Großer Preis von Ungarn 2006
Der Große Preis von Ungarn 2006 (offiziell Formula 1 Magyar Nagydíj 2006) fand am 6. August auf dem Hungaroring in Mogyoród statt und war das dreizehnte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2006.
Renndaten | ||
---|---|---|
13. von 18 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2006 | ||
![]() | ||
Name: | XXII Shell Magyar Nagydíj | |
Datum: | 6. August 2006 | |
Ort: | Mogyoród | |
Kurs: | Hungaroring | |
Länge: | 306,663 km in 70 Runden à 4,381 km
| |
Wetter: | Regen | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | ![]() |
![]() |
Zeit: | 1:19,599 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | ![]() |
![]() |
Zeit: | 1:23,516 min (Runde 65) | |
Podium | ||
Erster: | ![]() |
![]() |
Zweiter: | ![]() |
![]() |
Dritter: | ![]() |
![]() |
BerichtBearbeiten
HintergründeBearbeiten
Nach dem Großen Preis von Deutschland führte Fernando Alonso die Fahrerwertung mit 11 Punkten Vorsprung auf Michael Schumacher und mit 50 Punkten Vorsprung auf Felipe Massa an. In der Konstrukteurswertung führte Renault mit 10 Punkten Vorsprung auf Ferrari und mit 72 Punkten Vorsprung auf McLaren-Mercedes.
Jacques Villeneuve wurde ab diesem Rennen bei BMW Sauber durch Robert Kubica ersetzt.
TrainingBearbeiten
Im ersten Training bekam Alonso eine 1-Sekunden-Strafe, da Robert Doornbos Alonso aufhielt und er ihn daraufhin vor Kurve 1 absichtlich ausbremste. Er bekam dann nochmal eine 1-Sekunden-Strafe, da er unter gelber Flagge Doornbos überholte. Im zweiten freien Training ging Jenson Buttons Motor hoch und er musste abstellen. Unter roter Flagge überholte Michael Schumacher Kubica und Alonso und bekam dafür eine 2-Sekunden-Strafe.
QualifyingBearbeiten
Das Qualifying bestand aus drei Teilen mit einer Nettolaufzeit von 45 Minuten. Im ersten Qualifying-Segment (Q1) hatten die Fahrer 18 Minuten Zeit, um sich für das Rennen zu qualifizieren. Alle Fahrer, die im ersten Abschnitt eine Zeit erzielten, die maximal 107 Prozent der schnellsten Rundenzeit betrug, qualifizierten sich für den Grand Prix. Die besten 16 Fahrer erreichten den nächsten Teil. Massa war Schnellster. Jeweils die beiden Super Aguri und Toro Rosso-Piloten sowie Nico Rosberg und Christijan Albers schieden aus.
Der zweite Abschnitt (Q2) dauerte 15 Minuten. Die schnellsten zehn Piloten qualifizierten sich für den dritten Teil des Qualifyings. Erneut war Massa Schnellster. Die beiden Red Bull-Piloten, Michael Schumacher, Nick Heidfeld, Alonso und Tiago Monteiro schieden aus.
Der letzte Abschnitt (Q3) ging über eine Zeit von zwölf Minuten, in denen die ersten zehn Startpositionen vergeben wurden. Räikkönen fuhr mit einer Rundenzeit von 1:19,599 Minuten die Bestzeit vor Massa und Rubens Barrichello.
RennenBearbeiten
Jenson Button gewann seinen ersten Grand-Prix[1]. Das Podium komplettierten Pedro de la Rosa und Heidfeld. Michael Schumacher konnte in der Fahrer-WM nicht vom Ausfall des Führenden Alonso profitieren, da er selbst nur auf dem 8. Platz landete und so nur einen WM-Punkt einfahren konnte.[2]
MeldelisteBearbeiten
- Anmerkungen
KlassifikationenBearbeiten
QualifyingBearbeiten
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Q1 | Q2 | Q3 | Start |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Kimi Räikkönen | McLaren-Mercedes | 1:20,080 | 1:19,704 | 1:19,599 | 1 |
2 | Felipe Massa | Ferrari | 1:19,742 | 1:19,504 | 1:19,886 | 2 |
3 | Rubens Barrichello | Honda | 1:21,141 | 1:19,783 | 1:20,085 | 3 |
4 | Jenson Button[# 1] | Honda | 1:20,820 | 1:19,943 | 1:20,092 | 14 |
5 | Pedro de la Rosa | McLaren-Mercedes | 1:21,288 | 1:19,991 | 1:20,117 | 4 |
6 | Mark Webber | Williams | 1:21,335 | 1:20,047 | 1:20,266 | 5 |
7 | Ralf Schumacher | Toyota | 1:21,112 | 1:20,243 | 1:20,759 | 6 |
8 | Giancarlo Fisichella | Renault | 1:21,370 | 1:20,154 | 1:20,924 | 7 |
9 | Jarno Trulli | Toyota | 1:21,434 | 1:20,231 | 1:21,132 | 8 |
10 | Robert Kubica | BMW Sauber | 1:20,891 | 1:20,256 | 1:22,049 | 9 |
11 | Nick Heidfeld | BMW Sauber | 1:21,437 | 1:20,623 | – | 10 |
12 | Michael Schumacher | Ferrari | 1:21,440 | 1:20,875 | – | 11 |
13 | David Coulthard | Red Bull | 1:21,163 | 1:20,890 | – | 12 |
14 | Christian Klien | Red Bull | 1:22,027 | 1:21,207 | – | 13 |
15 | Fernando Alonso | Renault | 1:21,792 | 1:21,364 | – | 15 |
16 | Tiago Monteiro | MF1 Racing | 1:22,009 | 1:23,767 | – | 16 |
17 | Vitantonio Liuzzi | Toro Rosso | 1:22,068 | – | – | 17 |
18 | Nico Rosberg | Williams | 1:22,084 | – | – | 18 |
19 | Scott Speed | Toro Rosso | 1:22,317 | – | – | 20 |
20 | Takuma Satō | Super Aguri | 1:22,967 | – | – | 19 |
21 | Christijan Albers[# 2] | MF1 Racing | 1:23,146 | – | – | 22 |
22 | Sakon Yamamoto | Super Aguri | 1:24,016 | – | – | 21 |
107-Prozent-Zeit: 1:25,324 min (bezogen auf Q1-Bestzeit von 1:19,742 min) |
Anmerkungen
- ↑ Button erhielt aufgrund eines Motorenwechsels eines Startplatzstrafe von zehn Plätzen.
- ↑ Albers erhielt aufgrund eines Motorenwechsels eine Startplatzstrafe von zehn Plätzen.
RennenBearbeiten
Pos. | Fahrer[3] | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Jenson Button | Honda | 70 | 3 | 1:52:20,941 | 14 | 1:25.143 (57.) |
2 | Pedro de la Rosa | McLaren-Mercedes | 70 | 3 | + 30.837 | 4 | 1:24.315 (67.) |
3 | Nick Heidfeld | BMW Sauber | 70 | 2 | + 43.822 | 10 | 1:25.801 (65.) |
4 | Rubens Barrichello | Honda | 70 | 3 | + 45.205 | 3 | 1:24.678 (69.) |
5 | David Coulthard | Red Bull | 69 | 2 | +1 Runde | 12 | 1:27.572 (65.) |
6 | Ralf Schumacher | Toyota | 69 | 2 | +1 Runde | 6 | 1:25.247 (65.) |
7 | Felipe Massa | Ferrari | 69 | 3 | +1 Runde | 2 | 1:23.516 (65.) |
8 | Michael Schumacher | Ferrari | 67 | 2 | +3 Runden | 11 | 1:27.834 (57.) |
9 | Tiago Monteiro | MF1 Racing | 67 | 3 | +3 Runden | 16 | 1:28.178 (66.) |
10 | Christijan Albers | MF1 Racing | 67 | 2 | +3 Runden | 22 | 1:26.117 (67.) |
11 | Scott Speed | Toro Rosso | 66 | 2 | +4 Runden | 20 | 1:26.249 (66.) |
12 | Jarno Trulli | Toyota | 65 | 2 | +5 Runden | 8 | 1:25.779 (58.) |
13 | Takuma Satō | Super Aguri | 65 | 2 | +5 Runden | 19 | 1:30.957 (53.) |
– | Fernando Alonso | Renault | 51 | 2 | DNF | 15 | 1:29.408 (50.) |
– | Kimi Räikkönen | McLaren-Mercedes | 25 | 1 | DNF | 1 | 1:33.690 ( | 7.)
– | Vitantonio Liuzzi | Toro Rosso | 25 | 0 | DNF | 17 | 1:38.858 ( | 8.)
– | Nico Rosberg | Williams | 19 | 0 | DNF | 18 | 1:38.964 ( | 9.)
– | Giancarlo Fisichella | Renault | 18 | 0 | DNF | 7 | 1:35.550 ( | 9.)
– | Christian Klien | Red Bull | 6 | 0 | DNF | 13 | 1:38.702 ( | 6.)
– | Mark Webber | Williams | 1 | 0 | DNF | 5 | – |
– | Sakon Yamamoto | Super Aguri | 0 | 0 | DNF | 21 | – |
DSQ | Robert Kubica[A 1] | BMW Sauber | 69 | 2 | +1 Runde | 9 | 1:28.154 (55.) |
Anmerkungen
- ↑ Kubica wurde wegen zu geringem Fahrzeuggewichts nach dem Rennen disqualifiziert.
WM-Stände nach dem RennenBearbeiten
Die ersten acht des Rennens bekamen 10, 8, 6, 5, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).
FahrerwertungBearbeiten
|
|
KonstrukteurswertungBearbeiten
|
|
WeblinksBearbeiten
- Großer Preis von Ungarn 2006 – motorsport-total.com
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ 2006: Ein Ungarn-Grand-Prix für die Ewigkeit. Abgerufen am 3. Dezember 2022.
- ↑ Stephan Heublein: Ungarn 2006 - Unentschieden für Schumacher. In: Motorsport-Magazin.com. 7. August 2006, abgerufen am 13. Februar 2023.
- ↑ GP von Ungarn: Schumacher-Drama kurz vor Schluss. In: Der Spiegel. 6. August 2006, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 25. November 2022]).
- ↑ 2006 Hungarian Grand Prix. In: racing-reference.info. 7. August 2006, abgerufen am 30. Januar 2023 (englisch).