Hamilton, der die meisten Führungsrunden erzielt hatte, drehte sich in Führung liegend, setzte in der zweiten Rennhälfte auf eine falsche Strategie und musste eine Durchfahrtsstrafe absolvieren. Er kam schließlich auf dem vierten Platz ins Ziel.

MeldelisteBearbeiten

Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Osterreich  Red Bull Racing 01 Deutschland  Sebastian Vettel Red Bull RB7 Renault 2.4 V8 P
02 Australien  Mark Webber
Vereinigtes Konigreich  Vodafone McLaren Mercedes 03 Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton McLaren MP4-26 Mercedes-Benz 2.4 V8 P
04 Vereinigtes Konigreich  Jenson Button
Italien  Scuderia Ferrari 05 Spanien  Fernando Alonso Ferrari 150° Italia Ferrari 2.4 V8 P
06 Brasilien  Felipe Massa
Deutschland  Mercedes GP Petronas F1 Team 07 Deutschland  Michael Schumacher Mercedes MGP W02 Mercedes-Benz 2.4 V8 P
08 Deutschland  Nico Rosberg
Vereinigtes Konigreich  Lotus Renault GP 09 Brasilien  Bruno Senna[# 1] Renault R31 Renault 2.4 V8 P
Deutschland  Nick Heidfeld[# 1]
10 Russland  Witali Petrow
Vereinigtes Konigreich  AT&T Williams 11 Brasilien  Rubens Barrichello Williams FW33 Cosworth 2.4 V8 P
12 Venezuela  Pastor Maldonado
Indien  Force India F1 Team 14 Deutschland  Nico Hülkenberg[# 2] Force India VJM04 Mercedes-Benz 2.4 V8 P
Deutschland  Adrian Sutil[# 2]
15 Vereinigtes Konigreich  Paul di Resta
Schweiz  Sauber F1 Team 16 Japan  Kamui Kobayashi Sauber C30 Ferrari 2.4 V8 P
17 Mexiko  Sergio Pérez
Italien  Scuderia Toro Rosso 18 Schweiz  Sébastien Buemi Toro Rosso STR6 Ferrari 2.4 V8 P
19 Spanien  Jaime Alguersuari
Malaysia  Team Lotus 20 Finnland  Heikki Kovalainen Lotus T128 Renault 2.4 V8 P
21 Italien  Jarno Trulli
Spanien  HRT F1 Team 22 Australien  Daniel Ricciardo HRT F111 Cosworth 2.4 V8 P
23 Italien  Vitantonio Liuzzi
Russland  Marussia Virgin Racing 24 Deutschland  Timo Glock Virgin MVR-02 Cosworth 2.4 V8 P
25 Belgien  Jérôme D’Ambrosio
Anmerkungen
  1. a b Senna fuhr den Renault mit der Nummer 9 im ersten freien Training. Heidfeld übernahm das Fahrzeug anschließend für das restliche Rennwochenende.
  2. a b Hülkenberg fuhr den Force India mit der Nummer 14 im ersten freien Training. Sutil übernahm das Fahrzeug anschließend für das restliche Rennwochenende.

KlassifikationenBearbeiten

QualifyingBearbeiten

Pos. Fahrer Konstrukteur Q1 Q2 Q3 Start
01 Deutschland  Sebastian Vettel Osterreich  Red Bull-Renault[# 1] 1:21,740 1:21,095 1:19,815 01
02 Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes[# 1] 1:21,636 1:21,105 1:19,978 02
03 Vereinigtes Konigreich  Jenson Button Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes[# 1] 1:22,038 1:20,578 1:20,024 03
04 Brasilien  Felipe Massa Italien  Ferrari[# 1] 1:22,305 1:21,099 1:20,350 04
05 Spanien  Fernando Alonso Italien  Ferrari[# 1] 1:21,578 1:20,262 1:20,365 05
06 Australien  Mark Webber Osterreich  Red Bull-Renault[# 1] 1:22,208 1:20,890 1:20,474 06
07 Deutschland  Nico Rosberg Deutschland  Mercedes[# 1] 1:22,996 1:21,243 1:21,098 07
08 Deutschland  Adrian Sutil Indien  Force India-Mercedes[# 1] 1:22,237 1:22,000 1:21,445 08
09 Deutschland  Michael Schumacher Deutschland  Mercedes[# 1] 1:22,876 1:21,852 1:21,907 09
10 Mexiko  Sergio Pérez Schweiz  Sauber-Ferrari[# 1] 1:23,067 1:22,157 keine Zeit 10
11 Vereinigtes Konigreich  Paul di Resta Indien  Force India-Mercedes[# 1] 1:22,976 1:22,256 11
12 Russland  Witali Petrow Vereinigtes Konigreich  Renault[# 1] 1:23,070 1:22,284 12
13 Japan  Kamui Kobayashi Schweiz  Sauber-Ferrari[# 1] 1:23,278 1:22,435 13
14 Deutschland  Nick Heidfeld Vereinigtes Konigreich  Renault[# 1] 1:23,024 1:22,470 14
15 Brasilien  Rubens Barrichello Vereinigtes Konigreich  Williams-Cosworth[# 1] 1:23,075 1:22,684 15
16 Spanien  Jaime Alguersuari Italien  Toro Rosso-Ferrari[# 1] 1:23,285 1:22,979 16
17 Venezuela  Pastor Maldonado Vereinigtes Konigreich  Williams-Cosworth[# 1] 1:23,847 keine Zeit 17
18 Schweiz  Sébastien Buemi[# 2] Italien  Toro Rosso-Ferrari[# 1] 1:24,070 23
19 Finnland  Heikki Kovalainen Malaysia  Lotus-Renault 1:24,362 18
20 Italien  Jarno Trulli Malaysia  Lotus-Renault 1:24,534 19
21 Deutschland  Timo Glock Russland  Virgin-Cosworth 1:26,294 20
22 Italien  Vitantonio Liuzzi Spanien  HRT-Cosworth 1:26,323 21
23 Australien  Daniel Ricciardo Spanien  HRT-Cosworth 1:26,479 22
24 Belgien  Jérôme D’Ambrosio Russland  Virgin-Cosworth 1:26,510 24
107-Prozent-Zeit: 1:27,288 min (bezogen auf Q1-Bestzeit von 1:21,578 min)
Anmerkungen
  1. a b c d e f g h i j k l m n o p q r Rennwagen mit KERS
  2. Sébastien Buemi wurde wegen des Verursachens einer Kollision beim letzten Grand Prix um fünf Positionen nach hinten versetzt.

RennenBearbeiten

Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Schnellste Runde
01 Vereinigtes Konigreich  Jenson Button Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes[# 1] 70 3 1:46:42,337 03 1:23,937 (58.)
02 Deutschland  Sebastian Vettel Osterreich  Red Bull-Renault[# 1] 70 3 + 3,588 01 1:23,875 (70.)
03 Spanien  Fernando Alonso Italien  Ferrari[# 1] 70 4 + 19,819 05 1:23,711 (62.)
04 Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes[# 1] 70 6 + 48,338 02 1:23,661 (61.)
05 Australien  Mark Webber Osterreich  Red Bull-Renault[# 1] 70 5 + 49,742 06 1:23,718 (61.)
06 Brasilien  Felipe Massa Italien  Ferrari[# 1] 70 4 + 1:23,176 04 1:23,415 (61.)
07 Vereinigtes Konigreich  Paul di Resta Indien  Force India-Mercedes[# 1] 69 3 + 1 Runde 11 1:25,935 (65.)
08 Schweiz  Sébastien Buemi Italien  Toro Rosso-Ferrari[# 1] 69 3 + 1 Runde 23 1:25,977 (65.)
09 Deutschland  Nico Rosberg Deutschland  Mercedes[# 1] 69 4 + 1 Runde 07 1:24,857 (64.)
10 Spanien  Jaime Alguersuari Italien  Toro Rosso-Ferrari[# 1] 69 3 + 1 Runde 16 1:26,025 (68.)
11 Japan  Kamui Kobayashi Schweiz  Sauber-Ferrari[# 1] 69 3 + 1 Runde 13 1:24,664 (65.)
12 Russland  Witali Petrow Vereinigtes Konigreich  Renault[# 1] 69 4 + 1 Runde 12 1:24,664 (68.)
13 Brasilien  Rubens Barrichello Vereinigtes Konigreich  Williams-Cosworth[# 1] 68 5 + 2 Runden 15 1:25,018 (65.)
14 Deutschland  Adrian Sutil Indien  Force India-Mercedes[# 1] 68 4 + 2 Runden 08 1:25,579 (66.)
15 Mexiko  Sergio Pérez Schweiz  Sauber-Ferrari[# 1] 68 4 + 2 Runden 10 1:24,999 (67.)
16 Venezuela  Pastor Maldonado Vereinigtes Konigreich  Williams-Cosworth[# 1] 68 5 + 2 Runden 17 1:25,724 (56.)
17 Deutschland  Timo Glock Russland  Virgin-Cosworth 66 3 + 4 Runden 20 1:28,022 (59.)
18 Australien  Daniel Ricciardo Spanien  HRT-Cosworth 66 3 + 4 Runden 22 1:28,876 (62.)
19 Belgien  Jérôme D’Ambrosio Russland  Virgin-Cosworth 65 4 + 5 Runden 24 1:29,068 (58.)
20 Italien  Vitantonio Liuzzi Spanien  HRT-Cosworth 65 5 + 5 Runden 21 1:29,208 (53.)
Finnland  Heikki Kovalainen Malaysia  Lotus-Renault 55 5 DNF 18 1:27,149 (54.)
Deutschland  Michael Schumacher Deutschland  Mercedes[# 1] 26 2 DNF 09 1:29,781 (19.)
Deutschland  Nick Heidfeld Vereinigtes Konigreich  Renault[# 1] 23 2 DNF 14 1:30,826 (19.)
Italien  Jarno Trulli Malaysia  Lotus-Renault 17 1 DNF 19 1:35,252 (16.)
Anmerkungen
  1. a b c d e f g h i j k l m n o p q r Rennwagen mit KERS

WM-Stände nach dem RennenBearbeiten

Die ersten zehn des Rennens bekamen 25, 18, 15, 12, 10, 8, 6, 4, 2 bzw. 1 Punkt(e).

FahrerwertungBearbeiten

Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 Deutschland  Sebastian Vettel Red Bull-Renault 234
02 Australien  Mark Webber Red Bull-Renault 149
03 Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton McLaren-Mercedes 146
04 Spanien  Fernando Alonso Ferrari 145
05 Vereinigtes Konigreich  Jenson Button McLaren-Mercedes 134
06 Brasilien  Felipe Massa Ferrari 70
07 Deutschland  Nico Rosberg Mercedes 48
08 Deutschland  Nick Heidfeld Renault 34
09 Russland  Witali Petrow Renault 32
10 Deutschland  Michael Schumacher Mercedes 32
11 Japan  Kamui Kobayashi Sauber-Ferrari 27
12 Deutschland  Adrian Sutil Force India-Mercedes 18
13 Schweiz  Sébastien Buemi Toro Rosso-Ferrari 12
14 Spanien  Jaime Alguersuari Toro Rosso-Ferrari 10
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
15 Mexiko  Sergio Pérez Sauber-Ferrari 8
16 Vereinigtes Konigreich  Paul di Resta Force India-Mercedes 8
17 Brasilien  Rubens Barrichello Williams-Cosworth 4
18 Spanien  Pedro de la Rosa Sauber-Ferrari 0
19 Italien  Jarno Trulli Lotus-Renault 0
20 Italien  Vitantonio Liuzzi HRT-Cosworth 0
21 Venezuela  Pastor Maldonado Williams-Cosworth 0
22 Belgien  Jérôme D’Ambrosio Virgin-Cosworth 0
23 Finnland  Heikki Kovalainen Lotus-Renault 0
24 Deutschland  Timo Glock Virgin-Cosworth 0
25 Indien  Narain Karthikeyan HRT-Cosworth 0
26 Australien  Daniel Ricciardo HRT-Cosworth 0
27 Indien  Karun Chandhok Lotus-Renault 0

KonstrukteurswertungBearbeiten

Pos. Konstrukteur Punkte
01 Osterreich  Red Bull-Renault 383
02 Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 280
03 Italien  Ferrari 215
04 Deutschland  Mercedes 80
05 Vereinigtes Konigreich  Renault 66
06 Schweiz  Sauber-Ferrari 35
Pos. Konstrukteur Punkte
07 Indien  Force India-Mercedes 26
08 Italien  Toro Rosso-Ferrari 22
09 Vereinigtes Konigreich  Williams-Cosworth 4
10 Malaysia  Lotus-Renault 0
11 Spanien  HRT-Cosworth 0
12 Russland  Virgin-Cosworth 0

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. „Pirelli: Soft/Hard für Silverstone“ (Motorsport-Total.com am 29. Juni 2011)
  2. „Jagd auf Vettel: Ferrari und McLaren verbrüdern sich“ (Motorsport-Total.com am 27. Juli 2011)
  3. „GP Ungarn in Hungaroring / 1. Freies Training“ (Motorsport-Total.com am 29. Juli 2011)
  4. „GP Ungarn in Hungaroring / 2. Freies Training“ (Motorsport-Total.com am 29. Juli 2011)
  5. „GP Ungarn in Hungaroring / 3. Freies Training“ (Motorsport-Total.com am 30. Juli 2011)
  6. „Nach Heidfeld-Crash: Startplatz-Strafe für Buemi“ (Motorsport-Total.com am 24. Juli 2011)

WeblinksBearbeiten

Commons: Großer Preis von Ungarn 2011 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien